News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
7.10.2025 - UD Las Palmas muss in erster Pokalrunde nach CD Extremadura UD Las Palmas hat ein Auswärtsspiel in der ersten Pokalrunde, trotzdem wird ein Spiel im Stadion Gran Canaria stattfinden.... Dafür spielt UD San Fernando im großen Stadion! Las Palmas – Gestern fand die Auslosung der ersten Runde des spanischen Fußballpokals (Copa del Rey) für die Saison 2025/2026 statt. Insgesamt finden 56 Partien in der ersten Eliminierungsrunde statt. Für UD Las Palmas wurde der Gegner CD Extremadura ausgelost. Es handelt sich um ein Auswärtsspiel für UD Las Palmas. - Das Spiel wird, wie die übrigen Spiele der ersten Runde, zwischen dem 28. und 30. Oktober ausgetragen. Das endgültige Datum und die Uhrzeit stehen noch nicht fest. CD Extremadura spielt in der dritten spanischen Liga. Vier Mannschaften müssen in dieser ersten Runde nicht antreten. Dabei handelt es sich um die vier Mannschaften, die am spanischen Supercup teilnehmen: FC Barcelona, Real Madrid, Atlético de Madrid und Athletic Club. Alle Spielrunden des Copa del Rey 2025/2026 Die zweite Runde wird zwischen dem 2. und 4. Dezember gespielt. Die Runde der letzten 32 des Pokals wird zwischen dem 16. und 18. Dezember ausgetragen. Das Achtelfinale wird zwischen dem 13. und 16. Januar ausgetragen. Viertelfinale zwischen 3. und 5. Februar. Halbfinal-Hinspiel zwischen dem 10. und 12. Februar. Halbfinal-Rückspiel zwischen 3. und 5. März. Das Finale der Copa del Rey findet am 25. April statt. Auch wenn es für UD Las Palmas ein Auswärtsspiel sein wird, so findet in der ersten Runde des Pokals trotzdem ein Spiel im Stadion von Gran Canaria statt. Denn UD San Fernando spielt dann ebenfalls, und zwar gegen Albacete Balompié. Natürlich steht auch hier das ganz genaue Datum und die Uhrzeit noch nicht fest. UD San Fernando spielt in der dritten Liga, während Albacete in der zweiten Liga spielt. Das dritte kanarische Team, CD Teneriffa, spielt bei RSD Alcalá. – TF - ![]() Quelle: Infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 07.10.2025 um 12:54 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
7.10.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio 1. Fünf Verhaftete in Arrecife wegen 70 000-€-Betrug im Casino In Arrecife auf Lanzarote hat die Nationalpolizei fünf Personen festgenommen, die das örtliche Casino um rund 70 000 Euro betrogen haben sollen. Unter den Verdächtigen befinden sich auch Mitarbeiter des Casinos, teils aus derselben Familie. Sie sollen einen technischen Fehler in einer Spielmaschine ausgenutzt haben, um falsche Gewinnbons zu drucken und sich so illegale Auszahlungen zu sichern. Freunde und Verwandte halfen, das Geld über mehrere Tage unauffällig einzulösen. Die Betrugsserie flog erst auf, als die Geschäftsleitung Unstimmigkeiten in den Abrechnungen bemerkte. Überwachungsvideos bestätigten schließlich den Verdacht. Der Fall gilt als einer der größten internen Betrugsfälle in einem kanarischen Glücksspielbetrieb der letzten Jahre. 2. 75-Jähriger stirbt bei Badeunfall an der Playa Salinetas in Telde An der Playa Salinetas in Telde auf Gran Canaria ist am Montagmorgen ein 75 Jahre alter Mann beim Baden ums Leben gekommen. Badegäste hatten den Senior bewusstlos aus dem Wasser gezogen und sofort mit Wiederbelebungsversuchen begonnen. Der Rettungsdienst traf wenige Minuten später ein, konnte den Mann jedoch nicht mehr reanimieren. Laut Polizei könnte ein Herz-Kreislauf-Stillstand die Ursache gewesen sein. Die Nationalpolizei übernahm die Sicherung des Strandes bis zum Eintreffen der Justizbehörden. Der Vorfall erinnert erneut daran, wie gefährlich selbst ruhige Strände für ältere Badegäste sein können – besonders bei gesundheitlichen Vorerkrankungen oder starker Erschöpfung. 3. Immobilienkrach auf den Kanaren – Verkäufe brechen um fast 20 Prozent ein Der kanarische Immobilienmarkt hat im August einen deutlichen Rückgang erlebt. Nach Daten des Statistikinstituts sank die Zahl der Wohnungsverkäufe im Vergleich zum Vorjahr um fast 20 Prozent – von über zweitausend auf nur noch rund 1 700 Transaktionen. Hauptgrund ist der Mangel an verfügbarem Wohnraum, nicht etwa fehlende Nachfrage. Gleichzeitig stieg die Zahl der Hypothekenabschlüsse um knapp sieben Prozent. Experten sprechen von einem Markt, der zunehmend blockiert ist: Wer kaufen will, findet kaum Angebote. Dadurch bleiben die Preise hoch, was die Wohnungsnot weiter verschärft. Die Lage gilt als angespannt und könnte langfristig soziale Ungleichheit verstärken. 4. Kanarische Regierung nimmt kranke Kinder aus Gaza auf Die kanarische Regierung hat angekündigt, schwerkranke Kinder aus dem Gazastreifen aufzunehmen und medizinisch zu behandeln. Betroffen sind Minderjährige mit Krebs, Herzleiden oder schweren Verletzungen, die in Gaza derzeit keine adäquate Versorgung erhalten können. Der Transport soll vom spanischen Verteidigungsministerium organisiert werden, während das kanarische Gesundheitswesen die Behandlung und Betreuung übernimmt. Mit der Aktion unterstützt die Region ein humanitäres Hilfsprogramm des spanischen Gesundheitsministeriums. Der Schritt wird als Zeichen internationaler Solidarität gesehen und soll zeigen, dass auch autonome Regionen Verantwortung übernehmen können – trotz begrenzter Kapazitäten im eigenen Gesundheitssystem. 5. Wetterwarnung – AEMET meldet neuen „Staubschirm“ über den Kanaren Die spanische Wetterbehörde AEMET hat vor einem sogenannten paraguas de tierra gewarnt – einer Staubschicht aus der Sahara, die in den kommenden Tagen über den Kanaren erwartet wird. Der Wind dreht auf Nordost, bringt trockene Luftmassen und verschlechtert die Sicht. Vor allem im Süden und Osten der Inseln könnte der Himmel leicht bräunlich erscheinen. Auch Temperaturen über 30 Grad sind möglich, begleitet von mäßigem Wind. Für empfindliche Personen empfiehlt AEMET, körperliche Anstrengungen im Freien zu vermeiden. Das Phänomen gilt als typisch für den Herbst, erinnert aber daran, wie stark das Klima der Kanaren von Nordafrika beeinflusst wird. 6. Mitarbeiterin einer Juwelierkette in San Fernando wegen Diebstahls angeklagt In San Fernando auf Gran Canaria steht heute eine ehemalige Mitarbeiterin der Juwelierkette Claudia vor Gericht. Sie soll über Monate Schmuckstücke im Wert von rund 47 000 Euro aus ihrem eigenen Geschäft entwendet haben. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft nutzte die Frau ihr Vertrauensverhältnis zu den Eigentümern, um 79 Schmuckstücke – darunter Armbänder, Ketten und Ringe – systematisch zu stehlen. Ein Teil der Ware wurde später in ihrer Wohnung gefunden. Die Anklage fordert 18 Monate Haft und 40 000 Euro Schadenersatz. Der Fall zeigt, wie eng Vertrauen und Kontrolle im Einzelhandel beieinanderliegen – gerade in Luxusbranchen. 7. Mann steht wegen Drogenschmuggels vor Gericht – drei Kilo im Handgepäck Vor der Audiencia Provincial in Las Palmas steht derzeit ein Belgier, der versucht haben soll, mehr als drei Kilogramm Drogen im Handgepäck nach Gran Canaria zu bringen. Bei einer Kontrolle am Flughafen entdeckte die Polizei 2,7 Kilogramm Kokain und 680 Gramm Heroin – jeweils mit hoher Reinheit. Die Staatsanwaltschaft fordert siebeneinhalb Jahre Haft und eine Geldstrafe von 200 000 Euro. Ermittler gehen von einem organisierten Schmuggelnetz aus, das über mehrere Flughäfen in Europa aktiv ist. Der Fall unterstreicht die Bedeutung der Kontrollen auf den Kanaren – eine Region, die häufig als Zwischenstation für internationalen Drogenhandel dient. 8. Stadt Las Palmas lehnt 600 000-Euro-Forderung wegen Karnevalsschäden ab Das Rathaus von Las Palmas de Gran Canaria hat beantragt, eine Klage von Anwohnern abzuweisen, die mehr als 600 000 Euro Entschädigung wegen angeblicher Lärmbelästigung durch den Karneval 2024 verlangen. Die Kläger sprechen von täglichen Beeinträchtigungen, doch die Stadt sieht keine ausreichenden Beweise für tatsächliche Schäden. Nach Angaben des Rechtsamts gelten die Veranstaltungen als Ereignisse von kultureller Bedeutung – damit dürfen vorübergehend höhere Lärmwerte toleriert werden. Der Fall liegt nun beim Verwaltungsgericht. Das Urteil könnte entscheidend dafür sein, wie künftig Großveranstaltungen in Las Palmas rechtlich bewertet werden. ![]() Quelle: mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 07.10.2025 um 12:48 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
7.10.2025 - Kanarische Inseln: Gesetz für mehr Bürgerbeteiligung beschlossen Kanarische Inseln führen neue Transparenzgesetzgebung ein Die Regierung der Kanarischen Inseln hat die neue Gesetzgebung für offene Regierungsführung finalisiert, die Transparenz und Bürgerbeteiligung vereinen wird. Die von Nieves Lady Barreto geleitete Präsidentschaftsabteilung arbeitet an den letzten Details des Entwurfs, der die bestehenden Regelungen aus 2010 und 2014 zusammenführt. - Der Gesetzesentwurf, der bald zur öffentlichen Konsultation freigegeben wird, entstand nach umfassenden Konsultationen mit verschiedenen Interessengruppen auf den Inseln. Ziel ist es, die Kanaren zu einer der fortschrittlichsten Regionen Spaniens in Bezug auf Transparenz und Bürgerbeteiligung zu machen. Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Einführung des Portals für offene Daten der Kanarischen Inseln. Diese Plattform wird den zentralen Zugang zu öffentlichen Informationen bieten und die Wiederverwendung sowie die Transparenz fördern. Gran Canaria setzt auf innovative Bürgerbeteiligung Der Entwurf sieht zudem die Schaffung der Kanarischen Behörde für Bürgerbeteiligung vor, die die Qualität der Beteiligungsprozesse sicherstellen soll. Auch die Kompetenzen des Kommissars für Transparenz werden erweitert, um die Aktivitäten von Interessengruppen besser zu überwachen. Erstmals wird auf den Kanaren eine spezifische Regulierung für Interessengruppen eingeführt, um Transparenz und Ethik in der Einflussnahme auf öffentliche Entscheidungen zu gewährleisten. Dazu gehören ein verpflichtendes Register, ein Verhaltenskodex und die sogenannte „normative Fußspur“. Neue Sanktionen für Verstöße gegen Transparenz Die neue Gesetzgebung wird auch ein Sanktionssystem für Verstöße gegen Transparenz und Bürgerbeteiligung einführen. Ziel ist es, Manipulationen und Behinderungen der Beteiligungsprozesse zu sanktionieren. Digitale Werkzeuge sollen die Bürgerbeteiligung erleichtern. Geplant sind digitale Bürgerobservatorien, partizipative Haushalte und Plattformen für kollaborative Gesetzgebung. Kombination aus digitaler und physischer Beteiligung Die Gesetzgebung fördert auch die physische Beteiligung durch gemischte Formate wie permanente Bürgerpanels und Innovationslabore. Der Entwurf wird in den kommenden Wochen zur Konsultation auf der Website der kanarischen Regierung veröffentlicht. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 07.10.2025 um 09:21 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
7.10.2025 - Wohnungsnot auf Kanaren: Clavijos Regierung in der Kritik Carmen Hernández hat der Regierung von Fernando Clavijo vorgeworfen, die wachsende Wohnungsnot auf den Kanarischen Inseln nicht angegangen zu haben. Die Sprecherin von Nueva Canarias im regionalen Parlament kritisierte die Ablehnung von Maßnahmen zur Mietpreisbeschränkung in angespannten Gebieten. - Am Montag prangerte Nueva Canarias-Bloque Canarista (NC-BC) im Parlament der Kanarischen Inseln an, dass die Regierung unter Fernando Clavijo nur den Anschein von Handlungsfähigkeit erwecke, während die Wohnungsnot im Archipel weiter zunehme. Hernández, die im Parlament für Wohnungsfragen zuständig ist, kritisierte, dass die Koalition aus Coalición Canaria (CC) und Partido Popular (PP) sich weigere, wirksame Maßnahmen gegen den Anstieg der Mietpreise in stark belasteten Gebieten wie Las Palmas de Gran Canaria zu ergreifen. Hernández warf der Regionalregierung vor, die seit über einem Jahr bestehende Forderung der Stadt Las Palmas de Gran Canaria ignoriert zu haben, die Stadt als angespanntes Gebiet zu deklarieren und Mietobergrenzen festzulegen. Die Weigerung von CC und PP zeige, dass die rechten Parteien Spekulation über die Rechte der kanarischen Bürger stellten und nur den Anschein von Verwaltung ohne echte Lösungen erweckten. Wohnungsnot auf Teneriffa spitzt sich zu Die Sprecherin warnte, dass die Liste der Bewerber für öffentlichen Wohnraum bereits fast 30.000 Personen umfasse und warf der Regierung Fahrlässigkeit vor, da sie weder einen Teil der 211.000 leerstehenden Wohnungen mobilisiere noch die Bereitstellung öffentlicher Wohnungen beschleunige. Trotz der offensichtlichen Probleme würden keine wirksamen Maßnahmen ergriffen, so Hernández. Hernández kritisierte weiter, dass die Regierung sich rühme, Wohnungen aus einem in der letzten Legislaturperiode gestarteten Plan mit einem Finanzrahmen von 600 Millionen Euro zu übergeben, aber ihre Verantwortung ignoriere, wenn es darum gehe, Lösungen für die weiterhin wartenden Familien zu bieten. Die NC-BC-Abgeordnete betonte, dass während CC und PP die Liberalisierung von Boden und der kanarischen Investitionsreserve (RIC) vorantreiben, die Regierung Vorschläge ignoriere, die sich in anderen autonomen Gemeinschaften bewährt hätten. Dazu gehörten das Programm für sicheres Wohnen, die Erklärung von angespannten Gebieten und die Anerkennung des subjektiven Rechts auf Wohnraum. Regierung von Clavijo in der Kritik Hernández erklärte, dass diese drei Maßnahmen sofort umgesetzt werden könnten. Das Programm für sicheres Wohnen würde Eigentümer dazu ermutigen, leerstehende Wohnungen auf den Markt zu bringen; die Reform des kanarischen Sektorgesetzes würde es den Bürgern ermöglichen, eine finanzielle Entschädigung für den fehlenden Zugang zu Wohnraum zu fordern; und die Erklärung von angespannten Gebieten würde helfen, den unverhältnismäßigen Preisanstieg einzudämmen. Die Parlamentarierin betonte, dass keine der Anfragen der Gemeinden zur Erklärung von angespannten Gebieten in den zwei Jahren der Legislaturperiode von der Regierung der Kanarischen Inseln berücksichtigt wurde. „Die Regierung von Clavijo zieht es vor, wegzuschauen, während sich das Problem weiter verschärft“, schloss Carmen Hernández. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 07.10.2025 um 09:17 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
7.10.2025 - Lehrer auf Kanaren drängen auf kleinere Klassen und mehr Geld Lehrer auf Gran Canaria und Teneriffa haben am Dienstag erneut für eine Erhöhung der Bildungsausgaben demonstriert. Sie forderten eine Anhebung der Bildungsausgaben auf 5 % des BIP, kleinere Klassen und die Wiederherstellung von 30 Unterrichtsstunden für Schüler im zweiten Jahrgang. - ### Lehrkräfte auf Gran Canaria und Teneriffa fordern Veränderungen Die Pädagogen betonten zudem die Notwendigkeit, „öffentliche Angebote gegen die Verlagerung der Bildung an private Einrichtungen“ sicherzustellen. Haridian Moreno González vom Nationalen Sekretariat des STEC-IC erklärte, dass die Proteste auf die Unzufriedenheit der Berufsschullehrer mit ihren Arbeitsbedingungen aufmerksam machen sollen. Bereits seit dem letzten Jahr gäbe es Berichte über Kürzungen in der beruflichen Bildung, die immer der benachteiligte Bereich des Bildungssektors gewesen sei. „Wir fordern die Eröffnung einer neuen Verhandlungslinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Berufsschullehrer. Dies beinhaltet erneut das Erreichen von 5 % des BIP für Bildung, was nicht nur den Berufsschullehrern, sondern allen Pädagogen zugutekommen würde“, betonte der Lehrer. „Hier werden die aktuellen Sparmaßnahmen der Regierung deutlich“, fügte er hinzu. ### Die aktuelle Lage in der beruflichen Bildung „Es ist bedauerlich, dass Lehrer und Schüler in bestimmten Berufsgruppen Schlange stehen, um zu sehen, ob sie sich für einen Kurs anmelden können, während das Bildungsangebot in diesen Bereichen bei privaten Unternehmen stark ist“, erklärte Moreno. „Das Bildungsministerium muss in die öffentliche Bildung investieren und die Ausbildungsangebote und -möglichkeiten für Schüler erhöhen, da sich die meisten keine private Ausbildung leisten können. Wir müssen das Bildungsbudget erhöhen, um 5 % des BIP zu erreichen, nicht uns weiter von dieser Zahl entfernen“, betonte er. ### Weitere Forderungen der Lehrkräfte Zusätzlich verlangen die Lehrkräfte ausreichende Unterrichtsstunden für die Abteilungsleitung, die Betreuung, die Mitbetreuung und das Management der dualen Berufsausbildung, um die aktuelle Arbeitsbelastung zu verringern. Bezüglich der Klassengrößen fordern sie eine maximale Anzahl von 20 Schülern, insbesondere in Berufsgruppen, die derzeit bis zu 30 Schüler pro Klasse haben. Sie fordern auch Ressourcen und Unterstützung für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie eine Vereinfachung der bürokratischen Prozesse und Stabilität in den Arbeitsbedingungen. Die von STEC-IC organisierten Kundgebungen finden auf Gran Canaria auf der Plaza Dr. Rafael O’Shanahan (vor der Regierungskanzlei) und auf Teneriffa auf der Plaza de La Concepción (La Laguna) statt. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 07.10.2025 um 09:12 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
7.10.2025 - Sturmwarnungen auf den Kanaren: Gelbe Alarmstufe für fünf Inseln Die Staatliche Wetteragentur Aemet hat gelbe Wetterwarnungen für die Kanarischen Inseln herausgegeben, die in den kommenden Stunden fünf Inseln betreffen werden. Eine Ausweitung dieser Warnungen ist möglich. - Details der Wetterwarnungen Die gelben Warnungen, die auf ein erhebliches Risiko hinweisen, sind auf starke Wellen zurückzuführen und bleiben bis Mittwoch in Kraft. Betroffen sind die Inseln Teneriffa, La Palma, La Gomera, El Hierro und Gran Canaria. Die Warnungen treten am Dienstag, dem 7. Oktober, um 19 Uhr in Kraft und gelten bis Mittwochmorgen um 7 Uhr. Erwartete Wetterbedingungen Die Meteorologen rechnen mit nordöstlichen Winden, die Geschwindigkeiten von 50 bis 61 km/h (Stärke 7) erreichen und vor allem die südlichen, östlichen und westlichen Küstengebiete der Inseln betreffen werden. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 07.10.2025 um 09:07 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
6.10.2025 - Gericht erkennt Burnout bei Flughafenpersonal auf Gran Canaria an Richter haben auf Gran Canaria die Arbeitsbedingungen am Flughafen als Ursache für zunehmendes Burnout bei Mitarbeitern anerkannt. Die Geschichte von Ana, die 2024 nach über 35 Jahren Dienstzeit als arbeitsunfähig eingestuft wurde, ist nur ein Beispiel von vielen. Über ein Dutzend Mitarbeiter aus der Bodenabfertigung suchten nach diesem Urteil den Rat von Anas Anwalt, um über ähnliche Erfahrungen mit chronischem Stress und gesundheitlichen Problemen zu berichten. - Die Belastung am Flughafen Gran Canaria zeigt sich besonders bei langjährigen Mitarbeitern. José María, ein weiterer Betroffener, wurde im Juli ebenfalls als dauerhaft arbeitsunfähig eingestuft. Sein Urteil ist noch nicht rechtskräftig, doch das Gericht erkannte, dass seine körperlichen und psychischen Leiden ihn an der Ausübung jeglicher Arbeit hinderten. Ein Gutachten bescheinigte ihm unter anderem ein rezidivierendes depressives Syndrom, soziale Phobie und Burnout, das sich chronisch und langsam entwickelt. Erfahrungen von Mitarbeitern auf Gran Canaria enthüllen Missstände José María begann 1987 am Flughafen Gran Canaria zu arbeiten und war in verschiedenen Abteilungen tätig, zuletzt bei Groundforce im Passagierservice. 2011 erlitt er zwei Schlaganfälle während der Arbeit. „Ich hatte Nervenzusammenbrüche und Panikattacken“, erklärt er. Die ständige Überlastung und der Druck, für zwei oder drei Personen arbeiten zu müssen, führten zu seiner Erkrankung. Wie viele seiner Kollegen führt José María den chronischen Stress auf Personalmangel und ein schlechtes Arbeitsklima zurück. „Die Behandlung durch Reisende und die Anforderungen der Unternehmen, die immer die Arbeiter bestrafen, tragen dazu bei“, berichtet er. Trotz Disziplinarmaßnahmen und Suspendierungen wegen geringer Vorfälle hielt er durch, bis die Belastung zu groß wurde. Chronischer Stress belastet Flughafenmitarbeiter auf Gran Canaria Miguel, ein weiterer Angestellter, arbeitet seit 37 Jahren am Flughafen und ist derzeit krankgeschrieben. Er kämpft um die Anerkennung seiner dauerhaften Arbeitsunfähigkeit. „Es fehlt an Personal, und die Arbeitsbedingungen sind miserabel“, klagt er. Die Überlastung führt zu Erschöpfung und gesundheitlichen Problemen, die durch die mangelnde Unterstützung der Arbeitgeber verschärft werden. Óscar, der seit 28 Jahren am Flughafen tätig ist, beschreibt die Arbeitsumgebung als „sehr toxisch“. Die Liberalisierung des Sektors habe die Bedingungen verschlechtert. Unternehmen sparen an Personal, was zu einer untragbaren Arbeitsbelastung führt. Die ständige Angst vor Fehlern und Sanktionen belastet die Mitarbeiter zusätzlich. - Psychosoziale Risiken am Flughafen Gran Canaria aufdecken Die Anwältin Fany Barreto spricht von einem „Dominoeffekt“, der durch die prekären Arbeitsbedingungen ausgelöst wurde. Viele Mitarbeiter seien gesundheitlich angeschlagen und fühlten sich ausgebrannt. Sie fordert präventive Maßnahmen gegen psychosoziale Risiken, um solche Zustände zu verhindern. Laut Raúl Amador vom Kollegium der Psychologen von Las Palmas kann Burnout „ansteckend“ sein. Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Minderung kollektiven Stresses. Burnout äußert sich in emotionaler, physischer und mentaler Erschöpfung und kann zu schwerwiegenden persönlichen und beruflichen Konsequenzen führen. Der Flughafen Gran Canaria verzeichnete im vergangenen Jahr fast 15 Millionen Passagiere, die höchste Zahl auf dem gesamten Archipel. Die Arbeitsbedingungen und der hohe Krankenstand der Mitarbeiter werfen Fragen auf, die von den verantwortlichen Unternehmen bislang unbeantwortet bleiben. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 06.10.2025 um 15:06 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
6.10.2025 - Tragischer Badeunfall: 75-Jähriger auf Gran Canaria verstorben Ein 75-jähriger Mann ist am Montag nach einem Badeunfall auf der Playa de Salinetas im Telde gestorben. Der Vorfall ereignete sich um 10.47 Uhr, als der Notruf 112 des kanarischen Rettungsdienstes eine Meldung über einen aus dem Wasser gezogenen Schwimmer erhielt. - Die sofort alarmierten Rettungskräfte, darunter der Servicio de Urgencias Canario (SUC) mit einer Basis- und einer Notfallambulanz, sowie die örtliche Polizei und die Policía Nacional, trafen schnell am Unfallort ein. Rettungsschwimmer begannen umgehend mit Wiederbelebungsmaßnahmen, da der Mann Anzeichen einer Herz-Kreislauf-Stillstand zeigte. Rettungskräfte auf Gran Canaria kämpfen um Leben Die Notfallmediziner des SUC setzten die Reanimationsversuche fort, jedoch ohne Erfolg. Der Tod des Mannes wurde schließlich bestätigt. Die Policía Nacional sicherte den Leichnam und wartete auf die Ankunft der Justizbehörden, während die örtliche Polizei die Rettungskräfte unterstützte. Der tragische Vorfall verdeutlicht die Gefahren, die selbst an beliebten Stränden der Kanarischen Inseln lauern können. Die Behörden appellieren an Badegäste, stets auf Sicherheitsanweisungen zu achten und Vorsicht walten zu lassen. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 06.10.2025 um 15:02 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
6.10.2025 - San Bartolomé de Tirajana setzt die Renovierung der Feuerwehr fort Das Konsistorium hat eine neue schwere Stadtpumpe und einen Anhänger mit Motorpumpe eingebaut Bürgermeister Marco Aurelio Pérez und der Bürgermeister für Sicherheit und Notfälle hören sich den Erläuterungen des Feuerwehrchefs bei der Präsentation eines weiteren neuen Fahrzeugs anBürgermeister Marco Aurelio Pérez und der Bürgermeister für Sicherheit und Notfälle hören sich den Erläuterungen des Feuerwehrchefs bei der Präsentation eines weiteren neuen Fahrzeugs an.- siehe Bild... - Die Feuerwehr und der Rettungsdienst (SEIS) von San Bartolomé de Tirajana setzen die Modernisierung ihres Fuhrparks dank des Einbaus einer neuen schweren städtischen Pumpe (BUP) und eines Anhängers mit Motorpumpe fort, die beide mit der neuesten Technologie ausgestattet sind. Mit der Investition, die dem Unternehmen Rosenbauer Española S.A. in Höhe von 434.420 Euro zugesprochen wurde, gehört SEIS zu den am besten ausgestatteten und modernsten Feuerwehren auf den Kanarischen Inseln. Konkret ermöglicht die schwere Stadtpumpe mit einer Fördermenge von bis zu 3.500 Litern pro Minute ein schnelleres Eingreifen im Brandfall. Er zeichnet sich auch durch seine hervorragende Manövrierfähigkeit, Antriebskapazität und Sicherheitssysteme auf hohem Niveau aus. Der Anhänger erhöht seinerseits die Ressourcen des Dienstes bei Löschaufgaben, insbesondere in ländlichen Gebieten oder schwer zugänglichen Gebieten, und gewährleistet so einen kontinuierlichen Wasserfluss in Notfällen großer Größenordnung. Der Vertrag umfasst auch das Hilfsmaterial für die Motorpumpe und den Anhänger, die Kosten für die Zulassung, den Transport und die Lieferung sowie zwei sechstägige Schulungen zur Nutzung und Ausrüstung beider Fahrzeuge, die sich an das SEIS-Personal richten. "Unsere Gemeinde und ihre Feuerwehrleute mussten die Erneuerung ihrer Flotte abschließen. Diese Eingliederung war unerlässlich, um das ordnungsgemäße Funktionieren des Dienstes nach mehr als 35 Jahren Betriebszugehörigkeit zu gewährleisten", sagte José Carlos Álamo, Stadtrat für Sicherheit und Notfälle. - ![]() Quelle: maspalomasahora.com |
Autor: maspalomasahora.com - 06.10.2025 um 14:36 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
6.10.2025 - Die Grippeimpfkampagne beginnt Die am stärksten gefährdeten Gruppen können sich ab heute, dem 6. Oktober, impfen lassen Die Grippeimpfkampagne wurde für Gruppen mit größerer Anfälligkeit auf diesen Montag, den 6. Oktober, vorgezogen. Darunter sind Menschen in Wohnheimen mit einem hohen Grad an Abhängigkeit, Angehörige der Gesundheitsberufe und Minderjährige, die in das Schulimpfprogramm aufgenommen wurden und ab heute Schutz gegen das Virus erhalten. - Wie das Gesundheitsministerium der Regierung der Kanarischen Inseln berichtet, ist die wichtigste Neuheit dieser Ausgabe die Aufnahme des intranasalen Impfstoffs für die Kinderbevölkerung, ein schmerzloses und einfach anzuwendendes Präparat. Darüber hinaus werden sich staatlich subventionierte Schulen dem Programm anschließen; während Kinder unter 15 Jahren mit chronischen Krankheiten, für die die Grippe ein besonderes Risiko darstellt, den abgeschwächten nasalen Impfstoff erhalten; deren Säuglingsnahrung auch in allgemeiner Weise gesunden Kindern zwischen zwei und sechs Jahren verabreicht wird. Auf der anderen Seite wird die Kampagne in allen Gesundheitszentren auf dem gesamten Archipel am 16. Oktober offiziell beginnen. - ![]() Quelle: maspalomasahora.com |
Autor: maspalomasahora.com - 06.10.2025 um 14:32 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
6.10.2025 - Weiter sommerliches Wetter auf den Kanaren – Calima im Anmarsch Das Wetter der Kanaren bleibt sommerlich. Mit leichter Calima ab dem morgigen Dienstag können die Temperaturen etwas steigen... Trockene und warme Lauftmasse erwartet. Kanarische Inseln – Die Wetterlage auf den Kanarischen Inseln ist weiterhin sommerlich, jedoch rechnet AEMET mit der Ankunft von Calima ab dem morgigen Dienstag. Heute soll es zunächst bleiben, wie es ist. Im Norden der bergigen Inseln kann es bewölkte Abschnitte geben, insbesondere in den frühen und späten Morgenstunden. Danach klart es überall auf. - Die Temperaturen bleiben weitestgehend stabil, ein leichter Rückgang ist jedoch möglich. Der Wind weht aus Nordosten, mäßig, gelegentlich stark in den südöstlichen und nordwestlichen Ecken von Gran Canaria, Teneriffa und El Hierro. Der Dienstag beginnt sehr ähnlich mit Bewölkung und anschließender Auflockerung. Calima in hohen Lagen ist eine große Wahrscheinlichkeit. Jedoch soll es sich nur um eine leichte Staubbelastung auf den östlichen Inseln handeln. Eine Wetterwarnung gibt es dafür derzeit nicht. Die Temperaturen werden wieder etwas ansteigen. Mäßiger Nordostwind, zeitweise kräftiger im Südosten und Nordwesten der Gebirgsinseln sowie in El Paso auf La Palma, wo örtlich sehr starke Böen nicht ausgeschlossen werden können. An den Südwestküsten der höher gelegenen Inseln kann es zu leichten Brisen kommen. Am Mittwoch wird es weiter leichte Calima-Einflüsse auf den Kanaren geben. Die Temperaturen können am Mittwoch nochmals leicht ansteigen. Mäßiger Nordostwind, mit starken Perioden im Südosten und Nordwesten der Berginseln, wo in der ersten Tageshälfte örtlich sehr starke Böen nicht ausgeschlossen werden können. Gran Canaria Wetter am Montag Im Norden bewölkt, im Tagesverlauf teilweise bewölkt. Sonst teilweise bewölkt oder klar. Temperaturen unverändert oder leicht sinkend. Mäßiger Nordostwind, im Südosten und Nordwesten zeitweise stark. Erwartete Mindest- und Höchsttemperaturen in Las Palmas auf Gran Canaria: 22–25 °C. – TF - ![]() Quelle: Infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 06.10.2025 um 14:25 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
6.10.2025 - Spielplan UD Las Palmas – Saison 2025/2026 in Liga 2 8 Spieltag: UD Las Palmas schiebt sich durch Sieg gegen Cadiz auf Play-Off-Platz!... Dieser Spielplan UD Las Palmas ist ein Richtwert für die Saison 2025/2026 für das Team von Gran Canaria in der spanischen zweiten Liga (La Liga 2). Die Spieltage variieren ja nach Saisonverlauf. Wir passen dies regelmäßig an. UD Las Palmas hat in der vergangenen Saison den Klassenerhalt leider nicht geschafft. Man will aber umgehend wieder in die erste Liga! – VIEL ERFOLG DABEI! Tabelle der TOP 3 2024/2025 (Stand 06.10.2025 – 10:30 Uhr) - - weiterlesen und zum Spielplan... ![]() Quelle: weiterlesen und zum Spielplan |
Autor: infos-grancanaria - 06.10.2025 um 14:18 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
6.10.20Lokalnachrichten Mix Radio Junger Mann nach Jetski-Unfall vor Teneriffa gerettet Ein junger Mann ist am Sonntagvormittag lebend gerettet worden, nachdem er seit Samstag vor Teneriffa mit einem Jetski vermisst worden war. Er war mit Freunden zwischen der Insel und La Gomera unterwegs gewesen, kehrte aber nicht zurück. Die Suche durch die Seenotrettung, Guardia Civil und Luftkräfte hatte die ganze Nacht über angedauert. Ein privates Boot entdeckte den Mann schließlich auf seiner Jetski und brachte ihn in den Hafen von Los Gigantes. Er wurde dort medizinisch versorgt und befindet sich in stabilem Zustand. Der Vorfall hat erneut Diskussionen über Sicherheitsvorkehrungen beim Wassersport ausgelöst. Spanien installiert 306 automatische Grenzkontrollsysteme auf den Kanaren Das Innenministerium Spaniens hat auf den Flughäfen der Kanarischen Inseln 306 automatische Grenzkontrollstationen eingerichtet. Damit hat sich das Land auf das neue EU-Einreisesystem EES vorbereitet, das 2026 starten soll. Die Geräte ersetzen die bisherige Passkontrolle per Stempel und sollen den Grenzübertritt digitalisieren. Auf Gran Canaria und Teneriffa Süd wurden jeweils mehr als 80 Stationen installiert, während auf La Gomera und El Hierro noch Vorbereitungen laufen. Die Investition beträgt landesweit 83 Millionen Euro. Vertreter der Tourismusbranche haben jedoch vor langen Warteschlangen und möglichen Imageschäden für die Urlaubsregion gewarnt. La Oliva saniert 138 Wohnungen in El Cotillo kostenfrei für Eigentümer Die Gemeinde La Oliva auf Fuerteventura hat 138 Wohnungen im historischen Ortskern von El Cotillo saniert. Die Eigentümer mussten dafür nichts bezahlen – die Finanzierung in Höhe von 4,1 Millionen Euro stammt aus EU-, Staats- und Cabildo-Mitteln. Die Arbeiten haben die Erneuerung von Dächern, Fassaden und Elektroinstallationen sowie Maßnahmen zur Barrierefreiheit und Energieeinsparung umfasst. Das Projekt gehört zum europäischen Wiederaufbauprogramm „Next Generation EU“. Bürgermeister Isaí Blanco hat erklärt, die Sanierung solle den Ortskern langfristig aufwerten und den Bewohnern mehr Lebensqualität bieten. Joel Rodríguez und Teresa Padilla gewinnen Bodyboard-Wettkampf auf Gran Canaria Der Portugiese Joel Rodríguez und die Kanarierin Teresa Padilla haben den ETB Gran Canaria Pro 2025 am Strand La Cícer in Las Palmas gewonnen. Das Turnier war Teil der europäischen Bodyboard-Tour und hat vom 2. bis 5. Oktober stattgefunden. Rodríguez hat sich in der Open-Kategorie mit einer Spitzenwertung von 8,75 Punkten durchgesetzt, Padilla siegte in einem knappen Frauenfinale. Auch die Nachwuchstalente Unax Pascual und David Valladares haben ihre Klassen gewonnen. Das Event hat zahlreiche Zuschauer angezogen und galt als sportlicher Erfolg für die Insel. Großrazzia am Flughafen Teneriffa Süd – 51 Personen festgenommen oder angezeigt Die Guardia Civil hat am Flughafen Teneriffa Süd – Reina Sofía – 51 Personen festgenommen oder unter Ermittlungen gestellt. Sie sollen Koffer und Handgepäck von Reisenden gestohlen und die Beute über Jahre weiterverkauft haben. Die Ermittlungen laufen unter dem Namen „Operation BORO TF“ und setzen die Voruntersuchungen der Operation Oretel aus dem Jahr 2023 fort. Neben Flughafenpersonal wurden auch Händler verhaftet, die gestohlene Waren weiterverkauft haben sollen. Der Wert der sichergestellten Gegenstände liegt bei mehr als zwei Millionen Euro. Die Ermittlungen stehen unter Leitung des Gerichts Granadilla de Abona. Taucher in Las Palmas beim Versuch erwischt, 80 Kilo Kokain aus Schiff zu holen Die Guardia Civil hat im Hafen von Las Palmas einen Taucher festgenommen, der versucht hat, mehr als 80 Kilogramm Kokain aus einem Frachtschiff zu bergen. Drei weitere Personen, darunter zwei Hafenarbeiter, wurden ebenfalls verhaftet. Die Drogen waren in einem Hohlraum unterhalb der Wasserlinie des Schiffes versteckt. Die Ermittlungen liefen unter dem Codenamen „Operation MERMAI“ und führten zu mehreren Hausdurchsuchungen. Die Verdächtigen wurden wegen Drogenhandels und Mitgliedschaft in einer kriminellen Organisation in Untersuchungshaft genommen. AEMET sagt für die Kanaren sonnige Woche mit Wind und milder Temperatur voraus Die Wetterbehörde AEMET hat für die neue Woche auf den Kanarischen Inseln überwiegend sonniges Wetter angekündigt. Nur in den nördlichen Regionen ist mit teils dichter Bewölkung gerechnet worden. Die Temperaturen sind weitgehend stabil geblieben oder leicht gesunken, begleitet von mäßigem bis starkem Wind aus Nordost. Am Dienstag kann auf den östlichen Inseln vereinzelt Calima auftreten. Auch die Brandung wird zunehmen, vor allem an den Nordküsten. Insgesamt hat die AEMET eine ruhige und warme Oktoberwoche erwartet. ![]() Quelle: mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 06.10.2025 um 14:15 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
6.10.2025 - Reiseveranstalter warten auf Daten zum C.C.Metro-Abriss: Geht der Niedergang von Playa del Inglés zu Ende? Die World Travel Market in London im November 2025 steht vor der Tür, und Reiseveranstalter beginnen, Herausforderungen zu skizzieren, um die Kundenbindung an das Reiseziel zu stärken. Nach mehr als einem Jahrzehnt der Vernachlässigung und Rechtsstreitigkeiten rückt der Abriss des Metro-Einkaufszentrums in Playa del Inglés näher an die Realität. Diese Woche genehmigte die Eigentümervereinigung einen Zuschuss von 800.000 Euro für die Ausarbeitung des Abrissplans und die anschließende Durchführung der Arbeiten, wie aus Quellen aus dem Umfeld der Eigentümer der Immobilien berichtet wird. - Ziel der Gemeinde ist es, dem Abrissbeschluss des Stadtplanungsamtes der Stadtverwaltung von San Bartolomé de Tirajana nachzukommen, der vom Obersten Gerichtshof der Kanarischen Inseln unterstützt wurde. Der Oberste Gerichtshof (TSJC) erklärte das Gebäude im September 2022 für baufällig und bestätigte die Abrissverpflichtung, nachdem er den Einspruch der Firma Esquina Alemana von Juan Marrero Santana im März 2025 zurückgewiesen hatte. Die Eigentümer planen, den Abrissplan noch in diesem Sommer einzureichen, damit der Stadtrat ihn prüfen und Anfang September die Genehmigung erteilen kann. Geplant ist, vor Ende 2025 mit dem Abriss zu beginnen und nach Abschluss das 4.500 Quadratmeter große Gelände einzuzäunen, das im Herzen von Playa del Inglés verbleiben soll. Es bleibt jedoch die Frage, wie die rund hundert beteiligten Gemeindemitglieder die nötigen Mittel aufbringen sollen. Die Gemeinde hofft, diese Herausforderung zu lösen und so ein Problem zu lösen, das sich bereits seit fast 14 Jahren hinzieht. Das seit 2012 praktisch geschlossene Gebäude weist laut mehreren Gemeindeberichten gravierende strukturelle Mängel auf, darunter die Gefahr eines Einsturzes der Kellerdecken und Schäden an den Stützmauern. Nach dem Brand im Jahr 2013 verschlechterte sich die Situation noch, obwohl fünf Geschäfte im Obergeschoss weiterhin geöffnet sind. Dies vermittelt ein Bild der Vernachlässigung und Verletzlichkeit im Touristenzentrum. Das langwierige Gerichtsverfahren begann 2013, als die Eigentümergemeinschaft beim Stadtrat eine Baufälligkeitserklärung einreichte, die durch technische Gutachten aus dem Jahr 2012 gestützt wurde. Im Jahr 2021 zwang der Oberste Gerichtshof (TSJC) den Stadtrat, ein formelles Verfahren einzuleiten, das ein Jahr später mit der Baufälligkeitsverfügung und dem Abrissbefehl gipfelte. Ein der Akte beigefügter Bericht des Architekten Rafael Redondo Peñaranda stellte Risse und strukturelle Probleme fest, die die Maßnahme rechtfertigten. Im Jahr 2024 ordnete das Stadtplanungsamt an, die Erdgeschosse des Gebäudes zu vernageln. Nach der Verabschiedung des Bauverfallsbescheids im März dieses Jahres wurde das Unternehmen Vías y Obras gebeten, alle Zugänge zu schließen, was sich auf die letzten noch geöffneten Räumlichkeiten auswirken wird. Aus kommunalen Quellen hieß es, der Stadtverwaltung fehle es an den Mitteln, um die Schließung durchzuführen. Daher werde die Beauftragung eines externen Unternehmens in Erwägung gezogen. Mit diesem Aufwand – und nachdem im vergangenen Sommer die Vorstellung des Abrissprojekts bevorstand – wird das Metro-Einkaufszentrum im Herzen des Touristenzentrums von Playa del Inglés ein Kapitel der Vernachlässigung und Rechtsstreitigkeiten abschließen und einen strategischen Raum für die zukünftige Entwicklung im Süden Gran Canarias schaffen. - ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 06.10.2025 um 07:47 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
5.10.2025 - Eine stabile Woche im Süden Gran Canarias mit milden Temperaturen, mäßigen Passatwinden und leichtem Dunst. AEMET prognostiziert für die Woche vom 5. bis 12. Oktober vorwiegend Passatwinde und eine milde Atmosphäre im Süden und Südosten Gran Canarias. Leichter Dunst ist möglich, und auf dem Meer wird es zu mäßigem Wellengang kommen. - Nächste Woche, zwischen Sonntag, 5. Oktober und Sonntag, 12. Oktober 2025, bleibt das Wetter im Süden und Südosten Gran Canarias stabil. Es herrschen nordöstliche Passatwinde, der Himmel ist teilweise bewölkt und die Temperaturen sind angenehm. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 27 und 30 Grad, in den Küstengebieten des Südostens sind die Temperaturen etwas höher, während die Tiefsttemperaturen zwischen 22 und 24 Grad liegen. AEMET Canarias schließt leichte bis mäßige Calima-Winde für mehrere Tage, insbesondere zu Beginn und Mitte der Woche, nicht aus. Diese könnten die Sicht beeinträchtigen und für etwas wärmere Temperaturen sorgen. Was den Wind betrifft, werden in exponierten Gebieten im Südosten und in den Mittelgebirgen mäßige Passatwinde mit starken Abschnitten erwartet, mit Böen von bis zu 40 km/h. An der Süd- und Südostküste bleiben die Seebedingungen im Allgemeinen moderat, mit Wellen von 1,5 bis 2 Metern, in geschützten Gebieten etwas ruhiger. Der Himmel ist klar oder mit Unterbrechungen hoher Wolken, und für die kommende Woche ist kein nennenswerter Regen vorhergesagt. Im Norden Gran Canarias wird aufgrund der durch die Passatwinde verursachten Feuchtigkeit in den frühen Morgenstunden mit einer stärkeren Bewölkung gerechnet. Es werden etwas mildere Temperaturen erwartet, mit Höchstwerten zwischen 25 und 28 Grad und Tiefstwerten um die 20 bis 22 Grad. Nennenswerte Niederschläge sind jedoch nicht zu erwarten. - ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 05.10.2025 um 07:42 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
5.10.2025 - San Bartolomé de Tirajana veranstaltet im städtischen CETA (Tierheim) einen Tag der offenen Tür, um für verantwortungsvolle Adoptionen zu werben. Das Ministerium für Gesundheit und Tierschutz lädt die Öffentlichkeit ein, die Einrichtungen des vorübergehenden Tierheims zu besuchen und die Adoption von Haustieren als Zeichen der Liebe und des Engagements zu fördern. Unter dem Motto „Willst du wahre Freundschaft kennenlernen? Adoptiere!“ veranstaltet die Stadtverwaltung von San Bartolomé de Tirajana am kommenden Samstag, dem 11. Oktober, von 09:30 bis 13:00 Uhr einen Tag der offenen Tür im städtischen Tierschutzzentrum CETA an der Straße nach Lomo Gordo. Die Veranstaltung soll das Bewusstsein für die Bedeutung einer verantwortungsvollen Adoption schärfen und Familien die Möglichkeit bieten, Tiere kennenzulernen, die auf ein neues Zuhause warten. - Während der Veranstaltung zeigen die Mitarbeiter des Zentrums die Einrichtungen, erklären den Adoptionsprozess und geben Informationen zur Pflege, Ausbildung und zum Wohlbefinden der Haustiere. Ziel dieser Initiative ist es, die tägliche Arbeit im Temporären Tierheim (CETA) vorzustellen und das kommunale Engagement für den Respekt und Schutz der Tiere hervorzuheben. Das Amt für Tiergesundheit und Tierschutz lädt alle, die die Anschaffung eines Haustieres in Erwägung ziehen, zur Teilnahme ein. Eine Adoption rettet nicht nur ein Leben, sondern baut auch eine auf Loyalität und Zuneigung basierende Beziehung auf. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Organisationsabteilung der Stadtverwaltung von San Bartolomé de Tirajana. - Telefon 928723400 Durchwahl 1921 ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 05.10.2025 um 07:38 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
4.10.2025 - Unfall auf GC-2: Motorradfahrer und zwei weitere verletzt Ein Motorradfahrer hat auf der GC-2 bei Santa María de Guía am Samstag einen Unfall verursacht. Der Vorfall ereignete sich um 16.32 Uhr in nördlicher Richtung auf Höhe der Puentes de Silva. Der 40-jährige Motorradfahrer erlitt dabei mittelschwere Verletzungen und wurde vom Servicio de Urgencias Canario (SUC) in das Hospital Universitario de Gran Canaria Doctor Negrín gebracht. - Zusätzlich wurden zwei weitere Personen verletzt, als sie versuchten, dem gestürzten Motorradfahrer auszuweichen. Ein 50-jähriger Mann und eine gleichaltrige Frau erlitten beide mittelschwere Nackenverletzungen. Sie wurden mit einem Rettungswagen des SUC ins Hospital Perpetuo Socorro transportiert. Unfall auf Gran Canaria fordert drei Verletzte Der Notruf ging beim Centro Coordinador de Emergencias y Seguridad (CECOES) 1-1-2 ein, das sofort die entsprechenden Rettungsdienste mobilisierte. Die Guardia Civil übernahm die Ermittlungen vor Ort. Der Unfall führte zu einer Kollision zweier Fahrzeuge, die den gestürzten Motorradfahrer nicht mehr rechtzeitig umfahren konnten. Die Einsatzkräfte des SUC kümmerten sich um die Verletzten und transportierten sie in nahegelegene Krankenhäuser. Der Vorfall verdeutlicht einmal mehr die Gefahren des Straßenverkehrs auf den Kanarischen Inseln. Die Guardia Civil hat die Untersuchung des Unfalls eingeleitet, um den genauen Hergang zu klären. Der Verkehr auf der GC-2 war für die Dauer der Rettungsarbeiten eingeschränkt. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 05.10.2025 um 07:33 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
4.10.2025 - Der Süden Gran Canarias festigt seine Position als Elite-Reiseziel für Radfahrer auf dem britischen Markt. Der Süden Gran Canarias wurde vom britischen Magazin Cyclist UK im Rahmen einer Pressereise besucht, die vom 8. bis 11. September von Gran Canaria Tourism in Zusammenarbeit mit dem spanischen Fremdenverkehrsamt (STO) in London organisiert wurde. Die Veranstaltung ist Teil der Strategie, die Insel als internationalen Maßstab im Sporttourismus auf hohem Niveau zu positionieren, insbesondere im Radtourensegment, wo das Vereinigte Königreich einer der strategisch wichtigsten Märkte ist. - Während ihres Aufenthalts befuhren der stellvertretende Herausgeber des Magazins, James Spender, und der Fotograf Peter Goding drei der berühmtesten Anstiege der Insel, die für die redaktionelle Serie „Classic Climbs“ ausgewählt wurden. Jede Fahrt wird in einem zehnseitigen Bericht mit Bildern und Erzählungen aus erster Hand vorgestellt, der in verschiedenen Ausgaben des Magazins veröffentlicht und über das digitale Ökosystem und die Social-Media-Kanäle verbreitet wird. Die potenziellen Auswirkungen sind erheblich: Cyclist UK hat eine Druckauflage von über 36.000 Exemplaren und ist international in Märkten wie Frankreich, der Türkei, Australien und Neuseeland vertreten. Darüber hinaus verfügt die Zeitschrift über eine äußerst aktive digitale Community. Diese Zielgruppe verfügt über ein mittleres bis hohes sozioökonomisches Profil und eine hohe Kaufkraft. Dies macht die Zeitschrift zu einem äußerst wertvollen strategischen Instrument zur Förderung des Reiseziels. Mit Initiativen wie dieser stärkt Gran Canaria seine Position als ganzjähriges „Outdoor-Fitnessstudio“ im Süden der Insel und zieht sowohl Profi-Radfahrer als auch anspruchsvolle Amateure an, die Sport, Natur und Wellness verbinden möchten. Veranstaltungen wie die Gran Canaria Bike Week und das Projekt Gran Canaria 365, an dem in diesem Jahr internationale Persönlichkeiten wie Tadej Pogacar teilnehmen, festigen das Image einer Insel, die bereit ist, im dynamischsten Segment des europäischen Sporttourismus mitzuhalten. - ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 04.10.2025 um 17:06 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
4.10.2025 - Süd-Gran Canaria: Hier ist die Arbeitslosigkeit auf den Kanarischen Inseln am stärksten gesunken, wobei 28 % der Bevölkerung Ausländer sind. Der Süden Gran Canarias festigt seine Position als Wirtschaftszentrum der Kanarischen Inseln und weist weiterhin ein solides Beschäftigungsprofil auf. Die neuesten offiziellen Daten, die Maspalomas24H vorliegen, zeigen, dass in der Gemeinde 3.128 Arbeitslose registriert sind, was 8,06 % der erwerbstätigen Bevölkerung (16-64 Jahre) entspricht. Diese Zahl entspricht einem Rückgang von 9,31 % im Vergleich zum Vorjahr, dem stärksten in der Provinz, und zeigt eine nachhaltige Erholung nach der wirtschaftlichen Abschwächung der Vorjahre. - Die Frauenarbeitslosigkeit ist nach wie vor am höchsten: 1.736 Frauen gegenüber 1.392 Männern. Bei jungen Menschen unter 25 Jahren ist jedoch ein leichter Anstieg der Frauenarbeitslosigkeit (13,24 % im Jahresvergleich) zu verzeichnen, während die Männerarbeitslosigkeit in derselben Altersgruppe um 4,76 % zurückging. Dies zeigt, dass junge Frauen auf dem Arbeitsmarkt der Gemeinde weiterhin vor großen Herausforderungen stehen. Im August wurden 3.584 Verträge registriert, davon 64,09 % befristet. Obwohl die jährliche Schwankung einen Anstieg von 2,81 % zeigt, spiegelt der monatliche Rückgang von 14,46 % die Saisonabhängigkeit im Tourismus- und Dienstleistungssektor, dem Wirtschaftsmotor der Region, wider. Unbefristete Verträge machen nur 32,98 % aus, während 2,93 % von befristeten in unbefristete umgewandelt wurden, was die Schwierigkeit unterstreicht, stabile Arbeitsplätze zu sichern. Der Dienstleistungssektor stellt mit 3.488 Verträgen bzw. 97,32 % der Gesamtbeschäftigung praktisch die gesamte Beschäftigung, während Landwirtschaft, Industrie und Baugewerbe auf dem lokalen Markt weiterhin eine marginale Rolle spielen. San Bartolomé de Tirajana verzeichnet 39.184 Sozialversicherungsbeiträge, was einem Anstieg von 2,07 % gegenüber dem Vorjahr und einem leichten monatlichen Anstieg von 0,96 % entspricht. Die Mehrheit der Arbeitnehmer (85,88 %) ist im allgemeinen System versichert, während die Selbstständigen 12,87 % ausmachen und die restlichen 1,26 % kaum auf die Sektoren Landwirtschaft, Haushalt und Schifffahrt entfallen. Demografische und abhängigkeitsbedingte Herausforderungen Mit 38.830 Menschen im Alter zwischen 16 und 64 Jahren und einer Gesamtbevölkerung von 54.976 Einwohnern weist die Gemeinde eine Abhängigkeitsquote von 41,58 % auf, die leicht unter dem Provinzdurchschnitt (41,93 %) liegt. Die Alterungsrate liegt mit 161,43 % über dem Inseldurchschnitt (135,22 %), während der Ausländeranteil 28,53 % erreicht. Dies spiegelt die touristische und wohnwirtschaftliche Attraktivität der Region wider, die mit strukturellen Herausforderungen konfrontiert ist: hohe Zahl befristeter Arbeitsverhältnisse, Geschlechterungleichheit unter jungen Menschen und eine alternde Bevölkerung, die die Erneuerung der Arbeitskräfte erschwert. Die Stabilität der Sozialversicherungszugehörigkeiten und der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Jahresvergleich sind positive Zeichen, aber die Gemeinde muss ihre wirtschaftliche Basis diversifizieren und die Schaffung stabiler Arbeitsplätze stärken, um ihr langfristiges Wachstum aufrechtzuerhalten. - ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 04.10.2025 um 17:00 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
4.10.2025 - Ausgaben in Geschäften in Playa del Inglés: Touristen mit einem Jahreseinkommen von 75.000 Euro geben pro Aufenthalt 893 Euro aus Der Süden Gran Canarias hat sich laut neuesten Umfragen als eine der wichtigsten Gemeinden hinsichtlich der Tourismusausgaben etabliert. Die Daten zeigen klare Muster hinsichtlich Aufenthaltsdauer, Art der Unterkunft und sozioökonomischem Profil der Besucher und liefern eine präzise Momentaufnahme des wirtschaftlichen Beitrags des Tourismus zur Region. - Touristen, die zwischen einer und sieben Nächten bleiben, geben je nach Unterkunftsart durchschnittlich zwischen 574 und 603 Euro aus. Hotels geben etwas mehr aus als Ferienwohnungen oder Touristenvillen, während andere Unterkünfte mit durchschnittlich knapp 499 Euro moderater ausfallen. Selbst bei Kurzaufenthalten leisten Besucher einen bedeutenden Beitrag zur lokalen Wirtschaft. Touristen, die 8 bis 15 Nächte bleiben, geben durchschnittlich 842 € in Hotels, 739 € in Ferienwohnungen und 670 € in anderen Unterkünften aus. Bei einem Aufenthalt von mehr als 15 Nächten betragen die Ausgaben 839 € in Hotels und 765 € in Ferienwohnungen. Mit diesen Zahlen ist San Bartolomé de Tirajana eine Gemeinde mit hohen Einnahmen aus dem Tourismus und übertrifft damit die Werte anderer Gemeinden wie Mogán und Las Palmas. Die durchschnittlichen Ausgaben spiegeln auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Touristen wider. Besucher mit einem Einkommen von über 75.000 Euro geben durchschnittlich 893 Euro pro Aufenthalt aus, gefolgt von denen mit einem Einkommen zwischen 50.000 und 74.999 Euro (779 Euro). Selbst Touristen mit einem Einkommen unter 25.000 Euro geben rund 650 Euro aus. Dies zeigt, dass die Gemeinde ein vielfältiges Profil anzieht, wenn auch mit einer starken Präsenz von einkommensstarken Segmenten. Die Entwicklung der Ausgaben zeigt in den letzten Jahren einen anhaltenden Anstieg, insbesondere bei Langzeitgästen und Gästen mit höherer Kaufkraft. Dieses Muster unterstützt die Strategie, San Bartolomé de Tirajana als Premium-Reiseziel auf Gran Canaria zu bewerben und bietet Möglichkeiten zur Diversifizierung des Tourismusangebots und zur Optimierung der Rentabilität pro Besucher. Tirajana kombiniert umsatzstarke Kurzaufenthalte mit umsatzstarken Langzeitaufenthalten. Detaillierte Informationen nach Unterkunftsart und Einkommensniveau ermöglichen eine Feinabstimmung des Tourismusangebots und stärken die Position des Ortes als Wirtschaftsmotor für den Süden der Insel. So festigt sich sein Image als führendes Reiseziel für Qualitätstourismus auf Gran Canaria. - ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 04.10.2025 um 16:55 |