News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

16.1.2025 - Wohnungskrise: Las Palmas de Gran Canaria will endlich „Tensions-Gebiet“ werden

Las Palmas de Gran Canaria will das Wohnungsgesetz endlich für die Wohnungskrise nutzen und den Mietpreis deckeln....
Es wäre die erste Stadt der Kanaren, die das Wohngesetz nutzten wird.


Las Palmas – Als erste Stadt/Gemeinde der Kanarischen Inseln will sich Las Palmas de Gran Canaria zum „Tensions-Gebiet“ bezüglich des Mietmarktes erklären lassen. Dies sieht das neue Mietgesetz von Spanien, welches Ende 2023 in Kraft trat, als Möglichkeit vor, um die Mietpreise einzudämmen.

Der Stadtrat von Las Palmas de Gran Canaria legte einen entsprechenden Bericht bei der zuständigen kanarischen Regierung vor, darin begründet man die Einstufung als Problemgebiet im Wohnungsmarkt. Man erfüllt drei der vier möglichen Kriterien, um diesen Schritt gehen zu können.

Laut Bürgermeisterin Darias (PSOE) zielt man damit darauf ab, „den Kreislauf zu durchbrechen“ und sofortige Lösungen von der regionalen Regierung zu fordern.

Der Bericht von Las Palmas de Gran Canaria

In dem Bericht wird ganz detailliert geschildert, dass drei der vier Anforderungen des staatlichen Wohnungsgesetzes erfüllt werden und man damit über das erforderliche Minimum hinausgeht. Die durchschnittliche Belastung der Wohn- und Nebenkosten (im Hypothekenbereich) überschritt im Jahr 2023 33,55 % des Haushaltseinkommens und liegt damit klar über der im Gesetz verankerten 30%-Regelung.

Darüber hinaus stieg die durchschnittliche Belastung durch Miete und Grundkosten von 32,26 % im Jahr 2015 auf 38,03 % im Jahr 2023.

Der Mietpreis in der Stadt stieg zwischen 2019 und 2024 um mehr als drei Prozentpunkte über dem kumulierten Wachstum des BIP. Dies zeigt den wirtschaftlichen Druck auf die Haushalte und unterstreicht die Dringlichkeit des Handelns. Daher „wird die Gemeinde keine Ausreden mehr zulassen, um diese kritische Situation zu lösen“, so Darias abschließend, bei der Präsentation der Forderung. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 17.01.2025 um 04:50

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

16.1.2025 - Neue Tragödie zu den Kanarischen Inseln mit 50 Toten

Werden Tragödien zu den Kanaren jetzt zur Normalität

Die Kanarischen Inseln erleben auch in 2025 einen gewaltigen Ansturm von Migranten. Jene, die das Glück haben, die Inselgruppe zu erreichen, reisen auch weiter aufs europäische Festland. Die Ausnahme sind unbegleitete Minderjährige. Diese kommen in die Obhut der Regionalregierung.

Doch diese Route fordert auch immer mehr Todesopfer. Wie jetzt bekannt wurde, sind bei dem Versuch, von Mauretanien auf die Kanaren zu gelangen, erneut 50 Menschen, darunter 44 Pakistaner, ums Leben gekommen. Auf der Patera befanden sich etwa 86 Insassen.

Mehrheit der Insassen waren Pakistaner

Bis die Patera am Mittwoch von der marokkanischen Küstenwache mit 36 Überlebenden in dortigen Gewässern entdeckt wurde, sollen die Menschen bereits etwa 13 Tage auf dem Atlantik verbracht haben.

Bereits seit Monaten wird von spanischen Behörden eine rege Zunahme von Migranten aus Pakistan, Afghanistan, Syrien und Bangladesch über die Kanaren-Route in Booten, die von Mauretanien starten, beobachtet.

Bild
Archivfoto Kanarenmarkt

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 16.01.2025 um 16:38

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

16.1.2025 - Rassismus-Vorfall im Kanaren-Flieger nach Lanzarote

Beschämender Vorfall auf einem Flug von London an Heiligabend nach Lanzarote, der erst jetzt bekannt wurde.

Es ist nichts Neues, dass es auf Flügen zu den Kanaren oder zurück nach Hause immer wieder zu Zwischenfällen mit betrunkenen oder aggressiven Passagieren kommt. Die meisten derartigen Vorfälle ereigneten sich in Maschinen aus dem Vereinigten Königreich. In fast allen Fällen spielte Alkohol eine große Rolle. Fast immer wurde zu tief ins Glas geschaut.

Was aber selten ist, sind rassistische Vorfälle. Doch genau dies ereignete sich auf einem Flug von London Gatwick nach Lanzarote, der erst jetzt bekannt wurde. Der Auslöser dieses Vorfalls war, als eine Gruppe anfing, abfällige Kommentare über eine Familie zu machen, weil diese kurz aufhörte, Englisch zu sprechen und sich in ihrer Heimatsprache (Farsi) unterhielt. Hier schritt sofort eine Flugbegleiterin ein und schrie – das ist ein Familienflug!

„Es reicht!“

Wenn ich noch eine Bemerkung von irgendjemandem höre, verständige ich die Piloten und sie rufen die Polizei – und jetzt ist Ruhe, sonst bin ich am Telefon. Dieses Verhalten der TUI-Flugbegleiterin wurde von allen Passagieren beklatscht, wie die MailOnline Travel am Dienstag veröffentlichte.

Ereignet hatte sich der Vorfall bereits an Heiligabend 2023. Er wurde aber erst jetzt auf Tiktok veröffentlicht. Dieser beschämende Vorfall endete für die Familie nach der Landung mit einer Polizeieskorte zu ihrem Mietwagen.

Bild
Archivfoto Kanarenmarkt

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 16.01.2025 um 16:34

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de
Info
16.1.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio

Die Stadtverwaltung von Las Palmas de Gran Canaria hat für den kommenden Karneval bereits Aufträge im Wert von rund 874.000 Euro vergeben. Davon entfallen 429.793 Euro auf die künstlerische Leitung, die an Option Productions unter der Leitung von Josué Quevedo vergeben wurde. Weitere 444.050 Euro sind für den Auf- und Abbau der Bühne vorgesehen, die von Preventos Media durchgeführt werden. Diese beiden Posten machen etwa 29 % des insgesamt ausgeschriebenen Budgets von 3,01 Millionen Euro für die Karnevalsveranstaltungen aus.

Die Guardia Civil bittet um Mithilfe bei der Identifizierung eines unbekannten Mannes, dessen Leiche am 27. November 2024 gegen 15:00 Uhr vor der Küste des Stadtteils Vegueta in Las Palmas de Gran Canaria im Meer treibend gefunden wurde. Der Leichnam muss sich laut Gerichtsmedizinern seit mehreren Tagen im Wasser befunden haben. Bekannt ist, dass der Mann zwischen 30 und 40 Jahre alt war, zum Zeitpunkt des Auffindens lediglich eine schwarze Jeans trug und eine Halskette mit einem Elefantenanhänger bei sich hatte. Hinweise zur Identität des Verstorbenen nimmt die Guardia Civil entgegen.

Die steigenden Lebenshaltungskosten in Spanien haben die Lohnerhöhungen der letzten Jahre weitgehend aufgezehrt, was zu einem realen Kaufkraftverlust bei den Arbeitnehmern geführt hat. Zwischen Juli 2007 und Juli 2024 stiegen die Preise um 40 %, während die Gehälter im Durchschnitt nur um 38 % zunahmen. Dies führte zu einem Kaufkraftverlust von 2 % bei den Beschäftigten. Besonders betroffen sind die mittleren Führungskräfte, deren Gehälter lediglich um 23 % gestiegen sind. Auch leitende Angestellte verzeichneten mit einem Lohnanstieg von 30 % einen Kaufkraftverlust von 10 %. Die Ergebnisse zeigen auf, dass Lohnanpassungen nicht mit der Inflation Schritt halten, was insbesondere für mittlere Führungskräfte zu erheblichen realen Einkommensverlusten führt.

Die kanarische Wissenschaftsministerin Migdalia Machín hat ihre Überraschung und ihren Unmut über die jüngsten Äußerungen des neuen Direktors des Spanischen Instituts für Ozeanografie (IEO), Jesús Arrieta, zum Ausdruck gebracht. Arrieta hatte die Notwendigkeit eines permanent in den kanarischen Gewässern operierenden Forschungsschiffs infrage gestellt. Machín betonte, dass das Meer eine der Hauptressourcen der Kanarischen Inseln darstellt und eine strategische Achse für die wirtschaftliche, soziale und wissenschaftliche Entwicklung des Archipels bildet. Wörtlich erklärte Machín: „Jede Infragestellung des Nutzens dieses Instruments zeugt von Unkenntnis unserer Bedürfnisse und unseres Potenzials.“ Die Ministerin betont, dass ein Forschungsschiff entscheidend für die Durchführung von Meeresforschungsprojekten ist, die zum Verständnis und Schutz der marinen Ökosysteme der Inseln beitragen.

Laut dem Bericht „Monitor de la economía canaria “ der CEOE Tenerife führt die Insel Teneriffa die Produktivitätsrangliste der Kanarischen Inseln an. Im Jahr 2023 erreichte Teneriffa eine Produktivität von 60.000 Euro pro Person, was einem Anstieg von 10 % entspricht. La Palma verzeichnete mit 14 % einen Produktivitätszuwachs und erreicht 58.500 Euro pro Person, womit sie ebenfalls über dem kanarischen Durchschnitt liegt. Im Gegensatz dazu liegen Lanzarote, Fuerteventura, El Hierro, La Gomera und Gran Canaria unter dem regionalen Durchschnitt, mit Ergebnissen zwischen 45.000 und 55.000 Euro.

Der spanische Staat plant, rund 30.000 Wohnungen der Sareb Vereinigung für den öffentlichen Wohnungsmarkt bereitzustellen. Allerdings sind bereits etwa 8.000 dieser Wohnungen im Rahmen von Sozialmietprogrammen bewohnt, und weitere befinden sich in einem Zustand, der eine sofortige Nutzung durch andere Familien nicht ermöglicht. Die Regierung arbeitet daran, die Anforderungen in den kommenden Monaten zu beauftragen, um bis zum Sommer alle der 30.000 Wohnungen anbieten zu können. Danach soll eine neue Gesellschaft, die Immobilien der Sareb verwalten. Ziel ist es, den öffentlichen Wohnungsbestand zu schützen und sicherzustellen, dass Wohnungen mit sozialem Charakter nur unter Bedingungen verkauft werden, die ihren sozialen Zweck erfüllen.

Am 29. Januar 2025 wird Aldi eine neue Filiale in Playa Blanca auf Lanzarote eröffnen. Die Filiale befindet sich an der Avenida de Femés und verfügt über eine Verkaufsfläche von über 1.200 Quadratmetern. Insgesamt werden 19 Mitarbeiter in Playa Blanca von Aldi beschäftigt – es ist die dritte Aldi-Filiale auf Lanzarote.

Ein Gericht in Las Palmas de Gran Canaria hat entschieden, dass das Cabildo von Lanzarote dem Ayuntamiento von Haría knapp 2,38 Millionen Euro an Zinsen für die Nutzung der Cueva de los Verdes zahlen muss. Die Entscheidung bezieht sich auf Zinsen für den Zeitraum von November 2010 bis November 2016. Der Rechtsstreit über die Nutzung dieses touristischen Zentrums dauert bereits über ein Jahrzehnt an.

Der Servicio Canario de la Salud (SCS) führt derzeit eine Blutspendekampagne in Corralejo, Gemeinde La Oliva, durch. Die mobile Einheit steht bis Freitag an der Avenida Nuestra Señora del Carmen. Spender sollten zwischen 18 und 65 Jahre alt sein, mindestens 50 kg wiegen und bei guter Gesundheit sein. Weitere Informationen gibt es online oder telefonisch.

Quelle: www.mixradio.eu
Autor: mixradio.eu - 16.01.2025 um 16:30

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

16.1.2025 - Kanaren erneut von Wüstenwind (Calima) heimgesucht

Das Gesundheitsministerium der Kanaren empfiehlt Personen mit chronischen Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Calima Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Nicht nur Millionen Urlauber kommen Jahr für Jahr immer wieder auf die Kanaren – auch das Wetterphänomen Calima ist ein ständiger Gast. Erneut sorgt der Ostenwind, der die Staubpartikel aus der Sahara auf die Inseln transportiert, wieder für eine Empfehlung.

Das Gesundheitsministerium der Kanaren empfiehlt Personen mit chronischen Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen immer wieder bei Calima Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und die für diese Fälle festgelegten Selbstschutzempfehlungen in die Praxis umzusetzen.

- Versuchen Sie, Türen und Fenster geschlossen zu halten, und vermeiden Sie, auf die Straße zu gehen, wenn Sie chronische Atemwegserkrankungen haben.
- Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre üblichen Medikamente haben.
- Trinken Sie viel Flüssigkeit und vermeiden Sie trockene Umgebungen.
- Für die Dauer dieser Situation keine schwere körperliche Bewegung durchführen.
- Wenn Sie sich schlecht fühlen, gehen Sie zu Ihrem Arzt.
- Bei einer Calima wird die Sichtbarkeit erheblich reduziert. Wenn Sie mit dem Auto fahren müssen, schalten Sie das Licht ein.
- In Notfällen rufen Sie die 012 an.

Bild
Archivfoto Kanarenmarkt

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 16.01.2025 um 09:18

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

16.1.2025 - Neue Eintagsfliegen nun auch bei Condor!

Eintagsfliegen von Condor füe Flüge nach Gran Canaria sind da, jetzt Geld sparen!...
Ab 79,99 € im Februar & Mörz nach Gran Canaria!


Gran Canaria – Ein Urlaub auf Gran Canaria oder den anderen Kanarischen Inseln ist für den aktuellen Winter natürlich noch möglich. Um Geld zu sparen sollte man Angebote auch nutzen, diesmal ist es ein Angebot von Condor, die Condor Eintagsfliegen sind wieder da!

Mit den aktuellen Angeboten der Fluggesellschaft kann man im späten Winter bereits ab 79,99 € nach Gran Canaria fliegen! Beispielsweise im Febrar & März 2025 noch, ab Stuttgart, Hamburg oder Nürnberg.

Alle aktuellen Angebote von Condor für Gran Canaria finden Sie hier. Wir haben bereits für Sie vorsortiert.

Sollten Sie lieber ein anderes Reiseziel ansteuern wollen, dann schauen Sie sich doch alle Eintagsfliegen von Condor hier einmal an. Vielleicht finden Sie noch das passende Angebot für Ihren Urlaub im Winter 2025 oder Sommer 2025! – TF

Bild

Quelle: Zu den Angeboten
Autor: infos-grancanaria - 16.01.2025 um 09:05

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

15.1.2025 - POPEYES® eröffnet im CC Atlantico (Vecindario) die 3. Niederlassung auf Gran Canaria

Niederlassung Nummer drei für POPEYES® auf Gran Canaria, diesmal in Vecindario (CC Atlantico)...
Nach Telde und Las Palmas nun also weiter südlich.


Santa Lucia de Tirajana – Nachdem die amerikanische Fastfood-Kette POPEYES® erfolgreich zwei Lokale auf Gran Canaria eröffnet hat, folgt nun das dritte Lokal. Im Einkaufszentrum CC Atlantico in Vecindario hat POPEYES® die dritte Niederlassung der Kanarischen Inseln eröffnet. Bisher sind alle drei Niederlassungen auf Gran Canaria zu finden, eine in Telde (CC Alcampo), eine in Las Palmas (neben dem CC La Ballena als Neubau) und inzwischen die weiter südlich.

Mit der dritten Filiale hat POPEYES® jetzt 90 Arbeitsplätze auf Gran Canaria geschaffen. Die Fastfood-Kette ist für Hühnchen in Louisiana-Style bekannt und steht in direkter Konkurrenz zu KFC.

Für das CC Atlantico hat sich POPEYES® bewusst entschieden, da man dies als strategischen Standort und Bindeglied zwischen dem Süden und Norden der Insel betrachtet.

„Zweifellos war einer unserer großen Meilensteine bei Popeyes® im Jahr 2024 die Ankunft auf den Kanarischen Inseln, einer Region, in der wir uns vom ersten Tag an dank der Herzlichkeit der Menschen zu Hause gefühlt haben. Heute freuen wir uns sehr, diese Neueröffnung auf Gran Canaria bekannt geben zu können, die es uns ermöglicht, unseren authentischen Geschmack von Louisiana weiterhin auf die Kanarische Inseln zu bringen. Wir sind davon überzeugt, dass dieses neue Restaurant zu einem Treffpunkt wird, an dem Sie einzigartige und besondere Momente in guter Gesellschaft genießen können“, betonte Ignacio Sedano, Director of Operations bei Popeyes® Spain.

Dieses neue Restaurant bleibt der Essenz treu, die Popeyes® in seinen anderen Lokalen auf der Insel auszeichnet, und bietet frisches Hühnchen 100 % nationaler Herkunft (Kastilien und León und Katalonien), zubereitet nach dem traditionellen Louisiana-Rezept, das die Marke ausmacht.

Darüber hinaus ist das Restaurant mit Dienstleistungen ausgestattet, die seinen Kunden ein umfassendes und komfortables Erlebnis bieten sollen, darunter ein Getränkenachfüllsystem, Selbstbestellterminals, kostenloser WLAN-Zugang, Take-Away-Service und Lieferung nach Hause über die eigene Webseite. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 16.01.2025 um 02:57

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de
Info
15.1.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio

Tourismus treibt Wirtschaftswachstum auf den Kanarischen Inseln voran
Der Tourismussektor ist mit etwa 35 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) eine der treibenden Kräfte der Wirtschaft auf den Kanarischen Inseln. Besonders Lanzarote und Fuerteventura haben in den letzten Jahren ein außergewöhnliches Wirtschaftswachstum verzeichnet, mit einem BIP-Anstieg von über 50 %. Andere Inseln wie La Palma, La Gomera und El Hierro weisen moderateres Wachstum auf. Trotz dieser positiven Entwicklung warnen Experten vor der langfristigen Abhängigkeit vom Tourismus und fordern dringend Maßnahmen zur Diversifizierung der Wirtschaft. Nachhaltige Alternativen könnten dazu beitragen, die Region weniger anfällig für externe Einflüsse zu machen, wie etwa Pandemien oder geopolitische Krisen. Der Präsident der Kanarischen Inseln, Fernando Clavijo, betonte die Notwendigkeit einer gerechten Verteilung der touristischen Einnahmen und sprach sich gegen die Einführung einer Ökosteuer aus, um die soziale Akzeptanz des Tourismus zu sichern.

Mann ertrinkt an der Playa de Puerto Naos, La Palma
Gesternnachmittag hat sich ein tragischer Vorfall an der Playa de Puerto Naos auf La Palma ereignet. Ein 49-jähriger Mann wurde bewusstlos aus dem Wasser geborgen. Rettungskräfte und ein professioneller Rettungsschwimmer vor Ort leiteten sofort Wiederbelebungsmaßnahmen ein, einschließlich der Nutzung eines Defibrillators – ohne Erfolg. An der Playa Costa Alegre in Mogán auf Gran Canaria wurde ein 71-jähriger Mann in kritischem Zustand aus dem Meer gerettet. Nach erster Stabilisierung durch die Rettungskräfte wurde er per Hubschrauber ins Hospital Universitario Insular de Gran Canaria gebracht, wo er weiterhin behandelt wird.

Polizei in Las Palmas de Gran Canaria leidet unter massiven Personalausfällen
Rund 20 % der Polizeibeamten in Las Palmas auf Gran Canaria, etwa hundert von insgesamt 500 Polizisten, fallen monatlich krankheitsbedingt aus. Diese hohe Ausfallquote verschärft die bereits bestehende Unterbesetzung, da das Polizeikorps nur etwa 75 % der geplanten Stellen besetzt hat. Zum Vergleich: Städte wie Bilbao verfügen über etwa 900 Polizisten, während Palma de Mallorca etwa 800 Beamte beschäftigt. Die Stadträtin für Personalwesen, Esther Martín, erklärte, dass die Stadtverwaltung an einer Verbesserung der Personalausstattung und der Arbeitsbedingungen arbeite. Gleichzeitig kritisieren Gewerkschaften wie die USPB die Situation scharf und fordern einen Aktionsplan, um die Belastung der Beamten zu verringern und ihre Sicherheit zu gewährleisten. Besonders die Zunahme von Übergriffen auf Polizisten ist ein wachsendes Problem.

Dreamland Studios passt Kompensationsmaßnahmen für Filmstadt in Telde an
Die Promotoren von Dreamland Studios haben ihre Vorschläge für Ausgleichsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Bau einer Filmstadt in Telde überarbeitet. Ziel ist es, den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und eine positive Stellungnahme der Stadtverwaltung zu erhalten. Das Projekt umfasst ein 100.000 Quadratmeter großes Gelände und sieht die Errichtung moderner Filmstudios, Schulungseinrichtungen und Freizeiteinrichtungen vor. Es wird erwartet, dass Dreamland Studios die audiovisuelle Industrie der Kanarischen Inseln, insbesondere die Entwicklung von Videospielen, erheblich stärken wird. Überarbeitete Vorschläge beinhalten eine verbesserte Integration in die lokale Infrastruktur und nachhaltige Maßnahmen. Sollte die Stadt Telde die neuen Pläne genehmigen, könnte das Projekt bald starten und einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wirtschaft leisten.

Ingenio untersucht maximale Bebauung unter Berücksichtigung von Flughafenvorschriften
In Ingenio auf Gran Canaria, wird ein Luftfahrtgutachten erstellt, um die Bebaubarkeit in der Nähe des Flughafens zu maximieren. Das Gutachten, das mit einem Budget von 32.000 Euro beauftragt wurde, soll festlegen, wie viele Stockwerke in verschiedenen Zonen erlaubt sind, ohne die Luftsicherheit zu gefährden. Die Ergebnisse sollen in die umfassende Überarbeitung des Allgemeinen Bebauungsplans einfließen, die derzeit läuft. Neben dem Luftfahrtgutachten wurden bereits weitere Gutachten von nationalen Behörden eingeholt, darunter vom Verteidigungsministerium und der zivilen Luftfahrt. Die endgültigen Ergebnisse sollen die städtebauliche Entwicklung in Ingenio fördern und gleichzeitig die Nähe zum Flughafen als Chance nutzen.

Über 85 % der Agrarflächen in Agüimes bleiben ungenutzt
Von den 2.500 Hektar landwirtschaftlich nutzbarer Fläche in der Gemeinde Agüimes auf Gran Canaria werden derzeit nur 356 Hektar bewirtschaftet. Die Stadtverwaltung hat die Eigentümer brachliegender Flächen aufgefordert, diese dem Banco de Tierras de Gran Canaria zur Verfügung zu stellen. Dieses Programm vermittelt ungenutzte Grundstücke an potenzielle Pächter, um die landwirtschaftliche Produktion zu steigern und die regionale Ernährungssouveränität zu fördern. Neben wirtschaftlichen Vorteilen sollen durch die Wiederbewirtschaftung auch ökologische Ziele wie die Verringerung des Waldbrandrisikos und der Bodenerosion erreicht werden. Das Programm bietet kostenlose technische Beratung und Unterstützung für Landwirte, um die Nutzung der Flächen zu erleichtern.

Ryanair fordert Alkoholtests an Flughäfen zur Reduzierung betrunkener Passagiere
Angesichts der steigenden Zahl alkoholbedingter Zwischenfälle an Bord fordert Ryanair die Installation von Alkoholtests an Flughäfen sowie eine Begrenzung auf maximal zwei alkoholische Getränke pro Passagier. Die Fluggesellschaft berichtet, dass sich die Zahl der Vorfälle in den letzten fünf Jahren verdoppelt hat. Ryanair-CEO Michael O’Leary betont, dass Fluggesellschaften Schwierigkeiten haben, betrunkene Passagiere rechtzeitig zu identifizieren, insbesondere wenn sie in Gruppen reisen. Die Flughäfen stehen diesen Vorschlägen skeptisch gegenüber und weisen darauf hin, dass die Kontrolle der Passagiere vor allem in der Verantwortung der Airlines liegt.

Quelle: www.mixradio.eu
Autor: mixradio.eu - 15.01.2025 um 18:49

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

15.1.2025 - Kriegsschiff aus Gran Canaria entdeckt russisches U-Boot

Hierbei habe es sich um das zuvor in Tartus stationierten U-Boot "Novorossiysk" gehandelt. Das U-Boot der „Kilo“-Klasse wurde in der vergangenen Woche vom Kriegsschiff BAM "Tornado" südlich der Balearen entdeckt.

Rückzug aus Syrien: Es ist nicht das erste Mal, dass vor Mallorca russische Kriegsschiffe gesichtet werden. Bereits im vergangenen Monat sorgten die Fregatte „Admiral Gorshkov“ sowie das Versorgungsschiff „Yelnya“ für Alarm.

Diese Schiffe waren zuvor im syrischen Hafen Tartus stationiert und wurden nach dem Sturz des Assad-Regimes evakuiert. Seitdem haben spanische Kriegsschiffe die Nachverfolgung dieser russischer Schiffe durchgeführt.

In der vergangenen Woche wurde die „Novorossiysk“ südlich der Balearen in Richtung Ostsee von dem im Marinestützpunkt Las Palmas auf Gran Canaria stationierten Kriegsschiff Tornado entdeckt und bis zum portugiesischen Verantwortungsgebiet beschattet. Mit dem U-Boot der „Kilo“-Klasse hat dann auch das letzte Schiff die syrische Marinebasis verlassen.

Bild
ARMADA

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 15.01.2025 um 18:38

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

15.1.2025 - Offiziell: Kanaren, ein Einfallstor für Migranten in die EU

Die Überfischung der Meere, wodurch die Lebensgrundlage vieler Menschen bedroht ist, aber auch mehrere Krisen in der Sahelzone erzeugen einen Exodus von Migranten zu den Kanaren.

Die Kanaren sind eine Gruppe von Inseln im Atlantischen Ozean. Mit ihren traumhaften Stränden, einer atemberaubenden Natur und angenehme Temperaturen ist die Inselgruppe bei Urlaubern sehr beliebt.

Von Wassersportarten wie Surfen und Tauchen bis hin zu Wandern in den beeindruckenden Vulkanlandschaften gibt es für jeden etwas zu entdecken. Die kanarische Küche ist ebenfalls einen Besuch wert, mit leckeren lokalen Spezialitäten wie Papas arrugadas und frischem Fisch.

Doch über die Kanaren kommen auch immer mehr Migranten nach Europa. 2024 wurden mit 46.877 Ankünften alle Rekorde gebrochen. Diese Zahl bedeutet, dass fast 20 % aller illegalen Migranten, die im vergangenen Jahr in Europa eintrafen, über die Kanarischen Inseln gekommen sind.

Wie die Grenz- und Küstenwache berichtet, hat der Anstieg der Ankünfte auf den Inseln durch mehr Abfahrten aus Mauretanien zu tun. Die offiziellen Daten von Frontex sollen zeigen, dass es im vergangenen Jahr mit 239 000 Migranten einen Rückgang der illegalen Grenzübertritte in die EU gegeben hat. Dies ist ein Minus von 38 % zu 2023 und der niedrigste Wert seit 2021.

Nach Angaben der Europäischen Agentur kommen Migranten, die über die Kanarischen Inseln auf europäisches Territorium gelangt sind, hauptsächlich aus Mali, dem Senegal, Marokko, Guinea, Mauretanien und Gambia.

Während andere Staaten die Küstenwachen in den Abfahrtsländern der Menschen um ein Vielfaches verstärkten, wurden die Kanaren zum Einfallstor nach Europa. Doch die Inseln sind nicht das Ziel, sondern dienen lediglich als Transitgebiet aufs Festland und auch nach Deutschland.

Kanarenmarkt Online: Auf eines muss sich Europa wohl einstellen. Solange die Überfischung der Meere, die die Existenz vieler Menschen bedroht, nicht gestoppt wird, es politische Spannungen in den Ländern gibt, wird die Migration, bei der immer mehr Menschen ihr Leben verlieren, wohl anhalten.

Bild
Frontex

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 15.01.2025 um 18:35

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

14.1.2025 - Rettung vor Gran Canaria: 71-Jähriger fast ertrunken

Ereignet habe sich der Vorfall gegen 13.00 Uhr an der Playa Costa Alegre in der Gemeinde Mogán auf Gran Canaria.

Per Hubschrauber musste heute ein Mann auf Gran Canaria ins Krankenhaus nach Las Palmas geflogen werden. Der Senior sei zuvor an einem Strand der Gemeinde Mogán quasi in letzter Sekunde vor dem Ertrinken gerettet worden.

Das Rettungszentrum der Kanaren wurden um 13.00 Uhr über den Vorfall an der Playa Costa Alegre informiert. Darin wurde mitgeteilt, dass ein Mann aus dem Wasser gerettet und dringend medizinische Hilfe benötigt werde.

Per Heli in die Klinik nach Las Palmas geflogen

Nach einer Erstversorgung wurde der 71-Jährige im Krankenwagen in den Hafen von Arguineguin gebracht und von dort aus per Hubschrauber in einem kritischen Zustand zum Heliport der Uniklinik nach Las Palmas geflogen. Dort wartende Sanitäter brachten den Mann in die Notaufnahme.

An dem Einsatz beteiligt war neben dem Roten Kreuz auch die örtliche Polizei, die Guardia Civil und Mitglieder der Protección Civil.

Bild
112 Canarias

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 15.01.2025 um 07:14

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

14.1.2025 - Auf den Kanaren wird es immer heißer und trockener

Die Kanaren verzeichneten eine Durchschnittstemperatur von 19,6 Grad, mit extremen Episoden und historischen Hitzerekorden. Auch war das Jahr außergewöhnlich trocken.

Zweitwärmstes Jahr: Die Kanaren erlebten 2024 eines der heißesten Jahre seit Aufzeichnungsbeginn. Mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 19,6 Grad und einer Anomalie von 1,2 Grad aus dem Referenzzeitraum 1961-2020 wurde das Jahr als extrem warm eingestuft.

In einigen Monaten haben die Temperaturen sogar die Normalwerte weit übertroffen. Hier stechen insbesondere die Monate – Januar, Februar und April hervor. Auch gab es zwei historische Temperaturaufzeichnungen.

Am 16. Januar erreichte das Quecksilber an der Station La Oliva-Carretera del Cotillo auf Fuerteventura 31,7 Grad und markierte damit einen neuen Rekord. Auch La Aldea de San Nicolás auf Gran Canaria übertraf mit 37,1 °C den bisherigen Rekord im November. Mit 42,8 °C erreichte Tasarte im Südwesten von Gran Canaria am 19. Juli den höchsten Wert des Jahres auf den Kanaren. Laut den Meteorologen war das Jahr auch außergewöhnlich trocken.

Bild
Archivfoto Kanarenmarkt | Puerto de Santiago - Teneriffa

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 14.01.2025 um 15:03

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

14.1.2025 - Teneriffa: Badegast (†80) ertrunken, Kite-Surfer verletzt

Ereignet haben sich die beiden Vorfälle innerhalb nur weniger Minuten am Strand von El Beril und an der Küste von Los Balos in El Médano im Süden von Teneriffa.

In den Gewässern von Teneriffa ereigneten sich am Montag binnen weniger Minuten zwei Unfälle. Zum ersten Einsatz wurden die Rettungskräfte an die Küste der Gemeinde Adeje entsandt. Dort ertrank ein Badegast im Alter von 80 Jahren. Das Notfall- und Sicherheitskoordinierungszentrum der Kanaren wurde um 17.06 Uhr über den Vorfall am Strand von El Beril informiert.

Ein Rettungsschwimmer habe einen bewusstlosen Mann aus dem Wasser geholt und die Reanimation begonnen. Kurz darauf trafen Sanitäter ein und übernahmen die Maßnahmen. Es sei jedoch nicht gelungen, den Senior nach einem erlittenen Herzstillstand beim Schwimmen zurück ins Leben zu holen.

Kitesurfer beim Aufprall auf Felsen verletzt

Ein weiterer Unfall in den Gewässern im Süden von Teneriffa ereignete sich um 17.09 Uhr an der Küste von Los Balos in El Médano. Dort zog sich ein Kitesurfer beim Aufprall auf Felsen leichte Verletzungen zu. Er wurde nach einer Erstversorgung ins Universitätskrankenhaus nach Santa Cruz gebracht.

Bild
Archivfoto Kanarenmarkt

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 14.01.2025 um 15:00

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

14.1.2025 - Mann auf der GC-1 tödlich verunglückt

Auf der GC-1 bei Vecindario ist ein Mann tödlich verunglückt....
Der Unfall ereignete sich am gestrigen Mittag.


Santa Lucia de Tirajana – Laut einem Bericht der Notrufzentrale 1-1-2 ist auf der GC-1 ein Mann unbekannten Alters tödlich verunglückt. Laut weiteren Angaben ereignete sich der Unfall am gestrigen Montag kurz nach 13 Uhr, dies war der Zeitpunkt des Notrufes, der von einem sich selbst überschlagenen Fahrzeug berichte.

Der Unfall fand in Fahrtrichtung Norden (Las Palmas) auf Höhe von Vecindario statt. Entsprechende Rettungskräfte wurden zum Unfallort gesendet.

Die Erstretter stellten einen Herz-Kreislaufstillstand bei dem Mann fest und leiteten sofort Wiederbelebungsversuche ein. Allerdings blieben diese ohne Erfolg und die Retter mussten den Tod des Mannes bestätigen. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 14.01.2025 um 14:55

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de
Info
14.1.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio

Pflegenotstand: Kanarische Inseln benötigen 2.480 zusätzliche Pflegekräfte
Ein aktueller Bericht des spanischen Gesundheitsministeriums zeigt, dass auf den Kanarischen Inseln 2.480 zusätzliche Pflegekräfte benötigt werden, um den europäischen Durchschnitt von 8,5 Pflegekräften pro 1.000 Einwohner zu erreichen. Derzeit liegt die Quote auf den Inseln bei 7,3, was aber immerhin noch über dem spanischen Durchschnitt von 6,5 liegt. Besorgniserregend ist, dass 47% der befragten Pflegekräfte auf den Kanarischen Inseln erwägen, ihren Beruf in den nächsten zehn Jahren aufzugeben. Hauptgründe sind unzureichende Arbeitsbedingungen, fehlende Anerkennung und gesundheitliche Belastungen. Spanienweit fehlen etwa 100.000 Pflegekräfte, um den EU-Durchschnitt zu erreichen. Ohne beschleunigte Einstellungen könnte es bis zu 29 Jahre dauern, dieses Niveau zu erreichen. Auf den Kanarischen Inseln könnte dieses Ziel in fünf Jahren erreicht werden, sofern entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.

Tödlicher Badeunfall: 80-Jähriger ertrinkt an Teneriffas Küste
Ein 80-jähriger Mann ist am Montagnachmittag an der Playa El Beril im Gemeindegebiet von Adeje, Teneriffa, ertrunken. Gegen 17:06 Uhr wurde der Notruf 112 alarmiert, nachdem Rettungsschwimmer den bewusstlosen Badegast aus dem Wasser gezogen hatten. Trotz sofort eingeleiteter Wiederbelebungsmaßnahmen durch einen Arzt der Primärversorgung und das Kanarische Notfalldienstpersonal (SUC) konnte sein Leben nicht gerettet werden.

Rekordjahr: Kanarische Inseln empfangen 2024 fast 18 Millionen Touristen
Die Kanarischen Inseln verzeichneten im letzten Jahr einen neuen Besucherrekord mit nahezu 18 Millionen Touristen. Davon waren 15,5 Millionen internationale Gäste, was einem Anstieg von fast 10 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der britische Markt macht den größten Anteil unter den Besuchern aus, mit 5,1 Millionen Urlaubern 2024. Teneriffa behauptet seine Spitzenposition als meistbesuchte Insel des Archipels, gefolgt von Gran Canaria. Trotz dieser positiven Entwicklung gibt es Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Tourismuswachstums. Experten und Umweltschützer warnen vor den potenziellen Auswirkungen einer Überlastung der Infrastruktur und der Umwelt. In diesem Zusammenhang wird über Maßnahmen diskutiert, um die Zahl der Besucher zu regulieren und den Fokus auf einen nachhaltigeren Tourismus zu legen.

Schreibwettbewerb: 800 Schüler messen sich auf Gran Canaria
Gestern versammelten sich 800 Schüler von 80 weiterführenden Schulen aus Gran Canaria auf dem Obelisco-Campus der Universität von Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC) zur 51. Ausgabe des Insularen Schreibwettbewerbs des Colegio Claret. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Freude am Lesen und Schreiben zu fördern, die Geisteswissenschaften zu beleben und menschliche Werte, Originalität, literarischen Stil, Rechtschreibung und Handschrift unter den Schülern zu pflegen. Die Teilnehmerzahl steigt von Jahr zu Jahr; in diesem Jahr nahmen sogar Schüler aus Badajoz, Saragossa und Lanzarote online teil. Der Wettbewerb wird vom Colegio Claret in Zusammenarbeit mit der ULPGC, dem Cabildo von Gran Canaria, katholischen Schulen, verschiedenen Verlagen und dem Elternverband des organisierenden Zentrums durchgeführt. Die Fakultät für Philologie der ULPGC war gestern das Zentrum für die erste Schreibphase; die Gewinner in den verschiedenen Kategorien werden im Mai bekannt gegeben.

Kanarische Inseln und Japan entwickeln gemeinsam das Videospiel ‚Kiriko‘
Das kanarische Videospielstudio Quantum Box hat einen Vertrag über 1,9 Millionen Euro mit dem japanischen Unternehmen Route24 abgeschlossen, um gemeinsam das Videospiel ‚Kiriko‘ zu entwickeln. Dieses Projekt markiert die erste japanische Investition in die spanische Videospielindustrie. Der Gründer von Route24, Kenichi Nishi, betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit spanischen Unternehmen, um innovative Elemente in das Spiel einzubringen. ‚Kiriko‘ wird eine Fee als Protagonistin haben, die die Natur und ihr Dorf schützt. Das Spiel soll den Spielern die Bedeutung des Naturschutzes und des Respekts innerhalb der Gemeinschaft vermitteln. Die Entwicklung des Spiels wird voraussichtlich zweieinhalb Jahre dauern.

7 Millionen Euro gegen Wasserkrise auf Lanzarote
Der Consorcio del Agua de Lanzarote hat zwei Zuschüsse in Höhe von insgesamt 7 Millionen Euro von der kanarischen Regierung erhalten, um die Wasserknappheit auf der Insel zu bekämpfen. Die Notstandserklärung ermöglicht es, die Produktionskapazität der Entsalzungsanlage Díaz Rijo um 20.000 Kubikmeter pro Tag zu erhöhen. Die Maßnahmen umfassen die Wiederherstellung beschädigter Anlagen und die Anmietung mobiler Entsalzungsanlagen. Die Notstandserklärung ist zunächst für sechs Monate vorgesehen, mit der Möglichkeit einer Verlängerung.

Neues Schulprojekt für El Cotillo: Zweite Grundschule geplant
Die kanarische Bildungsbehörde plant den Bau einer zweiten Grundschule (CEIP) in El Cotillo, in der Gemeinde La Oliva auf Fuerteventura. Mit einer Investition von 4,5 Millionen Euro soll die neue Schule moderne Einrichtungen wie eine Aula Enclave, Bibliothek, spezielle Unterrichtsräume, einen Schulgarten und Sportbereiche erhalten. Dieses Projekt ist Teil des Strategischen Plans für Bildungseinrichtungen, der insgesamt acht Maßnahmen zur Modernisierung und Erweiterung des Bildungsangebots auf Fuerteventura umfasst.

Quelle: www.mixradio.eu
Autor: mixradio.eu - 14.01.2025 um 14:51

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

13.1.2025 - Radfahrer in Tejeda auf Gran Canaria mit Auto kollidiert

Der 30-Jährige wurde nach einer Erstversorgung zum Hospital Universitario de Gran Canaria Dr. Negrín nach Las Palmas geflogen.

Bei einer Kollision mit einem Auto wurde heute in der Gemeinde Tejeda auf Gran Canaria ein Mountainbiker verletzt. Der Notruf über den Unfall auf der GC-60 sei um 13.03 Uhr im Rettungszentrum der Kanaren eingegangen.

Die Notrufzentrale entsandte nach Eingang der Meldung sofort verschiedene Einsatzkräfte zum Unfallort. Notfallsanitäter, die Polizei sowie ein zusätzlich aktivierter Rettungshubschrauber trafen nur wenig später ein.

Der Mann wurde nach einer Erstversorgung zum Heliport des Hospitals Universitario de Gran Canaria Dr. Negrín nach Las Palmas geflogen. Dort wartende Sanitäter brachten den 30-Jährigen in die Notaufnahme.

Bild
112 Canarias

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 14.01.2025 um 07:25

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

13.1.2025 - Kanaren verlängern Alarm: 4-Meter-Wellen im Anrollen!

Die Regierung der Kanaren rät der Bevölkerung an den Küsten äußerste Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und Ratschläge zum Selbstschutz in die Praxis umzusetzen.

Bereits in der vergangenen Woche haben Wellen von 2,5 bis 4 Metern an den Küsten der Kanaren die Regionalregierung dazu veranlasst, eine Warnung wegen sogenannter Küstenphänomene auszulösen.

Aufgrund der Auswirkungen ungünstiger Küstenphänomene hat die Gemeinde San Cristóbal de La Laguna auf Teneriffa bereits am Freitag (10.01) die Strände von Bajamar und Punta del Hidalgo geschlossen.

Vorsicht an allen Küsten der Kanaren

Wie die Regierung der Kanaren soeben berichtet, wird die Wellenwarnung beibehalten. Diese Entscheidung wurde wieder unter Berücksichtigung aller verfügbaren Informationen und in Anwendung des Sonderplans für Risiken unerwünschter meteorologischer Phänomene (PEFMA) getroffen.

Die Bevölkerung wird weiter aufgefordert, an allen Küsten äußerste Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und Ratschläge zum Selbstschutz in die Praxis umzusetzen. Hier werden speziell jene Menschen angesprochen, die sich den Gebieten aus Neugier und zum Fotografieren nähern wollen.

Bild
Archivfoto Kanarenmarkt

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 14.01.2025 um 07:21

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

13.1.2025 - Flughäfen der Kanaren melden für 2024 mehr als 52 Millionen Passagiere

Flughäfen der Kanaren melden für 2024 mehr als 52 Millionen Passagiere, Gran Canaria belegt Spitzenplatz....
Gran Canaria war der TOP-Flughafen der Inseln.


Kanarische Inseln – Die Flughäfen der Kanaren verbuchten im Jahr 2024 mehr als 52 Millionen Passagiere. Davon stammten 30,9 Millionen Gäste aus internationalen Flügen und die restlichen 21,5 Millionen Passagiere stammten aus Inlandsflügen. Die bedeutet jeweils einen Zuwachs von 9,7 % bzw. 8,7 % verglichen zum Jahr 2023.

Die Gesamtzahl am letzten Tag des Jahres betrug laut Angaben von AENA 52.813.541 Passagiere, insgesamt 9 % mehr als im Jahr 2023. Diese Passagiere wurden durch 471.248 Starts und Landungen erzielt, was ebenfalls ein deutliches Plus von 7,3 % zum Jahr 2023 bedeutete.

Von der Gesamtzahl der im Jahr 2024 registrierten Reisenden stammten 52.488.541 Passagiere aus kommerziellen Flügen. Davon hatten 21.506.627 einen nationalen Herkunfts- oder Zielort, 8,7 % mehr als im Jahr 2023, und 30.981.914 waren international und übertrafen damit den Vorjahreswert um 9,7 %.

Bezüglich der transportierten Güte verbuchte AENA einen Zuwachs von 8,4 % und meldete 33.284 Tonnen Güterverkehr für das Jahr 2024.

Der Flughafen Gran Canaria verzeichnete mit 15.211.338 die höchste Passagierzahl, was einer Steigerung von 9 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Es folgt der Flughafen Teneriffa Süd mit 13.740.411 Passagieren, 11,4 % mehr.

Der Flughafen César Manrique-Lanzarote registrierte 8.714.285 Passagiere (+6,1 %); Teneriffa Nord-Stadt La Laguna, 6.762.702 (+10,5 %); Fuerteventura, 6.445.965 (+7,1 %); La Palma, 1.496.023 (+9,3); El Hierro, 322.110 (+6,9 %); und La Gomera, 120.707 Passagiere (+6,5 %).

Daten der Flughäfen der Kanaren im Dezember 2024

Laut Flughafenbetreibergesellschaft AENA haben die Flughäfen der Kanaren im Dezember 2024 insgesamt 4.777.088 Passagiere registriert, dies entspricht einer Steigerung von 7,1 % verglichen zu Dezember 2023. Eine Steigerung war abzusehen, dies belegt weiterhin, dass der Tourismus ungebrochen boomt.

Insgesamt registrierte AENA 43.342 Flugbewegungen, also Stars und Landungen auf den Kanarischen Inseln, 8,2 % mehr als 2023. Es wurden 3.171 Tonnen transportierte Güter verzeichnet, 12,4 % mehr.

Von allen registrierten Fluggästen stammten 4.749.377 aus kommerziellen Flügen, davon wiederum 2.944.122 aus dem internationalen Flugverkehr (+5,6 % zu 2023) und 1.805.255 aus nationalen Flügen (+10 % zu 2023).

Gran Canaria wieder an der Spitze bei Flughäfen der Kanaren

Wie üblich holt sich der Flughafen von Gran Canaria die Spitzenposition. Alleine hier wurden 1.448.449 Passagiere gezählt, dies entspricht einem Zugewinn von 7,2 % verglichen mit Dezember 2023.

Es folgt der Flughafen Teneriffa Süd mit 1.289.180 Passagieren und einer Steigerung von 5,8 % verglichen zu 2023. Platz drei belegt der Flughafen Lanzarote mit 733.795 Passagieren und einer Steigerung von 4,4 % verglichen zu 2023. Dann folgen Teneriffa Nord mit 574.087 (+13,2 %); Fuerteventura, mit 563.814 (+8,7 %); La Palma, mit 132.528 (+3,3 %).

Die Flughäfen El Hierro, mit 25.656 (+6,9 %) und La Gomera, mit 9.579 (+9,9 %) bilden die Schlusslichter. Damit sind Gran Canaria und der Flughafen Teneriffa Süd die einzigen Flughäfen mit mehr als 1 MIO Passagieren im Dezember gewesen. Der stärkste prozentuale Anstieg wurde am Flughafen Teneriffa Nord verbucht. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 14.01.2025 um 07:14

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

13.1.2025 - Unfall-Bilanz: Kanaren melden 1 Toten und 5 Verletzte

Ereignet haben sich die Unfälle am Sonntag auf Fuerteventura, Gran Canaria und Teneriffa.

Die Polizei auf den Kanaren ist am Sonntag zu vier Unfällen gerufen worden. Hiervon ereigneten sich zwei Unfälle auf Fuerteventura und je ein Unfall auf Gran Canaria und Teneriffa. Für eine Person kam jede Hilfe zu spät.

Der erste Unfall wurde nach 11.00 Uhr auf der TF-21 in der Gemeinde La Orotava auf Teneriffa gemeldet. Hier kollidierten zwei Motorräder, die durch den Teide-Nationalpark fuhren. Beide Fahrer wurden schwer verletzt.

Gegen 13.15 Uhr stürzte ein Biker mit seiner Maschine auf der Zufahrtsstraße zum Leuchtturm La Entallada in der Gemeinde Tuineje auf Fuerteventura. Für den Mann kam jede Hilfe zu spät. Nur 45 Minuten später stürzte in der Umgebung von Las Hermosas in Pájara ein Biker in eine Schlucht.

Der 25-Jährige erlitt dabei eine schwere Kopfverletzung und wurde nach einer Erstversorgung ins Universitätsklinikum Insular nach Gran Canaria geflogen. Auf Gran Canaria stießen zudem noch zwei Autos zusammen. Ereignet habe sich die Kollision um 18.00 Uhr auf der GC-30 in der Gemeinde Valleseco. Die beiden Frauen wurden in ein Gesundheitszentrum gebracht.

Bild
112 Canarias

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 13.01.2025 um 14:36

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

13.1.2025 - Ca. 18 % der kanarischen Bevölkerung gehören zu den älteren Menschen über 65 Jahre

Auf den Kanaren liegt der Anteil an älteren Menschen über 65 bei 18,08 % der Gesamtbevölkerung....
Damit liegen die Kanaren fast am untersten Ende der Statistik.


Kanarische Inseln – Eine Untersuchung zum Bevölkerungsanteil von älteren Menschen in Spanien, die von der Stiftung für Angewandte Wirtschaftswissenschaften durchgeführt wurde, hat ermittelt, dass auf den Kanarischen Inseln der Anteil an über 65-jährigen Menschen bei 18,08 % liegt. Dies ist der drittniedrigste Anteil der autonomen Regionen in ganz Spanien.

Bei den ausgewerteten Daten handelt es sich um die tatsächlich in der autonomen Region registrierte Bevölkerung, sprich alle Menschen, die in den Melderegistern eingetragen wurden, wurden berücksichtigt.

Gesamtauswertung der älteren Menschen in Spanien

Die Region mit dem größten Anteil an älteren Menschen ab 65 Jahren in der Bevölkerung ist Asturien. Dort sind 28,2 % aller Einwohner so alt. Danach folgt Kastilien und León mit einem Anteil von 27,08 % und Galizien mit einem Anteil von 26,77 %.

In allen anderen Regionen ist der Anteil der älteren Menschen noch unter einem Viertel der Gesamtbevölkerung. In Kantabrien sind es 24,23 %, im Baskenland 24,02 %, in Extremadura 22,65 %, in Aragón 22,62 %, in La Rioja 22,29 %, in Navarra 20,87 % % und in der Valencianischen Gemeinschaft 20,32 %.

Dann folgen die Regionen mit einem Anteil von unter 20 % der Gesamtbevölkerung: Kastilien-La Mancha mit 19,94 %, Katalonien (19,61 %), Andalusien (18,90 %), Madrid (18,75 %), die Kanarischen Inseln (18,08 %), Murcia (16,82 %) und die Balearen (16,78 %).

Die autonomen Städte Ceuta und Melilla kommen zusammen auf 13,06 % beim Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung. Der gesamte Schnitt in Spanien liegt demnach bei 20,58 %.

In der Politik wird heiß über ein neues Modell der Umverteilung der finanziellen Mittel diskutiert, die Regionen mit einem hohen Anteil an älteren Menschen in der Gesamtbevölkerung fordern, dass dies ein neuer Faktor sein muss, damit das neue Umlagesystem auch fair sein wird. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 13.01.2025 um 14:31

« 1 ... 38 39 40 41 42 ... 2392 »

Will auch eine kostenlose Newsseite haben :-)