News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
14.2.2025 - 4-Meter-Wellen rollen auf die Kanarischen Inseln zu Die Regierung der Kanaren rät der Bevölkerung an den Küsten äußerste Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und Ratschläge zum Selbstschutz in die Praxis umzusetzen. An den Küsten der Kanarischen Inseln wird erneut vor Wellen bis zu 4 Metern gewarnt. Die Regionalregierung der Kanaren hat über die Generaldirektion für Sicherheit und Notfälle eine Vorwarnung erklären lassen. Diese Warnung gilt ab Samstag um Mitternacht. Betroffen hiervon sind die Nord- und Westküsten von La Palma, El Hierro, Lanzarote und Fuerteventura sowie die Nordküsten von La Gomera, Teneriffa und Gran Canaria. Vorsicht an den Küsten der Kanaren Diese Entscheidung der Regierung wurde wieder unter Berücksichtigung aller verfügbaren Informationen und in Anwendung des Sonderplans für Risiken unerwünschter meteorologischer Phänomene (PEFMA) getroffen. Die kanarische Regierung rät an den Küsten äußerste Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und Ratschläge zum Selbstschutz in die Praxis umzusetzen, um Risiken zu vermeiden. Hier werden speziell jene Menschen angesprochen, die sich den Gebieten aus Neugier und zum Fotografieren nähern wollen. ![]() Archivfoto Kanarenmarkt Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 15.02.2025 um 02:45 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
14.2.2025 - „Insel-Paradies“: Die Kanaren schreiben neuen Rekord Hin von beeindruckenden Vulkanlandschaften über üppige Wälder bis hin zu atemberaubenden Küstenabschnitten gibt es auf den Kanaren eine Vielzahl an Naturschätzen zu entdecken. Die Kanaren werden immer beliebter. Ein Urlaub auf den Inseln verspricht Erholung, Abenteuer und unvergessliche Momente. Wie der spanische Flughafenbetreiber berichtet, haben die Flughäfen den Januar mit 4.587.883 Passagieren geschlossen und die Zahlen vom Vorjahr um 6,9 % übertroffen. Hiervon entfielen 4.551.940 Passagiere auf kommerzielle Flüge. Davon reisten 2.936.044 auf internationalen Flügen (+6,4 %) zum Vorjahr und 1.615.896 Fluggäste auf Inlandsflügen mit einem Plus von 7,9 Prozent zum Januar 2024. Gran Canaria im Januar mit höchster Passagierzahl auf den Kanaren Der Flughafen von Gran Canaria verzeichnete mit 1.370.749 Fluggästen ein Plus von 6,2 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Es folgt der Südflughafen von Teneriffa, der mit 1.287.940 Passagieren ein Plus von 6,8 % verbucht, Lanzarote mit 701.232 (+4,4 %), Fuerteventura mit 549,609 (+8,1 %) und Teneriffa Nord mit 520.263 (+10,3 %). La Palma beendete den Januar mit 126.148 Reisenden und einem Plus von 9,3 %, El Hierro mit 22.836 (+4,4 %) und La Gomera mit 9.106 Passagieren, wo mit einem Anstieg von 19,8 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 das höchste prozentuale Wachstum verzeichnet wird. ![]() Archivfoto Kanarenmarkt | Puerto de Mogán Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 14.02.2025 um 15:18 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
14.2.2025 - „SMART GREEN ISLAND MAKEATHON“ in Las Palmas In Las Palmas findet im März 2025 der nächste SMART GREEN ISLAND MAKEATHON statt... Das Event findet vom 12. bis 15. März 2025 statt. Las Palmas – Über 600 Teilnehmende im Alter zwischen 6 und 66+ Jahren können neueste Technologien mit viel Engagement und Spaß entdecken und die Digitalisierung der Zukunft auf dem SMART GREEN ISLAND MAKEATHON voranbringen. Die drängenden Herausforderungen des Klimawandels und der weltweite Fachkräftemangel erfordern kreative Formate, um junge Menschen für Technik zu begeistern. Mit dem Innovationsfestival SMART GREEN ISLAND MAKEATHON vernetzt die ITQ GmbH junge, internationale Studierende mit Unternehmen und eröffnet damit neue Wege im Recruiting. Auch Kinder und Jugendliche haben bei den zeitgleich stattfindenden Technik-Workshops die Möglichkeit, in die Welt der Technik einzutauchen und erste Programmier-Erfahrungen zu sammeln. Die ITQ GmbH lädt gemeinsam mit der kanarischen Dr. Stetter ITQ vom 12. bis 15. März 2025 rund 600 Technikinteressierte aus der ganzen Welt zum SMART GREEN ISLAND MAKEATHONnach Gran Canaria ein. Der MAKEATHON ist das internationale Innovationsfestival der ITQ GmbH mit dem Ziel, junge Menschen für Technik zu begeistern und innovative, nachhaltige Ideen zur Digitalisierung voranzubringen. Während junge Studierende vier Tage lang gemeinsam mit Vertretern namhafter Sponsoren an innovativen Prototypen arbeiten, kann die jüngere Generation bei Technik-Workshops ihr Können unter Beweis stellen. Der SMART GREEN ISLAND MAKEATHON fördert die Technikkompetenz aller Generationen für eine nachhaltige Zukunft und ermöglicht als Netzwerk-Event den Austausch zwischen jungen Talenten und Unternehmen. Damit ist der MAKEATHON ein Recruiting-Event der besonderen Art. In Las Palmas findet der SMART GREEN ISLAND MAKEATHON statt Dieses Jahr treffen auf dem Messegelände des Infecar de Feria 100 Vertreter aus Industrie sowie Forschung/Lehre auf 250 Studierende aus unterschiedlichsten Disziplinen. Die Studierenden kommen von 46 Universitäten/Berufsschulen und stammen aus 30 Nationen (neben Europa auch Afrika, Asien und Südamerika). Innerhalb von vier Tagen werden die Teilnehmenden kreative Ideen für eine nachhaltigere Zukunft in erste Prototypen umsetzen. Dazu erhalten sie von den teilnehmenden Sponsoren Industry Challenges aus den Bereichen Smart Green Mobility/Automation/Production/Energy und Smart Green Logistics. In interdisziplinären Teams entwickeln sie mit Unterstützung der Sponsoren innovative Lösungen für umweltfreundliche Logistikprozesse, intelligentes Produkt- und Abfallmanagement sowie Recyclingprozesse. Unter anderem können sie nachhaltige Verpackungen aus Bananenfasern oder modulare Wassermesssysteme für eine ressourcenschonende Zukunft entwickeln. Ebenso sind Challenges zum PET-Recycling und Wiederverwendung in der Industrie sowie zum autonomen Fahren für die Entsorgungslogistik im Fokus. Dabei stehen ihnen modernste Technologien der Sponsoren aus den Bereichen Robotik, Automatisierung und Künstliche Intelligenz zur Verfügung. Die Umsetzung des SMART GREEN ISLAND MAKEATHONS wird neben der ITQ GmbH durch die finanzielle, inhaltliche und materielle Unterstützung von 23 nationalen sowie internationalen Sponsoren ermöglicht. Besonderer Dank gilt den Platin-Sponsoren: Regierung von Gran Canaria (Cabildo de Gran Canaria), MVTec, igus und Murrelektronik. Gold-Sponsoren sind die Kanarische Regierung Gobierno de Canarias, die Stiftung Fundación Sergio Alonso, OPTIMA, Vishay, Krones, Lorenz, MEILLER-Kipper. Silber-Sponsoren sind: SPEGC, IES El Rincón, MathWorks, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und VDMA. Um die Begeisterung für Technik so früh wie möglich zu fördern, bietet der MAKEATHON auch ein umfangreiches Angebot für junge, kanarische Kinder und Jugendliche. Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler können in dieser Woche ihr Wissen und ihre Begeisterung für Technik stärken und an acht verschiedenen Technik-Workshops kostenfrei teilnehmen. Angeboten werden die Workshops von der Gerda Stetter Stiftung „Technik macht Spaß!“ mit dem EU geförderten Forschungsprojekt „EduDemoS“, der kanarischen Stiftung Fundación Sergio Alonso, Dolde Engineering sowie beteiligten, deutschen Hochschulen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Robotik, Programmierung und Elektronik mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. „Das Festival ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Wissen über neueste Technologien zu vertiefen. Und das alles in einer einzigartigen, lockeren Atmosphäre. Wir als ITQ GmbH sind stolz, diese Praxiserfahrungen für junge Studierende und Kinder anbieten zu können. Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag, eine junge Generation Technikbegeisterter heranzuziehen und sie direkt mit Unternehmen in Kontakt zu bringen“, so Dr. Rainer Stetter, Geschäftsführer der ITQ GmbH. Warum Gran Canaria als Schauplatz des SMART GREEN ISLAND MAKEATHON? Gran Canaria bietet mit seinen vielfältigen Klimazonen ideale Bedingungen für eine nachhaltige und autarke Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen. Mit den SMART & GREEN Projekten auf der Insel verfolgt die ITQ GmbH das Ziel, die digitale Transformation voranzubringen und die internationale Vernetzung zu fördern. Dies ist ein entscheidender Schritt, um dem Fachkräftemangel global entgegenzuwirken. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 14.02.2025 um 15:10 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.2.2025 - Mafia auf Teneriffa verliert weitere 2 Tonnen Haschisch Im Zuge der Operation im Norden von Teneriffa klickten bei sechs Personen die Handschellen. Insgesamt wurden 2.075 Kilo Haschisch, fünf Mobiltelefone und verschiedene Dokumente sichergestellt. Sei es für südamerikanisches Kokain oder nordafrikanisches Haschisch. Die Gewässer rund um die Kanaren sind ein wichtiges Gebiet der Mafia. Immer wieder werden Boote mit Drogen auf dem Weg nach Europa abgefangen. Wie die Guardia Civil auf Teneriffa jetzt berichtet, wurde an der Playa del Guincho im Norden der Insel wieder ein Schlauchboot mit über zwei Tonnen Haschisch entdeckt. Die Drogen befanden sich in insgesamt 53 Paketen. Im Zuge der Operation wurden sechs Personen festgenommen. Hierbei handelt es sich um die beiden Bootsführer sowie um vier am Strand wartende Mitglieder dieser Organisation. Neben den 2.075 Kilo Haschisch wurden auch fünf Mobiltelefone und verschiedene Dokumente sichergestellt. ![]() Symbolbild - Guardia Civil Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 13.02.2025 um 19:25 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.2.2025 - Flucht auf die Kanaren gescheitert – Migranten gestoppt Das Schlauchboot mit 41 Insassen aus Ländern südlich der Sahara in Richtung der Kanaren wurde in den Gewässern 118 Kilometer nordwestlich von Tan-Tan im Süden Marokkos entdeckt. Sie kamen aus verschiedenen Ländern südlich der Sahara und hatten versucht, auf einem Boot illegal auf die Kanaren und somit nach Europa zu gelangen. Doch dieses Unterfangen war nicht von Erfolg gekrönt. Die Royal Moroccan Navy, eines der Türsteher von Spanien, hat das Boot 118 Kilometer nordwestlich von Tan-Tan entdeckt und gestoppt. Die 41 Menschen wurden aufgenommen und werden jetzt wieder in ihre Länder abgeschoben. Trotz all der Kontrollen durch Marokko, Mauretanien und den Senegal erreichten in 2024 so viele Migranten die Kanaren wie nie zuvor. Sage und schreibe 46.843 illegale Einwanderer wurden von 692 Booten geholt. Die Migrationsroute zwischen der afrikanischen Küste und den Kanaren gilt als eine der gefährlichsten der Welt. Aber auch in diesem Jahr geht der Exodus in Richtung der Inseln weiter. Allein in den letzten beiden Tagen erreichten mehr als 1.200 Migranten auf 20 Booten die Gewässer von Lanzarote, Teneriffa, Gran Canaria und El Hierro. ![]() ![]() Migranten Schlauchboot Foto: Royal Navy Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 13.02.2025 um 15:12 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.2.2025 - Kanaren erleben Exodus mit 1.232 Migranten in 2 Tagen Unter den Migranten, die in den Gewässern der Kanaren von 20 Booten geholt wurden, befanden sich 131 Frauen und 94 Minderjährige. Zwischen Montag und Dienstag haben Rettungsschiffe in den Gewässern vor den Kanaren sage und schreibe 1.232 Migranten von 20 Booten geholt. Die meisten Ankünfte verzeichnete Lanzarote, wo laut Angaben des Roten Kreuzes insgesamt 475 Menschen auf neun Schlauchbooten eingetroffen sind. Insgesamt sieben Boote mit 442 Insassen wurden in den Gewässern vor El Hierro entdeckt. Bei einer Patera, die südlich der Insel einen Schiffbruch erlitten hat, starben drei Insassen. Bislang konnte nur eine Leiche geborgen werden; die beiden anderen werden vermisst. 75 Personen, darunter zehn Frauen und ein Baby, konnten gerettet werden. Teneriffa verzeichnete 224, Fuerteventura 60 und Gran Canaria 32 Ankünfte. Die Kanaren bleiben nach neuesten Daten von Frontex der aktivste Weg für Migranten nach Europa. Allein im Januar wurden auf dem Archipel 4.740 Ankünfte registriert, hauptsächlich aus Mali, Marokko und Guinea. Diese Zahlen sind alarmierend und zeigen den anhaltenden Trend, dass viele Menschen gewaltsame Konflikte und wirtschaftliche Notlagen hinter sich lassen wollen. Es ist wichtig, dass die Europäische Gemeinschaft zusammenarbeitet, um diese humanitäre Krise anzugehen und gleichzeitig potenzielle Lösungen für die Ursachen der Migration zu finden. ![]() Salvamento Marítimo Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 13.02.2025 um 15:10 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.2.2025 - Knapp 4,5 MIO Fluggäste auf den Kanaren im Januar 2025 gemeldet Mehr und mehr Fluggäste auf den Kanaren, so auch im Januar 2025.... Gran Canaria lag mal wieder auf Platz 1. Kanarische Inseln – Die erste Daten zu Fluggastzahlen des Jahres 2025 liegen vor. Laut Flughafenbetreibergesellschaft AENA haben die Flughäfen der Kanaren im Januar 2025 insgesamt 4.587.883 Passagiere registriert, dies entspricht einer Steigerung von 6,9 % verglichen zu Januar 2024. Eine Steiegrung war abzusehen, dies belegt weiterhin, dass der Tourismus ungebrochen boomt. Insgesamt registrierte AENA 40.559 Flugbewegungen, also Stars und Landungen auf den Kanarischen Inseln, 8,7 % mehr als 2024. Es wurden 2.582 Tonnen transportierte Güter verzeichnet, 2,7 % weniger als im Januar 2024. Von allen registrierten Fluggästen stammten 4.500.000 aus kommerziellen Flügen, davon wiederum 2.900.000 aus dem internationalen Flugverkehr (+6,4 % zu 2024) und 1.600.000 aus nationalen Flügen (+7,6 % zu 2024). Gran Canaria wieder an der Spitze bei Fluggästen Wie üblich holt sich der Flughafen von Gran Canaria die Spitzenposition. Alleine hier wurden 1.300.000 Passagiere gezählt, dies entspricht einem Zugewinn von 6,2 % verglichen mit Januar 2024. Es folgt der Flughafen Teneriffa Süd mit 1.200.000 Passagieren und einer Steigerung von 6,8 % verglichen zu 2024. Platz drei belegt der Flughafen Lanzarote mit 701.232 Passagieren und einer Steigerung von 4,4 % verglichen zu 2024. Dann folgen Fuerteventura mit 549.609 (+8,1 %); Teneriffa Nord, mit 520.263 (+10,3 %); La Palma, mit 126.148 (+9,3 %). Die Flughäfen El Hierro, mit 22.836 (+4,4 %) und La Gomera, mit 9.106 (+19,8 %) bilden die Schlusslichter. Damit sind Gran Canaria und der Flughafen Teneriffa Süd die einzigen Flughäfen mit mehr als 1 MIO Passagieren im Januar gewesen. Der stärkste prozentuale Anstieg wurde am Flughafen La Gomera verbucht. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 13.02.2025 um 15:05 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.2.2025 - Schmettert die kanarische Regierung den Antrag von Las Palmas zum Wohnungsmarkt ab? Pablo Rodríguez von der PP deutete an, dass man den Antrag von Las Palmas, Tensions-Gebiet zu werden, ablehnen könnte.... Pablo Rodríguez (PP) hat dazu eine klare Meinung... Las Palmas – Der Antrag der Stadt Las Palmas de Gran Canaria als „Gebiet mit Wohnungsdruck“ eingestuft zu werden, könnte scheitern. Denn der dafür zuständige kanarische Minister, Pablo Rodríguez, warnte, dass man auf den Antrag „rigoros“ reagieren wird und in keinem Fall Maßnahmen einleiten wird, die „zu einer Reduzierung des Wohnungsangebots führen werden“. Die sagte der Minister bei seinem Auftritt im kanarischen Parlament. Der Minister bestand nochmals darauf, dass die Kompetenz bei der kanarischen Regierung liegt, die letztendlich den Antrag genehmigen und an das zuständige spanische Ministerium weiterleiten muss. Im Falle des Antrags des Stadtrats von Las Palmas de Gran Canaria, die Stadt zum Spannungsgebiet zu erklären, werde man unter Berücksichtigung der Berichte „beider Seiten“, also des Stadtrats und der Regierung, entscheiden. Um zur Teilnahme zu ermutigen, wird die Petition auch öffentlich gemacht. Anschließend würden alle Faktoren sorgfältig analysiert, denn „wir werden niemals einer Maßnahme zustimmen“, die zu einer Reduzierung des Angebots führt. Für den Minister gibt es nicht diese eine Lösung, um das Problem des Wohnungsnotstandes zu lösen. Es müssten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Daher kündigte der Minister auch an, dass der Wohnungsbauplan für die Jahre 2026 bis 2031 noch in diesem Jahr verabschiedet wird. Er sieht den Wohnungsbau als Schlüsselelement für den Abbau des Drucks im Wohnungsmarkt. Diese Haltung ist zumindest der richtige Weg, doch bis der Wohnungsbau aufgeholt hat, müssen Lösungen her, wo mal wieder die konservativen Kräfte eher die Menschen der oberen Einkommen schützen. Der Druck auf dem Wohnungsmarkt wird steigen und steigen, bis das Angebot so stark ausgebaut ist, dass der Druck endlich nachlassen wird, dies kann aber so lange dauern, dass die Menschen bald nicht mehr „nur“ 60 % des Einkommens für Wohnraum ausgeben müssen, sondern möglicherweise sogar 80 % oder mehr, ein Zustand den kein Politiker befürworten kann und sollte. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 13.02.2025 um 14:59 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.2.2025 - Spanische Regierung bestätigt Beteiligung am Bau der Zugstrecke auf Gran Canaria Die geplante Zugstrecke auf Gran Canaria wird wohl durch Spanien mitfinanziert.... Genaue Details werden in einer Vereinbarung festgehalten. Gran Canaria – Die spanische Regierung hat sich erstmals dazu verpflichtet, die Bauosten der Zugstrecke auf Gran Canaria und auch auf Teneriffa zu übernehmen. Dafür soll zunächst, noch vor Ablauf des Monats, ein Protokoll unterzeichnet werden, welches die Zugstrecken als „von strategischem Interesse“ erklärt. Danach werden mit beiden Provinzen separate Vereinbarungen abgeschlossen, diese Vereinbarungen umfassen einen Finanzierungsplan für 10 Jahre, diese Pläne können aber um weitere sieben Jahre verlängert werden. Auf dieses Modell hat man sich am vergangenen Mittwoch bei einem Treffen zwischen dem Staatssekretär für nachhaltige Mobilität, José Antonio Santana, und dem kanarischen Minister für öffentliche Arbeiten, Pablo Rodríguez, geeinigt. Bei dem Treffen nahmen auch Ratsmitglieder der Inselregierungen von Gran Canaria und Teneriffa teil. Der Staatssekretär betonte, dass man den „Eisenbahnbau beider Insel eher früher als später Wirklichkeit werden lassen“ will. Pablo Rodríguez hingegen betonte, dass diese Vereinbarung zwar „kein endgültiger Schritt ist, aber ein wichtiger“. Er wies auch darauf hin, dass beide Bahnlinien Gesamtbaukosten von etwa 4 Milliarden Euro bedeuten. Kommentar von Gran Canaria Laut Antonio Morales, Präsident des Cabildo von Gran Canaria, „sind wir der Umsetzung der Eisenbahn als öffentliches Verkehrsmittel einen Schritt näher gekommen“ und zwar in einem der Gebiete Europas mit der höchsten Fahrzeugdichte. Dafür werden die Linien in verschiedene Phasen unterteilt. Auf dieser Insel würde zuerst der Abschnitt zwischen dem Flughafen und Vecindario gebaut werden. Das Projekt auf Gran Canaria sei tatsächlich weiter fortgeschritten als das auf Teneriffa, gab auch Morales zu verstehen und wies darauf hin, dass die Umweltverträglichkeitserklärung für das Projekt voraussichtlich im ersten Quartal 2025 genehmigt werde und dann im Laufe des Jahres mit der Enteignung der erforderlichen Grundstücke begonnen werde, wobei das Cabildo dafür über ein eigenes Budget von fast 17 Millionen verfügt. Kommentar von Teneriffa Rosa Dávila, Präsidentin des Inselrats von Teneriffa, bezeichnete das Treffen als „historisch“ und sagte, dass „die Erklärung des strategischen Allgemeininteresses und die Finanzierung“ der kanarischen Züge „noch nie so nahe gewesen seien. Das Teneriffa-Projekt werde derzeit überprüft, und der Abschnitt zwischen dem Flughafen Reina Sofia und Adeje werde als Erster auf der Strecke gebaut, sagte sie. Darüber hinaus plädierte Dávila dafür, die Kanarenzüge in das transeuropäische Verkehrsnetz einzubeziehen, um ihre Kofinanzierung mit EU-Mitteln zu erleichtern. Als äußerst periphere Region könnte die Schienenanbindung von Häfen und Flughäfen bis zu 70 Prozent der Fördermittel erhalten. Ähnlich formulierte es auch der spanische Staatssekretär, der sich für eine Unterstützung der EU aussprach. Weitere Details zur Vereinbarung bezüglich der Zugstrecken Der Staat wird den Bau der Züge auf Gran Canaria und Teneriffa finanzieren, allerdings nicht vollständig. In den Vereinbarungen mit den einzelnen Provinzen wird festgelegt, welcher Teil aus der Staatskasse kommt und welcher Prozentsatz von den regionalen und Inselverwaltungen der Kanarischen Inseln gezahlt wird. Dies kommentierte der Staatssekretär für nachhaltige Mobilität, José Antonio Santano, der nicht ausschloss, dass sich auch die Europäische Union an den Kosten der Bahnstrecken beteiligen würde. Auf die Frage, welche Prozentsätze für welche Regierungen in Betracht gezogen würden, erklärte er lediglich: „Wir haben nicht über Prozentsätze gesprochen“, und benutzte ein baskisches Sprichwort: „Darüber reden wir später.“ Die gleiche Meinung habe er auch auf Fragen zum Management- und Betriebssystem der künftigen Züge auf den beiden Hauptstadtinseln geäußert, sagte er. Auch dieses Thema sei bei dem Treffen nicht diskutiert worden. In Bezug auf die sozioökonomische Rentabilität der Eisenbahnlinien betonte Santano, dass diese von entscheidender Bedeutung für die Umwandlung des Finanzierungsprotokolls in eine Vereinbarung sein werde, und erklärte, dass im Falle des Zugs auf Gran Canaria die bereits vom Cabildo in Zusammenarbeit mit Ineco durchgeführten Studien vom Ministerium überprüft werden, um die Daten zu bestätigen. „Dies ist das Verfahren, das das Ministerium anwendet, wenn die Informationen nicht von uns erstellt werden“, erklärte er und betonte, dass „die Bahn das Schlüsselelement für die Dekarbonisierung der Wirtschaft ist, auch auf den Inseln.“ – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 13.02.2025 um 14:52 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.2.2025 - Drohnen-Alarm! Mehrere Kanaren-Flieger umgeleitet Insgesamt mussten drei Flieger wegen der Sichtung einer Drohne in der Nähe des Flughafens von Gran Canaria aus Sicherheitsgründen nach Teneriffa Süd umgeleitet werden. Die Sichtung einer Drohne in der Nähe des Flughafens von Gran Canaria hat am Dienstagabend den Betrieb kurz zum Erliegen gebracht. Es wurden keine Starts und Landungen mehr genehmigt und das Protokoll für diese Fälle aktiviert, was darin besteht, Flüge umzuleiten, um Unfälle zu vermeiden. Dieser Vorfall führte dazu, dass drei Flieger zum Flughafen nach Teneriffa Süd umgeleitet werden mussten. Wie die Fluglotsen auf ihrem X-Account (ehemals Twitter) berichten, kehrte der Flughafen schnell wieder Normalität zurück. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet, um herauszufinden, wer hinter der Drohne steckt. Dies ist nicht das erste Mal, das Drohnen auf den Flughäfen der Kanaren, besonders auf Teneriffa und Gran Canaria für Umleitungen sorgten. ![]() Symbolfoto - Kanarenmarkt Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 12.02.2025 um 17:58 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.2.2025 - Autobrand-Serie auf Teneriffa – 12 Pkw‘s abgefackelt! Der Brandstifter, der den Süden von Teneriffa seit letztem Jahr in Atmen hält, hat in Los Cristianos erneut zugeschlagen. Schon im vergangenen September und Oktober versetzte ein Feuerteufel viele Anwohner von Los Cristianos in der Gemeinde Arona auf Teneriffa in Angst und Schrecken. Immer wieder gingen geparkte Autos in Flammen auf – nun hat der Brandstifter erneut zugeschlagen. Die Anwohner sind schockiert. Am Dienstagmorgen war die Feuerwehr wieder im Dauereinsatz. Insgesamt zwölf geparkte Autos, ein Motorrad und ein Elektroroller gingen in verschiedenen Straßen der Stadt in Flammen auf. Eines dieser Brände breitete sich auch auf eine nahe gelegene Palme aus. Erneute Brandstiftung auf Teneriffa Die Vorfälle ereigneten sich in der Zeit zwischen 4.00 und 6.00 Uhr. Beim letzten Feuer breiteten sich die Flammen sogar auf eine der nahe gelegenen Palmen aus. Die Polizei hat keinen Zweifel daran, dass dies derselbe Täter ist. Diese Brände haben erneut die Notwendigkeit hervorgehoben, die Sicherheit in Los Cristianos zu stärken. Behörden haben die Bewohner aufgefordert, Vorkehrungen zu treffen und verdächtige Aktivitäten zu melden. ![]() RTVC Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 12.02.2025 um 17:15 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.2.2025 - Tierquälerei auf Gran Canaria – Hund aus Auto befreit Das Tier war in einem Viertel von Las Palmas auf Gran Canaria in einem Auto eingeschlossen und zeigte bereits Symptome der Austrocknung. Die Nationalpolizei auf Gran Canaria hat am Montag in Las Palmas einen Hund aus einem Auto befreit. Verständigt wurden die Beamten von Passanten, die das Tier darin in einem sehr schlechten Zustand entdeckten. Nur wenig später traf eine Polizeipatrouille ein. Die Beamten stellten fest, dass bei dem Fahrzeug alle Türen und Fenster verschlossen waren. Der Hund auf der Rückbank trug eine Leine und lag in seinem eigenen Kot. Tierquälerei – Polizei befreit Hund aus Auto Um das Leben des Hundes, der bereits Symptome der Austrocknung zeigte, zu schützen, schlugen die Beamten eine Seitenscheibe ein und gaben ihm Wasser. Da es nicht möglich war, den Besitzer des nun offenen Fahrzeugs zu lokalisieren, wurde der Wagen abgeschleppt und kam auf den Hof der Polizei. Hinzugezogene Beamte der örtlichen Polizei verständigten den Tierschutz. Da der Hund keinen Mikrochip hatte, wurde er ins Tierheim gebracht. ![]() Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 12.02.2025 um 17:10 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
11.2.2025 - „Kokain-Yacht“ vor den Kanaren (Teneriffa) geentert Dies ist eine internationale Operation gegen den Drogenhandel in den Gewässern vor den Kanaren, die von den Behörden Frankreichs, Großbritanniens und der Vereinigten Staaten (DEA) unterstützt wurde. Weitere Kokain-Ladung für Europa vor den Kanaren aufgeflogen. In einer internationalen Operation gegen den Drogenhandel hat die Nationalpolizei der Zoll und Beamte der Guardia Civil erneut eine Drogen-Yacht abgefangen. Die polizeilichen Ermittlungen wurden unterstützt von französischen Behörden (DNRED), dem Vereinigten Königreich (NCA) und den USA (DEA). Aufgebracht wurde das Boot, als es mit 600 Kilo Kokain auf die Kanaren zusteuerte rund 800 Seemeilen westlich von Teneriffa. Bei den beiden Besatzungsmitgliedern der unter polnischer Flagge fahrenden Yacht klickten die Handschellen. Die Drogen waren verpackt in 19 Paketen. Den letzten Schlag wurde der Koks-Mafia erst im Dezember versetzt. Hier wurde in einer Operation der Nationalpolizei, dem Zoll sowie Bundesbeamten von Portugal und Brasilen nach Hinweisen der DEA ein Fischerboot mit 3,3 Tonnen Kokain 1.000 Meilen westlich der Kanarischen Inseln geentert. ![]() Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 12.02.2025 um 06:33 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
11.2.2025 - 283 Migranten erreichen Gran Canaria und Lanzarote Neben den fünf Booten, die vor Lanzarote und Gran Canaria entdeckt wurden, erreichte eine weitere Patera mit 54 Insassen zudem die Gewässer von El Hierro. Zu den 389 illegalen Einwanderern, die bereits am Wochenende die Kanaren erreichten, gesellten sich heute weitere 337 Migranten auf 6 Booten hinzu. Die meisten Pateras hiervon wurden vor Lanzarote entdeckt. Allein in den heutigen frühen Morgenstunden brachte ein Schiff der Seenotrettung 180 Personen aus Ländern südlich der Sahara von drei Booten in den Hafen der Inselhauptstadt. 71 weitere Personen wurden etwa 128 Kilometer (69,3 Meilen) nordöstlich von Arrecife von einem Boot geholt. In den Gewässern vor Gran Canaria holte die Seenotrettung 32 Migranten, darunter vier Frauen und 12 Minderjährige aus Nordafrika von einem Boot und brachte sie in den Hafen von Arguinegun in die Gemeinde Mogán. Die letzte Patera mit 54 Insassen aus Ländern südlich der Sahara erreichte zudem die Gewässer südlich von La Restinga auf El Hierro. ![]() Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 12.02.2025 um 06:32 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
11.2.2025 - Details zur Rallye Islas Canarias 2025 stehen fest Die Details zur Rallye Islas Canarias 2025 stehen fest... Nur die Publikumsbereiche stehen noch nicht ganz fest. Gran Canaria – Fans des Rallye-Sportes haben darauf gewartet, nun stehen alle Details zur Rallye Islas Canarias auf Gran Canaria fest. Die gesamte Rennstrecke umfasst 18 Prüfabschnitte, von denen zwei aus Showetappen bestehen, die Gesamtstrecke der drei Tage Rallye beträgt 301,1 Kilometer. Was noch nicht zu 100 % feststeht, sind die Publikumszonen, dafür werden aber Busservices eingerichtet und sobald die Zonen bekannt sind, wird die Organisation dazu weitere Details veröffentlichen. Die Rallye-Teams können sich ab dem 24. Februar für das Sportevent anmelden. Der Shakedown findet am 24. April in Santa Brigida statt. Die Rennen beginnen am 25. April mit den Teilabschnitten Valsequillo-Telde, Valleseco-Artenara und La Aldea-Mogán im Doppeldurchlauf. Die Etappe Valsequillo–Telde beginnt im Stadtzentrum von Valsequillo und verläuft bis zur Kreuzung Las Vegas durch eine gute, breite Asphaltstrecke. Es beginnt ein schmalerer und technischerer Teil durch den Barranco de Los Cernícalos, der in einem sehr breiten ansteigenden Bereich nahe der Ziellinie des Aufstiegs von Los Marteles endet. Valleseco-Artenara beginnt im letzten Teil des Stadtgebiets von Valleseco. Den Fahrern steht ein legendärer, schneller und kurvenreicher Abschnitt bevor, der mit dem sehr guten Asphalt, der zur Eigenart der Rallyes auf den Kanarischen Inseln gehört, zu einer sehr schnellen Auffahrt nach Artenara führt. Der Abschnitt La Aldea-Mogán beginnt mit einem Anstieg von Tocodomán und führt dann zu einer Route, die aufgrund ihrer Geschwindigkeit und Selektivität den Teams das Höchste abverlangt. Der Abschnitt führt über eine Abfahrt bis zur Gemeinde Mogán. Dieser Abschnitt führt durch das berühmte Gebiet Los Azulejos, ein Naturkunstwerk, das jedem ins Auge fällt, der auf der Straße von La Aldea de San Nicolás nach Mogán fährt. Rallye Islas Canarias Tag 2 Am Samstag, dem 26. April, werden die Strecken Moya-Gáldar, Arucas-Firgas-Teror und Tejeda-San Mateo im Doppeldurchgang bewältigt. Die erste Etappe des Tages der Rallye Islas Canarias beginnt im Zentrum von Villa de Moya mit dem Kreisverkehr im Stadtzentrum, der sich durch seine Länge, Selektivität und Geschwindigkeit auszeichnet. Die Teams müssen mit der Strategie der Reifenauswahl experimentieren, da die Streckenführung dieser Sonderprüfung unterschiedliche Asphaltarten, Luftfeuchtigkeiten, Temperaturen und Haftungsverhältnisse aufweist. Sie durchqueren den Ort Fontanales und erreichen schließlich die Ziellinie in der Gemeinde Gáldar mit der Landschaft von Fagajesto. Arucas-Firgas-Teror führt über Los Castillos – Zumacal. Der Abschnitt beginnt am Anstieg El Palmar, kurz bevor man den Kreisverkehr Castillos erreicht, und nachdem man die legendäre und berühmte Kreuzung Los Chorros passiert hat, geht es hinauf durch den anspruchsvollen Bereich Zumacal und zum Abschluss hinunter von der Kreuzung La Laguna de Valleseco nach Teror. Diese Abfahrt ist sehr schnell, mit engen Bremspunkten und steilen Abhängen bis zur Ziellinie. Tejeda-San Mateo hingegen beginnt im Stadtzentrum von Tejeda auf einer technischen und schnellen Route, um nach der Durchquerung des Cruce de Ayacata den steilen Anstieg zum Roque Nublo zu beginnen und das Cruce de Los Llanos de La Pez zu erreichen. Gleich dort beginnt eine Abfahrt auf gutem, breitem und festem Asphalt bis zur Ziellinie in der Gemeinde San Mateo in Cueva Grande. Ebenfalls am Samstag findet die Show-Etappe in Las Palmas de Gran Canaria statt, mit der Rückkehr in die Gran Canaria Arena. Für viele Fahre wird dies ein einzigartiges Erlebnis sein, da es die einzige Etappe ist, die auf einem Basketballfeld endet. Rallye Islas Canarias Tag 3 Am Sonntag verlagern sich die Augen auf die Abschnitte Agüimes-Santa Lucía und Maspalomas, die ebenfalls in zwei Durchgängen ausgetragen werden, sowie auf den Showteil Costa Canaria, der im Anschluss an den ersten Durchgang stattfindet. Dieses Special wird vollständig im Gran Karting Club de Maspalomas ausgetragen und umfasst einen Abschnitt, auf dem bereits Fahrer wie Juha Kankkunen, Gilles Panizzi, Enrico Bertone und Gustavo Trelles gefahren sind. Agüimes-Santa Lucía, die berühmte Ära des Cardón, beginnt vor der Kreuzung Corralillos. Es handelt sich um eine sehr schnelle und selektive Sonderprüfung der Rallye Islas Canarias, die im mittleren Teil in den Abschnitt Las Vallas mit sehr engen und durchgehenden Kurven eintritt und deren Ziellinie ganz in der Nähe der Gemeinde Santa Lucía liegt. Maspalomas ist eine sehr schnelle Etappe, die in der Ortschaft Fataga beginnt und nach Maspalomas führt. Der zweite Durchgang dieser Etappe wird die Wolf Power Stage sein. Die Rallye Islas Canarias – Rally de España ist der vierte Lauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft und findet vom 24. bis 27. April 2025 statt. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 11.02.2025 um 15:37 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() 11.2.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio Die Kriminalität auf Lanzarote ist im letzten Jahr um 4,1 % gestiegen, insbesondere in Arrecife und Teguise, alle anderen Gemeinden verzeichnen rückläufige Zahlen. Insgesamt sind 7.300 Straftaten registriert worden, davon waren 6.200 konventionelle Delikte und 1.100 Cyberverbrechen. In Arrecife gab es mit 2.800 Anzeigen einen Anstieg von 12,8 %, während in Teguise die Kriminalität um 9,4 % auf 790 Fälle zugenommen hat. Im Gegensatz zu 2023 gab es im letzten Jahr keine Kapitalverbrechen wie Entführung, Mord oder Totschlag. Sicherheitsbehörden sehen in den steigenden Zahlen vor allem die zunehmende Internetkriminalität als problematisch an. Experten fordern verstärkte Maßnahmen zur Bekämpfung von Cyberdelikten und eine stärkere Polizeipräsenz in den betroffenen Gebieten. Salvamento Marítimo hat gestern ein Migrantenboot mit 42 Personen an Bord südlich von Lanzarote aufgebracht und in den Hafen von Arrecife gebracht. Die Patera wurde in den frühen Morgenstunden gesichtet, das Rettungsschiff „Salvamar Al Nair“ ist ausgerückt, um die Insassen in Sicherheit zu bringen. Unter den Geretteten befinden sich mehrere Frauen und Minderjährige, die nach der Ankunft medizinisch versorgt worden sind. Laut den Behörden befand sich die Mehrheit der Migranten in einem stabilen Zustand, jedoch mussten einige aufgrund von Erschöpfung und Unterkühlung behandelt werden. Der Club Molina Sport aus Las Palmas de Gran Canaria hat seinen Titel in der Copa del Rey im Inlinehockey erfolgreich verteidigt. In einem spannenden Finale setzte sich die Mannschaft aus Gran Canaria mit 2:1 gegen den CPLV Caja Rural Valladolid durch. Damit ist Molina Sport seit mehr als 15 Spielen ungeschlagen. Gestern haben Ärzte in ganz Spanien, einschließlich der Kanarischen Inseln, symbolische Arbeitsniederlegungen durchgeführt, um gegen den Entwurf des neuen „Estatuto Marco“ des Gesundheitsministeriums zu protestieren. Sie fordern ein eigenes Statut, das die Besonderheiten ihres Berufsstands berücksichtigt. Die Proteste, organisiert von verschiedenen Ärztegewerkschaften, fanden vor Krankenhäusern und Gesundheitszentren statt. Die Mediziner kritisieren unter anderem die geplante obligatorische Arbeitszeit von 48 Stunden pro Woche sowie die Möglichkeit, diese um bis zu 150 zusätzliche Stunden zu erweitern. Spanien verzeichnete 2024 mit 94 Millionen ausländischen Touristen einen neuen Rekord, was einem Anstieg von 10 % gegenüber 2023 entspricht. Der Tourismussektor erwirtschaftete dabei Einnahmen von 122 Milliarden Euro, 16 % mehr als im Vorjahr. Für 2025 prognostiziert das Ministerium für Industrie und Tourismus einen weiteren Anstieg auf bis zu 100 Millionen Besucher. Um die Einnahmen zu steigern, ohne die Destinationen zu überlasten, setzt der Sektor in diesem Jahr auf die Entwicklung von Premium-Angeboten. Ab der Einkommenssteuererklärung für das abgelaufene Jahr, deren Kampagne am 2. April beginnt, erlaubt das spanische Finanzministerium die Begleichung von Steuerschulden über den mobilen Zahlungsdienst Bizum sowie per Kreditkarte. Diese Neuerung ergänzt die bisherigen Zahlungsmethoden wie Lastschriftverfahren und elektronische Überweisungen. Um den Zahlungsverkehr BIZUM zu nutzen ist eine spanische Mobilfunknummer erforderlich, die zusammen mit dem spanischen Konto beim Geldinstitut verifiziert wird. In Arrecife ist eine zweite Niedrigpreis-Tankstelle in Betrieb genommen worden, betrieben von Plenoil mit Unterstützung lokaler Investoren. Sie befindet sich im Stadtteil Altavista, in der Nähe der ersten Station, die im Juli 2024 eröffnet wurde. Eine dritte Station ist auf der Autobahn zwischen Arrecife und San Bartolomé geplant. Quelle: www.mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 11.02.2025 um 10:49 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
10.2.2025 - Blitzeinschlag im Kanaren-Flieger nach Gran Canaria Der Flug FR5822 vom Flughafen Rom-Fiumicino nach Gran Canaria wurde mitten im Sturm von einem Blitz getroffen. Ein Flieger von Ryanair, der am Sonntag von Italien auf die Kanaren abhob, wurde nur wenige Minuten nach dem Start von einem Blitz getroffen. Ereignet habe sich der Vorfall auf der Strecke Rom-Fiumicino nach Gran Canaria. Das Flugzeug geriet in eine heftige Gewitterfront, als die Passagiere plötzlich einen lauten Knall hörten und das Licht des Blitzes sahen. Die Crew konnte die beunruhigten Passagiere zum Glück wieder schnell beruhigen. Zwischenfall im Flieger auf die Kanaren Die Maschine setzte ihre Reise fort und landete sicher auf Gran Canaria. Hier wurde die Boeing im Anschluss inspiziert. Flugzeuge sind so konzipiert und mit Vorrichtungen ausgestattet, um solchen Phänomenen standzuhalten. ![]() Archivfoto Kanarenmarkt Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 10.02.2025 um 18:06 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
10.2.2025 - Zahl der Selbstmorde auf den Kanaren so hoch wie nie! Durch massive psychische Probleme steigt die Zahl der Selbstmorde auf den Kanaren immer weiter an.... Psychische Probleme treiben die Menschen immer häufiger in diese Richtung. Kanarische Inseln – Noch nie gab es auf den Kanarischen Inseln so viele Selbstmorde wie im Jahr 2023. Mit 241 Selbstmorden im Jahr 2023 haben die Kanaren seit fünf Jahren in Folge je einen neuen Rekord aufgestellt. Damit sind Selbstmorde bei weitem die häufigste unnatürliche Todesursache, völlig unabhängig vom Alter der Personen. Im Jahr 2021 brachte man ein Präventionsprogramm auf den Weg und trotzdem hat dies bisher zumindest keinen Erfolg gezeigt. Seit der Corona-Pandemie ist die psychische Belastung so stark angestiegen, dass viele Menschen nur im Selbstmord einen Ausweg sehen. Das Gesundheitssystem ist im Bereich der psychischen Vorsorge einfach mit diesen Zahlen überlastet. Kritik der Psychologen im Zusammenhang mit Selbstmordprävention „Wir machen uns große Sorgen um die jungen Menschen, die sich keinen privaten Psychologen leisten können und darunter leiden. Wir müssen die psychologische Betreuung im öffentlichen Gesundheitswesen ausbauen, sowohl in psychiatrischen Abteilungen als auch in allen Zentren der Primärversorgung“, sagt Carmen Linares, Dekanin der offiziellen Hochschule für Psychologie (COP) von Santa Cruz de Teneriffa bei elDiario. Präventionsprojekte erzielen nicht die gewünschte Wirkung, und das jüngste Protokoll, das sich auf schulische Einrichtungen konzentriert, wurde ebenfalls vielfach kritisiert. „Wir sind nicht damit einverstanden, Lehrern Befugnisse und Verantwortung zu übertragen, die spezifisch für unseren Beruf gedacht sind“, fügt Linares hinzu. Dieses im Herbst letzten Jahres verabschiedete Dokument ermächtigt Lehrer, Suizidgedanken bei Minderjährigen zu erkennen und ihren Schülern den Columbia-Test zur Feststellung des Risikograds zu verabreichen, warnt der Dekan der COP von Santa Cruz de Teneriffa. Auch Bildungseinrichtungen kritisieren Protokolle gegen Selbstmorde Eine Schule in der Hauptstadt Teneriffas hat einen Appell an das Bildungsministerium der kanarischen Regierung gerichtet, mit der Bitte, diese Fragen von Spezialisten behandeln zu lassen, da es sich um ein „sehr heikles und besonders sensibles“ Thema handele, das die von den Lehrern geforderten Kompetenzen „übersteige“. Die Gewerkschaft STEC ist außerdem der Ansicht, dass das Protokoll durch die Belastung der Lehrer „mehr rechtliche, emotionale und logistische Konflikte schaffen“ werde. „Bei dem Protokoll geht es nicht darum, Selbstmorde zu verhindern, sondern darum, der Regierung im Falle einer Tragödie den Rücken freizuhalten. Und wer bleibt ungeschützt? Lehrkräfte, die mit der gesamten praktischen und rechtlichen Verantwortung belastet sind“, fasst die Organisation zusammen. Statistiken zu Selbstmorden auf den Kanaren Seit dem Jahr 1999 werden Selbstmorde auf den Kanarischen Inseln offiziell durch das kanarische Statistikinstitut (ISTAC) erfasst. In dem ersten Statistikjahr lag der Anteil der Todesfälle durch Selbstmord auf den Kanaren bei 1,05 %, im Jahr 2023 machten diese schon 1,35 % aller Todesfälle aus. Die Selbstmordrate unter minderjährigen und sehr jungen Menschen hat auf den Kanarischen Inseln in den letzten Jahren exponentiell zugenommen. Zwischen 2022 und 2023 haben auf den Inseln 16 Menschen unter 19 Jahren Selbstmord begangen. Um eine ähnliche Zahl (17) in der gleichen Altersgruppe zu erreichen, müssen alle Selbstmorde zwischen 2016 und 2021 zusammengerechnet werden. Die meisten Selbstmorde gibt es jedoch in der Altersgruppe der 50- bis 54-Jährigen. Allein im Jahr 2023 brachten sich 22 Menschen in dieser Altersgruppe selbst um. Danach folgt die Altersgruppe der 55- bis 59-Jährigen mit 19 Selbstmorden. Die 45- bis 49-Jährigen folgen dann mit 27 Selbstmorden. Aus den Daten des ISTAC geht außerdem hervor, dass Erhängen, Strangulieren oder Ersticken mit 116 Todesfällen die häufigste Selbstmordmethode auf dem Archipel ist. Die am zweithäufigsten angewandte Methode ist der Sprung aus großer Höhe (66 Todesfälle) und die dritthäufigste ist die Überdosis von Antiepileptika, Beruhigungsmitteln, Hypnotika, Antiparkinsonmitteln und Psychopharmaka (13 Todesfälle). Das sagt das kanarische Gesundheitssystem zu Selbstmorden Die Selbstmordrate auf den Kanarischen Inseln liegt fast immer über dem Landesdurchschnitt. Dies geht aus dem jüngsten epidemiologischen Bericht zum suizidalen Verhalten des kanarischen Gesundheitsdienstes (SCS) hervor. Im Vergleich zu anderen Gemeinschaften verzeichneten nur Asturien und Galicien schlechtere Werte. Die SCS-Analyse versucht, Licht ins Dunkle zu den möglichen Ursachen zu bringen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kanarischen Inseln im Vergleich zu allen Regionen Spaniens die zweithöchste Prävalenz psychischer Störungen aufweisen, mit einem Prozentsatz von 21,9 %, gemessen an den in der Primärversorgung gestellten Diagnosen. Dies wurde schon im Jahr 2021 festgestellt. Viele Befragte gaben an, dass man unter Angstzuständen und Depressionen leidet. Andererseits berichtet der Gesundheitsdienst, dass die Kanarischen Inseln die Region in Spanien mit der höchsten Rate an „Einweisungen in Behandlungszentren“ wegen des Konsums psychoaktiver Substanzen sind. Im Jahr 2021, dem letzten Jahr mit aktuellen Daten, lag der Wert bei 147,6 Personen pro 100.000 Einwohnern. Der nationale Durchschnitt liegt bei 94 pro 100.000. Auch andere sozioökonomische und ökologische Faktoren werden berücksichtigt. Im Vergleich zum Rest des Staates weisen die Inseln in puncto Arbeitslosigkeit, Rechtsstreitigkeiten, Scheidungen und Trennungen, Armutsrisiko und Lärmbelästigung schlechtere Zahlen auf. „Alle diese Faktoren wurden als Risikofaktoren für suizidales Verhalten identifiziert“, so das Fazit des SCS. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 10.02.2025 um 16:09 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() 10.2.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio Die Fluggesellschaft Condor bietet ab März zusätzliche Direktflüge von mehreren deutschen Städten auf die Kanarischen Inseln an, um die steigende Nachfrage zu bedienen. Die neuen Verbindungen betreffen vor allem Flughäfen in Frankfurt, Düsseldorf und München. Durch die Erweiterung des Flugangebots wird die touristische Erreichbarkeit der Kanaren verbessert, was positive wirtschaftliche Auswirkungen auf den Tourismussektor haben dürfte. Branchenexperten erwarten eine steigende Zahl an Besuchern, insbesondere in der Nebensaison. Die Kanarischen Inseln bleiben damit eine der bevorzugten Destinationen für deutsche Urlauber. Die jüngste Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die Handelspolitik gegenüber Europa zu verschärfen, könnte erhebliche Auswirkungen auf den Tourismus der Kanarischen Inseln haben. Laut einem Bericht von Canarias7 befürchten Experten, dass insbesondere Länder wie Deutschland und Frankreich, die wichtige Quellmärkte für die Kanaren sind, wirtschaftliche Schwierigkeiten aufgrund erhöhter US-Zölle erleben könnten. José Cristóbal García, Vizepräsident der Confederación Canaria de Empresarios (CCE), betont, dass Probleme in diesen Ländern direkt den Tourismus auf den Inseln beeinflussen könnten. Nach pandemiebedingten Rückgängen erholte sich der deutsche Markt im letzten Jahr mit einem Anstieg von 9,6 % und erreichte fast drei Millionen Besucher auf den Kanaren. Eine mögliche Rezession in Deutschland könnte diese positive Entwicklung gefährden. García weist zudem darauf hin, dass neben dem Tourismus auch andere Sektoren wie Landwirtschaft und Energieindustrie indirekt betroffen sein könnten. Die Stadt Maspalomas strebt an, Gastgeber der Goya-Preisverleihung 2026 oder 2027 zu werden. Der Bürgermeister von San Bartolomé de Tirajana, Marco Aurelio Pérez, und die kanarische Tourismus- und Arbeitsministerin, Jéssica de León, nahmen als Vertreter dieser Kandidatur an der jüngsten Goya-Gala teil. Seit einigen Jahren findet die Verleihung der Goya-Preise jährlich in wechselnden spanischen Städten statt. Neben Maspalomas bewerben sich auch Palma de Mallorca, Valencia und Valladolid um die Austragung der kommenden Veranstaltungen. Valencia und Valladolid waren bereits Gastgeber und möchten aufgrund der positiven wirtschaftlichen Effekte und der nationalen Aufmerksamkeit erneut die Veranstaltung ausrichten. Ab November 2026 wird in Spanien ein Pfandsystem für Einwegverpackungen wie Plastikflaschen, Dosen und Getränkekartons bis zu 3 Litern eingeführt. Ziel ist es, die Recyclingquote von derzeit 40 % auf 70 % zu erhöhen. Die Maßnahme basiert auf einem Königlichen Dekret vom 27. Dezember, das EU-Richtlinien umsetzt. Die Kanarischen Inseln verfügen aktuell über 13.300 gelbe Container für die Sammlung von Verpackungsabfällen. Trotzdem blieb die Recyclingquote bisher hinter den angestrebten Zielen zurück. Mit der Einführung des Pfandsystems soll es signifikante Steigerung der Rücklaufquoten und eine Reduzierung der Umweltbelastung durch Plastikmüll in Spanien geben. Ein 62-jähriger Deutscher ist am Samstag beim Wandern am Pico de la Cruz in Vallehermoso auf La Gomera tödlich verunglückt. Der Notruf ging um 14:09 Uhr beim kanarischen Notfall- und Sicherheitszentrum 112 ein. Rettungskräfte des Grupo de Emergencias y Salvamento (GES) der kanarischen Regierung erreichten den Verunglückten per Hubschrauber, konnten aber nur noch den Tod des Mannes feststellen. Ebenfalls am Samstag ist ein 70 Jahre alter deutscher Wanderer in der Gegend von Montaña Amarilla bei San Miguel de Abona auf Teneriffa, nach einem Sturz gerettet worden. Feuerwehr und Rettungskräfte haben den Deutschen zur weiteren Behandlung ins Hospiten Sur gberacht. Am Freitag ist ein 69-jähriger Mann in Tahíche auf Lanzarote, von einem führerlosen Lastwagen erfasst und tödlich verletzt worden. Der Vorfall ereignete sich gegen 8:30 Uhr in der Calle Benito Pérez Galdós, Ecke Calle Miguel Hernández, in der Nähe des Gesundheitszentrums von Tahíche. Der Mann war mit seinem Hund spazieren, als der geparkte Lkw, vermutlich aufgrund eines Bremsversagens, selbstständig eine Strecke von etwa 50 Metern zurücklegte und ihn erfasste. Rettungskräfte konnten nur noch den Tod des Mannes feststellen. Die örtlichen Behörden haben Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen. Am Samstag hat eine von der Plataforma Autónoma de Autocaravanas (PACA) organisierte Demonstration zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf Gran Canaria geführt. Etwa 400 Wohnmobile haben sich sich im Parque Comercial La Mareta in Telde gesammelt und Staus auf der Autobahn GC-1 in Richtung Las Palmas de Gran Canaria verursacht. Die Teilnehmer protestierten gegen die ihrer Ansicht nach diskriminierenden Maßnahmen der kanarischen Behörden, insbesondere gegen die kürzlich installierten Höhenbegrenzungen von 2,2 Metern im städtischen Parkplatz El Rincón, die den Zugang für Wohnmobile verhindern. Die Demonstration hat gegen 11:00 Uhr mit einer Fahrzeugkolonne begonnen, die von La Mareta bis nach Las Palmas ging. 124 Flüchtlinge aus zwei Booten sind am Samstagabend vom Salvamento Marítimo südlich von Gran Canaria gerettet worden. Unter den Geretteten befanden sich fünf Frauen und ein Kleinkind. Der erste Alarm war durch das Radarsystem SIVE der Guardia Civil erfolgt, das ein Boot etwa 30 Kilometer vor Arguineguín entdeckt hat. Später ist eine weitere Patera gemeldet worden, die von El Aaiún in der Westsahara aus gestartet war. Alle Geretteten wurden in den Hafen von Arguineguín gebracht. Quelle: www.mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 10.02.2025 um 16:04 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
9.2.2025 - 24°C: Kanaren erwarten Strandwetter und „Sonne satt“ Die Kanarischen Inseln starten mit „Sonne satt“ in die neue Woche! Der Calima auf den Kanaren legt eine Pause ein. Höchstwerte von bis zu 22 Grad sagen die Meteorologen des spanischen Wetteramtes Aemet zum Wochenstart voraus. Schon in der morgigen ersten Tageshälfte dominiert auf allen Inseln des ewigen Frühlings schon überwiegend die Sonne. Am Dienstag ist ab der zweiten Tageshälfte auf La Palma, El Hierro, Teneriffa und Gran Canaria wieder mit leichten Regenfällen zu rechnen. Im Süden, Osten und Westen von Gran Canaria werden bis zu 24 Grad erwartet. Alle anderen Kanarischen Inseln warten mit viel Sonne und bis zu 22 Grad auf. Die genaue Entwicklung des Wetters auf den Kanaren zeigt das Vorhersagemodell von Aemet. Hinweis: Da aus einem Kanaren-Urlaub schnell ein böser Albtraum werden kann, sollten bei einer Abkühlung im Atlantik die Hinweise an den Stränden immer beachtet werden. Immer wieder ereignen sich wegen Missachtung der roten Fahnen tödlichen Badeunfälle. ![]() Archivfoto Kanarenmarkt | Puerto de Santiago auf Teneriffa Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 09.02.2025 um 19:04 |