News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
InfoVerschiedene Stromtarife zum Auswählen
Kanarische Inseln » Ab dem 1. Januar werden die Stromrechnungen für manch einen Anwohner teurer oder billiger. Dies kommt durch eine neue Regelung der Tarifstunden.
So gibt es eine Aufteilung der 24 Tagesstunden in drei Zonen. Also gibt es hier auch Nachtstrom. Verbraucher sollten sich mit ihrem Anbieter in Verbindung setzen, damit sie nicht zu viel bezahlen ! PG-AR
Quelle: radio-europa.fm
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 28.12.2019 um 07:59

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
InfoToten Wal geborgen
Gran Canaria / Arguineguín » Die Einsatzkräfte der 112 und die Naturschützer von Gran Canaria bargen am Donnerstag Vormittag an der Südküste nahe Arguineguín einen toten Wal. Dieser wurde dann in den Hafen von Arguineguín geschleppt und dort zur weiteren Untersuchung an Land gezogen. PG-AR
Quelle: radio-europa.fm
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 28.12.2019 um 07:58

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
InfoViele Wohnungsmieter sind unzufrieden
Kanarische Inseln » In den letzten zehn Jahren nahm die Wohnungsvermietung auf den Kanarischen Inseln um 3,3% zu.
Hierzu wurden die Mieter über die Zufriedenheit befragt. Bei etwa 32 % kam die Antwort, dass man mit dem angemieteten Objekt nicht zufrieden sei.
So sei der Zustand schlecht oder feucht oder es gibt andere Mängel. In einigen Fällen beklagten die Mieter auch, dass sich die Vermieter zu wenig um ihr Eigentum kümmern. PG-AR
Quelle: radio-europa.fm
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 28.12.2019 um 07:56

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
InfoGrößter Segler der Welt im Hafen
Teneriffa / Santa Cruz » Im Hafen von Santa Cruz de Tenerife ankert derzeit das russische Marinesegelschulschiff, die Kruzenshtern. Der Viermaster wurde 1926 in Bremerhaven-Wesermünde gebaut und kam 1946 in den Besitz der Russen. Dies ist derzeit das größte auf großer See befindliche Segelschiff der Welt, derzeit zu sehen im Hafen Dársena de los Llanos von Santa Cruz. PG-AR
Quelle: radio-europa.fm
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 28.12.2019 um 07:55

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
InfoOhne Kommentar....
Teneriffa / Santa Cruz » Am 29. September ab 13.11 Uhr gab es auf der ganzen Insel Teneriffa keinen Strom. Bis 22.25 Uhr abends blieb es teilweise dunkel. Jetzt spekulieren Fachleute darüber, ob der Stromausfall durch einen Sonnensturm mit seinen Magnetfelder ausgelöst wurde. PG-AR
Quelle: radio-europa.fm
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 28.12.2019 um 07:53

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
InfoEin Besuch in der Stadt lohnt !
Teneriffa / Santa Cruz » Die ganze Stadt ist in Bewegung um das Fest NAVILUNIO am Samstag zu gestalten und zu feiern. Dies ist eine Kombination aus Vollmond- und Weihnachtsfest. Es geht rund in der Hauptstadt, heute am Samstag von 11 bis 00 Uhr mit live Musik, vielen Veranstaltungen und geöffneten Geschäften mit Angeboten. PG-AR
Quelle: radio-europa.fm
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 28.12.2019 um 07:52

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
InfoReisereportage
La Gomera / San Sebastian » Die Touristik Abteilung der Insel La Gomera will jetzt mit zwei ganz besonderen Reiseberichten die deutschen Urlauber gewinnen. Diese Reportagen erreichen mehr als 30.000 Deutsche, welche hier für einen Urlaub auf der Insel gewonnen werden sollen. PG-AR
Quelle: radio-europa.fm
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 28.12.2019 um 07:50

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
InfoNotlandung
Fuerteventura / Puerto del Rosario » Ein Flugzeug von Sevilla Richtung Fuerteventura musste eine schnelle Notlandung absolvieren. Ein Fluggast an Bord war zusammengebrochen. Es wurden die Einsatzkräfte der 112 alarmiert um entsprechende Maßnahmen für den Abtransport des Erkrankten zu gewährleisten. PG-AR
Quelle: radio-europa.fm
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 28.12.2019 um 07:48

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
InfoFlüchtlinge angekommen
Fuerteventura / Pajara » Am Donnerstag kam bei der Punta Salinas bei der Gemeinde Pajara im Süden Fuerteventuras erneut ein Flüchtlingsboot an. Es wurden 30 Emigranten vom Roten Kreuz empfangen und behandelt. PG-AR
Quelle: radio-europa.fm
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 28.12.2019 um 07:44

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
Gran Canaria - Basito Blanco: Neubau von 2 Fünf-Sterne Hotels
Das erste Hotel wird 66.000 Quadratmeter mit maximal drei Etagen, in denen 550 Wohneinheiten mit einer Kapazität von 1.104 Betten verteilt sind.
Die zweite, erhobene Luxusklasse, wird eine Fläche von fast 46.000 Quadratmetern mit maximal vier Stockwerken haben. Es wird 161 Wohneinheiten mit 350 Betten beherbergen.
Die Eröffnung beider Betriebe wird die Schaffung von 550 Arbeitsplätzen ermöglicht.
In einer Erklärung der Stadt San Bartolomé de Tirajana heißt es, dass das Unternehmen Centro Helioterápico de Gran Canaria SA als Förderer der beiden neuen Hotelanlagen 120 Millionen Euro investieren wird.

Bild

Quelle: Hallo Gran Canaria
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 28.12.2019 um 07:10

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
Teneriffa - Ökologischer Korridor zwischen den Schutzgebieten
Der Umweltbereich der Inselregierung entwickelt derzeit ein Projekt zur Gestaltung des ersten ökologischen Korridors, der die Verbindung zwischen den natürlichen geschützten Waldgebieten und dem Anaga-Massiv in den Gemeinden La Laguna, Tegueste, Tacoronte und El Rosario verbessern soll …
Laut eines Berichtes im Diario de Tenerife hat sich die Naturlandschaft der Insel in relativ kurzer Zeit stark verändert. Die unterschiedlichen Nutzungen des Gebiets, wie intensive Landwirtschaft, Bau- oder Verkehrsinfrastrukturen, hätten ihre Spuren in der Landschaft hinterlassen.
Gegenwärtig fehle an einigen Orten, die das Netz der Naturschutzgebiete Teneriffas bilden, eine wirksame ökologische Verbindung zwischen ihnen. Dies sei auf die intensive Umwandlung des Inselgebiets zurückzuführen. In diesem Zusammenhang habe die Inselrätin für Natur und Umwelt, Isabel García, darauf hingewiesen, dass sich diese Gebiete in der Praxis wie ökologische Inseln verhalten würden, die isolierte Bereiche der biologischen Vielfalt darstellten. Sie würden aber vor großen Veränderungen stehen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Nachhaltigkeit der Arten und Lebensräume darstellen könnten, für die sie zu Schutzgebieten erklärt worden seien.
Zu den wichtigsten Maßnahmen, die bei der Schaffung dieses Korridors durchgeführt werden sollen, gehörten nach Aussage der Inselrätin die Umweltsanierung von degradierten Gebieten, die Zusammenarbeit mit privaten Eigentümern zur Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der Umwelt, der Erwerb von Grundstücken, die als Schlüssel zur Verbesserung der Verbindung zwischen den Gebieten identifiziert wurden, und einige spezifische Änderungen bei der Planung, um die Erhaltung bestimmter Verbindungspunkte zu fördern. Dieses Projekt werde dazu beitragen, den Bodenverlust zu bekämpfen, die Wassergewinnung zu verbessern und gesündere Umwelt- und Freizeitbereiche für die Bevölkerung zu schaffen.
Dieser ökologische Korridor soll ein Netz von miteinander verbundenen Grünflächen bilden und die Grundlage für die erste Grüne Inselinfrastruktur im Einklang mit der Europäischen Strategie für grüne Infrastruktur schaffen. Dabei soll der Zusammenhang zwischen gesunden Ökosystemen, Gesundheit und Wohlergehen der Bürger vor dem Hintergrund des aktuellen Kontexts des Verlusts der biologischen Vielfalt, des Klimawandels, der Erschöpfung der Ressourcen und der Energiekrise hervorgehoben werden.
Gleichzeitig soll diese Initiative als Pilotprojekt für die Entwicklung einer spezifischen Methodik dienen, um weitere ähnliche Projekte auf den Kanarischen Inseln zu verwirklichen, die zur Verbesserung des kanarischen Netzes von Naturschutzgebieten führen sollen...Bild-Quelle: Diario de Tenerife

Bild

Quelle: www.teneriffa-heute.net
Autor: teneriffa-heute.net - Kommentare (0) - 28.12.2019 um 07:09

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
Fuerteventura: Medizinischer Notfall im Ryanair-Flieger am 26. Dezember 2019
Medizinischer Notfall über den Wolken: Wegen gesundheitlicher Beschwerden eines Fluggastes musste heute ein Ferienflieger auf Fuerteventura vorrangig landen.
Dem Bericht der Fluglotsen (@controladores) zufolge ereignete sich der Vorfall gegen etwa 12.00 Uhr an Bord einer aus Sevilla (SVQ) kommenden Boeing 737 der irischen Billigfluggesellschaft Ryanair.
Um den Fluggast so rasch wie möglich notärztliche Hilfe zuführen zu können erklärte der Pilot gegenüber der Flugsicherung eine Luftnotlage, wodurch der Maschine absoluter Vorrang bei der Landung eingeräumt wurde.
Nach der Landung brachte die Besatzung eines bereits am Rollfeld wartenden Krankenwagens die betroffene Person ins Krankenhaus...@controladores

Bild

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: kanarenmarkt.de - Kommentare (0) - 27.12.2019 um 18:01

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
Pkw kracht in Taxi » Fahrer unter Alkohol und Drogen - TAXIFAHRER IN DIE UNIKLINIK NACH GRAN CANARIA VERLEGT
Lanzarote: Ein 28-jähriger Italiener verlor am gestrigen Morgen auf der LZ-2 in Playa Blanca die Kontrolle über sein Fahrzeug und krachte in ein Taxi.
Der Taxifahrer erlitt dabei einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Er konnte erfolgreich reanimiert werden und kam im kritischen Zustand ins Hospital Doctor José Molina Orosa. Noch am gestrigen Abend wurde der 60-Jährige in die Uniklinik (Hospital Universitario de Gran Canaria Dr. Negrín) nach Las Palmas verlegt.
Wie die Guardia Civil der Gemeinde Yaiza nun mitteilt, wurde der italienische Fahrer nach dem Unfall positiv auf Drogen und Alkohol getestet. Er selbst sowie auch sein Beifahrer ebenfalls ein Italiener im Alter von 28 Jahren wurden dabei leicht verletzt...Foto: © 112canaria

Bild

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: kanarenmarkt.de - Kommentare (0) - 27.12.2019 um 18:00

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
Kanaren: 2474 Flüchtlinge auf 125 Booten im Jahr 2019 - AUS NORDAFRIKA SOWIE AUS LÄNDERN SÜDLICH DER SAHARA
Die Kanaren erlebten im Jahr 2019 einen erneuten Migrantenansturm. Nachdem im vergangenen Jahr schon 1.266 Migranten auf 65 Booten die Inseln erreichten, hat sich die Zahl in diesem Jahr wieder fast verdoppelt.
So erreichten auf 125 Booten bereits 2474 Migranten aus Nordafrika sowie aus Ländern südlich der Sahara die Küsten der Kanaren. Die meisten der Boote kamen gefolgt von Lanzarote, Fuerteventura und Teneriffa wieder Gran Canaria an.
Das letzte Schlauchboot mit 39 Insassen erreichte erst am heutigen Nachmittag die Küste der Gemeinde Pájara auf Fuerteventura. Hierbei habe es sich um Frauen, Kinder und Männer aus dem Senegal sowie von der Elfenbeinküste gehandelt.
Von den Küstenwachen Marokkos, Mauretaniens und dem Senegal wurden im Jahr 2019 mehr als 1500 Personen mit Ziel Kanaren gestoppt...Foto: Guardia Civil

Bild

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: kanarenmarkt.de - Kommentare (0) - 27.12.2019 um 18:00

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
Energieausweis führt zu Verzerrungen
Kanarische Inseln: Die Methode zur Feststellung der Energieeffizienz lässt, laut einer CSIC-Studie, die Besonderheiten der Inseln unberücksichtigt
Kanarische Inseln – Seit in Spanien der Energieausweis für alle Häuser und Wohnungen, die zur Vermietung oder zum Verkauf bestimmt sind, vorgeschrieben ist, haben sich zahlreiche Probleme ergeben. Obwohl einige der zutage getretenen Unzulänglichkeiten bereits korrigiert wurden, kommt es weiterhin zu Verzerrungen der Ergebnisse, die sich negativ auf den Wohnkomfort, die Gesundheit der Bewohner, den Wert der Immobilie und die Gewährung öffentlicher Beihilfen für die Renovierung auswirken können.
Einem Artikel zufolge, der in der Fachzeitschrift „Informes de la Construcción“ des Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CSIC) des Wissenschaftsministeriums erschienen ist, macht der Energieausweis in seiner jetzigen Form auf den Kanaren keinen Sinn, weil die zahlreichen unterschiedlichen Klimazonen und das milde Klima nicht berücksichtigt werden. Der Autor, der Architekt Eduardo Martín del Toro von der Forschungsgruppe Architektur und Landschaft der Universität Las Palmas de Gran Canaria, schlägt vor, einige Aspekte hinzuzufügen, die bisher nicht berücksichtigt wurden.
Die Methode, nach der ein Gebäude beurteilt und der Energieausweis ausgestellt wird, war von Anfang an umstritten und verschiedenen Änderungen unterworfen. In der ersten Fassung von 2006 lag, dem Artikel zufolge, eine zu starke Vereinfachung vor, da sie den Kanaren nur zwei Klimazonen zuschrieb, obwohl es sich um eine Region handelt, die von enormen thermischen Schwankungen geprägt ist. Deshalb wiesen die Programme beispielsweise Gebieten, die dicht beieinander liegen, aber dennoch sehr unterschiedliche Klimabedingungen haben, automatisch die Notwendigkeit einer Heizung zu. 2011 sorgte die Kanarenregierung für eine Erweiterung der Klimakriterien auf den Inseln, ließ dabei jedoch den auf den Kanaren besonders wichtigen Faktor Luftfeuchtigkeit außen vor. 2013 wurde eine weitere Klimazone eingeführt, welche die Bedingungen in den Küstenbereichen abbilden sollte, diese unterscheidet jedoch nicht zwischen der Süd- und der Nordseite der Inseln.
Dies sorgt laut Martín del Toro dafür, dass die Ergebnisse der Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden nicht stimmig und ungenau sind und sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem, welche Annahme über die klimatischen Bedingungen am Standort zugrunde gelegt wird.
Auf diese Weise kann der Energieausweis ungeeignete oder unnötige „Energiesparmaßnahmen“ belohnen, während andere nachhaltigere Lösungen unberücksichtigt bleiben. So fördert der Energieausweis auf den Kanaren nicht selten Energieverschwendung und wertet auf der anderen Seite Energie sparende Häuser ab.

Bild
DAS ZERTIFIKAT ZUR ENERGIEEFFIZIENZ IST FÜR ALLE HÄUSER UND WOHNUNGEN VORGESCHRIEBEN, DIE VERKAUFT ODER VERMIETET WERDEN. FOTO: PIXABAY

Quelle: www.wochenblatt.es
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 27.12.2019 um 18:00

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
Tod in der Schwangerschaft… vor 750 Jahren
Gran Canaria, Kanarische Inseln: Die Knochen der Ureinwohnerin und ihres ungeborenen Kindes geben Hinweise auf ihr Leben.
Die junge kanarische Ureinwohnerin war noch keine 25 Jahre alt, als sie im achten Monat ihrer Schwangerschaft verstarb. Seit dem Ende des 13. Jahrhunderts ruhen ihre sterblichen Überreste und die ihres Kindes, das sie nie zu Gesicht bekam, an der Küste von Gáldar auf Gran Canaria.
Es ist sehr selten, dass in den Grabstätten alter Kulturen die Knochen einer Schwangeren und ihres ungeborenen Kindes gefunden werden. Wissenschaftler der Universität Las Palmas, das Kanarische Museum und das Unternehmen Tibicena haben in der Zeitschrift HOMO: Journal of Comparative Human Biology, die Ergebnisse ihrer Studien zu diesem Fund veröffentlicht. Er stammt aus dem Grab Nummer 4 einer vorspanischen Nekropole, die im Jahr 2007 in Juan Primo in Gáldar entdeckt wurde und Grabstätten aus dem 12. bis 15. Jahrhundert enthält.
Die Archäologen wissen zwar nicht, wer diese junge Frau war, doch ihre Knochen lassen einige Rückschlüsse auf ihr Leben zu – was sie aß, dass sie viel arbeitete, dass sie etwa fünf Monate vor der Geburt stand und woran sie möglicherweise gestorben ist.
Anatomische Untersuchungen ergaben ein Alter von 20 bis 25 Jahren, Arthrose an den Lendenwirbeln und eine Gehörgangsexostose (Surfer’s ear), die meist bei Menschen auftritt, die viel Kontakt mit dem Wasser haben.
In der Zeit vor der spanischen Eroberung litt schätzungsweise ein Fünftel der Bevölkerung Gran Canarias wegen Eiweißmangels schon in jungen Jahren an Osteoporose (Knochenschwund), was die Arthrose erklärt. Das „Surfer Ohr“ deutet darauf hin, dass die junge Frau an der Küste Muscheln, Schnecken und andere Meeresfrüchte sammelte und danach tauchte.
Was die Todesursache angeht, so deutet die Position der Knochen des Fötus im Becken der Mutter auf eine mögliche Fehllage, eine Schulterdystokie, hin. Der Zeitpunkt der Schwangerschaft um die 34. Woche legt als eine weitere mögliche Ursache eine Eklampsie nahe, die in der Spätschwangerschaft auftreten kann, sich durch Ödeme und Krampfanfälle äußert und zum Tod von Mutter und Kind führen kann.

Bild
DIE KNOCHEN EINER FRAU UND IHRES UNGEBORENEN KINDES WURDEN IM GRAB 4 DER FUNDSTÄTTE JUAN PRIMO IN GÁLDAR ENTDECKT. FOTO: EFE

Bild
Die Knochen einer Frau und ihres ungeborenen Kindes wurden im Grab 4 der Fundstätte Juan Primo in Gáldar entdeckt. Foto: efe

Quelle: www.wochenblatt.es
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 27.12.2019 um 18:00

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
11.500 qm für Fußgänger
Gran Canaria, Kanarische Inseln: Der erste autofreie Abschnitt der Avenida Mesa y López ist fertig.
Bürgermeister Augusto Hidalgo und mehrere Stadträte haben die abgeschlossene erste Phase der neuen Fußgängerzone der Avenida Mesa y López in Augenschein genommen. Der 410 m lange Abschnitt liegt zwischen der Marinebasis und der Calle Galicia. Insgesamt wurde auf der 33 m breiten Avenida ein 11.500 qm großes Freizeitgebiet für die Bürger geschaffen. Damit wurde eine langjährige Forderung der Unternehmer erfüllt, denn jetzt lädt die Avenida, die breiteste Straße der Stadt, zum Flanieren und zur Freizeitgestaltung ein. Im Rahmen des Vorhabens wurden 38 Flammenbäume (Flamboyants) und neuer Rasen gepflanzt.
Im kommenden Jahr soll die Fußgängerzone weiter wachsen. Geplant ist eine Ausdehnung bis zur Plaza de España. Die Arbeiten sollen schon Anfang des Jahres beginnen.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 3,2 Millionen Euro, die von der Regionalregierung mitgetragen werden.
Die Anlegung einer Fußgängerzone in der zentralen Avenida ist Teil eines Großprojektes zur Umwandlung von Las Palmas in eine bürgerfreundliche, verkehrsberuhigte und saubere Stadt.

Bild
IM KOMMENDEN JAHR SOLL DIE FUSSGÄNGERZONE NOCH ERWEITERT WERDEN. FOTO: AYTO LAS PALMA

Quelle: www.wochenblatt.es
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 27.12.2019 um 18:00

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
InfoLokalnachrichten Mix Radio

Umweltbewusstsein steigt – 2,5 Tonnen Müll sind in der Weihnachtsnacht in Las Palmas auf Gran Canaria eingesammelt worden. Knapp eine Tonne weniger Müll als letztes Jahr zu Weihnachten. Im Einsatz waren 85 Mitarbeiter mit 28 Fahrzeugen um die Inselhauptstadt noch in der Nacht zum ersten Weihnachtsfeiertag wieder besenrein zu machen. Von 5.00 Uhr morgens bis 12.00 Uhr mittags war die Stadtreinigung tätig und hat 140.000 Liter Wasser auf Straßen und Plätzen verteilt. In der Nacht vom 31.12 auf den ersten Januar werden ähnlich viele Reinigungskräfte eingeteilt sein, genauso wie in der Nacht vom 6. auf den 7. Januar.

Toter Wal vor Gran Canaria – Am Playa de Amadores auf Gran Canaria ist ein toter Wal im Wasser entdeckt worden. Der Grindwal ist von Mitarbeitern des Roten Kreuzes und Einsatzkräften der Küstenwache geborgen worden und in den Hafen von Arguineguin gebracht worden. Bisher ist die Todesursache des Meeressäugers unbekannt. Aufklärung soll eine forensische Untersuchung ergeben.

Verkehrseinschränkung auf Gran Canaria – Über den Kurznachrichtendienst „Twitter“ hat die Inselregierung von Gran Canaria die Schließung der GC-1 in Richtung Las Palmas bekannt gegeben. Bis zum Sonntag sind alle Fahrstreifen der GC-1 auf Höhe von Tívoli in Richtung Inselhauptstadt in der Zeit zwischen 22.30 Uhr und 5.30 Uhr gesperrt. Wegen der Instandsetzungsarbeiten der Stützmauer, die auf einer Länge von 60 Metern bei starkem Regen eingestürzt ist. Der Verkehr nach Las Palmas wird in dieser Zeit über die GC-3 auf der Circunvalación umgeleitet.

Weitere Flüchtlinge erreichen Fuerteventura – 39 Flüchtlinge haben gestern bei Punta Salinas Fuerteventura in einem Boot erreicht. Unter den Migranten sind 24 Männer, 10 Frauen und fünf Kinder. Alle Flüchtlinge sollen ersten Angaben der Behörden aus Senegal und der Elfenbeinküste stammen. Es ist Flüchtlingsboot Nummer 125 in diesem Jahr auf den Kanarischen Inseln. Seit Januar sind an den Küsten des Archipels 2.474 Flüchtlinge in Booten angekommen, 70% mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum.

Neue Stromabrechnung – Ab ersten Januar ändert sich in Spanien der Abrechnungsmodus für Strom. Die Preise orientieren sich ab 2020 an Wochentagen und Tageszeiträumen. Über den Tag verteilt gibt es drei Preisstufen: die günstigste Zeit für den Verbrauch von Strom liegt zwischen 0.00 Uhr und 8.00 Uhr. Der teuerste Tarif wird in der Zeit zwischen 10 Uhr und 14 Uhr und zwischen 18 Uhr und 20 Uhr berechnet. An Feiertagen und Wochenenden gilt ganztägig der günstigste Stromtarif. Dazu gibt es bei der Berechnung auch noch regionale Unterschiede zwischen dem spanischen Festland, den Balearen, den Kanaren, Ceuta und Melilla und saisonale Unterschiede – der Strompreis variiert in Spanien zwischen Hochsaison in den Monaten Januar, Februar, Juli und Dezember – Nebensaison in den Monaten März und November und dem günstigsten Abrechnungszeitraum April, Mai und Oktober. Es ist die dritte Tarifänderung beim Strom in Spanien in den letzten fünf Jahren. Der Betrieb einer Waschmaschine kostet damit am Wochenende mehr als die Hälfte im Vergleich zu Wochentagen um 10.00 Uhr.

15 Millionen für den Tourismus – Reyes Maroto, Ministerin für Industrie und Tourismus in Madrid hat zusammen mit dem Präsidenten der Kanarischen Inseln, Ángel Victor Torres, ein Zukunftspaket für den Tourismus auf den Kanarischen Inseln geschnürt. 15 Millionen Euro erhält der Archipel aus Madrid für mehr Flugverbindungen, Werbung im Ausland, Nachhaltigkeit und Krisenmanagement. Das Finanzpaket baut auf dem Insolvenzfall Thomas Cook auf, als mehrere tausend Touristen auf dem Archipel festsaßen und dessen Folgen. In Zukunft soll der Tourismus auf den Kanarischen Inseln nicht mehr von wenigen großen Reiseveranstaltern abhängig sein. Für ähnliche Insolvenzfälle wird ein Rettungsfonds mit Bankkrediten zur Verfügung stehen.

Topwetter zum Jahreswechsel – Topwetter verspricht der spanische Wetterdienst zum Jahreswechsel. Die Temperaturen steigen laut den Experten von AEMET in den kommenden Tagen auf bis zu 27 Grad an. Dazu gibt es kaum Wind und der weht aus wechselnden Richtungen in den kommenden Tagen. Es ist der wärmste Jahreswechsel seit rund zehn Jahren. In Verbindung mit dem Wetterphänomen „Calima“ sind es die wärmsten Werte in ganz Europa.

Wieder 52 Flüchtlinge gerettet – Einsatzkräfte der spanischen Küstenwache haben vor Gran Canaria Flüchtlinge aus der Südsahara gerettet. Das Flüchtlingsboot hatte es bis auf zwei Seemeilen vor Arguineguin geschafft ohne entdeckt zu werden. Die in diesen Tagen außergewöhnlich ruhige Wasseroberfläche des Atlantiks ist in erster Linie verantwortlich für die stark gestiegene Zahl von Flüchtlingen an den Küsten der Kanarischen Inseln. Alle Flüchtlinge konnten im Hafen von Arguineguin von Mitarbeitern des Roten Kreuzes erstversorgt werden und waren in einem guten gesundheitlichen Zustand.

270 Euro für Weihnachten – 11 Geschenke für fünf Personen – das ist die Bilanz für Weihnachten auf den Kanarischen Inseln. Canarios haben im Mittel 270 Euro für die Feiertage und Geschenke zur Verfügung. Außerdem steht in drei von vier kanarischen Haushalten ein Weihnachtsbaum. Weiter im Trend liegt auch auf den Kanarischen Inseln die Bestellung über das Internet – immer mehr Anbieter liefern auch in die Zona Especial de Canarias, Zollgebühren fallen erst bei Bestellungen über einem Wert von 150 Euro an.

Brexit betrifft auch kanarische Häfen – 175.000 Tonnen Güter sind seit Jahresbeginn aus Großbritannien mit Ziel Las Palmas oder Santa Cruz oder in die Gegenrichtung verschifft worden. Experten zufolge wird sich diese Menge bei einem Austritt Großbritanniens um rund die Hälfte verringern. In erster Linie sind es Lebensmittel. Die Situation in den Containerhäfen ist sowieso im Moment angespannt – Gründe dafür sind die wirtschaftliche Situation in Argentinien und Brasilien und der Handelskrieg zwischen den USA und China. Von einer drohenden Katastrophe will aber keiner der Verantwortlichen in der Hafenbehörde sprechen. Bereits jetzt ist klar das rund 30.000 Container im kommenden Jahr weniger abgefertigt werden.

Verfasst von Fabian von Dawans (AtlantisFM)
https://www.atlantisfm.de/

Quelle: mixradio.eu
Autor: mixradio.eu - Kommentare (0) - 27.12.2019 um 18:00

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
Kanaren - Mehr als 2.300 Migranten kamen im Jahr 2019
Im Jahr 2019 erreichten mehr als 2.300 Migranten die Küsten der Kanarischen Inseln mit kleinen Booten …
Bis zum Jahresende könnte diese Zahl nach Medienberichten aufgrund der Dynamik der letzten Wochen durchaus noch 2.500 erreichen.
So sind zwischen dem 19. und 26. Dezember ein weiteres Boot in Fuerteventura, zwei in Teneriffa und vier in Gran Canaria eingetroffen – das letzte an diesem Donnerstag. In den sieben Booten waren insgesamt 221 Personen, die meisten davon subsaharischer und maghrebinischer Herkunft. Zwei Frauen waren schwanger und 36 Personen minderjährig.
Mit dem Cayuco und den Pateras, die von Salvamento Maritimo diesen Montag, Mittwoch und Donnerstag gerettet wurden, sind in diesem Jahr 2.370 Menschen auf den Kanarischen Inseln angekommen (353 in der Provinz Santa Cruz de Tenerife und 2.017 in der Provinz Las Palmas). In 111 Booten kamen sie nach Lanzarote (23), Gran Canaria (68), Fuerteventura (11) und Teneriffa (9).
Aufgrund der Zunahme der Einwanderung erarbeitete Gran Canaria laut Medienberichten am vergangenen Freitag seinen Handlungsplan der Gesundheitsversorgung für diejenigen, die in Booten auf die Inseln kommen.
Zu diesem Zweck traf sich die Leitung für die Erstversorgung von Gran Canaria mit den Leitern des Kanarischen Notfalldienstes (SUC) und des Roten Kreuzes, um in dieser Gruppe eine geplantere und qualitativ hochwertige Versorgung mit organisierteren Kreisläufen zu erarbeiten.
Die Institutionen, die an der ersten Gesundheitsversorgung für die auf dem Seeweg ankommenden Personen beteiligt sind, überprüften sowohl die erste Aktion, die von den Freiwilligen, den Mitarbeitern der SUK und den Fachleuten der Basisgesundheitsbereiche durchgeführt wird, als auch die der anderen teilnehmenden Gruppen.
Darüber hinaus wurde die Aufmerksamkeit besonders auf die Schwächsten, insbesondere Frauen, Schwangere und Kinder, gerichtet.

Bild

Quelle: www.teneriffa-heute.net
Autor: teneriffa-heute.net - Kommentare (0) - 27.12.2019 um 18:00

News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
GC-1 in Richtung Las Palmas (Stadteinfahrt) bis Sonntag von 22:30-05:30 Uhr gesperrt
Über den Kurznachrichtendienst „Twitter“ hat die Inselregierung von Gran Canaria die Schließung der GC-1 in Richtung Las Palmas bekannt gegeben. Bis zum Sonntag sind alle Fahrstreifen der GC-1 auf Höhe von Tívoli in Richtung Inselhauptstadt in der Zeit zwischen 22.30 Uhr und 5.30 Uhr gesperrt.
Wegen der Instandsetzungsarbeiten der Stützmauer, die auf einer Länge von 60 Metern bei starkem Regen eingestürzt war. Der Verkehr nach Las Palmas wird in dieser Zeit über die GC-3 umgeleitet.

Bild

Quelle: Hallo Gran Canaria
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 27.12.2019 um 18:00

« 1 ... 1240 1241 1242 1243 1244 ... 2421 »

Will auch eine kostenlose Newsseite haben :-)