News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

16.8.2025 - Verkehrsunfall auf der TF-1 bei Arona: Motorradfahrer auf Teneriffa verletzt

Ein 62-jähriger Motorradfahrer hat am Samstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der TF-1 nahe Guaza im Gemeindegebiet Arona mehrere mittelschwere Verletzungen erlitten. Nach Angaben der Rettungszentrale der 112 Canarias ereignete sich der Unfall gegen 7.11 Uhr auf der Südautobahn, als mehrere Fahrzeuge beteiligt waren.

Rettungskräfte des kanarischen Notfalldienstes versorgten den Mann vor Ort und brachten ihn mit einem Rettungswagen ins Universitätskrankenhaus Hospiten Sur. Die Guardia Civil übernahm die Verkehrsregelung und fertigte den Unfallbericht an.

Der Unfall führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der TF-1. Mitarbeiter des Straßenwartungsdienstes des Cabildo von Teneriffa reinigten die Fahrbahn, um die Sicherheit für den weiteren Verkehr zu gewährleisten.

Die genaue Ursache des Unfalls ist bislang nicht bekannt. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.

Rettungseinsatz und Verkehrsbehinderungen nach Unfall auf der TF-1

Nach Angaben der Behörden blieb der Zustand des Verletzten stabil. Weitere Personen wurden bei dem Unfall nicht verletzt.

Die TF-1 ist eine der wichtigsten Verkehrsadern auf Teneriffa und verbindet den Süden der Insel mit der Hauptstadt Santa Cruz. -
Bild
Quelle: kanarenmarkt.de
Autor: kanarenmarkt.de - 17.08.2025 um 05:17

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

16.8.2025 - Unfall auf der TF-5 auf Teneriffa: Radfahrer bei Kollision verletzt

Ein 50-jähriger Radfahrer hat bei einer Kollision mit einem Auto auf dem Brückenabschnitt der TF-5 in La Matanza de Acentejo am Samstag Verletzungen erlitten. Nach Angaben der Rettungszentrale der 112 Canarias ereignete sich der Unfall gegen 10.04 Uhr. Der Mann zog sich dabei laut Erstversorgung durch den Rettungsdienst mittelschwere Verletzungen zu.

Der Verletzte wurde nach der Erstversorgung mit einem Rettungswagen in das Hospital Universitario Hospiten Bellevue gebracht. Die Einsatzkräfte der Guardia Civil übernahmen die Verkehrsregelung und fertigten das Unfallprotokoll an.

Die Rettungszentrale der 112 Canarias erhielt am Samstagmorgen eine Meldung über einen verletzten Radfahrer nach der Kollision mit einem Auto auf dem Brückenabschnitt der TF-5. Der Notruf ging um 10.04 Uhr ein.

Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen vor Ort. Die Guardia Civil sicherte die Unfallstelle ab und leitete den Verkehr um.

Die Polizei nahm vor Ort die Ermittlungen zum Unfallhergang auf. Der verletzte Radfahrer befindet sich zur weiteren Behandlung im Krankenhaus.

Weitere Einzelheiten zum genauen Unfallhergang liegen bislang nicht vor. -
Bild
Quelle: kanarenmarkt.de
Autor: kanarenmarkt.de - 17.08.2025 um 05:14

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

17.8.2025 - So sah Fataga vor 100 Jahren aus: Spuren der Jahrhunderte in der Schlucht des ewigen Lichts im Süden Gran Canarias.

Das Foto in Fataga wurde 1926 aufgenommen und sagt alles.
Damals präsentierte sich Fataga, zwischen den steilen Hängen und Palmenhainen, die die Schlucht umgeben, noch als friedliche Ecke im Süden Gran Canarias. Es war das Jahr, in dem das Amtsblatt vom Juni 1926 „wegen mangelnder Bewerber“ anordnete, dass „José Guardiola Peñuelas aus Fataga-San Bartolomé de Tirajana (Kanarische Inseln)“ die Leitung der Schule übernehmen sollte. Wir wissen nicht, was er in der damaligen Armut mit der Bildung anstellen konnte, da es, abgesehen von einigen wenigen europäischen Reisenden, noch keinen Tourismus gab. Doch die Steine, Bewässerungsgräben und Wege bergen die Erinnerung an Jahrhunderte, in denen die Geschichte der Insel tiefe Spuren hinterlassen hat. Vor der Ankunft der Europäer war dieses Land von kanarischen Gemeinschaften bewohnt, die hier eine ideale Enklave fanden: ständiges Wasser, fruchtbare Ebenen und Schutz in den Schluchten der Schlucht. Die landwirtschaftlichen Terrassen und die Überreste antiker Siedlungen erzählen noch heute die Geschichte dieser Besiedlung, die mit dem Getreideanbau und einem Straßennetz verbunden war, das die Gipfel mit der Küste verband.

Im 15. Jahrhundert, nachdem Gran Canaria der Krone von Kastilien einverleibt worden war, wurde Fataga – in frühen Dokumenten damals noch Adfataga genannt – in das Netz der Schrebergärten und Encomiendas integriert. Die neuen Siedler führten mediterrane Nutzpflanzen und Vorschriften ein, die die Dynamik der Gemeinde veränderten und gleichzeitig die Wege nach Tunte und an die Südhänge festigten.

In den letzten Jahrhunderten war Fataga ein obligatorischer Zwischenstopp für Maultiertreiber und Reisende zwischen dem Mittelland und der Küste. Rund um die Kirche und die Terrassenfelder entstand volkstümliche Architektur mit weiß getünchten Wänden und Ziegeldächern, während Palmenhaine die Wege beschatteten. Die Wirtschaft basierte auf einem Gleichgewicht zwischen Subsistenzwirtschaft, kleinen landwirtschaftlichen Überschüssen und Wasserverbrauch, der von den örtlichen Landgütern geregelt wurde.

Ab dem späten 19. Jahrhundert und insbesondere im 20. Jahrhundert erregte das Dorf die Aufmerksamkeit von Reisenden, Ethnographen und Fotografen. Seine Einbindung in touristische Routen verwandelte es in das „Dorf der tausend Palmen“, ohne jemals seinen landwirtschaftlichen Puls vollständig zu verlieren. Heute ist sein Erbe – materiell und immateriell – ein lebendiges Zeugnis dafür, wie sich eine Gemeinschaft an die Veränderungen der Geschichte angepasst hat, ohne die Verbindung zu ihren Vorfahren zu verlieren. -

Bild

Bild
Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 17.08.2025 um 05:06

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

17.8.2025 - Im Süden Gran Canarias herrschen nächste Woche Hitze, leichter Dunst in Abschwung und starke Passatwinde.

Laut AEMET Canarias wird das Wetter im Süden Gran Canarias zwischen dem 17. und 23. August 2025 von hohen Temperaturen, leichtem Dunst im Rückzug und Passatwinden mit erheblichen Böen in exponierten Gebieten geprägt sein.

Die staatliche Wetteragentur (AEMET) prognostiziert für die Woche vom 17. bis 23. August 2025 im Süden Gran Canarias stabiles Wetter mit überwiegend klarem oder bewölktem Himmel. Im südlichen und westlichen Mittelgebirge sowie im Tejeda-Becken könnten die Temperaturen 34 °C erreichen, während in den Küstengebieten die Höchstwerte bei etwa 28 °C liegen. Leichter Dunst wird vor allem in mittleren und höheren Lagen auftreten, lässt aber im Laufe der Woche tendenziell nach.

An den Südost- und Nordwesthängen Gran Canarias wehen die Passatwinde kräftig, mit örtlich erheblichen Böen. An der Südwestküste herrscht eine Brise, die die Temperaturen entlang des Meeres mildert. Diese Bedingungen beeinflussen auch den Zustand des Meeres, an den exponiertesten Küsten ist mit rauer See zu rechnen.

Im Norden Gran Canarias werden mildere Temperaturen erwartet, die Höchsttemperaturen liegen bei maximal 25–26 °C. In tieferen Lagen kommt es häufiger zu Bewölkung, was zu einer kühleren und feuchteren Atmosphäre führt. Calima wird diese Seite der Insel kaum beeinträchtigen, und die Seebedingungen sind stabiler als im Süden. -

Bild
Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 17.08.2025 um 05:03

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

17.8.2025 - Auf den Kanarischen Inseln steigt die Hitze wieder an

Die anhaltend hohen Temperaturen machen äußerste Vorsicht erforderlich

Auf den Kanarischen Inseln drückt wieder einmal die Hitze und es gibt keine Verschnaufpause. Die Generaldirektion für Notfälle hält die Alarmsituation auf Gran Canaria aufrecht, außer im Norden auf weniger als 400 Metern Höhe, und weitet die Alarmbereitschaft auf andere Inseln des Archipels aus.

Die Episode der hohen Temperaturen, die am 6. August begann, ist auf den Inseln immer noch vorhanden und wird vor allem im Landesinneren, in den Midlands und in den Hochlagen zu spüren sein. Hier werden die Thermometer wieder in die Höhe schnellen, mit Höchsttemperaturen zwischen 30 und 34 Grad auf Lanzarote, Fuerteventura und den westlichen Inseln, bis zu 36 Grad auf Gran Canaria.

Auf La Palma gilt die Vorwarnung für die Gemeinden Garafía, Puntagorda, Tijarafe, Los Llanos de Aridane, El Paso, Tazacorte und Fuencaliente. Sie wird auch auf El Hierro, La Gomera und Teneriffa aktiv sein, außer im Norden unterhalb von 600 Metern. Auf Lanzarote und Fuerteventura bleibt die Situation in Alarmbereitschaft.

Natürlich wird es nicht auf dem gesamten Archipel so sein. Im Osten von La Palma, im Norden von El Hierro, La Gomera und Teneriffa (unter 600 Meter) und im Norden von Gran Canaria auf weniger als 400 Metern wird die Hitze erträglicher, mit Werten, die typisch für den üblichen Sommer sind.

Die Behörden erinnern daran, dass es an solchen Tagen am besten ist, sich vor Sonne und Hitze zu schützen, sich an kühlen Orten aufzuhalten, die Jalousien während der Stunden der größten Sonneneinstrahlung herunterzulassen und nachts das Haus zu lüften.

Es ist ratsam, Schatten zu suchen, leichte Kleidung in hellen Farben zu tragen, den Kopf zu bedecken und immer Wasser zur Hand zu haben.

Kinder oder ältere Menschen sollten niemals in geschlossenen Fahrzeugen gelassen werden, und es ist vorzuziehen, die körperliche Aktivität in der Mitte des Tages zu reduzieren. Es ist auch ratsam, sich für leichte Mahlzeiten, Obst und Gemüse zu entscheiden, um Mineralsalze zu ersetzen, die durch Schweiß verloren gehen, und Alkohol zu vermeiden.

Der Spezifische Notfallplan der Kanarischen Inseln für die Risiken widriger Wetterereignisse (PEFMA) legt ebenfalls die Schritte fest, die von den Institutionen der Insel zu ergreifen sind.

Wenn die Situation es erfordert, könnten Überwachungspunkte eingerichtet, der Zugang zu Risikogebieten gesperrt oder kulturelle, sportliche oder Bildungsaktivitäten ausgesetzt werden.

Die Regierung der Kanarischen Inseln betont, dass es sich zwar um eine typische Sommerepisode handelt, die Persistenz dieser Temperaturen jedoch äußerste Vorsicht erfordert. -

Bild
Quelle: maspalomasahora.com
Autor: maspalomasahora.com - 17.08.2025 um 04:53

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

16.8.2025 - Kalifornische Königsnatter löst Verbreitung von Fliegen, Wanzen und Käfern aus

Die Ausbreitung der kalifornischen Königsnatter auf Gran Canaria führt auch zu einer Zunahme von Fliegen, Wanzen und anderen Insekten auf der Insel...
Die Natur ist stark im Ungleichgewicht.


Gran Canaria – Die Gruppe „Science for Biodiversity Conservation“ (COBIO) der Kanarischen Delegation des spanischen Nationalen Forschungsrats (CSIC) hat kürzlich in der Fachzeitschrift „Ecological Processes“ eine Studie veröffentlicht, die bestätigt, dass die Zunahme der kalifornischen Königsnatter auf Gran Canaria auch einen anderen negativen Nebeneffekt mit sich bringt.

Konkret haben die Forscher die Zunahme von Insektenplagen wie Fliegen, Mücken und sogar Bettwanzen im Zusammenhang mit der kalifornischen Königsnatter feststellen können.

Aufgrund eines „kaskadenartigen ökologischen Ungleichgewichts“, welches auf Gran Canaria herrscht, verändert sich die Artenvielfalt auf der Insel. „Niemand hätte gedacht, dass die Ausbreitung der Schlange mehr Fliegen mit sich bringen würde“, schlussfolgert Marta López, Forscherin am Institut für Naturprodukte und Agrobiologie (IPNA-CSIC).

Man konnte den Nebeneffekt der Schlange nicht vorhersehen. „Wir hatten keine Beispiele dafür, wie sich die Ankunft dieses Tieres auf andere Teile der Welt außerhalb seines natürlichen Lebensraums ausgewirkt hat“, so die Forscherin weiter. Sie konnte nicht anders als zu sagen: „Es ist sehr schwierig, die Auswirkungen vorherzusagen.“

Das löst die Königsnatter auf Gran Canaria aus

Die Auswirkungen der kalifornischen Königsnatter auf die Umwelt von Gran Canaria sind faktisch auch ganz anders als in ihrem eigentlichen Lebensraum. In Kalifornien frisst die „Schlange andere kleine Schlangen, aber hier, wo es keine anderen Schlangen gibt, haben sie sich an ihre ursprüngliche Beute angepasst: Eidechsen, Ratten und kleine Vögel“.

Die starke Reproduktionsrate der Schlange (eine ausgewachsene Schlange legt bis zu 10 Eier pro Jahr), hat die einheimische Reptilienpopulation massiv reduziert. Teilweise steht sogar eine mögliche Ausrottung von endemischen Arten auf der Agenda der Wissenschaftler.

Genau dieser Rückgang der lokalen Tiere führt dazu, dass die Insekten keine Fressfeinde mehr auf Gran Canaria haben. Dadurch gibt es keine „natürliche Kontrolle mehr“, schlussfolgert López.

So haben Forscher in von der Königsnatter befallenen Gebieten, in denen endemische Reptilienarten verschwunden oder stark zurückgegangen sind, einen deutlichen Anstieg der Arthropodengemeinschaften festgestellt.

Zu Beginn der Regenzeit gab es in den befallenen Gebieten beispielsweise 84,12 % mehr Diptera (Fliegen und Mücken), viermal so viele Hemiptera (Käfer) und doppelt so viele Hymenoptera (Ameisen und Bienen) als in den noch nicht von dieser Art befallenen Gebieten.

Nach Angaben der Biodiversitätsdatenbank der Kanarischen Inseln sind fünf Gebiete auf Gran Canaria die Hauptverbreitungszonen der Schlange: Gáldar, Las Palmas de Gran Canaria, Telde und Santa Brígida sowie an der Küste von San Bartolomé de Tirajana. Vereinzelnd tritt die Schlange aber auch schon in anderen Gebieten auf.

Nicht nur die Umwelt auf Gran Canaria betroffen

Die Auswirkungen gehen über eine bloße Insektenvermehrung hinaus. Forscher betonen, dass diese trophische Kaskade – wie das Phänomen genannt wird – Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung und die Wirtschaft haben kann, da die Verbreitung von Arthropoden mit Auswirkungen auf die Landwirtschaft verbunden ist.

Darüber hinaus, so López, sei dies nur die „Spitze des Eisbergs“. „Wahrscheinlich sind auch andere Arten rückläufig, denn wir haben festgestellt, dass in den Gebieten, in denen die Schlange vorkommt, auch die Vogelpopulation geringer ist“. López räumt aber ein, dass zu diesem Thema noch weitere Untersuchungen erforderlich sind.

Die Schlange ist schwer zu orten, da sie einen Großteil ihres Lebens unter der Erde verbringt. Ihre Hauptaktivitätszeit, in der sie am einfachsten zu fangen ist, erstreckt sich nur über vier Monate im Jahr: von Mitte März bis Mitte Juli.

Seit 2007 versuchen die Behörden, die Ausbreitung der Königsnatter durch Kontrollkampagnen auf Grundlage von Untersuchungen zum Verhalten der Schlange einzudämmen. „Seitdem wurden rund 20.000 Exemplare gefangen“, betont die Forscherin.

Da die Schlange aber eine so hohe Reproduktion aufweist, sind alle Maßnahmen bisher eher ein Tropfen auf dem heißen Stein gewesen. Aus diesem Grund verbreitet sich die Königsnatter trotz der Bemühungen zur Ausrottung der Art immer weiter auf der Insel, und Experten schließen eine mögliche Ausbreitung auf eine andere Insel nicht aus.

„Es besteht die reale Möglichkeit, dass sie versehentlich oder absichtlich auf eine andere Insel gelangt“, betont die Wissenschaftlerin und weist darauf hin, dass auf Teneriffa und Fuerteventura bereits Exemplare entdeckt und eingefangen wurden.

Der Gesamtschaden ist langfristig noch nicht abzusehen, daher appelliert die Wissenschaftlerin auch an die Bevölkerung. Jede Sichtung sollte gemeldet werden, und wer kann, soll sich gerne auch unterstützend an das Kontrollteam wenden, Freiwilligenarbeit so als Stichwort. Kontaktmöglichkeiten findet man auch auf der Webseite. – TF -

Bild
Quelle: Infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 17.08.2025 um 04:44

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

15.8.2025 - Guardia Civil schult Polizei auf Gran Canaria und Fuerteventura in Einsatztechnik

Die Guardia Civil von Las Palmas hat im Juli und Anfang August auf Gran Canaria und Fuerteventura spezielle Schulungen für die örtliche Polizei durchgeführt. Die Ausbildung erfolgte im Rahmen eines Kooperationsprotokolls zwischen den staatlichen Sicherheitskräften und den lokalen Polizeibehörden.

An beiden Tagen der Fortbildung standen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Am ersten Tag lag der Fokus auf der technischen Polizeiverteidigung. Die Teilnehmenden trainierten Identifizierung, Durchsuchung, Anlegen von Handschellen und den sicheren Transport von Festgenommenen. Theoretische und praktische Einheiten ergänzten sich, sodass die Polizisten ihre Einsatzkompetenz festigen und ihr Wissen auffrischen konnten.

Polizeischulung auf Gran Canaria und Fuerteventura stärkt Einsatzkompetenz

Der zweite Ausbildungstag drehte sich um das polizeiliche Schießtraining. Die Beamten erhielten Anweisungen zu den grundlegenden Sicherheitsregeln beim Umgang mit Schusswaffen und übten den sicheren Einsatz ihrer Dienstwaffe. Besonderes Augenmerk galt Körperhaltung, Zielgenauigkeit und dem präzisen Ablauf des Schießens, um die technische Fertigkeit und das Selbstvertrauen in Einsatzsituationen zu stärken.

Die Veranstalter betonten, dass das Ziel der Schulungen eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Sicherheitskräften ist. Durch die gemeinsame Fortbildung sollen Ressourcen effizienter genutzt und die Prävention sowie Reaktionsfähigkeit bei Vorfällen verbessert werden. Der Erfahrungsaustausch und die Vermittlung bewährter Methoden stehen dabei im Vordergrund.

Erfolgreiche Kooperation der Sicherheitskräfte auf Gran Canaria und Fuerteventura

Die hohe Teilnehmerzahl aus beiden Inseln zeigte das große Interesse und Engagement der Polizeikräfte. Die Organisatoren werteten die Schulung als vollen Erfolg.
Die starke Beteiligung unterstreicht nicht nur die Motivation der Einsatzkräfte, sondern verspricht auch eine bessere Umsetzung des Gelernten im Alltag. Davon profitiert letztlich die gesamte Bevölkerung. -
Bild
Quelle: kanarenmarkt.de
Autor: kanarenmarkt.de - 16.08.2025 um 06:58

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

15.8.2025 - Candelaria feiert Día Grande für die Schutzpatronin der Kanaren mit Tausenden Besuchern

Tausende Menschen haben am Freitag in Candelaria den Día Grande zu Ehren der Schutzpatronin der Kanaren gefeiert. Die Veranstaltung stand im Zeichen tiefer religiöser Verbundenheit, gelebter Tradition und eines umfassenden Sicherheitskonzepts. Bürgermeisterin Mari Brito betonte, dass dieser Tag die Gemeinde besonders vereine und dankte allen Beteiligten für die koordinierte Zusammenarbeit. „Wenn wir gemeinsam vorangehen, ist dieses Fest größer als je zuvor“, sagte Brito.

Wegen Bauarbeiten auf der Plaza de la Patrona de Canarias fand die traditionelle Militärparade in diesem Jahr erstmals um 10.45 Uhr am Rathaus statt. Dort empfing die Bürgermeisterin als offizielle Vertreterin des Königs die Ehrengäste. Anwesend waren unter anderem der Kommandeur des Kanarenkommandos, Generalleutnant Julio Salom Herrera, sowie weitere regionale und lokale Würdenträger.

Día Grande in Candelaria auf Teneriffa vereint Tradition und Gemeinschaft

Im Anschluss zog die zivile Prozession vom Rathaus zur Plaza de la Patrona, begleitet von der Banda de Música Las Candelas, die während des Auszugs des Stadtbanners die Hymne von Candelaria spielte. Die Basilika war Schauplatz der feierlichen Eucharistie, die erstmals von Bischof Eloy Alberto Santiago Santiago von der Diözese Nivariense geleitet wurde. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Chorgruppe Voces para la Esperanza Villa de Candelaria und das Kammerorchester Las Candelas.

Die Zeremonie wurde live von mehreren Medien übertragen. Im Anschluss folgte die Prozession der Statue der Virgen de Candelaria über den Platz, begleitet von örtlichen Musikgruppen und einem Feuerwerk.

Hohes Besucheraufkommen und zahlreiche Ehrengäste in Candelaria

Unter den Gästen befanden sich der Präsident der Kanaren, Fernando Clavijo, Gesundheitsministerin Candelaria Delgado, Regierungsdelegierter Anselmo Pestana und die Präsidentin des Cabildo von Teneriffa, Rosa Dávila. Auch zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus verschiedenen Gemeinden der Inseln sowie konsularische Vertreter mehrerer Länder nahmen teil.

„Dieses Fest ist Teil unserer Identität, unserer Geschichte und hat dank der Tradition und dem Glauben vieler Generationen von Tinerfeños und Canarios bis heute Bestand“, erklärte Fernando Clavijo.

Sicherheitskräfte und Rettungsdienste im Dauereinsatz

Die militärische Delegation wurde von Generalleutnant Julio Salom Herrera angeführt. Neben der Armee und der Guardia Civil waren auch lokale Polizeikräfte aus mehreren Gemeinden beteiligt. Das Einsatzteam des CECOPAL verzeichnete rund 100 Vorfälle, überwiegend medizinische Hilfeleistungen für Pilger mit Verletzungen, Kreislaufproblemen oder Abschürfungen. Drei Personen wurden in Krankenhäuser gebracht. Im Bereich Sicherheit gab es mehr als 20 Einsätze, hauptsächlich wegen Störungen der öffentlichen Ordnung und Verkehrsproblemen.

Die Veranstaltung unterstrich erneut die Bedeutung des Festes für die Bevölkerung, die jedes Jahr in Candelaria zusammenkommt, um der Schutzpatronin der Kanaren zu huldigen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. -
Bild
Quelle: kanarenmarkt.de
Autor: kanarenmarkt.de - 16.08.2025 um 06:53

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

15.8.2025 - Dienstleistungssektor Kanaren: Umsatz im Juni 8,9 Prozent über Vorjahr

Der Dienstleistungssektor auf den Kanaren hat im Juni den Umsatz um 8,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gesteigert. Nach Angaben des Nationalen Statistikinstituts (INE) lag das Wachstum damit 2,5 Prozentpunkte über dem nationalen Durchschnitt von 6,4 Prozent.

Im Juni verzeichneten alle autonomen Gemeinschaften Spaniens Zuwächse im Dienstleistungssektor. Die stärksten Anstiege meldeten die Balearen mit 9,2 Prozent, gefolgt von den Kanaren mit 8,9 Prozent und dem Baskenland mit 8,8 Prozent. Am unteren Ende der Skala lagen Extremadura und Galicien mit jeweils 3,6 Prozent sowie Andalusien mit 4,8 Prozent Wachstum.

Dienstleistungssektor auf den Kanaren mit überdurchschnittlichem Umsatzwachstum

Im bisherigen Jahresverlauf wuchs der Umsatz im Dienstleistungssektor auf den Kanaren um 5,6 Prozent. Das entspricht einem Plus von 1,1 Prozentpunkten gegenüber dem landesweiten Durchschnitt von 4,5 Prozent.

Der Beschäftigungsindex im Dienstleistungssektor stieg auf den Kanaren im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,6 Prozent. Im gesamten Land lag die Beschäftigungsrate im Markt-Dienstleistungssektor im Juni bei 1,5 Prozent und damit um zwei Zehntel höher als im Mai.

Umsatz und Beschäftigung im spanischen Dienstleistungssektor steigen weiter

Spanienweit erhöhte sich der kalender- und saisonbereinigte Umsatzindex des Markt-Dienstleistungssektors im Juni um 5,9 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Jahres 2024. Dieser Wert lag zwei Prozentpunkte über dem Ergebnis vom Mai. -
Bild
Quelle: kanarenmarkt.de
Autor: kanarenmarkt.de - 16.08.2025 um 06:49

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

15.8.2025 - Tödlicher Unfall: Angler stirbt nach Sturz ins Meer bei Teguise auf Lanzarote

Ein 68-jähriger Mann ist am Freitag nach einem Sturz ins Meer bei Cueva del Agua im Gemeindegebiet von Teguise ums Leben gekommen. Nach Angaben der Rettungszentrale der 112 Canarias ereignete sich der Vorfall gegen 11.20 Uhr, als der Mann beim Angeln auf den Felsen ausrutschte und ins Wasser fiel. Badegäste, die sich in der Nähe aufhielten, zogen ihn aus dem Meer.

Die Rettungszentrale leitete umgehend alle notwendigen Maßnahmen ein. Mehrere Rettungswagen des Kanarischen Rettungsdienstes sowie Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei, des Zivilschutzes und der Guardia Civil kamen zum Einsatz. Der Notarzt konnte jedoch nur noch den Tod des Mannes feststellen. Die schweren Verletzungen durch den Sturz waren tödlich.

Rettungseinsatz nach tödlichem Unfall auf Lanzarote

Feuerwehr, Polizei und Zivilschutz beteiligten sich an dem Einsatz vor Ort. Die Guardia Civil übernahm die Sicherung des Leichnams und leitete die Ermittlungen ein. Die Behörden prüfen nun die genauen Umstände des Unfalls.

Der tödliche Vorfall ereignete sich in einem felsigen Küstenabschnitt, der bei Anglern beliebt ist. Die Rettungsdienste warnen regelmäßig vor den Gefahren an den Küsten der Kanarischen Inseln, insbesondere bei wechselnden Wetterbedingungen und rutschigen Felsen.

Polizei untersucht Unfallhergang in Teguise

Die Ermittlungen der Guardia Civil dauern an. Hinweise auf Fremdverschulden liegen nach aktuellem Stand nicht vor. Die Behörden appellieren an Einheimische und Touristen, in Küstennähe besonders vorsichtig zu sein.

Der Vorfall hat in der Gemeinde Teguise Bestürzung ausgelöst. Die lokalen Behörden sprechen den Angehörigen des Verstorbenen ihr Beileid aus. -
Bild
Quelle: kanarenmarkt.de
Autor: kanarenmarkt.de - 16.08.2025 um 06:43

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

15.8.2025 - Teneriffa: Frau nach Sturz an Playa de Roque Bermejo mit Hubschrauber gerettet

Rettungskräfte haben am Freitag eine 45-jährige Frau nach einem Sturz an der Playa de Roque Bermejo auf Teneriffa geborgen. Nach Angaben der Rettungszentrale der 112 Canarias ereignete sich der Unfall um 3.34 Uhr im Gemeindegebiet von Santa Cruz de Tenerife. Die Frau erlitt ein mittelschweres Trauma am Bein und musste medizinisch versorgt werden.

Die Feuerwehr erreichte die Unfallstelle und leistete erste Hilfe. Aufgrund der Dunkelheit und der schwierigen Lage entschieden die Einsatzkräfte, die Evakuierung auf den Morgen zu verschieben. Die Feuerwehr blieb die Nacht über bei der Verletzten und forderte die Unterstützung eines Rettungshubschraubers an.

Rettungseinsatz auf Teneriffa: Frau nach Sturz an Playa de Roque Bermejo geborgen

Mit Tagesanbruch transportierten Feuerwehrleute die Frau auf einer Trage in eine sichere Zone. Anschließend übernahmen Rettungskräfte des GES-Hubschraubers gemeinsam mit der Feuerwehr die Verlegung zur Landestelle. Der Hubschrauber brachte die Verletzte zur Helisuperficie im Hafen von Santa Cruz de Tenerife.


Vor Ort übernahm ein Rettungswagen des Kanarischen Rettungsdienstes die weitere Versorgung und brachte die Patientin ins Hospital Universitario Nuestra Señora de la Candelaria. Die Hafenpolizei sicherte die Helisuperficie und unterstützte die Landung sowie den Start des Rettungshubschraubers.

Koordinierter Einsatz von Feuerwehr, GES und Rettungsdienst

Im Einsatz waren drei Spezialfahrzeuge der Feuerwehr, ein Rettungshubschrauber des GES, ein Rettungswagen und die Hafenpolizei. Die 112 Canarias koordinierte alle Maßnahmen ab dem Eingang der Notfallmeldung.

Die Frau befindet sich nach Angaben der Rettungskräfte in stabiler Verfassung. Komplikationen wurden zunächst nicht festgestellt. -
Bild
Quelle: kanarenmarkt.de
Autor: kanarenmarkt.de - 16.08.2025 um 06:39

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

16.8.2025 - Las Palmas greift Playa del Inglés an: Las Canteras gegen den Süden von Gran Canaria

Der Tourismuskrieg wird am Strand ausgetragen, und diesmal ist die Front in Las Palmas, das laut Slogan „den schönsten Stadtstrand der Welt“ hat, als gäbe es Rio de Janeiro nicht. Am Sandstrand von Las Canteras, wo Rentnern und verkaterten Surfern der Atlantik bis an die Knöchel reicht, haben die Einheimischen ihre verbalen Messer gegen den Süden Gran Canarias gezückt. Playa del Inglés, sagen sie, sei ein Pro-Class-Reiseziel, eine seelenlose Kulisse, ein Themenpark für Touristen mit einem IQ wie nasse Socken. Als wäre der Tourist, der sich in Playa del Inglés betrinkt, ein seelenloser Barbar und der, der durch Las Palmas schlendert, ein Philosoph in Flip-Flops.

La Website von Miplayadelascanteras (MPC), die als emotionaler Newsletter dieser Gegend fungiert und nicht für Touristen geeignet ist, die kein Italienisch sprechen.hat ein Manifest veröffentlicht, das nach Salpeter und nächtlichen Grillabenden duftet. „Wir ähneln einem Touristenziel der unteren Klasse“, sagen sie und zeigen mit dem Finger auf den Süden Gran Canarias, als wäre dieser für alles Übel verantwortlich. Als ob die Wohnungen in Playa del Inglés nicht nostalgischen Beamten in blauen Hemden gehörten, die billig eingekauft haben und sich nun darüber beschweren, dass die Touristen ihre Siesta nicht respektieren.

„Wenn wir von Playa del Inglés sprechen, meinen wir ein Reiseziel, dem die kulturelle und historische Authentizität fehlt, die Las Canteras auszeichnen sollte.“ Der kleine Strand von Las Canteras ist nicht einfach nur ein Strand. Er ist ein Grundsatzbekenntnis, eine sandige Barrikade gegen Billigtourismus, so glauben sie. In Las Palmas, wo der Atlantik träge ans Ufer schwappt und Rentner flanieren, als gehörte ihnen die Zeit, haben die Bewohner beschlossen: Es reicht. Sie wollen nicht dem Süden ähneln. Dass Playa del Inglés das vulgäre Gegenteil dessen ist, was sie Identität nennen.

In La Puntilla, beschweren sie sich, gibt es ein Restaurant, das direkt an der Straße grillt und die Nachbarn bis in die frühen Morgenstunden mit Rauch erfüllt. Sehen Sie das in Playa del Inglés? Sie vergessen allerdings, dass vor drei Jahren in Santa Catalina ein Holzboot, eine Hommage an Christoph Kolumbus, niederbrannte, verkohlt, als wäre der Entdecker in Mordor gelandet. Und da steht es, zum Entsetzen der Südinsulaner, direkt am Eingang für Kreuzfahrtpassagiere, die von Bord gehen, um die mageren 3 Euro auszugeben, die sie in der Stadt lassen, bevor sie zum Flughafen oder zum Primark in Las Arenas fliehen. Ironischerweise kam Kolumbus durch den Süden, nicht durch Las Palmas. In Santa Catalina gibt es kostenloses Grillholz, wenn das Schiff nicht voller Hausbesetzer ist.

Aber hier geht es nicht um Geschichte, sondern ums Geschichtenerzählen. Und die Geschichte von Las Canteras ist die eines Strandes, der kein Themenpark sein will. „Eines der Merkmale unserer Promenade ist, dass nicht alle Anwohner Touristen sind“, sagen sie. Menschen, die arbeiten, die schlafen wollen, die keine Überraschungen wollen. Als wäre der Süden Sodom und Las Canteras Jerusalem. MPC besteht darauf, dass wir eine „einzigartige Identität“ fördern müssen, fernab von der Vulgarität des Massentourismus. Als wäre das Gehirn der Touristen aus dem Süden im Flugmodus. Als wäre der Norden ein Heiligtum des guten Geschmacks und der Süden ein Bordell mit Sonnenschirm. Und während die Anwohner Manifeste schreiben und die Touristen weiterhin Sonne und Bier suchen, bleibt das Meer dort, gleichgültig, wäscht die italienischen Wörter weg und gibt den Schaum an einem klaren Tag in Las Palmas zurück. -

Bild
Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 16.08.2025 um 06:25

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

15.8.2025 - Ein kurzer, aber heftiger Regen mit Blitzen überrascht Maspalomas inmitten einer Hitzewelle

Die Episode, die von starken Blitzen und Donnern begleitet wurde, brach mitten in einer gelben Warnung vor hohen Temperaturen aus

Maspalomas erlebte an diesem Freitag, dem 15. August, ein ebenso ungewöhnliches wie unerwartetes Phänomen: Zwischen 17.30 und 18.00 Uhr überraschte ein kurzer, aber spürbarer Regen Nachbarn und Touristen. Die Episode, die von starken Blitzen und Donnern begleitet wurde, brach in die gelbe Warnung für hohe Temperaturen und inmitten einer Hitzewelle ein, die seit fast zwei Wochen andauert.

Trotz der Regenfälle blieben die Temperaturen hoch und erreichten maximal 30,7 °C, während das Touristengebiet und die Strände mit Besuchern, vor allem aus dem Staatsgebiet, überfüllt waren. Viele genossen die Sonne, als plötzlich eine Wolke der lokalen Entwicklung ihren Inhalt auf bestimmte Bereiche der Stadt ablud.

Diese Regenmenge reicht nicht aus, um die Luft vom Saharastaub zu "waschen": Er benetzt den Boden und einige Oberflächen kaum, aber er fällt nicht nachhaltig nieder, um die Schwebstoffe mitzuziehen. Der Dunst löst sich in der Regel erst bei reichlichem und anhaltendem Regen auf oder bei einer Änderung der Luftmassen, die den Staub aus dem Archipel zieht.

In diesem Fall wird der Dunst höchstwahrscheinlich so lange präsent bleiben, bis sich der Wind dreht oder ein aktiverer Sturm eintrifft.

Die Szene löste verblüffte Reaktionen aus: Nachbarn schauten von ihren Balkonen aus, um zu sehen, was passierte, während diejenigen, die auf der Straße oder auf Terrassen standen, ungläubig in den Himmel schauten. Einige nahmen Videos und Fotos auf, die sofort in den sozialen Netzwerken kursierten und zeigten, wie die Tropfen Straßen und Bürgersteige in der brütenden Hitze durchnässten.

Wie das Notfall- und Sicherheitskoordinationszentrum 112 Canarias berichtet, wurden die Hitze und der Dunst, die Gran Canaria heute Nachmittag betreffen, zu der Ankunft und Entwicklung eines Sturms aus dem Südosten hinzugefügt, der neben Donner in mehreren Teilen der Insel Niederschläge hinterlassen hat. Die Agentur hat zu großer Vorsicht und Aufmerksamkeit im Straßenverkehr aufgerufen.

In Maspalomas erreichte der akkumulierte Niederschlag 2,6 mm, was 2,6 Litern Wasser pro Quadratmeter entspricht, genug, um Straßen und Bürgersteige zu benetzen und in einigen Bereichen kleine Pfützen zu hinterlassen.

Die neuesten Daten von heute um 17:00 Uhr zeigen eine Temperatur von 28.5 °C, eine relative Luftfeuchtigkeit von 89% und anhaltenden Wind von 6.7 m/s (24.12 km/h). In den letzten 24 Stunden wurden maximal 30.7 °C, minimal 22.6 °C und durchschnittlich 25.08 °C gemessen.

Fragen Sie sich, ob es in Maspalomas noch vor einem Jahr wärmer war? Die Antwort ist nein: Vor einem Jahr war es kühler, genauer gesagt 3 °C weniger (28,5 °C im Jahr 2025 im Vergleich zu 25,5 °C im Jahr 2024).

Aktuelle Wetterwarnung

Die staatliche Meteorologische Agentur hält heute eine gelbe Warnung vor hohen Temperaturen im Osten, Süden und Südosten Gran Canarias aufrecht, die bis Sonntag andauern wird. Es werden Höchsttemperaturen von bis zu 35 °C erwartet, die vor allem das Mittelland betreffen, wo die Hitze in den zentralen Stunden des Tages intensiver sein wird.

Einschätzung der lokalen Meteorologen

Quellen, die von Maspalomas Ahora konsultiert wurden, weisen darauf hin, dass diese Episode wahrscheinlich auf die Wechselwirkung von warmer Luft an der Oberfläche mit einer Feuchtigkeitstasche in der Höhe zurückzuführen ist, die zusammen mit der Orographie und der Tageserwärmung eine sich schnell entwickelnde Wolke erzeugte. "Es handelt sich um sehr lokalisierte Entladungen, die auch bei hohen Temperaturen und ohne deutliche Frontalstörung von elektrischen Geräten begleitet werden können", erklären sie.

Sie fügen hinzu, dass die anhaltende Hitzewelle zusammen mit der vom Ostwind angesammelten Feuchtigkeit diesen kurzen Niederschlagsschub begünstigt hat. -

Bild
Quelle: maspalomasahora.com
Autor: maspalomasahora.com - 16.08.2025 um 06:19

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

15.8.2025 - Größte Solaranlage als Parkplatzdach entsteht in Agüimes am Eventgelände

Am Eventgelände von Agüimes bekommt der Parkplatz eine Solaranlage als Dach für 3,3 MIO €, Schatten und Energie gleichermaßen!...
Diese Solaranlage wird rund 3,3 MIO € kosten!


Agüimes – Neben der geplanten Solaranlage über den Parkplätzen der Gemeindeverwaltung von San Bartolomé de Tirajana wird eine weitere Solaranlage dieser Art auf Gran Canaria gebaut. Das Cabildo de Gran Canaria hat eine Ausschreibung für eine solche Solaranlage über dem Parkplatz des Messe- und Eventgeländes von Agüimes gestartet.

Das Eventzentrum wurde erst vor kurzem eröffnet und ist hochmodern. Mit dieser Solaranlage wird es das nachhaltigste Gelände dieser Art auf den Kanarischen Inseln. Dabei sind die Baukosten für diese Solaranlage noch höher als in San Fernando, denn das Cabildo plant eine Investition von knapp 3,3 Millionen Euro für diese moderne Parkplatzüberdachung, die dann auch Strom erzeugen wird.

Es wird demnach die größte Solaranlage von Gran Canaria, die als Dach über einem Parkplatz gebaut wird. Insgesamt werden 1.824 Solarmodule mit je 540 Wp (Watt Peak) und acht 100-kW-Wechselrichter in dieser Anlage verbaut. Die maximale Leistung der Anlage wird demnach 984,96 kWp (Kilowatt Peak) haben und die Gesamtdurchschnittsleistung wird rund 800 kW betragen.

Ein Energiespeicher für 2.000 kWh wird ebenfalls in diese Anlage integriert. Dies bedeutet, dass 45,8 % der Tagesleistung abgespeichert werden können.

Die geschätzte Jahresproduktion wird 1.597.678,4 kWh erreichen, was dem Durchschnittsverbrauch von 458 Haushalten entspricht. Mit dieser Solaranlage werden jährlich 913,87 Tonnen CO₂ eingespart. Dies entspricht dem Pflanzen von über 57.000 Bäumen oder einer Fahrt von 12,28 Millionen Kilometern mit Elektrofahrzeugen, die mit erneuerbarer Energie aufgeladen werden.

Wie auch in San Fernando wird diese Solaranlage aus Eigenmitteln des Cabildo de Gran Canaria inklusive Zuschüssen der EU aus dem NextGeneration-Topf bezahlt. Wann genau die Anlage ans Netz gehen wird, ist noch nicht ganz klar. – TF -

Bild
Quelle: Infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 16.08.2025 um 06:13

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

15.8.2025 - Hitzeperiode auf den Kanaren endet noch nicht

Die seit dem 5. August eingetroffene Hitzeperiode auf den Kanaren endet noch nicht, sie verstärkt sich am Sonntag wieder...
Für den Süden von Gran Canaria gilt auch heute und morgen eine Wetterwarnung.


Kanarische Inseln – Die aktuelle Hitzeperiode will nicht so ganz enden. Zwar gab es in der vergangenen Nacht eine deutliche Abkühlung, die auch am heutigen Freitag spürbar ist, aber dies ist nur von kurzer Dauer.

So erwarten die Wetterfrösche für den heutigen Freitag und den morgigen Samstag Temperaturen zwischen 24 °C und 32 °C. Im Süden von Gran Canaria sollen die Werte aber bei 34 °C bis 36 °C liegen, was auch beim spanischen Wetterdienst AEMET weiterhin zu einer Wetterwarnung der Stufe GELB führt.

Die Wetterwarnung wird am kommenden Sonntag auf die Inseln Teneriffa (Südseite), La Gomera, El Hierro und La Palma (Gipfelgebiete) ausgeweitet. Damit ist wohl klar, dass die aktuelle Hitzewelle noch nicht zu Ende ist. Die maximale Warnstufe für das Risiko von Waldbränden besteht ebenfalls noch! – TF -

Bild
Quelle: Infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 16.08.2025 um 06:09

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

15.8.2025 - 4 Personen wegen Drogenhandels und Geldwäsche in Telde festgenommen

In Telde wurden 4 Personen wegen Drogenhandels und Geldwäsche festgenommen...
Der Zugriff erfolgte bereits am 7. August 2025.


Telde – Laut einem Bericht der nationalen Polizei wurden in Telde vier Personen wegen Drogenhandels und Geldwäsche festgenommen. Bei den festgenommenen Personen handelt es sich um zwei Männer und zwei Frauen.

Die Festnahme erfolgte bereits am 7. August. An dem Tag wurden zwei Hausdurchsuchungen durch die nationale Polizei im Stadtteil San Juan durchgeführt. Bei den Durchsuchungen fand die Polizei 60 Gramm Kokain, 6 Einzeldosen Kokain, 1,5 Gramm Tusi-Pink-Kokain und 12 Viagra-Pillen. Zudem wurden zwei digitale Präzisionswaagen*, ein elektronischer Geldscheinprüfer* und andere Werkzeuge, die zum Verkauf von Drogen notwendig sind, sichergestellt. Außerdem fand die Polizei 5.075 Euro Bargeld bei den Durchsuchungen.

Die Polizei ist durch diverse Anwohnerbeschwerden auf die Gruppe aufmerksam geworden und hat nach einer gewissen Beobachtungszeit zugeschlagen. – TF -

Bild
Quelle: Infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 16.08.2025 um 06:06

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

15.8.2025 - Auffahrunfall auf der GC-1 in Fahrtrichtung Süden sorgt für Stau

Bei einem Auffahrunfall auf der GC-1 bei Agümes wurden 4 Personen verletzt und es bildete sich ein langer Stau...
4 Personen wurden bei dem Unfall verletzt.


Agüimes – Heute Mittag gegen 12 Uhr wurde auf der GC-1 in Fahrtrichtung Süden ein Verkehrsunfall gemeldet. Konkret ereignete sich der Unfall bei Kilometerpunkt 23 in der Nähe von Agüimes. Es soll sich um einen Auffahrunfall handeln, bei dem vier Personen verletzt wurden.

Zwei der Verletzten wurden in das Krankenhaus Roca in der Gemeinde San Bartolomé de Tirajana gebracht, die beiden anderen werden im Arnao Medical Center in Telde behandelt. Keine der Personen wurde ernsthaft verletzt.

Da heute Feiertag ist, sind viele Menschen auf den Straßen unterwegs, um das lange Wochenende einzuleiten. Dies führt in solchen Fällen schnell zu Unfällen und daraus resultierenden Staus auf der Autobahn. Fahren Sie vorsichtig! – TF -

Bild
Quelle: Infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 16.08.2025 um 06:02

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

14.8.2025 - Kanarische Regierung vergibt 6,8 Millionen Euro für soziale Projekte 2025

Die Kanarische Regierung hat 6,8 Millionen Euro für Sozialprojekte des dritten Sektors im Jahr 2025 bereitgestellt. Die am Mittwoch im Amtsblatt der Kanarischen Inseln veröffentlichte Ausschreibung richtet sich an gemeinnützige Organisationen, die sich für die Integration von Migranten, den sozialen Zusammenhalt in Stadtteilen und Gemeinden sowie die Unterstützung wohnungsloser Menschen engagieren. Die Mittel stellt die Abteilung für Soziales, Gleichstellung, Jugend, Kinder und Familien über die Generaldirektion für Sozialdienste und Migration zur Verfügung.

Ein neuer Förderschwerpunkt ist die dauerhafte Unterstützung von Familien, die die Renta Canaria de Ciudadanía beziehen. Damit soll die wirtschaftliche Eigenständigkeit dieser Haushalte gestärkt werden. Anträge können bis Donnerstag, 5. September, ausschließlich digital eingereicht werden.

Sozialförderung auf Teneriffa: Fokus auf Integration und Inklusion

Elisabet Santana, Generaldirektorin für Sozialdienste und Migration, betonte, dass trotz einer allgemeinen Kürzung der Fördermittel die Unterstützung des dritten Sektors Priorität habe. Sie erklärte, die Zusammenarbeit mit sozialen Organisationen sei entscheidend, um Bedürftige schneller und direkter zu erreichen.

Eine weitere Neuerung ist das vom Instituto Tecnológico de Canarias entwickelte digitale Antragsverfahren. Es vereinfacht die Verwaltung und verkürzt Bearbeitungszeiten. Die neue Plattform wurde den Organisationen gemeinsam mit den Details der aktuellen Ausschreibung vorgestellt.

Förderung für Projekte mit sozialem Mehrwert auf den Kanaren

Bei der Auswahl der Projekte stehen sozialer Mehrwert, innovative Ansätze in der Gemeinwesenarbeit, Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Neben der Bewältigung akuter Notlagen sollen die Fördermittel langfristige Inklusionsprozesse in den lokalen Gemeinschaften anstoßen.

Gefördert werden unter anderem Programme für diskriminierungsfreien Zugang zu Sport- und Freizeitangeboten, digitale Grundbildung, Unterstützung in ländlichen Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte sowie Hilfen für Menschen, die von Armut oder Ausgrenzung bedroht sind. Zudem werden Initiativen gegen Wohnungslosigkeit unterstützt, darunter kurzfristige Unterkünfte und Übergangslösungen für Empfängerinnen und Empfänger der RCC, des Ingreso Mínimo Vital oder anderer Sozialleistungen, insbesondere bei akuter Not oder starker Ausgrenzung.

Kanarische Regierung stärkt soziales Netz und Teilhabe

Mit diesem Maßnahmenpaket will die Regionalregierung das soziale Schutzsystem auf dem Archipel ausbauen und die Lebensqualität sowie Teilhabechancen der Bevölkerung nachhaltig verbessern. -
Bild
Quelle: kanarenmarkt.de
Autor: kanarenmarkt.de - 15.08.2025 um 13:46

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

14.8.2025 - Kanaren: Tourismus erzielt 4,4 Milliarden Euro Umsatz im zweiten Quartal 2025

Der Tourismus auf den Kanarischen Inseln hat im zweiten Quartal 2025 einen Umsatz von 4,4 Milliarden Euro erzielt. Nach Angaben des Kanarischen Instituts für Statistik (ISTAC) stieg damit der Gesamtumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,54 Prozent. Das durchschnittliche Tagesbudget pro Besucher sank jedoch auf 157,94 Euro, während es im Vorjahr noch 166,84 Euro betragen hatte.

Teneriffa und Gran Canaria vereinten 66 Prozent der touristischen Ausgaben auf sich. Auf Teneriffa entfielen 39 Prozent, auf Gran Canaria 26,8 Prozent. Schweizer Touristen gaben mit durchschnittlich 174,35 Euro pro Tag am meisten aus. Italienische Besucher bildeten mit 122 Euro das Schlusslicht.

Tourismus auf den Kanaren: Internet und Erfahrung prägen Reiseplanung

Die Reiseplanung erfolgte laut ISTAC-Umfrage überwiegend über das Internet und aufgrund früherer Aufenthalte auf dem Archipel. Empfehlungen von Freunden oder Verwandten sowie Buchungen über Reiseveranstalter oder Agenturen spielten eine geringere Rolle. Mehr als die Hälfte der Touristen buchte mindestens drei Monate im Voraus. 90,3 Prozent reisten hauptsächlich für Urlaub, Freizeit oder Unterhaltung.

Bei der Wahl der Unterkunft entschieden sich 57,9 Prozent für Hotels, 16,3 Prozent für Apartments, 14,9 Prozent für private Mietobjekte und 8,2 Prozent für eigene oder von Freunden beziehungsweise Familienangehörigen bereitgestellte Wohnungen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug neun Tage. Nordische Gäste blieben im Schnitt 14 Tage, spanische Besucher sechs Tage.

Tourismusausgaben auf Teneriffa: Paketreisen und Wiederkehrer prägen das Bild

Knapp die Hälfte der Urlauber nutzte Pauschalreisen mit Transport und Unterkunft. Besonders häufig griffen Gäste aus den Niederlanden (67,7 Prozent) darauf zurück, während italienische Touristen nur zu 17,2 Prozent dieses Angebot wählten. 71,6 Prozent der Besucher waren bereits zuvor auf den Kanaren, was auf eine hohe Loyalität gegenüber dem Reiseziel hindeutet.

Der Rückgang beim durchschnittlichen Tagesbudget trotz steigender Gesamtausgaben deutet darauf hin, dass die Zunahme der Besucherzahlen durch kürzere Aufenthalte oder geringere Tagesbudgets ausgeglichen wird. Die Branche steht damit vor der Herausforderung, nicht nur die Besucherzahlen zu halten, sondern auch den individuellen Ausgabenbetrag zu steigern. Dies gilt als entscheidend, um die wirtschaftliche Wirkung des Tourismus zu stärken und dessen langfristige Nachhaltigkeit zu sichern. -
Bild
Quelle: kanarenmarkt.de
Autor: kanarenmarkt.de - 15.08.2025 um 13:43

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

14.8.2025 - Verzögerungen bei MetroGuagua-Bau auf Gran Canaria kritisiert

Der Partido Popular hat die Verzögerungen beim Bau der MetroGuagua in Las Palmas de Gran Canaria kritisiert. Der Abschnitt Paseo Blas Cabrera–Villa de Zarauz sollte ursprünglich in zwei Monaten fertiggestellt werden, doch die Arbeiten werden nun bis Oktober andauern.

Die Sprecherin der Partei, Jimena Delgado, erklärte, dass das Projekt, das im März begann, nun eine Gesamtdauer von sieben Monaten erreicht. Sie betonte, dass dieser Verzug die Unfähigkeit der Stadtverwaltung zeige, selbst einfache Bauvorhaben fristgerecht abzuschließen.

Verzögerungen bei MetroGuagua-Bau auf Gran Canaria

Der Partido Popular hob hervor, dass dies nicht die einzige Verzögerung bei der MetroGuagua sei. Auch der Umbau der Station Hoya de la Plata, der an ein im ‚Caso Valka‘ untersuchtes Unternehmen vergeben wurde, verzögert sich. Weitere betroffene Abschnitte sind die Avenida Mesa y López bis Pío XII, der Tunnel von Santa Catalina und die Calle Eduardo Benot.

Delgado kritisierte, dass das Projekt, das 2017 begann, auch nach acht Jahren nicht abgeschlossen sei. Sie forderte eine umfassende Prüfung und eine zentrale Bauleitung, um die Kostenexplosionen, Planänderungen und Verzögerungen in den Griff zu bekommen.

Ständige Verzögerungen belasten Verkehr auf Gran Canaria

Der Partido Popular warnte, dass Stadtteile wie La Isleta weiterhin unter den Verkehrsproblemen leiden, die durch die endlosen Bauarbeiten verursacht werden. Ein Projekt, das als Schlüssel zur städtischen Mobilität angekündigt wurde, habe sich zu einem Beispiel für schlechte Verwaltung entwickelt. -
Bild
Quelle: kanarenmarkt.de
Autor: kanarenmarkt.de - 15.08.2025 um 13:39

« 1 ... 34 35 36 37 38 ... 2481 »

Will auch eine kostenlose Newsseite haben :-)