News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Lanzarote / Famara » Mittwoch 05.02.2020 An der Playa del Perejil bei La Caleta de Famara im Norden der Insel Lanzarote kam am Montag ein recht baufälliges Holzboot mit zehn Emigranten an. Die Einsatzkräfte der 112 bargen diese Menschen.PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 05.02.2020 um 07:56 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Beide deutschen Urlauber, die an Coronavirus erkrankt sind, bleiben weiter im Krankenhaus
Auch der 2. Test der 2 deutschen Urlauber, die an den Coronavirus erkrankt sind und im Krankenhaus auf La Gomera isoliert werden, war positiv. Zwar entwickelt sich ihr Gesundheitszustand positiv, auch sollen sie inzwischen Fieberfrei sein. Sie werden weiterhin isoliert bis die Proben negativ sind. Die vier Begleiter, die mit den Infizierten zusammen gelebt haben, ergaben die letzten Test ein negatives Ergebnis. Sie sollen in den nächsten Tagen entlassen werden, kündigte der Präsident der Kanaren auf seinem Twitter-Account an. ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 05.02.2020 um 07:13 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der Gemeinde San Bartolome de Tirajana ein Erfolg
Im Rahmen der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der Gemeinde San Bartolome de Tirajana wurden 69 Arbeitslose für die Abteilungen Gartenbau, Bau, Maurer, Elektriker für zunächst 9 Monate, mit der Möglichkeit eines Dauerarbeitsplatzes, eingestellt. In Bezug auf die in der Gemeinde auszuführenden Arbeiten soll der öffentliche Raum aufgewertet werden, indem Grünflächen, auch in den Dörfern, verbessert werden. Diese Arbeit wird dazu beitragen, dass San Bartolomé de Tirajana unter den Begriff der nachhaltigen Gemeinde fällt. ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 05.02.2020 um 07:11 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Lufthansa wird ab Oktober Gran Canaria und Fuerteventura anfliegen
Die Lufthansa wird ab den 25.10.2020 von München nach Las Palmas und ab den 31.10.2020 mit dem Airbus A321 Fuerteventura anfliegen. Die Sprecherin der CEO der Lufthansa Group in Spanien und Portugal, Julia Hillenbrand, sagte gegenüber der Presse, es sei ein Zeichen des Engagements des Unternehmens, "immer auf die Nachfrage der Passagiere so effektiv wie möglich zu reagieren". ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 05.02.2020 um 07:10 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Die Generaldirektion Verkehr (DGT) kontrollierten innerhalb von 7 Tagen über 16.000 Fahrzeuge
Die Generaldirektion Verkehr (DGT) hat ihre Kampagne zur Überwachung und Kontrolle von Fahrzeugen zwischen dem 20. und 26. Januar abgeschlossen. Das Ergebnis ist alarmierend: 6.828 Fahrzeuge fuhren ohne gültige TÜV (ITV) Plakette. Während dieses Zeitraums wurden bei 16.602 Fahrzeuge Mängel festgestellt, die zur Stilllegung führten bzw. zur Anzeige gebracht wurden, darunter 37 Lastkraftwagen, 13 Lieferwagen und 46 Pkw`s. Bei 512 Fahrzeugen wurde die Bereifung bemängelt, die unter 1,6 mm Profil aufwiesen. Bei 137 Fahrzeugen wurde die Beleuchtung bemängelt, 460 Fahrer konnten keinen Führerschein bzw. Fahrzeugpapiere vorweisen. Gegen sie wurde ein Bußgeld verhängt. ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 05.02.2020 um 07:08 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
CALIMA -Das schlimmste ist überstanden
Nach Angaben von AEMET wird der morgige Vormittag (05.02.2020) durch den Calima mittel bis stark bewölkt sein. Die Sicht wird durch den Mikrostaub aus der Sahara, besonders in den höheren Lagen beeinträchtigt. Die Wetterwarnstufe "Gelb" bleibt bis Donnerstag aktiv. Der Wind läßt am Nachmittag nach und dreht von Nordost auf Nordwest. Die Temperaturen bleiben in der Nacht und am Tage stabil. ![]() ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 05.02.2020 um 07:07 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Kriminelle Vereinigung auf Gran Canaria ausgehoben -18 Verhaftungen
Agenten der Policia Nacional und Guardia Civil haben eine internationale kriminelle Organisation, die sich mit der Herstellung und Handel von psychotropen, anabolen und narkotischen Substanzen auf den Kanarischen Inseln befasste, aufgelöst. Die Untersuchung, die fast zwei Jahre gedauert hat, wurde in drei Phasen durchgeführt und ermöglichte die Festnahme von 18 Personen im Alter zwischen 23 und 60 Jahren in den Gemeinden Las Palmas, San Bartolomé de Tirajana, Santa Lucía de Tirajana und Telde. Die Agenten haben drei Laboratorien ausgehoben, in denen psychotrope Substanzen, Amphetaminderivate und anabole Substanzen hergestellt, gelagert und verteilt wurden. Infolge der Ermittlungen wurden 1.350 Kilogramm Haschisch, sechs Kilogramm Methamphetamin, 9 Kilogramm Anabolika, 50.000 Euro Bargeld und 79.100 bereits zur Verteilung abgepackte Dosen sowie unterschiedliche Mengen an Kokain, Marihuana und synthetischem Marihuana beschlagnahmt. Unter den Inhaftierten befindet sich ein Agent der Policia Nacional der örtlichen Polizeistation von Maspalomas, der sich während der Ermittlungen als grundlegender Bestandteil der Organisation hervorgetan hatte und dessen Hauptaufgabe es war, über die Ermittlungen und geplanten Razzien zu unterrichten. ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 05.02.2020 um 07:05 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
45 Kilometer Stau auf der GC-1
Ein mit Mehl beladender LKw kam gestern am Montag (03.02.2020) gegen 06:00 Uhr auf der GC-1 in Höhe Arinaga in Richtung Süden ins Schleudern und kippte zur Seite und verursachte ein noch nie dagewesenes Verkehrschaos auf Gran Canaria. Die GC-1, GC-3, GC-100, GC23 und GC-500 in Richtung Süden mußten teilweise für 5 Stunden voll gesperrt werden. Nachdem der LKW geborgen wurde, konnten die Sperrungen um 10:30 Uhr aufgehoben werden, gab ein Sprecher der Guardia Civil gestern in einer Pressekonferenz bekannt. ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 05.02.2020 um 07:03 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Größte Solaranlage auf den Kanaren wird auf Furteventura gebaut.
Die Generaldirektion für Energie gab bekannt, das bei Rosa de la Monja auf Fuerteventura die größte Solaranlage der Kanaren gebaut wird. Auf dem Solarpark werden von der Instalaciones Solar Mazarrón SL 14.460 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleiszung von 4.988,7 KWp gebaut. Die Investition wird mit 1.790.400,09 Euro beziffert. ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 05.02.2020 um 07:01 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Ziel Lanzarote: Krawall-Passagier an Bord » Flieger kehrt um
Ihren Flug von Madrid nach Lanzarote hatten sich die Passagiere an Bord einer Iberia Express Maschine am gestrigen Montag wohl auch etwa vorgestellt. Dem Bericht der Fluglotsen zufolge kehrte die Maschine nach einer Flugstunde wieder um. Schuld daran sei ein aggressiver Passagier gewesen. Die Piloten brachen daraufhin den Flug ab und kehrten zum Ausgangsflughafen zurück. Auch in diesem Fall wurde die Polizei verständigt, die den Mann nach der Landung in Empfang genommen hat. Danach setzte die Maschine ihren Flug nach Lanzarote fort...@controladores ![]() Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - Kommentare (0) - 04.02.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Kanaren | Küstenwarnung der kanarischen Regierung
Die Regierung der Kanarischen Inseln erklärte ab dem 4. Februar um 6.00 Uhr Küstenwarnung für La Gomera, die Westküste Teneriffas und den Seekanal zwischen den beiden Inseln … Diese Entscheidung wurde unter Berücksichtigung der von der Staatlichen Agentur für Meteorologie (AEMET) und anderen verfügbaren Quellen bereitgestellten Informationen und in Anwendung des Spezifischen Notfallplans der Kanarischen Inseln für die Risiken meteorologischer Phänomene (PEFMA) getroffen. Wind der Stärke 7 bis 8 wird im Seekanal zwischen La Gomera und Teneriffa sowie in den nördlichen und westlichen Küstenbereichen La Gomeras und westlich von Teneriffa erwartet. Die Bevölkerung wird dringend aufgefordert, den Rat der Generaldirektion für Sicherheit und Notfälle zum Selbstschutz zu befolgen. Dieser Entscheidung vorausgehend wurden vom spanischen Wetterdienst AEMET folgende Warnstufen ausgegeben: La Gomera Wind- und Küstenwarnung der Stufe Orange mit Böen bis 90 km/h und Windstärke auf dem Meer bis Stufe 8 El Hierro Windwarnung der Stufe Orange mit Böen bis 90 km/h Teneriffa Wind- und Küstenwarnung der Stufe Orange mit Böen bis 90 km/h und Windstärke auf dem Meer bis Stufe 8 La Palma Windwarnung der Stufe Gelb mit Böen bis 75 km/h Gran Canaria Windwarnung der Stufe Gelb mit Böen bis 75 km/h Bild-Quelle: Gobierno de Canarias ![]() Quelle: www.teneriffa-heute.net |
Autor: teneriffa-heute.net - Kommentare (0) - 04.02.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Karneval bekommt Gegner – Der Karneval auf den Kanarischen Inseln ist der zweitgrößte der Welt nach Rio de Janeiro. Als fester Bestandteil der kanarischen Kultur hat er aber nicht nur Befürworter. Eine Anwohnergemeinschaft von Triana und San Telmo in Las Palmas auf Gran Canaria hat gegen den Faschingsumzug geklagt. Die Gegner wollen den Umzug nicht mehr im historischen Stadtkern von Las Palmas sehen. An den Tagen des 15. Februars, sowie dem 22. und dem 24. Februar werden an den geplanten Umzügen so viele Menschen teilnehmen, dass die Sicherheit in den engen Gassen des historischen Stadtkerns nicht mehr gewährleistet werden kann, so die Argumentation der Anwohnergemeinschaft. Auch gegen die Fiesta Polvos de Talco, an der traditionell haufenweise weißer Puder durch die Straßen fliegt, wird geklagt. Die Klage soll noch in dieser Woche geprüft werden, dann steht fest ob eine einstweilige Verfügung gegen die Veranstaltungen überhaupt möglich ist. Notlandung nach fünf Stunden – Wegen eines Defektes an einer AirCanada Maschine von Madrid nach Toronto ist es gestern zu Verzögerungen im gesamten spanischen Luftraum gekommen. Die Maschine mit der Flugnummer AK837 ist gestern gegen 14.33 Uhr in Madrid gestartet. 30 Minuten später hat die Besatzung einen Defekt an einem der 10 Reifen des Fahrwerks festgestellt und einen möglichen Defekt an einem der Triebwerke. Danach war die Maschine knapp fünf Stunden mit 180 Passagieren im Luftraum von Madrid unterwegs um Kerosin zu verbrennen und die Maschine für die Notlandung leichter zu machen. Gegen 18:07 war dann eine Landebahn auf dem Flughafen in Madrid für die Notlandung gesperrt. 16 Löschfahrzeuge und dutzende Feuerwehrleute rund um die Landebahn mussten nicht eingreifen. Die Boing 767-300 konnte ohne weitere Zwischenfälle landen. Keiner der 180 Passagiere musste medizinisch versorgt werden. Sturmwarnung – Für den westlichen Teil des Archipels hat der spanische Wetterdienst eine Sturmwarnung veröffentlicht. Die Meteorologen von AEMET prognostizieren für Teneriffa, El Hierro und La Gomera Windböen bis zu einer Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern. Für die anderen Inseln gibt es keine Wetterwarnung. Rund um Teneriffa, La Gomera und El Hierro muss auch mit hohem Wellengang gerechnet werden. Die aktuelle Wetterwarnstufe Gelb gilt mindestens bis morgen Abend. Erdbeben auf El Hierro und Teneriffa – Vier Erdbeben mit der einer Stärke zwischen 2,5 und 3 auf der Richterskala sind gestern auf Teneriffa und El Hierro gemessen worden. Die Epizentren lagen in einer Tiefe zwischen 17.000 und 21.000 Metern. Nur ein Beben mit einer Stärke von 2,5 hatte ein Epizentrum in viertausend Meter Tiefe und ist von Teilen der Bevölkerung auch wahrgenommen worden. Wie bei allen bisherigen Beben besteht keinerlei Gefahr für die Bevölkerung – leichte Erdbewegungen gehören zur Normalität auf einem Archipel vulkanischen Ursprungs. Weitere Flüchtlingsboote – Vor der Küste von Gran Tarajal auf Fuerteventura hat die spanische Küstenwache ein völlig überfülltes Boot mit 60 Flüchtlingen an Bord entdeckt. Unter ihnen 20 Frauen und fünf Minderjährige. Einer der Flüchtlinge an Bord hatte per Smartphone einen Notruf abgesetzt und die spanischen Behörden verständigt. Noch in der Nacht ist eine weitere Patera am Caleta de Famara auf Lanzarote angekommen. An Bord sollen einem Polizeibericht zufolge mindestens 10 Flüchtlinge vom afrikanischen Kontinent gewesen sein. Nach ihnen fahndet die Polizei. Verfasst von Fabian von Dawans (AtlantisFM) https://www.atlantisfm.de/ Quelle: mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - Kommentare (0) - 04.02.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Kanarische Inseln – Ab dem 20, Mai tritt eine neue Tabakverordnung in Spanien in Kraft, die nun auch die EU-Richtlinie zum Verbot von Menthol-Zigaretten enthält. Demnach sind Zigaretten mit Menthol-Geschmack oder Kapsel-Zigaretten die den Filter mit Menthol eintränken untersagt. Geschäfte und Co. die bei dem Verlauf von solchen Produkten erwischt werden, müssen mit einem Bußgeld von 10.000 Euro rechnen. Dieses Gesetztes, welches im Übrigen aus dem Jahr 2017 stammt, geht es um die EU Richtlinie aus dem Jahr 2014, als damals schon entschieden wurde, dass Menthol-Zigaretten vom Markt genommen werden müssen. Das neue Gesetzt sieht den Verlauf dieser Produkte als „schwere Straftat vor“, für die Kontrolle der Einhaltung ist das Finanzamt verantwortlich, hier wird dann die Guardia Civil die Kontrollen für durchführen. Aber auch das Gesundheitsministerium kann aktiv werden, da dieses Gesetz auch für die öffentliche Gesundheit von Belangen ist. Mit dieser letzten Anpassung verschwindet die Menthol-Zigarette fast 100 Jahre nachdem diese Art der Zigarette erfunden wurde. Im Jahr 1925 kreierte Lloyd „Spud“ Hughes, ein Restaurant-Kassierer diese Zigarette im Bundesstaat Ohio (Amerika) indem er etwas Minzkristalle auf seine Zigarette gab. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 04.02.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Kanarische Inseln – Der mit dem Coronavirus infizierte Deutsche auf La Gomera zeigt weiterhin keine Krankheitserscheinungen, auch dessen Miturlauber sind weiterhin gesund, dies teilte die Gesundheitsministerin zusammen mit dem Direktor des Zentrums für Gesundheitsnotfälle von Spanien, Fernando Simón mit. Zudem seien etwa 20 Personen identifiziert, mit diesen hatte der Deutsche potenziellen Kontakt für eine Ansteckung, ein entsprechendes Protokoll wurde eingeleitet und alle Personen befinden sich nun 14 Tage unter Beobachtung. Es gab zwar weitere Kontakte, aber diese wurde als „Gelegenheitskontakte“ ein klassifiziert. Da es bisher keinen einzigen Fall von Ansteckung durch „Gelegenheitskontakte“ gab werden alle Personen, die zwar kurzzeitig mit dem Träger in Kontakt waren ermittelt, aber diese gehören nicht u den Risikopersonen. Die Gäste auf der Fähre zwischen Teneriffa und La Gomera beispielsweise wurden alle ermittelt, zählen jedoch ebenfalls zu dieser Kontaktgruppe. Derzeit werden auch noch alle Fluggäste ermittelt, die Kontakt mit dem Mann hatten, vorbeugend, denn auch diese zählen zu der Gruppe der „Gelegenheitskontakte“. Man kann also darauf hoffen, dass keine weiteren Fälle des Coronavirus auf den Kanarischen Inseln auftauchen, zumindest nicht, aus der aktuellen Gefahrenquelle. – TF Quelle: Weitere Artikel zum Thema |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 04.02.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Gran Canaria – Laut einem Bericht der Guardia Civil wurde eine internationale Kriminelle Vereinigung, die sich mit der Herstellung und dem Handeln von Drogen befasst, auf Gran Canaria ausgehoben. Die gesamten Untersuchungen liefen etwa 2 Jahre bevor der finale Zugriff erfolgte. Insgesamt wurden 18 Personen im Alter zwischen 23 und 60 Jahren festgenommen. Drei Labors wurden demontiert, in diesen wurden die Drogen hergestellt. In verschiedenen Gemeinde der Insel Gran Canaria wurden, über einen längeren Zeitraum hinweg, mehr als 1,3 Tonnen Haschisch, 9 Kilo Anabolika, 6 Kilo Amphetamin sowie zahlreiche Substanzen zur Herstellung und Synthese von Drogen sichergestellt, zudem wurden 50.000 Euro Bargeld und Zahlungsanweisungen im Wert von 900.000 Euro sichergestellt. Es wurden auch fertige Drogenpäckchen für den Verkauf sichergestellt, insgesamt 79.100 Stück. An der Aktion war neben der Guardia Civil auch das Finanzamt und die nationale Polizei beteiligt. Unter den inhaftierten Personen befand sich auch ein Agent der nationalen Polizei, das zuständige Gericht in Las Palmas wies an, das acht der festgenommenen umgehend ins Gefängnis eingeliefert werden müssen, die anderen 10 Personen wurden nach Datenaufnahme vorerst wieder freigelassen. Seit dem Jahr 2018 wurde ermittelt, zunächst wurden die Personen der Organisation ermittelt, anschließen wurden die Transportwege und Co. ausfindig gemacht im Februar 2019 gab es erste Verhaftungen und Sicherstellungen. Monate später gab es dann weitere Verhaftungen, als ein Boot in Castillo del Romeral abgefangen wurde. Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 04.02.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Kanarische Inseln – Der spanische Wetterdienst AEMET hat für die Kanarischen Inseln eine Wetterwarnung für starke Winde und Wellen herausgegeben. Die Wetterwarnung für Wellen betrifft lediglich La Gomera und den Norden von Teneriffa, die starken Winde betreffen sowohl La Palma, El Hierro, La Gomera, Teneriffa und die Berge von Gran Canaria. Auf den östlichen Inseln ist alles friedlich. Die Warnung ist vorerst gültig bis zum heutigen Abend. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 04.02.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Kanarische Inseln – Die finale Statistik für den Tourismussektor der Kanarischen Inseln des Jahres 2019 wurde veröffentlicht, demnach sank die Zahl der internationalen Gäste um 677.000 Personen auf 13,1 Millionen (- 4,4 %) und die Zahl der nationalen Gäste stieg um 228.018 Personen knapp 2 Millionen an (+ 13,1 %). Insgesamt verbuchten die Inseln einen Umsatz von 16,278 Milliarden Euro, dies entspricht einem leichten Rückgang von 1,4 %. Es ist die niedrigste Zahl an ausländischen Gästen auf dem Archipel der letzten vier Jahre, der teilweise Ausgleich der Urlauberzahlen durch die nationalen Gäste, welche den besten Wert seit 2009 erreichten, dies führt dazu, das der Tourismus weiterhin bei 15,1 Millionen Touristen liegt. Damit liegt das Jahr 2019 auf Platz drei bei der Gesamtmenge an Touristen, hinter 2017 (16 MIO) und 2018 (15,5 MIO). Aufgesplittet nach Quellenländern waren die Briten der wichtigste Markt für die Kanaren, allein von dort kamen mehr als 4,9 Millionen Touristen (37,1 % aller), hier gab es einen minimalen Rückgang von 1,2 % (62.226). Dahinter liegt Deutschland mit 2,65 Millionen Touristen und einem deutlichen Rückgang von 13,5 % (414.000). Alle nordischen Länder kamen auf 1,5 Millionen Gäste und damit einen Rückgang von 6,1 %. Lanzarote war die einzige Insel, die einen Gewinn verbuchen konnte, 2,9 Millionen Gäste bedeuteten für die Insel einen Zuwachs von 1,1 % verglichen mit 2018. Am meisten Verluste verbuchte Fuerteventura, hier gingen 1,9 Millionen Gäste abhanden, das entspricht einem Rückgang von 11 %. Gran Canaria erreichte 4,2 Millionen Gäste und verbuchte damit einen Verlust von 4,9 %. Teneriffa blieb relativ stabil und verbuchte 5,7 Millionen Gäste (– 0,5 %). La Palma kam auf 258.000 Urlauber und damit einen Verlust von 6 %. Der Umsatz war hingegen nicht so stark rückläufig, ein Grund war die Thomas Cook Pleite, denn die Urlauber haben alles direkt gebucht, um den Urlaub noch antreten zu können, dadurch blieb mehr Geld auf den Kanaren anstelle in den Kassen eines Veranstalters. Im Schnitt gab jeder Tourist 1.283 Euro aus, das sind 3,1 % mehr als im Vorjahr, auch die Zahl der Urlaubstage stieg an, so blieb jeder Gast im Schnitt 8,5 Tage (+ 0,2 %). Im Umsatz sind natürlich auch alle Nebenkosten wie Transport, Essen, Trinken und Co. eingerechnet. Man kann es also als gutes Jahr für den Tourismus verbuchen, immerhin zählt es zu den besten drei der Geschichte, auch wenn Verluste „zu beklagen“ sind. – TF Quelle: Weitere Links zum Thema |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 04.02.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Gran Canaria – Wie abhängig die Insel von der GC-1 ist hat sich am gestrigen Montag wieder gezeigt, um 6 Uhr am Morgen stürzte ein Mehl-Laster auf der GC-1 bei Arinaga (bei KM 22,4) in Fahrtrichtung Süden um und verursachte ein absolutes Verkehrschaos auf der gesamten Insel. Für insgesamt 5 Stunden ging in den Süden nichts mehr, es gab Rückstaus von über 45Kilometer Länge, die GC-1, GC-3 und Teile von las Palmas warn vollständig kollabiert. Erst nach 11 Uhr begann der Verkehr wieder halbwegs zu fließen, viele kamen deutlich zu spät zur Arbeit. Der Rückstau zählt, laut Angeben der Polizei, zu einem der größten der Inselgeschichte. Die GC-1 allein hatte einen Rückstau von 30 Kilometern zu verbuchen bis weit in die Av Maritima hinein. Dazu die 15 Kilometer auf der GC-3 und kleinere Staus, die zusammen auf etwa 8 Kilometer kamen, in den „Nebenstraßen“. Alles hat deshalb so lange gedauert, weil für den havarierten Lastwagen ein Spezialkran für die Bergung benötigt wurde. Dem Fahrer des Lastwagens geht es im Übrigen gut, warum der Wagen umgekippt war, ist bisher noch nicht bekannt. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 04.02.2020 um 14:54 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Kanarische Inseln » Dienstag 04.02.2020 Der staatliche Wetterdienst kündigt für die Kanarischen Inseln heute starken Wind an. Es soll insbesondere im Norden von Teneriffa, La Gomera und El Hierro Böen von über 75 Km/h in den Höhenlagen geben. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 04.02.2020 um 12:12 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Kanarische Inseln » Dienstag 04.02.2020 Wie bereits berichtet, ist der Verkauf von Menthol Tabakwaren ab dem 20. Mai in Spanien untersagt. Geschäfte, welche dennoch diese Artikel anbieten, können laut Behörden auf den Kanarischen Inseln mit einer Geldbuße von bis zu 10.000€ belegt werden. Jedoch erste Kontrollen ergaben, dass die meisten Geschäfte diese Waren nicht mehr anbieten. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 04.02.2020 um 12:11 |