News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
14.8.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio Die Guardia Civil und der Zoll haben am 12. August den Schlepper „Sky White“ rund 900 Seemeilen westlich der Kanaren gestoppt. An Bord befanden sich rund 3.000 Kilo Kokain, verteilt auf 80 Fardos. Die fünf Crewmitglieder – vier aus Bangladesch, einer aus Venezuela – wurden festgenommen. Laut Ermittlern war das Schiff seit Sommer 2024 als Versorger für kleinere Schmugglerboote im Einsatz. Die Operation wurde international koordiniert, unter anderem mit Behörden aus Frankreich, Marokko, den USA und Portugal. Sie gilt als wichtiger Schlag gegen die transatlantische Kokainroute. Die 15-jährige Abbie Burns aus Lanzarote hat am Wochenende in Vigo überraschend den World Cup Skateboarding gewonnen. Sie setzte sich gegen Favoritin Valentina Krauel und die Olympia-Starterin Keet Oldenbeuving durch. Burns trainiert im Extreme Center Club auf Lanzarote, das für seine erfolgreiche Nachwuchsarbeit bekannt ist. Ihr Sieg gilt als wichtiger Beweis für das internationale Potenzial kanarischer Talente und könnte Impulse für die regionale Sportförderung geben. Die Playa de La Garita in Arrieta auf Lanzarote ist wieder für Badegäste geöffnet. Das Consorcio de Seguridad y Emergencias hatte die Bucht am Dienstag wegen mehrerer Sichtungen der giftigen Meeresnacktschnecke „dragón azul“ gesperrt. Diese kann Hautreizungen und allergische Reaktionen auslösen. Am Mittwochmorgen gaben Rettungskräfte Entwarnung, da keine weiteren Tiere gefunden wurden. Bereits im Juli war es zu einem ähnlichen Fall an der Playa de Famara gekommen. Nach verschärften Kontrollen in Mauretanien verlagern Schleuser ihre Aktivitäten zunehmend auf Routen über Algerien zu den Balearen. Laut Innenministerium kamen dort in diesem Jahr bereits rund 4.000 Migranten an – 80 % mehr als im Vorjahr. Die Kanaren registrierten bis August 11.575 Ankünfte, deutlich weniger als 2024. Experten warnen, dass sich Migration so nicht eindämmen lässt, sondern nur verlagert, und fordern langfristige Strategien statt punktueller Kontrollen. In den Kanaren sind allein im August bereits fünf Menschen an den Folgen extremer Hitze gestorben. Damit steigt die Zahl der Hitzetoten in diesem Sommer auf 41 – nur sechs weniger als im gesamten Vorjahr. Besonders gefährdet sind ältere Menschen über 74 Jahre. Landesweit verzeichnet Spanien im Juli über 1.000 hitzebedingte Todesfälle. Experten sehen darin eine Folge häufiger und intensiverer Hitzewellen und fordern wirksame Schutzpläne für Risikogruppen. Die Guardia Civil hat am 18. Juli einen minderjährigen Tatverdächtigen auf Fuerteventura festgenommen. Ihm werden zwei brutale Angriffe auf Frauen in Hotelzimmern in Costa Calma vorgeworfen. Die Taten ereigneten sich im Dezember 2024 und Januar 2025. Die Opfer erlitten teils schwere Verletzungen. Ermittler fanden durch Videoauswertung und Spurensicherung klare Beweise. Der Jugendliche sitzt in einer Jugendhaftanstalt, das Verfahren läuft. Im Rahmen der Drogenrazzia „Molino de Viento“ in Las Palmas de Gran Canaria hat eine Richterin Untersuchungshaft gegen fünf der 14 Festgenommenen angeordnet. Neun weitere wurden unter Auflagen freigelassen. Die Polizei hatte am Montag Wohnungen durchsucht und Betäubungsmittel beschlagnahmt. Der Einsatz richtete sich gegen ein mutmaßliches Drogenhändlernetzwerk im Stadtteil Arenales. Ab Freitag startet das Bodenpersonal von Ryanair in Spanien eine Streikwelle, die bis Ende des Jahres andauern soll. Betroffen sind auch die Flughäfen auf den Kanaren. An Streiktagen gilt ein Mindestflugangebot von 76 bis 87 %, bei längeren Verbindungen ohne Alternative etwas weniger. Gewerkschaften kritisieren prekäre Arbeitsbedingungen und fehlende Tariftreue. Reisende müssen mit Verzögerungen und längeren Abfertigungszeiten rechnen. Beschäftigte des Notrufdienstes 112 Canarias und des Servicio de Urgencias Canario haben ab dem 25. August einen unbefristeten Streik angekündigt. Gewerkschaften warnen vor einer Zerschlagung des integrierten Rettungssystems und beklagen Missmanagement sowie Vertragsverstöße. Die Regierung wird zu schnellen Verhandlungen aufgefordert, um Versorgungsengpässe in Notfallsituationen zu verhindern. Die Polizei hat in Adeje und Arona auf Teneriffa 55 Personen festgenommen und mehrere Drogenverkaufsstellen geschlossen. Bei den Razzien wurden Crack, Kokain, MDMA, Ecstasy, Ketamin, Haschisch und Marihuana sichergestellt. Die Aktion zielte auf bekannte Hotspots des Nachtlebens in touristischen Zonen. Behörden wollen so den Drogenhandel in den Ferienorten eindämmen. Die Kanaren haben von Januar bis Juli rund 9,3 Millionen ausländische Gäste empfangen – mehr als jemals zuvor. Damit wird der Rekord aus dem Jahr 2017 um rund eine Million Besucher übertroffen. Besonders Teneriffa und Gran Canaria verzeichneten starke Zuwächse. Trotz des wirtschaftlichen Nutzens fordern Kritiker, das Wachstum zu begrenzen, um Umwelt und Wohnraum zu schützen. Im Jahr 2023 haben die Kanaren im Schnitt 3.718 € pro Einwohner aus dem staatlichen Finanzierungssystem erhalten – 328 € mehr als der spanische Durchschnitt. Das geht aus einer Studie der Stiftung Fedea hervor. Die Region zählt damit zu den größten Empfängern von Umverteilungsmitteln. Experten warnen vor einer hohen Abhängigkeit und plädieren für Reformen des Systems. - ![]() Quelle: mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 15.08.2025 um 06:05 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Trotzt Kritik und maximaler Waldbrandgefahr – Am Wochenende fand das Feuerwerk von San Lorenzo statt Auch wenn es die maximale Waldbrandgefahrenlage gab und gibt, das Feuerwerk von San Lorenzo fand statt, mit massiver Kritik... Die Guardia Civil verhinderte das Feuerwerk nach Inspektion nicht. Las Palmas – Am vergangenen Wochenende fand im Ortsteil San Lorenzo das jährliche Fest statt, auch mit einem großen Feuerwerk, das alles mitten in der maximalen Warnstufe zur Waldbrandgefahr auf den Kanarischen Inseln. Ein entsprechender Aufschrei ging durch die sozialen Medien, dass die unverantwortlich sei, insbesondere mit dem Hintergrund, dass beispielsweise die Viehmesse wegen der Hitze abgesagt wurde. Wie in jedem Jahr wurden auch in diesem Jahr alle Sicherheitsaspekte eingehalten, dafür war und ist auch die Guardia Civil mit der Spezialabteilung für Waffen und Sprengstoffe (IAE) zuständig. Während der Vorbereitungen für derartige Veranstaltungen führen IAE-Spezialisten umfassende Inspektionen durch, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsprotokolle eingehalten werden. Eine der wichtigsten Phasen ist die Vor-Ort-Inspektion der Startplätze, um sicherzustellen, dass Ausrüstung, Installation und Abstände den Genehmigungen entsprechen. Während und nach der Show erstellt die Guardia Civil Inspektionsberichte, um die durchgeführten Kontrollen zu dokumentieren und bearbeitet gegebenenfalls die entsprechenden Beschwerden wegen Nichteinhaltung. Bisher ist nicht bekannt, ob die Guardia Civil ein Untersuchungsverfahren wegen Nichteinhaltung der Vorschriften einleiten wird. Das Feuerwerk wurde jedenfalls nicht verboten und fand statt, glücklicherweise ohne Zwischenfälle oder einen möglichen Brand, der durch das Feuerwerk ausgelöst hätte werden können. Trotzdem mehren sich die Menschen, die Unverständnis für diese Aktion der Stadtverwaltung zeigen. Man kritisiert die Politik dafür, dass man die Warnungen ignoriert hat und das Feuerwerk stattfinden ließ. In den vergangenen Jahren wurde das Feuerwerk immer mal wegen erhöhter Waldbrandgefahr abgesagt, in diesem Jahr jedoch nicht, obwohl die Warnstufe auf Maximum steht, was in den vergangenen Jahren nicht der Fall war. – TF - ![]() Quelle: Infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 14.08.2025 um 07:02 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Mutmaßlicher Mord durch Brandstiftung in Ojos de Garza In Ojos de Garza (Telde) wurde ein Lieferwagen angezündet und damit der darin lebende Mann getötet.... Die mutmaßliche Tat fand am Dienstag statt. Telde – In den frühen Morgenstunden des Dienstages gab es Unruhe in Ojos de Garza Unruhe durch den Aufschrei einer Frau. Anwohner wollten nachschauen, was da los ist. Dabei wurde ein brennender Lieferwagen auf dem Camino de la Madera entdeckt. Ein Notruf an die 1-1-2 wurde abgesetzt. Nachdem die Feuerwehr den Lieferwagen gelöscht hatte, wurde im Inneren die Leiche eines Mannes gefunden. Bei dem Mann handelt es sich um den Bewohner des Lieferwagens, er war 67 Jahre alt. Laut Zeugenaussagen hatte er sich zuvor mit einer Frau gestritten, deren Schrei die Anwohner wahrnahmen. Die nationale Polizei hat die Frau in der Umgebung entdeckt und vorläufig wegen Mordes festgenommen. Die Festnahme erfolge aufgrund der Zeugenaussagen, denn die Frau drohte bei dem heftigen Streit dem Mann mit dem Anzünden des Stellplatzes. Neben der vorsätzlichen Tötung muss sich die Frau auch einer Anzeige wegen Brandstiftung entgegensehen. All dies geschah relativ zeitnah, sodass der um 2 Uhr gemeldete Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte und die Frau festgenommen wurde. Die Leiche des Mannes wurde gegen 7 Uhr in die Gerichtsmedizin transportiert. Weitere Details sind bisher aber noch nicht bekannt. – TF - ![]() Quelle: Infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 14.08.2025 um 06:57 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Der Tourismus wächst, aber die Ausgaben sinken Die geringsten Ausgaben verzeichnen Italiener mit 122 Euro pro Tag Die Zahl der Touristen, die sich für die Kanarischen Inseln entscheiden, nimmt weiter zu, aber ihre täglichen Ausgaben beginnen zu sinken. Laut der jüngsten Erhebung über die Tourismusausgaben des Instituts für Statistik der Kanarischen Inseln (ISTAC) lagen die durchschnittlichen Ausgaben pro Besucher im zweiten Quartal 2025 bei 157,94 Euro pro Tag, verglichen mit 166,84 Euro im gleichen Zeitraum des Jahres 2024. Nach Nationalität führen Touristen aus der Schweiz mit 174,35 Euro pro Tag die durchschnittlichen Ausgaben an, während Italiener mit 122 Euro pro Tag die geringsten Ausgaben verzeichnen. In absoluten Zahlen beliefen sich die Gesamtbesucherausgaben auf 4.400 Millionen Euro, was einem Anstieg von 3,54 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Vereinigte Königreich, Deutschland und der Rest Spaniens sind die wichtigsten Quellmärkte in Bezug auf das Ausgabenvolumen. Auf Teneriffa entfallen 39 % der Gesamtausgaben und auf Gran Canaria 26,8 %, was 6,6 von 10 Euro entspricht, die von Touristen in den Archipel investiert werden. Flugverkehr nimmt im Juli zu Auf den Flughäfen der Kanarischen Inseln wurden im Juli 4.637.049 Passagiere abgefertigt, 6,3 % mehr als im gleichen Monat des Jahres 2024, wie aus Aena-Daten hervorgeht. Davon waren 4.597.800 gewerbliche Passagiere: 2.133.715 auf Inlandsflügen (+6,4%) und 2.464.085 auf internationalen Flügen (+5,9%). Von Januar bis Juli wurden auf dem Archipel 31.671.482 Passagiere abgefertigt, 5% mehr als im Vorjahreszeitraum, wobei 281.041 Flugoperationen (+5%) registriert wurden. - ![]() Quelle: maspalomasahora.com |
Autor: maspalomasahora.com - 14.08.2025 um 06:52 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - San Fernando wird eines der größten Solardächer der Insel haben Mit der neuen Photovoltaik-Überdachung auf dem städtischen Parkplatz können fast 400 Haushalte versorgt werden Auf dem Parkplatz des Gemeindeamtes von San Fernando de Maspalomas wird in den kommenden Monaten eines der größten Solardächer Gran Canarias mit einer geplanten Investition von 2,86 Millionen Euro entstehen. Die Anlage wird über 1.512 Photovoltaikmodule und sieben Wechselrichter verfügen, die 1,39 Millionen kWh pro Jahr produzieren können, genug, um den durchschnittlichen Verbrauch von fast 400 Haushalten zu decken. Darüber hinaus wird es ein Batteriesystem enthalten, das ein Drittel der täglich erzeugten Energie speichert, was die Nutzung optimiert. In ökologischer Hinsicht wird geschätzt, dass das neue Dach den Ausstoß von etwa 796 Tonnen CO₂ pro Jahr verhindern wird, was dem Pflanzen von fast 50.000 Bäumen oder einer zurückgelegten Strecke von mehr als 10 Millionen Kilometern in Elektrofahrzeugen entspricht, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Das Projekt ist Teil einer Vereinbarung zwischen dem Stadtrat von San Bartolomé de Tirajana und dem Energierat der Insel, um die Erzeugung sauberer Energie in bereits konsolidierten städtischen Räumen zu fördern. Unternehmen, die an der Ausführung der Arbeiten interessiert sind, haben bis zum 19. September Zeit, ihre Vorschläge bei der Plattform für öffentliche Aufträge einzureichen. - ![]() Quelle: maspalomasahora.com |
Autor: maspalomasahora.com - 14.08.2025 um 06:49 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Die Streikkomitees von 112 Canarias und SUC rufen zu einem unbefristeten Streik ab dem 25. August auf Die Beschäftigten werfen der Regierung der Kanarischen Inseln vor, das Notstandsmodell zu gefährden Die wichtigsten Rettungsdienste auf den Kanarischen Inseln steuern auf einen unbefristeten Streik zu. Ab dem 25. August 112 wird der Notdienst der Kanarischen Inseln, der Betreuungsdienst für Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt, der Gesundheitstransport und andere Bereiche, die von der öffentlichen Einrichtung Management of Services for Health and Safety auf den Kanarischen Inseln abhängig sind, seinen normalen Betrieb einstellen. Der Grund dafür ist nach Angaben der Streikkomitees eine Kombination aus Misswirtschaft, mangelnden Investitionen und einem Plan, der ihrer Meinung nach ein integriertes Koordinationsmodell zu zerstören droht, das seit mehr als drei Jahrzehnten funktioniert. "Jede Sekunde ist entscheidend", erinnern sie sich und warnen davor, dass die organische Trennung von Einheiten wie der SUZ zu Fehlern, Doppelungen und Verzögerungen führen kann, wenn es um Leben und Tod geht. Die Gewerkschaften beschreiben ein Szenario systematischer Arbeitsverstöße, wie z. B. unbesetzte Schichten, unangekündigte Änderungen von Dienstplänen, Einstellungen außerhalb der offiziellen Listen und anerkannte Arbeitnehmerrechte, die zwar von mehreren Ministerien und dem EZB-Rat unterzeichnet wurden, aber nicht eingehalten werden. Der Konflikt fügt auch eine politische Dimension hinzu. Die Beschäftigten fordern die sofortige Lähmung aller Pläne für die Fragmentierung der Dienstleistungen, die Erneuerung der verantwortlichen Managementteams und die Reaktivierung der Planungs- und Qualitätsordnung, die ihrer Meinung nach von der Generaldirektion für Notfälle gestoppt wurde. Der Aufruf hat eine Frist, denn wenn sich die Regierung der Kanarischen Inseln nicht vor dem 25. August zu Verhandlungen zusammensetzt, werden mehr als 300 arbeitende Familien und die gesamte integrierte Notstandsstruktur der Gemeinschaft in einen unbefristeten Streik einbezogen, der die Reaktionsfähigkeit der Inseln auf die Probe stellen wird... und ihre politischen Führer. - ![]() Quelle: maspalomasahora.com |
Autor: maspalomasahora.com - 14.08.2025 um 06:45 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - San Bartolomé de Tirajana wird einen umfassenden Plan für die Betreuung der Obdachlosen haben Die Maßnahme zielt darauf ab, die sozialen Dienstleistungen zu stärken und Lösungen anzubieten, die an die lokale Realität angepasst sind Der Stadtrat von San Bartolomé de Tirajana und die Regierung der Kanarischen Inseln haben sich darauf geeinigt, einen gemeinsamen Plan zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit in der Gemeinde auf den Weg zu bringen. Die Maßnahme ist Teil der Strategie für soziale Dienste, die darauf abzielt, die institutionelle Zusammenarbeit zu stärken und der Stadt wirksame Instrumente zur dauerhaften Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung an die Hand zu geben. Bei dem Treffen, das zwischen dem ersten stellvertretenden Bürgermeister, Alejandro Marichal; der Stadtrat für Bürgerbeteiligung, Ruyman Cardoso; und der stellvertretende Minister für soziale Wohlfahrt, Francis Candil, untersuchten das Profil der Obdachlosen, die Auswirkungen dieser Realität auf die städtische Umwelt und die Dringlichkeit der Umsetzung von Maßnahmen, die Sozialfürsorge, kommunale Unterstützung und Beschäftigungsmöglichkeiten kombinieren. In diesem Sinne kündigte Candil an, dass die Regionalexekutive die bereits laufenden Sozialprogramme verstärken und die Mittel und das Personal aufstocken wird, um gefährdete Gruppen effektiver zu betreuen und neue Fälle zu vermeiden. Ebenso waren sich beide Verwaltungen einig, wie wichtig es ist, eine detaillierte Diagnose vorzubereiten und Interventionen zu konzipieren, die psychosanitäre Begleitung, Präventionsmaßnahmen und Projekte zur Arbeitseingliederung umfassen. - ![]() Quelle: maspalomasahora.com |
Autor: maspalomasahora.com - 14.08.2025 um 06:39 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Guardia Civil stoppt Kokain-Schleppschiff ‚Sky White‘ im Atlantik Die Guardia Civil hat zusammen mit dem Zollüberwachungsdienst der Steuerbehörde das Schleppschiff ‚Sky White‘ abgefangen, das rund 3000 Kilo Kokain in 80 Ballen unterschiedlicher Größe transportierte. Seit dem Sommer 2024 bestand der Verdacht, dass dieses Schiff für den groß angelegten internationalen Drogenhandel genutzt wurde. Dank internationaler Zusammenarbeit konnte es nun gestoppt werden. Die fünf Besatzungsmitglieder wurden festgenommen. Herkunft der Ermittlungen Die Operation ging aus einem Fall hervor, der von der französischen Zolluntersuchungs- und Nachrichtendirektion (DNRED) in Zusammenarbeit mit den marokkanischen Behörden entwickelt wurde. Dabei ging es um die kriminelle Gruppe, die dieses Schiff betrieb und den Hafen von Dajla nutzte, um den Behörden europäischer Länder zu entgehen. Von diesem Hafen aus unternahm die ‚Sky White‘ mehrere Reisen pro Jahr über den Atlantik, um mit erheblichen Mengen Kokain zurückzukehren, die für den europäischen Kontinent bestimmt waren. Dieser Fall stand in Verbindung mit einer Untersuchung in Spanien durch die Guardia Civil und den Zollüberwachungsdienst der Steuerbehörde, die die ‚Sky White‘ als Mutterschiff für die Lieferung von Drogen an kleinere Boote in der Nähe der Kanarischen Inseln oder der Iberischen Halbinsel betrachtete. Internationale Zusammenarbeit Diese Ermittlungen wurden von Strafverfolgungsbehörden im Vereinigten Königreich (NCA), den USA (DEA) und Portugal (Justizpolizei) unterstützt, koordiniert durch das Zentrum für Terrorismus- und organisierte Kriminalitätsbekämpfung (CITCO) und das Maritime Analyse- und Operationszentrum gegen Drogenhandel im Atlantik (MAOC-N). Mit Unterstützung der spanischen Streitkräfte wurde eine Abfangoperation auf dem Schiff eingerichtet, die in internationalen Gewässern westlich der Kanarischen Inseln stattfand und von einem Marineschiff aus durch Mitglieder der Spezialeinheit der Guardia Civil durchgeführt wurde. Versteckte Drogen An Bord des 22 Meter langen Schleppschiffs wurden rund 3000 Kilo Kokain entdeckt, die in seiner Struktur versteckt waren. Das Schiff befand sich in einem beklagenswerten Zustand für die Navigation, mit schweren Sicherheitsmängeln, die ein erhebliches Risiko für die Besatzung darstellten, zu der vier Personen aus Bangladesch und eine aus Venezuela gehörten. Sie wurden als mutmaßliche Täter des Drogenhandels festgenommen. Die Operation endete mit der Ankunft des Marineschiffs auf Teneriffa zur Entladung der Drogen und der anschließenden gerichtlichen Verarbeitung der Festgenommenen. Atlantikroute Diese Operation trägt zum Kampf gegen den Drogenhandel auf der sogenannten ‚Atlantikroute‘ für Kokain bei, die dafür bekannt ist, von Segelbooten, Fischerbooten, Handelsschiffen und, wie in diesem Fall, von halbstarren Booten genutzt zu werden, die aus Südamerika und der Karibik kommen und Drogen mitten im Atlantik für die spätere Einführung in den europäischen Kontinent transferieren. Der Erfolg dieser Operationen resultiert aus der Zusammenarbeit zwischen Agenturen, die auf die Zusammenarbeit im Bereich der kriminellen Aufklärung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene spezialisiert sind, wie CITCO oder MAOC-N, zusammen mit verschiedenen spanischen und französischen Strafverfolgungs- und Zollbehörden sowie der festen Unterstützung der marokkanischen Behörden. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 14.08.2025 um 06:31 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Maspalomas Soul Festival auf Gran Canaria im TV Die 2 von RTVE hat am Samstag um 21 Uhr und am Sonntag um 20 Uhr zwei Programme mit den im Juli auf der Playa de San Agustín genossenen Konzerten ausgestrahlt. Am kommenden Wochenende wird La 2 von RTVE auf den Kanaren die Auftritte des IX Maspalomas Costa Canaria Soul Festivals senden, das vom 18. bis 20. Juli auf der Playa de San Agustín mit mehr als 12.000 Zuschauern stattfand. Maspalomas Soul Festival auf Gran Canaria Die Kulturabteilung der Stadtverwaltung von San Bartolomé de Tirajana unter der Leitung der stellvertretenden Bürgermeisterin Elena Álamo Vega sowie die Produzentin und Regisseurin Dania Dévora haben es geschafft, dieses Festival jeden Juli zu einem festen Bestandteil der kanarischen Musikszene zu machen. Die Fernsehausstrahlung des Maspalomas Soul Festivals 2025 erfolgt in zwei speziellen Programmen von jeweils 45 Minuten, die am Samstag um 21 Uhr und am Sonntag um 20 Uhr gesendet werden. Zuschauer können alle Live-Auftritte der drei Festivaltage erneut erleben. Internationale Soul-Künstler auf Gran Canaria Das Maspalomas Soul Festival präsentiert jedes Jahr die besten internationalen Soul-Künstler. An diesem Wochenende werden die Konzerte von Jerome Chism, der Wilson Pickett ehrte, J.P. Bimeni & The Black Belts, The Memphis Music Hall Band unter der Leitung von Kurt Clayton sowie die beeindruckenden Stimmen von Candy Fox, Jonté Mayon, Dani McGhee, Lil Rounds und Shunta Mosby erneut gezeigt. Das Festival, das als lokales touristisches Interesse erklärt wurde, hat sich als unverzichtbares Sommerereignis auf den Kanaren etabliert. Es vereint musikalische Kultur, lokale Gastronomie und Musikworkshops für die ganze Familie in einer familiären Atmosphäre. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 14.08.2025 um 06:26 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Mogán: Transplantation von Bäumen für neues Bestattungsinstitut Der Stadtrat von Mogán hat die Transplantation von sechs Drachenbäumen und einer Kiefer in Tauro abgeschlossen. Dies geschah im Rahmen der Bauarbeiten für das neue Bestattungsinstitut. Der Stadtrat betonte, dass die Vegetation nicht gefällt, sondern umgepflanzt wurde, und kritisierte die Desinformationskampagne der Nachbarschaftsvereinigung Pino Seco. Der Stadtrat von Mogán wies erneut die Behauptungen der Nachbarschaftsvereinigung Pino Seco zurück. Die Bäume wurden nicht gefällt, sondern unter der Aufsicht des städtischen Gartenbauamts umgepflanzt, erklärte der Stadtrat für Gärten, Víctor Gutiérrez. Die Firma Ayagaures Medioambiente führte die Transplantation mit größter Sorgfalt durch, um das Überleben der Bäume zu sichern. Neues Bestattungsinstitut in Mogán Der Bau des Bestattungsinstituts in Pino Seco wurde 2019 angekündigt. Ein Jahr später wurde eine kommunale Verordnung geändert, um den Bau zu ermöglichen, ohne dass die Nachbarschaftsvereinigung Pino Seco oder Nueva Canarias Einwände erhoben. Trotz der Bedenken der Anwohner bezüglich der Nähe zu Bildungseinrichtungen und dem Zentrum für persönliche Autonomie gibt es in anderen Stadtteilen ähnliche Situationen. Der derzeitige Bestattungsort in Arguineguín befindet sich im Sportkomplex David Jiménez Silva und teilt sich den Raum mit verschiedenen Sporteinrichtungen, der Stadtbibliothek und dem Schachclub. Diese Einrichtungen sind durch stark frequentierte Parks und Erholungsgebiete verbunden. Der Bauvertrag für das neue Bestattungsinstitut beläuft sich auf 2.716.541,57 Euro. Die Finanzierung erfolgt vollständig durch eine Subvention des Cabildo von Gran Canaria im Rahmen des zusätzlichen Investitionsplans für die Gemeinden (PAI 2024). - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 14.08.2025 um 06:22 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Beinahe-Ertrinkungsunfall an Playa Montaña Arena auf Gran Canaria Ein Mann hat am Mittwoch an der Playa Montaña Arena auf Gran Canaria einen Beinahe-Ertrinkungsunfall erlitten. Der Vorfall ereignete sich um 12.46 Uhr im Gemeindegebiet von San Bartolomé de Tirajana. Der Mann zeigte moderate Symptome eines unvollständigen Ertrinkens und wurde zur weiteren Behandlung mit einem Rettungshubschrauber des Kanarischen Rettungsdienstes (SUC) ins Hospital Universitario Insular de Gran Canaria geflogen. Das Koordinationszentrum für Notfälle und Sicherheit (CECOES) 112 der Kanarischen Regierung erhielt zu diesem Zeitpunkt eine Meldung über den Vorfall. Sofort wurden die notwendigen Rettungsdienste aktiviert. Zwei zufällig anwesende medizinische Fachkräfte leisteten Erste Hilfe, nachdem der Mann von anderen Badegästen aus dem Wasser gerettet wurde. Rettungseinsatz an der Playa Montaña Arena Das medizinische Personal des SUC-Hubschraubers übernahm die Versorgung des Mannes vor Ort. Anschließend erfolgte der Transport zur Helikopter-Landeplattform des Krankenhauses. Rettungsschwimmer des lokalen Rettungsdienstes und Feuerwehrleute aus San Bartolomé de Tirajana unterstützten die Rettungsmaßnahmen. Zusätzlich zur medizinischen Versorgung durch den SUC waren auch der örtliche Rettungsdienst, die Feuerwehr und die lokale Polizei im Einsatz. Der Vorfall unterstreicht die Wichtigkeit einer schnellen und koordinierten Reaktion bei Notfällen an Stränden. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 14.08.2025 um 06:16 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Verkehrsunfall auf der TF-1 bei Arona: Zwei Verletzte Bei einem Verkehrsunfall auf der TF-1 in Richtung Santa Cruz de Tenerife im Gemeindegebiet von Arona hat der Rettungsdienst zwei Verletzte versorgt. Am 13. August 2025 um 2.07 Uhr ereignete sich eine Kollision zwischen einem Pkw und einem Lkw. Der 23-jährige Mann erlitt ein moderates Schädeltrauma und wurde ins Hospital Quirón Costa Adeje gebracht. Ein weiterer Mann trug ebenfalls moderate Verletzungen davon und wurde ebenfalls ins gleiche Krankenhaus transportiert. Die Rettungszentrale der 112 Canarias alarmierte umgehend die erforderlichen Einsatzkräfte. Zwei Rettungswagen des Kanarischen Rettungsdienstes (SUC) sowie die Guardia Civil kamen zum Einsatz. Die Polizei übernahm die Ermittlungen zu dem Unfallhergang. Die beiden Verletzten benötigten eine medizinische Versorgung im Krankenhaus. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 13.08.2025 um 12:27 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio Abwasseraustritt an Playa Blanca nach Defekt in Kläranlage Montaña Roja In Playa Blanca auf Lanzarote hat am Montag ein Defekt in der Kläranlage Montaña Roja zu einem über 40-minütigen Abwasseraustritt geführt. Der Vorfall ereignete sich an der Playa de La Mulata, während Badegäste im Wasser waren. Das Ayuntamiento von Yaiza hat den Defekt umgehend behoben, jedoch keine vorherige Warnung an die Badenden ausgesprochen. Kritiker fordern nun ein verbindliches Warnsystem und strengere Kontrollen für sicherheitsrelevante Anlagen in touristischen Gebieten. Der Vorfall zeigt deutliche Mängel in der Krisenkommunikation und wirft Fragen zum Gesundheitsschutz auf. Badeverbot an Playa de La Garita wegen „blauer Drachen“ Die Playa de La Garita in Arrieta auf Lanzarote ist am Dienstag wegen des Auftretens mehrerer Exemplare der giftigen Meeresschnecke „blauer Drache“ gesperrt worden. Die unter dem lateinischen Namen Glaucus atlanticus bekannte ca. 5 cm große Schnecke kann schmerzhafte Hautreaktionen verursachen. Bereits vor zwei Wochen war der Strand Playa de Famara aus demselben Grund geschlossen worden. Behörden hissten die rote Flagge und verhängten ein Badeverbot. Biologen sehen in dem seltenen Auftreten einen möglichen Hinweis auf veränderte Meeresströmungen. Die Schließung gilt als präventive Schutzmaßnahme für die Bevölkerung und Touristen. Kanaren senken Hitzewarnstufe von maximaler Alarmstufe auf „alerta“ Die Regierung der Kanarischen Inseln hat die höchste Hitzewarnstufe aufgehoben und die Lage auf „alerta“ herabgestuft. Trotz dieser Senkung bleiben Temperaturen von bis zu 40 Grad und tropische Nächte mit über 20 Grad erwartet. In Agaete auf Gran Canaria wurden zuletzt sogar nächtliche Tiefstwerte von knapp 32 Grad gemessen. Meteorologen warnen vor anhaltender Belastung und erhöhter Waldbrandgefahr. Experten betonen, dass eine Senkung der Warnstufe keine Entwarnung bedeutet und Vorsichtsmaßnahmen weiterhin notwendig sind. Clavijo plant Treffen mit Sánchez auf Lanzarote noch im August Kanaren Präsident Fernando Clavijo hat angekündigt, sich noch im August mit Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez auf Lanzarote zu treffen. Ort des Gesprächs soll die Residenz La Mareta sein. Geplant sind Gespräche über unbegleitete minderjährige Migranten, die wirtschaftliche Lage der Kanaren und die Umsetzung der regionalen Agenda. Beide Seiten hatten bereits im Sommer Kontakt aufgenommen, um das Treffen vorzubereiten. Beobachter sehen darin eine wichtige Gelegenheit, zentrale Probleme direkt mit Madrid abzustimmen. Über 500 Strombetrugsfälle auf den Kanaren im ersten Halbjahr aufgedeckt Der Energiekonzern Endesa hat im ersten Halbjahr 536 Fälle von Strombetrug auf den Kanaren festgestellt. Besonders betroffen war Teneriffa mit 330 Fällen und über 2,7 Millionen Kilowattstunden illegal entnommener Energie. In der Provinz Las Palmas wurden 206 Fälle registriert. Endesa setzt bei der Aufdeckung auf Künstliche Intelligenz und spezialisierte Messtechnik. Die Manipulation von Stromleitungen gilt als Sicherheitsrisiko und verursacht Mehrkosten für alle Verbraucher. Kritiker fordern härtere Strafen, da Strombetrug in Spanien derzeit kaum strafrechtliche Folgen hat. Lanzarote unter Spaniens fotogensten Reisezielen für Wohnmobil-Touren Laut einer aktuellen Auswahl zählt der Charco de los Clicos auf Lanzarote zu den sechs fotogensten Orten Spaniens für Reisen mit dem Wohnmobil. Die smaragdgrüne Lagune vor schwarzem Lavasand bietet ein einzigartiges Naturmotiv. Weitere Highlights der Insel sind der Timanfaya-Nationalpark, La Geria und der Mirador del Río. Tourismusakteure sehen in der Auszeichnung eine Chance, den Individualtourismus und nachhaltige Reiseformen zu stärken. Die Auszeichnung könnte Lanzarote auch im internationalen Markt stärker positionieren. Regierung stellt knapp 3 Mio. € für audiovisuelle Produktionen bereit Die kanarische Regierung hat neue Fördermittel in Höhe von knapp drei Millionen Euro für die audiovisuelle Produktion auf den Inseln beschlossen. Unterstützt werden Spielfilme, Serien, Koproduktionen, Entwicklungsprojekte und Kurzfilme. Die Mittel sind Teil einer langfristigen Strategie zur Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft. 2024 hatte die Branche auf den Kanaren mit 154 Produktionen einen wirtschaftlichen Wert von über 218 Millionen Euro erzielt. Fachleute fordern jedoch ergänzend steuerliche Anreize, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Neues Tourismusgesetz soll chaotische Rechtslage auf den Kanaren ordnen Die kanarische Regierung plant ein neues Tourismusgesetz, das bestehende Regelungen zusammenführt und die als „chaotisch“ kritisierte aktuelle Lage beendet. Zentrales Element ist das Prinzip der „unidad de explotación“, das die einheitliche Verwaltung touristischer Anlagen vorsieht. Ziel ist es, Investitionen zu erleichtern und Konflikte zwischen Eigentümern und Betreibern zu vermeiden. Befürworter erwarten mehr Rechtssicherheit, Kritiker warnen vor Einschränkungen der Eigentümerrechte. Die Konsultationsphase wurde abgeschlossen, der Entwurf wird nun ausgearbeitet. Sechste Ausgrabungskampagne im Yacimiento de Rubicón startet im September Auf Lanzarote beginnt am 22. September die sechste archäologische Kampagne im Yacimiento de San Marcial de Rubicón. Die Arbeiten konzentrieren sich auf das ehemalige Friedhofsgelände und eine Kalksteinbrennzone, in der im Vorjahr ein Kalkofen entdeckt wurde. Geleitet wird das Projekt von Archäologinnen der Universitäten ULPGC und ULL, unterstützt von Studierenden. Der Fundplatz gilt als ältester europäischer Siedlungsort auf den Kanaren. Langfristig soll hier ein archäologischer Park mit kontrolliertem Besuchszugang entstehen. - ![]() Quelle: mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 13.08.2025 um 12:20 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Nordischer Tourismus belebt den Sommer in Maspalomas: die wichtigsten Nachfragefaktoren Der nordische Tourismusmarkt festigt seine Position als Hauptwachstumsmotor in Maspalomas für den Sommer 2025, während der traditionelle Zustrom deutscher Besucher deutlich zurückgeht. Laut aktuellen Daten des Hotelverbands von Gran Canaria sind die Buchungen aus Norwegen, Schweden und Finnland im Vergleich zum letzten Sommer um 18 % gestiegen und gleichen damit den Rückgang der Ankünfte aus Deutschland um 12 % mehr als aus. Diese Veränderung der Tourismusdynamik ist auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen. Erstens hat die Zunahme von Direktflügen aus Städten wie Oslo, Stockholm und Helsinki die Anreise für skandinavische Reisende erleichtert, die Maspalomas nun als bequemes und gut erreichbares Reiseziel betrachten. Darüber hinaus zeichnen sich nordische Touristen durch höhere durchschnittliche Ausgaben pro Aufenthalt und eine wachsende Loyalität gegenüber dem Reiseziel aus, angezogen von der Qualität der Einrichtungen und dem stabilen Klima. „Seit fünf Jahren beobachten wir einen klaren Trend zu mehr nordischem Tourismus mit höherer Kaufkraft“, sagt Marta García, Hotelrezeptionistin in Meloneras. „Diese Besucher schätzen Ruhe, Sonne und Meer, aber auch die lokale Küche und Outdoor-Aktivitäten wie Golf und Wandern.“ Branchenkenner betonen ihrerseits, dass diese Marktdiversifizierung sich positiv auf die Stabilität des Sektors auswirkt und dazu beiträgt, eine übermäßige Abhängigkeit von einem einzigen Land zu vermeiden. „Deutsche Touristen waren schon immer eine tragende Säule für Gran Canaria, aber die wirtschaftliche Volatilität und bestimmte Änderungen in der Reisepolitik haben sich ausgewirkt. Der nordische Boom trägt dazu bei, die gute Hotelauslastung auszugleichen und aufrechtzuerhalten“, erklärt Luis Fernández, Manager eines Hotels in Mogán. Auch im lokalen Handel und in der Kulturszene sind die Auswirkungen spürbar. Restaurants mit skandinavischer Küche haben in der Gegend eröffnet, und Aktivitäten wie Musikfestivals und Themenmessen zielen darauf ab, diese neuen Besucher anzuziehen und zu binden. Obwohl die Saison noch im Gange ist, sind die Aussichten für den Rest des Augusts und Septembers optimistisch. Die Hotelauslastung liegt bei rund 85 % und die Nachfrage nach Last-Minute-Buchungen ist ungebrochen. Die Stadtverwaltung von San Bartolomé de Tirajana und das Tourismusministerium geben an, dass sie weiterhin an der internationalen Werbung arbeiten werden, mit gezielten Kampagnen für Schwellenländer und der Verbesserung der touristischen Infrastruktur. Diese Veränderung der Tourismusmuster unterstreicht die Fähigkeit von Maspalomas, sich an einen sich ständig weiterentwickelnden globalen Markt anzupassen und seine Position als eines der beliebtesten Reiseziele auf den Kanarischen Inseln und im Atlantik zu behaupten. - ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 13.08.2025 um 06:04 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Aktivtourismus an der Südküste Gran Canarias Der Süden Gran Canarias, insbesondere die Küstenregion um Maspalomas, Meloneras und Umgebung, etabliert sich als ideales Reiseziel für Aktivtourismus und bietet ein breites Angebot an Outdoor-Aktivitäten, die Sport, Natur und Abenteuer verbinden. Im Sommer steht aufgrund der hohen Temperaturen die Küstenregion im Mittelpunkt. Auf dieser Website finden Sie alle genehmigten Aktivitäten der Insel: https://grancanariatribikerun.com/ Zu den beliebtesten Aktivitäten zählen Kajakfahren und Paddleboarding, mit denen Sie versteckte Buchten und Meereshöhlen in völliger Sicherheit erkunden können. Mehrere Wassersportschulen und -zentren in Maspalomas bieten Ausrüstungsverleih und Kurse für alle Niveaus an und reagieren damit auf die steigende Nachfrage, die laut Daten von Gran Canaria Tri, Bike and Run in den letzten drei Jahren um 15 % gestiegen ist. Für Liebhaber der Unterwasserwelt bietet die Südküste erstklassige Plätze zum Schnorcheln und Tauchen. Das Meeresschutzgebiet Maspalomas ist ein geschütztes Gebiet mit reicher Artenvielfalt, das sowohl Profi- als auch Amateurtaucher anzieht. Die durchschnittliche Sichtweite beträgt 20 Meter und die Wassertemperaturen liegen zwischen 19 °C im Winter und 24 °C im Sommer. Eine weitere Option für Sport- und Windliebhaber ist Segeln und Windsurfen. An den Stränden von San Agustín und Playa del Inglés herrschen konstante Winde von etwa 15 bis 20 km/h – ideale Bedingungen für diese Sportarten. Die örtlichen Segelschulen haben ihr Kursangebot in den letzten Jahren um 10 % erweitert und sich so an Touristen und Einheimische angepasst. Ein weiterer Trend ist das E-Biken. Geführte Touren kombinieren Küstenabschnitte mit Ausflügen ins vulkanische Landesinnere. Diese Touren ermöglichen es, Natur- und Kulturräume in einem für fast jeden zugänglichen Tempo zu entdecken und erweitern so das Angebot des Aktivtourismus über die Küste hinaus. Walbeobachtungstouren mit dem Katamaran sind ebenfalls eine beliebte Aktivität. Der Süden Gran Canarias zählt zu den besten Orten in Europa, um Delfine und Wale in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Über 20 Arten sind hier das ganze Jahr über zu sehen. Die Ausflüge starten von Häfen wie Puerto Rico oder Pasito Blanco und dauern durchschnittlich drei Stunden. Dieses vielfältige Angebot positioniert die Südküste Gran Canarias als führendes Reiseziel für Aktivtourismus und zieht Besucher an, die an authentischen und gesunden Erlebnissen jenseits von Sonne und Strand interessiert sind. - ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 13.08.2025 um 06:00 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Kanarischer Tourismus in Maspalomas und Mogán: 20 Tonnen Abfall pro Woche Der Süden Gran Canarias, das Zentrum des Inlandstourismus auf dem Archipel, steht vor einer wachsenden Umweltherausforderung, die sich aus der Abfallwirtschaft ergibt. Allein in Maspalomas, einem der bekanntesten Reiseziele der Insel, fallen jede Woche mehr als 20.000 Kilogramm Müll an, die ausschließlich auf den Inlandstourismus – also die Kanarier – zurückzuführen sind. Laut offiziellen Angaben zum Pro-Kopf-Müllaufkommen der Kanarischen Inseln produziert jeder Einwohner durchschnittlich 5,7 Kilo Müll pro Woche. Der Einfluss ausländischer Besucher ist jedoch noch größer. Deutsche Touristen, die 40 % des ausländischen Tourismus in der Region ausmachen, erzeugen etwa 6,5 Kilo pro Person und Woche, während britische Touristen mit einem Anteil von 35 % etwa 6 Kilo pro Woche produzieren. Bei einem durchschnittlichen wöchentlichen Zustrom von rund 3.700 Inseltouristen beläuft sich der Gesamtabfall allein für beide Gruppen auf über 15.400 Kilogramm, wobei andere internationale und inländische Besucher nicht mitgerechnet sind. Diese Zahl stellt ein beträchtliches Volumen dar, das die lokale Sammel- und Recyclinginfrastruktur stark belastet. Das offensichtlichste Problem ist die zunehmende Verwendung von Einwegplastik und Einwegverpackungen, die neben Lebensmittelabfällen den Großteil des Touristenmülls ausmachen. Die Stadtverwaltung und der Inselrat von Gran Canaria führen Sensibilisierungskampagnen durch, um die Abfallreduzierung und das Recycling zu fördern. Zudem werden in Touristengebieten verstärkt spezielle Container aufgestellt. „Es ist wichtig, dass sich der Tourismus hin zu nachhaltigeren Modellen entwickelt, die die Abfallproduktion minimieren und die Kreislaufwirtschaft fördern“, sagt Ana Morales, Umweltexpertin an der Universität Las Palmas. „Der Süden Gran Canarias kann es sich nicht leisten, seine natürlichen Ressourcen zu erschöpfen, die die Grundlage für den Erfolg des Tourismus bilden.“ Die Regionalregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Recyclingquote bis 50 auf 2030 % zu erhöhen und das Gesamtabfallaufkommen um 20 % zu reduzieren. Diese Ziele können nur durch die aktive Zusammenarbeit von Unternehmen, Einwohnern und Besuchern erreicht werden. - ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 13.08.2025 um 05:56 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.8.2025 - Die PP-AV stellt die Organisation einer Massenveranstaltung in Santa Lucía de Tirajana während der maximalen Alarmbereitschaft in Frage Die Stadträte werfen der lokalen Regierung mangelnde Sicherheit, Koordination und Information der Bevölkerung vor Die Volkspartei-Nachbarschaftsgruppe hat den Bürgermeister von Santa Lucía de Tirajana aufgefordert, die Umstände einer massiven Kundgebung zu klären, die am Morgen des 23. August stattfand und den Verkehr in mehreren Straßen während der Gültigkeit der maximalen Alarmstufe unterbrach. Die Formation prangert das Fehlen offizieller Informationen und ein mögliches Versagen bei der Prävention und Bewältigung des Ereignisses an und fordert daher eine Klärung der Verantwortlichkeiten. In diesem Sinne hinterfragen die Ratsmitglieder, ob der Bürgermeister oder in seiner Abwesenheit der zufällige Stadtrat von der Aufforderung wusste und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um die Sicherheit und Kommunikation mit der Bevölkerung zu gewährleisten. Sie weisen auch darauf hin, dass das Organgesetz 9/1983 eine Benachrichtigung über diese Art von Handlungen vorschreibt, damit die Sicherheitskräfte im Voraus handeln können, umso mehr, wenn Stufe 4 der Antiterrorwarnung in Kraft ist. Aus diesem Grund kritisiert die Fraktion die mangelnde Koordination mit den Organisatoren und den Mangel an Verbindungskanälen zu Gruppen, die für Veranstaltungen werben, was ihrer Meinung nach zu Verwirrung und Ablehnung in der Nachbarschaft führt. Darüber hinaus fügen sie hinzu, dass die Maßnahmen der Stadtregierung von Nueva Canarias und der PSOE eine Vernachlässigung in den Bereichen Sicherheit, Kommunikation und Integration der Bürger sowie eine Vernachlässigung der Forderung nach Achtung des Rechtssystems und der öffentlichen Ordnung zeigen. - ![]() Quelle: maspalomasahora.com |
Autor: maspalomasahora.com - 13.08.2025 um 05:52 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.8.2025 - Arguineguín setzt in Loma II auf 100 % erneuerbare Beleuchtung Loma II installiert 171 neue Photovoltaik-Leuchten in der zweiten Phase seines Plans für eine zu 100 % erneuerbare Beleuchtung Mogán hat mit der Installation von 171 Solarleuchten im Viertel Loma II in Arguineguín einen neuen Schritt in seiner Energiewende unternommen, als Teil eines Projekts, das darauf abzielt, die konventionelle Beleuchtung in der Gegend vollständig zu ersetzen. Die Aktion, die mit 362.200 Euro über den Kooperationsplan mit den Stadträten des Cabildo de Gran Canaria finanziert wird, ist die zweite Phase eines Plans, der im vergangenen Jahr initiiert wurde. In der ersten wurden 160 Straßenlaternen durch LED-Modelle mit unabhängigen Photovoltaikmodulen ersetzt. Kommunale Quellen weisen darauf hin, dass die neuen Anlagen, die sich über Himar, Nayra, Faya, Datana und einen Teil der Aly-Straßen erstrecken, Einsparungen von mehr als 77.000 Kilowatt pro Jahr ermöglichen werden, was etwa 17.000 Euro entspricht, und den Ausstoß von 60 Tonnen CO₂ pro Jahr vermeiden werden. Das Projekt, das sich nun in der dritten und letzten Phase befindet, zielt darauf ab, Loma II in eine Urbanisation zu verwandeln, die vollständig mit Solarenergie beleuchtet wird, während die Gemeinde andere Arbeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz durchführt, die bereits mehr als 90 % ihrer öffentlichen Beleuchtung erreichen. - ![]() Quelle: maspalomasahora.com |
Autor: maspalomasahora.com - 13.08.2025 um 05:48 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.8.2025 - Industrie auf den Kanaren: Produktion sinkt um 3,7 Prozent Die Produktion der kanarischen Industrie hat im zweiten Quartal einen Rückgang von 3,7 Prozent verzeichnet. Dies ist der erste Rückgang seit fünf Jahren, wie der Bericht der Handelskammer zeigt, doch der Sektor bleibt optimistisch für eine baldige Erholung. Auf Teneriffa sank die industrielle Produktion im zweiten Quartal um 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie der Index der industriellen Produktion (IPI) belegt. Dies war der erste Rückgang seit fünf Jahren und steht im Gegensatz zum nationalen Rückgang von 0,7 Prozent. Industrie auf Teneriffa zeigt Rückgang Santiago Sesé, Präsident der Handelskammer von Santa Cruz de Tenerife, präsentierte den Branchenbericht, der vom Wirtschaftsstudienservice der Kammer erstellt wurde. Der Bericht hebt hervor, dass alle Güterarten von dem geringeren Aktivitätsniveau betroffen waren, insbesondere langlebige Konsumgüter, die um 9,6 Prozent zurückgingen. Es folgten Investitionsgüter mit einem Rückgang von 6,2 Prozent, nicht langlebige Konsumgüter mit 4,5 Prozent, Zwischenprodukte mit 3,4 Prozent und die Energieproduktion mit 1,8 Prozent. Trotz dieses Rückgangs betonte Sesé, dass der Sektor für das dritte Quartal positive Erwartungen hegt. 29 Prozent der Unternehmen erwarten Wachstum, 60 Prozent Stabilität und nur 12 Prozent eine negative Entwicklung. Die Geschäftserwartungen sanken jedoch in der Juli-Umfrage um 1,9 Prozent. Arbeitsmarkt zeigt positive Tendenzen Im Bereich der Beschäftigung stieg die Zahl der in der Industrie sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 1,8 Prozent und erreichte Ende Juni 41.505 Arbeitnehmer, 542 mehr als im Vorjahr. Die registrierte Arbeitslosigkeit im Sektor sank im Jahresvergleich um 10,2 Prozent auf 5.461 Personen. Der Index der Industriepreise (IPRI) moderierte sein Wachstum und erreichte eine jährliche Veränderung von 17 Prozent, angetrieben vor allem durch Energie mit 20,8 Prozent, gefolgt von langlebigen Konsumgütern mit 2,4 Prozent, nicht langlebigen Konsumgütern mit 3 Prozent, Investitionsgütern mit 1,3 Prozent und Zwischenprodukten mit 1,9 Prozent. Unternehmenslandschaft auf den Kanaren Im Juni gab es auf den Kanarischen Inseln 2.822 in der Sozialversicherung registrierte Industrieunternehmen, ein Rückgang von 1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen waren das verarbeitende Gewerbe mit einem Rückgang von 19 Unternehmen, die Wasser- und Abwasserwirtschaft mit einem Rückgang von sieben Unternehmen und die Energieversorgung mit einem Rückgang von fünf Unternehmen. Der einzige Bereich mit einem Anstieg der Unternehmenszahlen war die Rohstoffindustrie. Sesé betonte die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Unterstützung der Industrie aufgrund ihrer Bedeutung für die wirtschaftliche Diversifizierung, Produktivität und stabile Beschäftigung. Er kündigte an, die Entwicklung des Sektors in den kommenden Quartalen genau zu beobachten, wobei besonderes Augenmerk auf den Produktionsindex und die Geschäftserwartungen gelegt wird. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 13.08.2025 um 05:41 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.8.2025 - Rettungseinsatz auf Fuerteventura: 17-Jährige gerettet Ein Rettungshubschrauber hat am Dienstag auf Fuerteventura ein 17-jähriges Mädchen gerettet. Das Mädchen hatte gesundheitliche Probleme aufgrund der Hitze und befand sich in einem schwer zugänglichen Gebiet in der Nähe von Morrojable im Gemeindegebiet von Pájara. Die Rettungszentrale der 112 Canarias erhielt um 15.20 Uhr einen Notruf. Die Meldung besagte, dass die Jugendliche nach einem Schwächeanfall medizinische Hilfe benötigte. Aufgrund der unzugänglichen Lage des Vorfallsortes wurden umgehend die erforderlichen Rettungsmaßnahmen eingeleitet. Ein Hubschrauber des Grupo de Emergencias y Salvamento (GES) der Kanarischen Regierung wurde aktiviert. Die Rettungskräfte erreichten die Betroffene, leisteten erste Hilfe und brachten sie in einem moderaten Zustand zur Helikopterplattform des Hospital General de Fuerteventura. Der Einsatz verlief reibungslos, und das Mädchen wurde sicher ins Krankenhaus transportiert. Die schnelle Reaktion der Rettungsdienste war entscheidend für die erfolgreiche Evakuierung aus dem schwer zugänglichen Gebiet. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 13.08.2025 um 05:36 |