News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
3.7.2025 - Seit 17 Uhr gilt wieder eine Warnung wegen erhöhte Waldbrandgefahr! Erneut gibt es für die Kanarischen Inseln eine Warnung im Zusammenhang mit erhöhte Waldbrandgefahr!... Diesmal Gran Canaria, Teneriffa, El Hierro, La Palma und La Gomera betroffen! Kanarische Inseln – Erst vor wenigen Tagen gab es eine Warnung der Generaldirektion für Notfälle der Kanarischen Inseln für erhöhte Waldbrandgefahr. Aufgrund der noch immer anhaltenden Hitze und der zu erwartenden Steigerung der Temperaturen hat man entschieden, diese Warnung wegen erhöhter Waldbrandgefahr auf den Inseln wieder zu aktivieren. Gültig gilt diese Warnung seit dem heutigen Donnerstag um 17 Uhr! Diesmal gilt die Warnung nicht nur auf Gran Canaria, sondern auch für El Hierro, La Palma, La Gomera und Teneriffa (ab 600 Höhenmetern im Nordteil der Insel). Für Gran Canaria gilt die Warnung im Norden ab 400 Höhenmetern und im Süden ab 600 Höhenmetern.Insel RundreisenGran Canaria Urlaub Neben den hohen Temperaturen von bis zu 37 °C werden auch stärkere Winde und eine relative Luftfeuchtigkeit von unter 30 % erwartet. Aus diesen Gründen gilt die Warnung für erhöhte Waldbrandgefahr. Die Regierung bittet alle Menschen um die Einhaltung der entsprechenden Regelungen! – TF Quelle: Infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 03.07.2025 um 21:55 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
3.7.2025 - Spielplan UD Las Palmas – Saison 2025/2026 in Liga 2 Der Speiltageskalender steht fest! Dieser Spielplan UD Las Palmas ist ein Richtwert für die Saison 2025/2026 für das Team von Gran Canaria in der spanischen zweiten Liga (La Liga 2). Die Spieltage variieren ja nach Saisonverlauf. Wir passen dies regelmäßig an. UD Las Palmas hat in der vergangenen Saison den Klassenerhalt leider nicht geschafft. Man will aber umgehend wieder in die erste Liga! – VIEL ERFOLG DABEI! Tabelle der TOP 3 2024/2025 (Stand 03.07.2025 – 12:00 Uhr) -weiterlesen und zum Spielplan... Quelle: weiterlesen und zum Spielplan |
Autor: infos-grancanaria - 03.07.2025 um 16:21 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
3.7.2025 - Wetterwarnung wegen Hitze um Wind und Wellen erweitert! Werte von 37°C und mehr sind drin! Kanaren – Die aktuelle Wetterwarnung wegen Hitze auf den Kanarischen Inseln wurde nie gänzlich aufgehoben. Die Warnung wegen erhöhter Waldbrandgefahr wurde zwar beendet, man muss aber damit rechnen, dass diese bald wieder aktiviert wird. Der spanische Wetterdienst (AEMET) hat jedenfalls wieder Änderungen an der Wetterwarnung vorgenommen. Neben der Hitze gesellt sich auch starker Wind und Wellengang zu der bestehenden Wetterwarnung hinzu. Für Wind (bis zu 80 km/h) und Wellen gibt es Warnung für die Inseln Teneriffa und Gran Canaria (je im Süden), La Palma (Westen) und El Hierro sowie La Gomera. Bezüglich der Hitze gibt es für den heutigen Donnerstag eine Warnung für die Südhälften von Gran Canaria und Teneriffa. Die Temperaturen können um die 36 °C schwanken. Die Hitzewarnung wird am morgigen Freitag auf die Inseln La Palma, El Hierro und La Gomera ausgeweitet. Dann gilt für Gran Canarias Südhälfte auch wieder eine Warnung der Stufe ORANGE mit Temperaturen von 37 °C und lokal auch mehr. Exakt die gleichen Warnungen gibt es auch noch für den kommenden Samstag. – TF Quelle: Infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 03.07.2025 um 16:17 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
3.7.2025 - Junge Menschen in Spanien können wohl frühestens mit 71 in Rente gehen – Ist das System am Ende? Oder man nimmt massive Kürzngen in Kauf. Spanien – Laut einer Studie der BBVA-Stiftung und des Instituts für Wirtschaftsforschung aus Valencia (IVIE) wird bei der aktuellen Beschäftigungsquote von lediglich 43,2 % der 16- bis 29-Jährigen deren Renteneintrittsalter massiv nach oben steigen. Im Jahr 2065 werden diese jungen Menschen nur 30 Beitragsjahre nachweisen können, was sich negativ auf die Berechnung der Rente auswirken wird. Die Rentenreform von Spanien führt dazu, dass ab dem Jahr 2027 ein Renteneintritt erst ab 67 Jahren mit einer 100 % Rente möglich sein wird. Dafür müssen aber auch 37 Beitragsjahre nachgewiesen werden. Sollte man 38,5 Beitragsjahre haben, kann man noch mit 65 Jahren in Rente gehen. Sollte man weniger Beitragsjahre haben, muss man entweder länger arbeiten oder Kürzungen in Kauf nehmen. Nach Berechnungen in der Studie werden die oben genannten jungen Menschen vermutlich bis zum 71. Lebensjahr arbeiten müssen, um einen Anspruch auf die volle Altersrente zu erlangen, sofern man den Lebensstandard während des Berufslebens halten kann. Abweichungen würden das mögliche Renteneintrittsalter noch weiter nach hinten verschieben. Weitere Probleme in der Zukunft mit der Rente Die letzte Rentenreform hat zudem dazu geführt, dass die zu erwartende Rente lediglich 75,3 % des letzten Gehaltes erreichen wird. Bisher lag dieser Wert bei 77,1 %. Zudem müssen die Menschen deutlich mehr in die Rentenkasse einzahlen. Derzeit gibt es schon Debatten darüber, weitere Reformen für die Rente durchzuführen, was dazu führen könnte, dass die Höhe der zu erwartenden Rente auf gerade einmal 57,6 % fallen würde, das alles bei noch höheren Beiträgen. Diese Debatten sind davon angeregt, wie es in Ländern rund um Spanien gehandhabt wird. Da gibt es beispielsweise die Forderung, die zu erreichenden Beitragjahre auf 40 anzuheben oder die Rente an die durchschnittliche Lebenserwartung zu koppeln, die dann als Nachhaltigkeitsfaktor die Rentenhöhe nochmals reduzieren könnte. Kommentar: Ist die Rente am Ende? Wenn man all diese Daten berücksichtigt und die aktuellen Debatten betrachtet, egal wo in der EU, dann muss man die Frage stellen, ob das aktuelle Rentensystem überhaupt noch existieren kann, wenn die heutige Jugend irgendwann dann in dem Alter sein wird, eine Rente zu bekommen. Es nützt niemandem, wenn man immer höhere Beiträge monatlich abrücken muss, und dafür unter dem Strich immer weniger und immer später etwas bekommt. Ein Renteneintritt über 70 ist für endlos viele Berufe kaum vorstellbar, also bekommen diese Berufe massive Kürzungen zu spüren oder es muss wieder Sonderregelungen geben, was aber auch wieder kaum finanzierbar sein wird. Man muss als junger Mensch fast damit rechnen, dass man „umsonst“ arbeiten geht, zumindest im Zusammenhang mit den Einzahlungen in die Rentenkasse. Ob man damit noch lange eine stabile Gesellschaft gewährleisten kann, muss daher auch infrage gestellt werden. Insbesondere dann, wenn man sieht, wie die Inflation jährlich zuschlägt. – TF Quelle: Infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 03.07.2025 um 16:11 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
3.7.2025 - Gran Canaria erweitert diesen Winter die Konnektivität für französische Kunden mit EasyJet Das Inselziel verzeichnete in diesem Winter einen Anstieg der Anzahl der Sitzplätze, die aus dem Ausland nach Gran Canaria fliegen, um 1,3 % und es wurden neue Strecken nach Ljubljana, Molde und Guernsey eingerichtet. Tourismus: Die Flugverbindungen der Insel Gran Canaria wachsen weiter. EasyJet hat für die Wintersaison 2025/2026 die Einführung zweier neuer Strecken von der Insel zum französischen Markt angekündigt, und zwar von den Städten Nantes und Lyon aus. Ab Ende Oktober wird easyJet den Betrieb von den beiden französischen Departementshauptstädten mit jeweils zwei wöchentlichen Flügen aufnehmen. Mit diesen beiden neuen Strecken bietet easyJet nun rund zwanzig Reisemöglichkeiten nach Gran Canaria. „Dies ist eine bedeutende Entwicklung für das Reiseziel, da wir nach dem historischen Anstieg der französischen Passagierzahlen in den letzten Jahren diese Anbindung in einem spezifischen Kontext des Marktrückgangs gestärkt haben“, erklärte Tourismusminister Carlos Álamo von Gran Canaria. Er wies darauf hin, dass die Verfügbarkeit der Sitzplätze von den Fluggesellschaften selbst anhand der Nachfrage und einer vorherigen Belegungsstudie festgelegt und begründet wird. Daher ist mit einer hohen Auslastung der Sitzplätze zu rechnen. Der Stadtrat betonte, dass Gran Canaria über eine beispiellose Konnektivität verfüge. „Für die kommende Wintersaison erwarten wir einen Anstieg der Sitzplatzanzahl an ausländischen Flughäfen um 1,3 %, darunter einen Anstieg um 10 % auf dem britischen Markt.“ Zu den Neuerungen der Konnektivität Gran Canarias für die kommende Wintersaison gehört die Eröffnung einer bislang einzigartigen Verbindung zur norwegischen Stadt Molde durch Air Baltic, die nationale Fluggesellschaft Lettlands. Die Fluggesellschaft wird die Insel im Dezember und Januar auch vom Flughafen Guernsey, der Hauptstadt der britischen Kanalinseln, anfliegen. Air Baltic vermarktet diese Route nach Guernsey mit einem Airbus A220 mit 148 Sitzplätzen und bietet einen vierstündigen Flug an, der die beiden Inseln erstmals direkt verbindet. Vom 29. Oktober 2025 bis zum 8. April 2026 wird die Fluggesellschaft auch einmal wöchentlich von Molde aus fliegen. Die Expansion der lettischen Fluggesellschaft am Flughafen Gran Canaria umfasst eine weitere wichtige Entwicklung. Air Baltic hat angekündigt, den Flugbetrieb von Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens, jeden Freitag während der Wintersaison aufzunehmen. Dies markiert den Beginn des Flugbetriebs nach Gran Canaria in diesem Land und wird insgesamt neun Direktverbindungen zur Insel anbieten. Ende 2023 eröffnete die Fluggesellschaft zudem eine saisonale Basis auf Gran Canaria und bietet Direktflüge in die baltischen Länder und nach Skandinavien an. Darüber hinaus verbindet die ungarische Fluggesellschaft Wizz Air die Insel seit Juni mit Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens, auf einer Direktverbindung mit zwei wöchentlichen Flügen mit Ankunft auf Gran Canaria jeden Samstag und Abflug jeden Dienstag. Gran Canaria ist derzeit direkt mit 161 Flughäfen weltweit verbunden, mit 66 Fluggesellschaften, 671 Strecken und fast 38.000 Flügen pro Jahr. „Noch nie war es so einfach und bequem, von überall auf dem Kontinent nach Gran Canaria zu fliegen“, so der Stadtrat abschließend. Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 03.07.2025 um 16:04 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
3.7.2025 - Mann am Flughafen von Gran Canaria mit mehr als 6 Kilo Drogen im Gepäck festgenommen Der am Flughafen Gran Canaria festgenommene Passagier hatte Heroin in seinem Gepäck versteckt. Die Guardia Civil am Flughafen Gran Canaria verhaftete unter der Aufsicht der Zoll- und Steuerverwaltung einen 35-jährigen Mann, der aus Amsterdam zu seinem Urlaub auf Gran Canaria kam, weil er eine sehr große Menge Drogen im Gepäck hatte – mehr als sechs Kilo Heroin. Dies ist eine beispiellose Festnahme in dieser Drogenart und in diesem Bereich. Der Einsatz fand bei der Ankunft eines Fluges aus Europa im Rahmen einer Routinekontrolle statt, während die Guardia Civil ihre Aufgaben als staatliche Finanzwache wahrnahm. Die Sachkenntnis der Beamten, die verdächtiges Verhalten des Passagiers bemerkten, führte zu seiner Festnahme. Kurz vor seiner Kontrolle versuchte er zu fliehen, verließ rennend die Ankunftshalle und wurde draußen abgefangen. Anschließend wurde eine gründliche Durchsuchung durchgeführt. Bei der Untersuchung des Gepäcks des Verdächtigen wurden in einem Koffer mehrere Pakete mit einer pulverförmigen Substanz, einer großen Summe Bargeld und weiteren Tatgegenständen entdeckt. Eine anschließende Analyse der beschlagnahmten Substanz ergab einen positiven Nachweis von über sechs Kilogramm Heroin. Dieser Befund unterstreicht die Schwere des Verbrechens und die möglichen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Dieser Einsatz ist ein Beispiel für die Wirksamkeit der von der Guardia Civil und der Steuerbehörde in Flughafenbereichen umgesetzten Präventivmaßnahmen, die darauf abzielen, sowohl Steuer- als auch Straftaten aufzudecken und zu verhindern. Infolge dieser koordinierten Aktion wurde die Person festgenommen und ihr wird ein Verbrechen gegen die öffentliche Gesundheit in Form von Drogenhandel vorgeworfen. Der Festgenommene wurde zusammen mit den beschlagnahmten Drogen vor das Gericht erster Instanz in Telde gebracht, das seine Inhaftierung anordnete. Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 03.07.2025 um 16:00 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
3.7.2025 - Red Eléctrica und SBT fördern Energieeffizienz in Seniorenzentren Durch die Vereinbarung zwischen der Stadtverwaltung und der Tochtergesellschaft Redeia werden die elektrischen Anlagen und die Klimaanlagen der sozialen und kulturellen Zentren für Senioren in Tunte, Cercados de Espino und El Pajar verbessert. Red Eléctrica, die für die Übertragung und den Betrieb des Stromnetzes in Spanien zuständige Tochtergesellschaft von Redeia, wird mit der Stadtverwaltung von San Bartolomé de Tirajana zusammenarbeiten, um die elektrischen Anlagen und Klimaanlagen in den sozialen und kulturellen Zentren für Senioren Tunte, Cercados de Espino und El Pajar zu verbessern und zu erneuern. Zu diesem Zweck unterzeichneten Bürgermeister Marco Aurelio Pérez Sánchez und Redeias Vertreterin auf den Kanarischen Inseln, Ainara Irigoyen, diesen Donnerstag eine Kooperationsvereinbarung, die 35.000 Euro für das städtische Projekt zur Verbesserung der Energieeffizienz der drei Gemeindezentren bereitstellt. Die Vereinbarung wurde im Beisein des Stadtrats für Sozialdienste, soziales Handeln und Senioren, Dimas Sarmiento Navarro, und des Generalsekretärs des Unternehmens unterzeichnet. Der Vertreter von Redeia betonte, dass die Vereinbarung mit den Grundsätzen der Nachhaltigkeitspolitik des Unternehmens und dem Engagement von Red Eléctrica in San Bartolomé de Tirajana im Einklang stehe, wo das Unternehmen das Pumpspeicherkraftwerk Salto de Chira errichtet. Die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von San Bartolomé de Tirajana ist Teil der sogenannten „Comprehensive Impact Strategy“ von Redeia. Diese fördert ökologische und soziale Initiativen mit positivem Einfluss auf die Region und schafft einen gemeinsamen Mehrwert mit den Stakeholdern, die ihre Infrastruktur einsetzen. In den letzten anderthalb Jahren hat Redeia in ganz Spanien und den lateinamerikanischen Ländern, in denen das Unternehmen tätig ist, über 200 Initiativen gestartet. Auf Gran Canaria baut Red Eléctrica das Pumpspeicherkraftwerk Salto de Chira, das dem Systembetrieb dienen soll, um die Versorgungssicherheit zu stärken und die Integration erneuerbarer Energien auf der Insel zu erhöhen. Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 03.07.2025 um 15:56 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
3.7.2025 - Infecar festigt seine Rolle als wirtschaftliche und soziale treibende Kraft auf Gran Canaria Mit einem ambitionierten Programm für alle Bürgerinnen und Bürger geht das Messegelände in die zweite Jahreshälfte. Die Institution festigt ihre Position als treibende Kraft der lokalen Wirtschaft und als Generator von Möglichkeiten für verschiedene Produktionssektoren. Rückblick auf das erste Halbjahr 2025 bei Infecar, Messe Gran Canaria El Saldo des ersten Halbjahres 2025 en Infecar, Gran Canaria Messe, spiegelt eine Zeit großer Aktivität und Konsolidierung als Schlüsselraum für die Wirtschaft und Gesellschaft der Insel wider. In diesen ersten sechs Monaten des Jahres Infizieren hat mehr als 123.000-Assistenten insgesamt 70 Veranstaltungenund positioniert sich als einer der Haupttreiber für die wirtschaftliche und soziale Wiederbelebung in Gran Canaria. Highlights und relevante Zahlen bei Infecar Zu den bemerkenswertesten Errungenschaften gehört die Organisation von sieben eigene Messen und Veranstaltungen, an denen teilgenommen haben 448 Aussteller und haben etwa 88.000 Besucher. Darüber hinaus war der Veranstaltungsort Gastgeber 63 externe Rechtsakte im Kongresspalast abgehalten, weitere 35.000-Assistenten und stärkt damit seine Rolle als Zentrum für Konferenzen und Fachtagungen auf den Kanarischen Inseln. Vielfalt und Wirkung: Abwechslungsreiches Programm für jedes Publikum Das Programm der ersten Jahreshälfte zeichnete sich durch große Vielfalt und Relevanz aus. Zu den wichtigsten von Infecar organisierten Veranstaltungen gehörten: Messen zum Thema Kanarisches Kunsthandwerk Foren über Nachhaltigkeit und digitale Innovation Gastronomische Veranstaltungen, die den lokalen Sektor stärken Kulturelle Aktivitäten wie Konzerte und multidisziplinäre Shows Diese Vielfalt hat nicht nur zur Bereicherung des kulturellen und beruflichen Angebots beigetragen, sondern auch einen erheblichen Einfluss auf den Aufbau der Gemeinschaft und die Stärkung des lokalen Wirtschaftsgefüges gehabt. Ausblick auf die zweite Jahreshälfte: volle Agenda und neue Vorschläge bei Infecar Gran Canaria Mit Blick auf die zweite Hälfte des Jahres 2025 plant Infecar, ein ebenso intensives Programm mit neuen, prominenten Messen aufrechtzuerhalten, die sich auf strategische Sektoren wie Handwerk, Tierschutz und Agrarlebensmittel konzentrieren. Darüber hinaus werden mehr als 60 externe Veranstaltungen, was etwa weitere anziehen wird 80.000 zusätzliche Besucher, wodurch Infecar als moderner Maßstab im Dienste der Inselentwicklung weiter gefestigt wird. Die Verpflichtung zu einem attraktiven Kalender bekräftigt das Engagement des Inselrats von Gran Canaria, Infecar zu einem innovativen, dynamischen und unverzichtbaren Ort für das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Wachstum des Archipels zu machen. Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 03.07.2025 um 15:51 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() 3.7.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio Baleària will Armas übernehmen – Übernahmeangebot übersteigt Marktwert deutlich Die Reederei Baleària hat Anfang Juli ein Übernahmeangebot in Höhe von 209 Millionen Euro für Armas Trasmediterránea vorgelegt. Das liegt deutlich über dem geschätzten Marktwert des Unternehmens. Der Fokus des Kaufs liegt auf den Routen zwischen den Kanaren und dem Festland sowie innerhalb des Archipels. Wettbewerbshüter prüfen die Übernahme aufgrund möglicher Monopolstrukturen kritisch. Sollte Baleària den Zuschlag erhalten, müsste sie möglicherweise ihre Allianz mit Fred. Olsen aufgeben. Für die Kanaren hätte ein solcher Deal weitreichende Folgen: lokale Akteure befürchten eine Schwächung regionaler Kontrolle im Seeverkehr. Verbraucherschutz geht gegen sechste Billigairline wegen Gepäckgebühr vor Das spanische Verbraucherschutzministerium hat am 3. Juli ein neues Sanktionsverfahren gegen eine bislang nicht genannte Billigfluggesellschaft eingeleitet. Die Airline soll unter anderem für Handgepäck, zusammenhängende Sitzplätze und intransparente Preise unzulässige Zuschläge verlangt haben. Es ist bereits das sechste Verfahren dieser Art seit 2024. Betroffen könnten laut Branchenkreisen Transavia oder Wizzair sein. Das Verfahren könnte zu Geldstrafen in Millionenhöhe führen und erhöht den Druck auf die gesamte Branche, faire Tarifstrukturen einzuführen. Junge Menschen müssen Rente deutlich später antreten – auch auf den Kanaren Laut einer neuen Studie des IVIE und der BBVA-Stiftung müssen junge Menschen in Spanien künftig bis zu sechs Jahre länger arbeiten, um eine vergleichbare Rente wie heutige Pensionäre zu erhalten. Wer erst mit 30 in den Arbeitsmarkt einsteigt, müsste bis 71 arbeiten, um eine Rentenquote von rund 85 Prozent zu erreichen. Besonders betroffen sind Regionen mit hoher Jugendarbeitslosigkeit – darunter auch die Kanaren. Die Autoren fordern Maßnahmen, um den Berufseinstieg zu beschleunigen und private Vorsorge zu stärken. Hacker aus Arinaga wegen Veröffentlichung sensibler Politiker-Daten festgenommen Die spanische Polizei hat am 1. Juli auf Gran Canaria zwei junge Männer wegen schwerer Cyberdelikte festgenommen. Der 19-jährige Informatikstudent Yoel O.Q. aus Arinaga soll über Telegram vertrauliche Daten von Regierungsmitgliedern, Journalisten und Parteien verbreitet haben. Die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt unter anderem wegen Cyberterrorismus und Einschüchterung staatlicher Institutionen. Die Verdächtigen wurden der Audiencia Nacional überstellt. Der Fall hat landesweit für Aufsehen gesorgt und eine Debatte über digitale Sicherheit ausgelöst. Granca Live Fest gestartet – größtes Festivalsetup der Kanaren Am Donnerstagabend hat das Granca Live Fest auf Gran Canaria begonnen – mit dem größten Bühnenaufbau, den die Kanaren je gesehen haben. Der Festivalauftakt im Estadio de Gran Canaria begann mit internationalen Acts wie Jason Derulo und Will Smith. Insgesamt treten über drei Tage rund 20 Künstler auf, darunter auch Feid, Ozuna und Enrique Iglesias. Die Veranstalter rechnen mit rund 80.000 Besucherinnen und Besuchern und einem Wirtschaftseffekt von etwa 30 Millionen Euro. Politik und Wirtschaft sehen das Event als strategischen Standortfaktor für den Kulturtourismus. Puerto Calero hisst 30. Blaue Flagge – Vorbild für Nachhaltigkeit auf Lanzarote Der Yachthafen Puerto Calero auf Lanzarote hat zum 30. Mal in Folge die Blaue Flagge erhalten. Diese Auszeichnung steht für hohe Umweltstandards, gute Wasserqualität und vorbildliches Management. Bei der Zeremonie betonten Vertreter der Gemeinde Yaiza und der Betreiberfirma Calero Marinas die Vorreiterrolle des Hafens. Während andere Küstenorte der Insel ihre Flagge in den letzten Jahren verloren haben, bleibt Puerto Calero ein verlässliches Vorbild für nachhaltigen Qualitätstourismus. Polizei in Arrecife stellt 7,5 Kilo Kokain bei Verkehrskontrolle sicher Die Polizei hat am 25. Juni in Arrecife einen mutmaßlichen Drogenschmuggler festgenommen, der auffällig riskant fuhr und dabei sein Handy nutzte. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs wurden 7,5 Kilogramm Kokain in sieben Blöcken gefunden. Der Fahrer sitzt in Untersuchungshaft. Die Polizei geht von organisiertem Drogenhandel aus. Der Fund ist Teil einer Reihe von Drogenermittlungen auf Lanzarote – zuletzt wurden dort auch mehrere Tonnen Haschisch sichergestellt. Fuerteventura wirbt in Madrider Bussen mit kühlenden Strandbildern Fuerteventura hat Anfang Juli eine auffällige Werbekampagne in Madrid gestartet: 25 Stadtbusse wurden mit Bildern kühler Strände und türkisfarbenem Meer beklebt. Ziel ist es, Menschen in der Hitzewelle auf dem Festland für Reisen auf die Insel zu begeistern. Die Kampagne soll rund zwei Millionen Kontakte pro Tag erreichen. Laut dem Fremdenverkehrsamt von Fuerteventura liegen die durchschnittlichen Tagesausgaben der spanischen Gäste bei rund 160 Euro. Durch zusätzliche Flugkapazitäten Richtung Madrid soll der erwartete Nachfrageanstieg aufgefangen werden. Quelle: mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 03.07.2025 um 11:09 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
3.7.2025 - Die süße Herausforderung im Süden Gran Canarias: Wie die Aprikose dem Lauf der Zeit trotzt Im Herzen des Südens von Gran Canaria, in der Gemeinde San Bartolomé de Tirajana, erstreckt sich eine landwirtschaftliche Landschaft, die seit Generationen einer delikaten und exquisiten Frucht Tribut zollt: der Tunte-Aprikose. Diese Plantagen, oft riesige Flächen zwischen 5.000 und 15.000 Quadratmetern, sind nicht nur ein Wirtschaftsmotor, sondern prägen auch wesentlich die ländliche Identität der Insel. Die Zukunft dieser Tradition steht jedoch vor einer der drängendsten Bedrohungen unserer Zeit: dem Klimawandel. Der Aprikosenbaum ist, wie viele Laubbäume, ein Zeitreisender. Er benötigt eine Winterkälteperiode, um die Ruhephase zu beenden und optimale Blüte und Fruchtbildung zu gewährleisten. Jede Sorte hat ihre eigenen Ansprüche, die zwischen 300 und 900 Kältestunden liegen. Traditionelle Sorten von Gran Canaria, wie die hochgeschätzten Sorten Currot (oder Mayero), Canino, Sayeb und Rojo Tardío, benötigen zwischen 400 und 750 Stunden. Doch das Klima auf den Kanarischen Inseln verändert sich. Immer mildere Winter stellen eine unmittelbare Bedrohung für das Überleben dieser Nutzpflanzen dar. Die Saison 2010 war nach einem ungewöhnlich warmen Winter ein düsteres Omen: Die Aprikosenproduktion brach dramatisch um 95 % ein. Die Symptome sind für Experten deutlich: Knospen öffnen sich nicht rechtzeitig, unregelmäßiges Austreiben und stark beeinträchtigte Produktivität. Darüber hinaus erhöht das frühe Erscheinen der Aprikosen von der Halbinsel den wirtschaftlichen Druck auf die lokalen Produzenten, deren Verkaufsfenster sich verengt. Angesichts dieser Situation haben Wissenschaft und Zusammenarbeit die Zügel übernommen. Die landwirtschaftliche Beratungs- und Fischereiabteilung des Inselrats von Gran Canaria hat gemeinsam mit der Stadtverwaltung von San Bartolomé de Tirajana einen Pionierversuch mit neuen Aprikosensorten gestartet. Das Ziel ist klar: Es sollen Sorten gefunden werden, die weniger Kältestunden benötigen und zudem früher reifen, damit die Tunte-Bauern die Konkurrenz übertreffen und sich an den neuen Klimazyklus anpassen können. Seit 2012 ist ein 1.500 Quadratmeter großes Grundstück in der malerischen Gegend von Manzanilla ein Freiluftlabor. Dort werden im Rahmen des Programms „Collaborative Farms“ des Cabildo vielversprechende Sorten wie Flopria, Colorado, Madison, Mambo und Mogador angebaut und beobachtet. Experten bezeichnen diese Sorten als „Low-Chilling“-Sorten, die auch bei weniger kaltem Wetter gedeihen. Ihre Eigenschaften sind ideal für den heutigen Markt: feste Früchte mit intensiven Farben von Rot bis Orange, gute Größe, ausgezeichneter Geschmack und robuste Widerstandsfähigkeit. Die ersten Früchte dieses Versuchs zeigen bereits erste Früchte. Die Pflanzung begann im Februar 2012 mit einem strategischen Ansatz, der die Bestäubung (insbesondere der Sorte Mogador) sicherstellte. Die ersten Ernten wurden im Mai 2014 eingebracht. Eine Sorte sticht dabei besonders hervor: Mogador. Ihre Aprikosen, groß und intensiv orange mit rötlichen Reflexen, reiften sogar früher als die traditionelle Currot, die bisher früheste Sorte. Flopria hingegen erwies sich als die späteste der Versuchsgruppe und reifte Anfang Juni. Obwohl die ersten Daten aus Mogador vielversprechend sind – frühe Reifung und guter Ertrag – bleiben Forscher wie C. Brito Alayón von der AEA Arinaga und JC Gómez Aranda von der Stadtverwaltung von San Bartolomé de Tirajana vorsichtig. Sie wissen, dass die Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft ein Langstreckenlauf ist. Man muss noch mindestens ein paar Jahre warten, bis die Bäume ihre Entwicklungsphase abgeschlossen haben und ihre volle Produktivität erreicht haben, um endgültige Schlussfolgerungen ziehen zu können. Unterdessen kämpft der kanarische Aprikosenbaum an den sonnenverwöhnten Hängen von San Bartolomé de Tirajana nicht nur ums Überleben; er wandelt sich. Dieser Essay nährt die Hoffnung, dass Innovation und Anpassung es dieser süßen Tradition ermöglichen werden, die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern und sicherzustellen, dass der Geschmack des kanarischen Sommers auch zukünftige Generationen erfreut. Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 03.07.2025 um 08:31 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
3.7.2025 - Yéremi Vargas: Eine neue Wendung in einer nie endenden Untersuchung im Süden Gran Canarias Der Fall Yéremi Vargas, der sich seit fast zwei Jahrzehnten hinzieht, erhält neuen Auftrieb von den Gerichten. Das Gericht erster Instanz Nr. 2 in San Bartolomé de Tirajana im Süden Gran Canarias hat eine Verfügung vom 24. Juni 2024 erlassen – ein Datum, das uns übrigens ein Jahr zurückversetzt, was eine Vorstellung von der Langsamkeit vermittelt, die diese Fälle oft prägt – und den kanarischen Gesundheitsdienst (SCS) aufgefordert, die vollständige Krankenakte des Minderjährigen herauszugeben. Denn die vorgelegten Unterlagen – vor fast vier Jahren, am 1. Oktober 2021! – erwiesen sich als „unvollständig“. Eine administrative Ineffizienz, die in einem Fall dieser Schwere peinlich ist. Die Kanzlei von Rechtsanwalt Marcos García-Montes, der die Familie von Yéremi vertritt – der, wie man sich erinnern sollte, 2007 verschwand – war für die Bekanntgabe dieser neuen Anfrage verantwortlich. Wie sich herausstellte, hatte der SCS „drei Einweisungen in die Kinderheilkunde und pädiatrische Neurologie“ sowie „mehrere verstreute Berichte der neuropädiatrischen Abteilung“ eingereicht. Verstreut? In einem Fall, in dem es um ein vermisstes Kind geht, sind verstreute Dokumente zumindest Fahrlässigkeit. Die Dringlichkeit, alle klinischen Dokumente anzufordern, ist ein Aufschrei in der bürokratischen Wildnis. Das Gericht hat es damit nicht belassen. Es ordnete an, dass der von Dr. Manuel Francisco Carrillo Rodríguez erstellte gerichtsmedizinische Bericht in die Akte aufgenommen wird. Sobald das SCS die Krankengeschichte abgeschlossen hat, muss das Institut für Rechts- und Gerichtsmedizin von Las Palmas (IMLCF) einen neuen Bericht erstellen, für den die Zusammenarbeit zweier medizinischer Experten erforderlich ist. Dieser Ansatz scheint zwar auf Vollständigkeit abzuzielen, steht aber im Widerspruch zum langwierigen Verfahren. Darüber hinaus hat das Gericht Yéremis offizielle Geburtsurkunde beim Standesamt angefordert. Eine Formalität, ja, aber eine, die die Notwendigkeit unterstreicht, jedes Detail des Lebens eines Kindes zu rekonstruieren, das von einem Tag auf den anderen verschwand. García-Montes' Büro teilte mit, dass all diese anhängigen Verfahren dazu geführt hätten, dass die Aussage des Hauptverdächtigen Antonio Ojeda, alias „El Rubio“, als Verdächtiger verschoben wurde. Eine logische Entscheidung, denn Verhöre können nicht ohne alle verfügbaren Informationen durchgeführt werden. Doch gestatten Sie mir eine letzte Überlegung: Wie viele Jahre muss diese Familie noch warten, bis die Gerechtigkeit endlich Licht in die Dunkelheit um Yéremi Vargas' Verschwinden bringen kann? Die Bürokratie scheint manchmal größer zu sein als das Mysterium selbst. Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 03.07.2025 um 08:28 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
3.7.2025 - Das Hard Rock Café in Maspalomas steht im Rampenlicht: 7 Millionen Euro exklusiv zum Verkauf. Der aufgrund seiner touristischen Attraktivität stets lebhafte Immobilienmarkt der Kanarischen Inseln sorgt erneut für Aufsehen. Dieses Mal steht eine Kultimmobilie im Rampenlicht: das Hard Rock Café in Maspalomas. Laut Quellen des Journalisten hat das Lokal einen exklusiven Verkaufsauftrag unterzeichnet, dessen Preis nicht für jedermann erschwinglich ist: 7 Millionen Euro. Die Nachricht wurde von Manuel Olmos, einem Immobilienmakler mit über drei Jahren Erfahrung bei NOOW Real Estate, bekannt gegeben. Der Makler ist auf verschiedene Immobilien spezialisiert und landesweit tätig. Sie bestätigt einen bedeutenden Schritt im Hotel- und Gaststättengewerbe auf Gran Canaria. Olmos, der von Madrid aus ein Hybridmodell betreibt, positioniert sich damit als zentraler Vermittler einer Transaktion, die zweifellos das Interesse großer Investmentfonds und auf Tourismus und Freizeit spezialisierter Unternehmensgruppen wecken wird. Mit einem Preis von 7 Millionen Euro gehört dieses Hard Rock Café zur Premium-Investitionskategorie. Es handelt sich nicht um einen gewöhnlichen Verkauf, sondern um die Gelegenheit, ein etabliertes Unternehmen mit einer weltweit bekannten Marke in einem der bekanntesten Touristenziele Europas zu erwerben. Maspalomas mit seinem stetigen Zustrom internationaler Besucher garantiert Sichtbarkeit und Geschäftsvolumen, die den hohen Wert a priori rechtfertigen. Das exklusive Verkaufsmandat von Manuel Olmos und NOOW Real Estate lässt auf eine Transaktion schließen, die Diskretion und professionelles Management erfordert, um den richtigen Käufer zu finden. Die nächsten Schritte bei dieser einzigartigen Immobilie werden mit Spannung erwartet. Der Markt hat den Preis für Rock 'n' Roll im Süden Gran Canarias festgelegt, und nun stellt sich die Frage: Wer wird der neue Eigentümer dieses ikonischen Stücks kanarischer Freizeit? Das Unternehmen im Süden Gran Canarias gehört HRC Investments Canarias 2018 mit Sitz in San Bartolomé de Tirajana. Der Unternehmensgegenstand umfasst den Betrieb und die Einrichtung eines breiten Spektrums an Gastronomiebetrieben, von Restaurants und Musikbars bis hin zu Nachtclubs und Tanzlokalen. Alleiniger Geschäftsführer ist Juan Manuel Martínez Abeijón. Der Gastgewerbe- und Immobiliensektor auf den Kanarischen Inseln ist weiterhin stark aktiv. Die Frage ist nun, wer bereit ist, eine so hohe Summe für die Übernahme dieses legendären Lokals zu berappen. Der Markt hat einen Preis für die legendäre Rock-and-Roll-Ikone der Insel festgelegt, und der Ausgang dieser Transaktion ist mit Spannung erwartet. Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 03.07.2025 um 08:25 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
3.7.2025 - Das Geschäft mit der Nostalgie: Wenn PepsiCo mit Maspalomas die Flagge der Kanarischen Inseln hisst Mit einer gewissen Ironie zum Start der neuen Sommerkampagne von 7Up auf den Kanarischen Inseln. Die Rhetorik, die das Event begleitet, ist, wie fast immer in solchen Angelegenheiten, ein Zeichen guter Stimmung und emotionaler Verbundenheit. Sie sprechen von einer „aufrichtigen und respektvollen Hommage an die Kanarischen Inseln und jede ihrer acht Inseln“, von einem „sorgfältig konzipierten und umgesetzten Projekt“. Reine rhetorische Floskel, um letztlich eine Marketingstrategie zu verpacken, auch wenn diese im Gegensatz zum Konkurrenten Coca-Cola mit der Produktion von vermutlich Eigenmarken-Low-Cost- oder Hard-Discount-Supermärkten auf den Inseln verbunden ist. Dass die Kanarischen Inseln für 7Up (PepsiCo) ein „sehr wichtiger Markt“ sind, ist kein Zufall und auch keine platonische Liebesbeziehung mit dem Archipel. Es ist das Ergebnis jahrzehntelanger Verkaufserfolge und treuer Kunden, die nun – und das ist der wichtigste Punkt – reaktiviert und gefestigt werden sollen. Das „Bedürfnis, etwas Besonderes für sie zu tun“ bedeutet, mehr zu verkaufen und den Konsum in einer wichtigen Jahreszeit wie dem Sommer anzukurbeln. Und um dies zu erreichen, gibt es nichts Besseres, als an ihre Identität zu appellieren, an die emotionale Verbindung, die Verbraucher mit ihrer Heimat verbindet. Die Liste der auf den Dosen abgebildeten Symbole – der Teide, die Guachinches, der Roque Bentaiga, die Dünen von Maspalomas, die Architektur Lanzarotes, die Zwerge von La Palma, die Gomero-Pfeife, die Strände – ist ein Musterbeispiel für geografisches Marketing. Ein Erfolg, das lässt sich nicht leugnen, um den Lokalstolz anzusprechen. Es ist das Geschäft mit Nostalgie und Zugehörigkeit, abgefüllt und bereit für den Massenkonsum. Die Glückwünsche an das „PepsiCo-Team“ und seinen „Partner Ahembo, SL“ sind eine interne Anerkennung für eine Strategie, die auf dem Papier tadellos erscheint. Irma Idalia Navarro Valenzuela, Clara Barroso Merino und Ida Vega sind die Protagonisten dieses Orchesters der Sensationen und Verkäufe. Die Konzeption und Umsetzung dieser Dosen ermöglicht es, „die Verkaufsstellen zu erreichen und den Sommer mit so erfrischenden und einzigartigen Momenten wie 7Up zu füllen“. Ein so poetischer Satz, dass man fast vergisst, dass es um Erfrischungsgetränke und Marktanteile geht. Kurz gesagt: eine gut orchestrierte Marketingaktion, die die reine und einfache Geschäftsstrategie mit der Patina einer bewegenden Hommage verkleidet. Kapital, das es wieder einmal versteht, die Seelen der Menschen zu streicheln und die Kassen zum Vibrieren zu bringen. Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 03.07.2025 um 08:21 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
2.7.2025 - SPAR Teror wird mit renovierten Abschnitten und einem Bekenntnis zur Nachhaltigkeit seiner Einrichtungen wiedereröffnet Das Haus verfügt über Kühlmöbel mit Türen, die eine Energieeinsparung von mehr als 20 % ermöglichen SPAR Gran Canaria hat sein bekanntes SPAR Teror nach einer Renovierung wiedereröffnet, bei der die Einrichtungen erweitert wurden, um seinen Kunden einen größeren und moderneren Raum zu bieten. Das Unternehmen, das über Abteilungen für frische, gefrorene und gekühlte Produkte verfügt, ist bestrebt, seinen Kunden mehr Vielfalt und Qualität zu bieten. Darüber hinaus sticht unter den Neuheiten eine neue Fleischabteilung sowie ein kompletter Bereich für Fertiggerichte hervor. Auf der anderen Seite hat dieser Umbau Verbesserungen bei der Energieeffizienz mit sich gebracht. Die Kühlmöbel verfügen über Türen, die eine Energieeinsparung von mehr als 20 % im Vergleich zu den vorherigen ermöglichen, indem ein Motorsystem mit natürlichem Kältemittel mit geringer Umweltbelastung verwendet wird. Die Beleuchtung hingegen ist komplett mit LED betrieben und die Räumlichkeiten sind an eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch angeschlossen, die die Energieautarkie während der Stunden mit dem größten Sonneneinfall garantiert. Im Einklang mit dem Engagement für lokale Produkte bietet SPAR Teror eine große Auswahl an Lebensmitteln von Bauern und Lieferanten der Insel, wie z. B. Fleisch und Obst aus dem Null-Kilometer-Anbau, die wie in den übrigen SPAR-Filialen angeboten werden. Die Einrichtung, die den gleichen Zeitplan haben wird; Von Montag bis Samstag von 8:30 bis 14:00 Uhr und von 16:30 bis 21:00 Uhr feiert es diese neue Etappe mit einer speziellen Broschüre mit exklusiven Aktionen für seine Kunden. Durch diese Aktion lädt SPAR Teror alle Einwohner der Gegend ein, das Geschäft kennenzulernen, das mehr Komfort und besseren Service bieten soll und die Nähe beibehält, die diesen Bezugspunkt in der Gemeinde kennzeichnet. Über SPAR Gran Canaria SPAR Gran Canaria ist die einzige Supermarktkette mit 100% kanarischem Kapital, das in den 21 Gemeinden der Insel vertreten ist. In insgesamt 201 Betrieben und über seinen Online-Vertriebskanal bietet SPAR Gran Canaria frische lokale Produkte von höchster Qualität an. Die Kette ist nach wie vor führend im Verkauf in der Obst- und Gemüsekategorie und ein Referenzunternehmen für Lebensmittel, sowohl für ihren engen Service als auch für ihre Qualität und persönliche Behandlung. Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 02.07.2025 um 17:28 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
2.7.2025 - SBT würdigt die sportlichen Verdienste der örtlichen Polizei J.A.S Die 31-Jährige, die im vergangenen Februar mit den letzten neuen Beamten zur Polizei von Maspalomas kam, wurde im Mai bei der Europäischen Internationalen Meistermeisterschaft des brasilianischen Jiu-Jitsu 2025 zur Vizemeisterin in ihrer Kategorie und zur dritten Gesamtwertung erklärt San Bartolomé de Tirajana hat in seiner lokalen Polizei einen hochkarätigen Kampfsportler, der bei der letzten Internationalen Meistermeisterschaft Europa 2025 des brasilianischen Jiu-Jitsu, die im vergangenen Mai in Barcelona stattfand, zwei Medaillen gewann. Es handelt sich um die Agentin J.A.S., 31, die zu den letzten 18 neuen Mitgliedern gehört, die am 6. Februar in die Stadtpolizei von Maspalomas eingetreten sind. An diesem Mittwoch wurde sie vom Bürgermeister Marco Aurelio Pérez Sánchez empfangen, dem sie die Silber- und Bronzetrophäen überreichte, die sie bei der von der Internationalen Föderation des brasilianischen Jiu-Jitsu (IBJJF) organisierten Veranstaltung als Vizemeisterin in ihrer Kategorie im blauen Gürtel und nach den Ergebnissen ihrer offenen Kämpfe als Dritte in der absoluten Gesamtwertung der Meisterschaft akkreditierten. An diesem engen Treffen mit dem Bürgermeister, der den Einsatz, die Arbeit und die Leistungen des Sportlers beglückwünschte, nahm auch der Stadtrat für Sicherheit und Notfälle der Gemeinde, José Carlos Álamo Vega, teil; der Hauptkommissar der lokalen Agenten, Isidro Armas Díaz, und der Beamte Francisco Jonathan García Hernández, einer der drei Polizeikommandanten, die für die direkte Unterweisung der neuen Agenten verantwortlich sind. Sportbiografie J.A.S., mit einem akademischen Hintergrund in Architektur, der Polizist in Santa Cruz de Tenerife hätte werden können, wo er einen Platz bekam und im Oktober 2024 eintrat, es aber vorzog, Soldat im Korps von Maspalomas zu werden, erzählte dem Bürgermeister von der Entwicklung der Meisterschaft und seiner Biografie als Kampfsportler. Er begann im Alter von 6 Jahren mit dem Judotraining und mit 12 Jahren verließ er es, um es später im Alter von 22 Jahren wieder aufzunehmen. Seitdem hat er verschiedene Disziplinen wie Judo praktiziert, in dem er 2. Dan ist; Jiu-Jitsu, Grappling und auch Ringen. Während des Gesprächs wurde die lokale Vertretung bei der Meisterschaft in Barcelona positiv bewertet und die Bedeutung der Förderung von körperlicher Aktivität und kontinuierlichem Training, insbesondere in den mit Selbstverteidigung verbundenen Disziplinen, hervorgehoben. Die Möglichkeit, ein Jiu-Jitsu-Team innerhalb der örtlichen Polizei zu bilden, wurde ebenfalls angesprochen, da das Hobby unter mehreren Mitgliedern der Truppe wächst. Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 02.07.2025 um 17:23 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
2.7.2025 - Das Internationale Trompetenfestival von Maspalomas bestätigt erneut, dass es das erste seiner Art in Europa ist Mehr als 300 junge Frauen aus 15 verschiedenen Ländern nehmen an den verschiedenen Aktivitäten teil, die in den Hauptvorträgen enthalten sind. Beim 7. Internationalen Treffen der Trompeterinnen werden die Costa Ricanerin Ivania Picado, die Katalanin Elsa Armengou und die Kanarierin Sheila López vertreten sein. Das Programm umfasst den 10. Orchesterrepertoire-Wettbewerb, das Jugendfestival, eine Reihe von Konzerten, Konferenzen sowie soziale und ökologische Aktionen. Das 18. Internationale Trompetenfestival von Maspalomas bringt vom 13. bis 19. Juli einige der besten Trompeter der Welt in ihrem Fachgebiet zusammen, wie etwa Jeroen Berwaerts (Belgien), Matthias Hofs (Deutschland), Clement Saunier (Frankreich), Gabriele Cassone (Italien), Benny Benack (USA) und die Spanier Marcos García Vaquero, Carlos Benetó und Ernesto Chuliá. Die Programmpräsentation umfasste Reden von Marco Aurelio Pérez Sánchez, Bürgermeister von San Bartolomé de Tirajana; Carlos Álamo Cabrera, Tourismusrat des Gran Canaria Island Council; Elena Álamo Vega, Stadträtin für Präsidentschaft, Personal, Kultur, Gleichstellung, Jugend und Bildung des Stadtrats von San Bartolomé de Tirajana; und José Vicente Araña, künstlerischer Koordinator des Maspalomas International Trumpet Festival. In seiner Rede betonte Marco Aurelio Pérez, dass dies ein wichtiges Ereignis für die Gemeinde sei, bei dem Kultur und Musik Hand in Hand gingen. Er hob die Anwesenheit einiger der besten Trompeter der internationalen Szene sowie der grancanarischen Musiker Sebastián Gil und José Vicente Araña hervor. Der Bürgermeister lud die Bevölkerung und die Einwohner der Gemeinde ein, das Programm zu genießen, das am 13. Juli mit dem Eröffnungskonzert auf der Esplanade des Leuchtturms von Maspalomas beginnt. Carlos Álamo, Vertreter der Tourismusabteilung des Inselrats von Gran Canaria, gratulierte dem Leitungs- und Organisationsteam des Festivals „zu der hochkarätigen Besetzung der Dozenten und der Konzertreihe mit einigen der weltbesten Trompeter“. Der Inselrat erklärte: „Dank des umfassenden Angebots dieses Festivals zieht Gran Canaria erneut die Aufmerksamkeit von Musik-, Kultur-, Bildungs- und Wissensliebhabern auf diesem Gebiet auf sich. Die Kombination aus allem – der Musik, dem Bildungsaspekt, der unterhaltsamen und guten Atmosphäre sowie der unterstützenden touristischen Infrastruktur – ermöglicht es uns bei Gran Canaria Tourismus, ein sehr positives Bild unseres Reiseziels und unseres Kultursommers zu vermitteln und das Profil unserer Tourismusmarke international als modernes Reiseziel mit einem reichhaltigen, sorgfältig ausgewählten und abwechslungsreichen Freizeit- und Kulturangebot zu schärfen, das sowohl für unsere Besucher als auch für unsere Einwohner von großem Interesse ist.“ Elena Álamo betonte ihrerseits, dass dieses Festival, das sein 18-jähriges Bestehen feiert, „eine große Wirkung hat, da es von Studenten aus Spanien und dem Ausland besucht wird und San Bartolomé de Tirajana jedes Jahr durch die Trompete in der europäischen Kulturlandschaft positioniert wird. Ein Festival, das mehr als 300 Studenten und die besten Profis aus verschiedenen Ländern zusammenbringt, die in Maspalomas einen Ort für Ausbildung, Kultur und Talententwicklung finden.“ José Vicente Araña betonte, dass dieses Festival, bei dem die Trompete die Hauptrolle spielt, „große internationale Wirkung hat und sowohl für Maspalomas als auch für Gran Canaria wirbt.“ Der künstlerische Koordinator des Internationalen Trompetenfestivals Maspalomas betonte, dass mehr als 300 junge Menschen aus über 15 verschiedenen Ländern an dem Ausbildungsprogramm teilnehmen werden. Sie haben die Plätze in den Kursen belegt, die von renommierten Weltklasse-Trompetern geleitet werden. Die Teilnehmer kommen aus Deutschland, Belgien, Frankreich, den USA, Peru, Kolumbien, Costa Rica, Ecuador, Spanien, Portugal, El Salvador, Italien, Mexiko, Polen, Puerto Rico und der Ukraine nach Maspalomas. Neu in diesem Jahr ist ein „Outlet“, in dem junge Menschen und Musiker Instrumente und Zubehör verkaufen oder tauschen können. Reihe von Konzerten und Aktivitäten Der Hauptveranstaltungsort des Festivals ist der ExpoMeloneras-Komplex, neben weiteren Veranstaltungsorten wie dem Ökumenischen Tempel El Salvador, dem 19th Hole Meloneras Jazz Club, dem Leuchtturm von Maspalomas und dem Tony Gallardo Park. Dies sind einzigartige Orte, an denen das Publikum Musik aus der Perspektive der Trompete in all ihren Stilen erleben kann. Geleitet wird das Festival seit seiner Gründung von Sebastián Gil, einem international bekannten Trompeter aus Gran Canaria und Professor am Conservatorio Superior de Música de Canarias. Das Festival bietet eine Reihe erstklassiger Konzerte mit einer großen Bandbreite an Stilen und renommierten Ensembles, bei denen die Trompete der Star ist, wie etwa die Gran Canaria Big Band, das Gran Canaria Philharmonic Orchestra und Spanish Brass, begleitet von großartigen Solisten wie Matthias Hofs, Jeroen Berwaerts, Clement Saunier und Benny Benack III. Zusätzlich zu den Konzerten und Meisterkursen umfasst das Programm parallele Aktivitäten, darunter das 7. Internationale Treffen weiblicher Trompeter mit der Costa Ricanerin Ivania Picado, der Katalanin Elsa Armengou und der Kanarierin Sheila López. Ergänzt wird das Programm durch den 10. Orchesterrepertoire-Wettbewerb, das Jugendfestival und eine Reihe von Konferenzen sowie einen Bereich für soziales Handeln, Wander- und Umweltaktivitäten, um das Festival an Orte mit eingeschränktem Zugang zur Kultur zu bringen und das öffentliche Bewusstsein für den Umweltschutz durch Kultur zu stärken. Die Gruppen und Künstler Die herausragendsten Künstler dieser Ausgabe sind Benny Benack III, einer der großen Jazzmusiker der New Yorker Szene, und Mathias Hofs, der zusammen mit dem Spanish Brass bei einem der großen Konzerte des Festivals die Hauptrolle spielen wird, sowie das Gran Canaria Philharmonic Orchestra, begleitet von bedeutenden Künstlern wie Jeroen Berwaerts und dem Franzosen Clement Saunier, den führenden Köpfen der europäischen Trompete. Auf dem Programm steht ein Konzert mit dem Titel „Trumpet In Memoriam“, das im Ökumenischen Tempel stattfindet und prominenten verstorbenen Trompetern gewidmet ist und ihr musikalisches Werk würdigt. Die nationale Präsenz wird durch die Blechbläsergruppe „Spanish Brass“, Marcos García Vaquero vom Madrider Symphonieorchester und Chefdirigent des Teatro Real, Ernesto Chuliá, Professor am José Iturbi Professional Music Conservatory in Valencia, Carlos Benetó, Mitglied von „Spanish Brass“, und die gesamte Trompetengruppe des Madrider Symphonieorchesters repräsentiert. Bemerkenswert ist auch die Teilnahme von Elsa Armengou, einer jungen katalanischen Jazztrompeterin und Mitglied der renommierten Sant Andreu Jazz Band. Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 02.07.2025 um 17:16 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
2.6.2025 - Weniger Arbeitslose auch im Juni 2025 auf den Kanaren gemeldet Im Jahresvergleich gab es gar einen Rückgang von 8,36 %! Kanarische Inseln – Im vergangenen Juni sank die Zahl der Arbeitslosen auf den Kanarischen Inseln um 1.467 Personen, dies geht aus den neusten Daten des Arbeitsministeriums hervor. Dies entspricht einem Absinken von 0,96 % verglichen zu Mai 2025. Demnach sind aktuell 150.704 Menschen auf den Kanarischen Inseln als arbeitslos registriert. Verglichen mit Juni 2024 gab es einen Rückgang von 13.756 Arbeitslosen, dies entspricht einem jährlichen Rückgang von 8,36 %. Positiv bewertet wird, dass es nun seit über 4 Jahren einen kuntinuirlichen jährlichen Rückgang der Arbeitslosenzahlen auf den Kanaren gibt und nun die niedrigste Zahl an Arbeitslosen seit 17 Jahren erreicht wurde. Von diesen Arbeitslosen sind 87.701 Frauen und 64.470 Männer. Bei Personen unter 25 Jahren sind es 7.988 Personen (-269 zum Vormonat). Schaut man in die Provinzen, so sank die Zahl der Arbeitslosen in Las Palmas um 236 Personen auf nun 78.753 (-0,3 %). In der Provinz Santa Cruz de Tenerife gab es ein Absinken von 1.231 Personen auf jetzt 71.951 Personen (-1,68 %). Auf Branchenebene sank die Arbeitslosigkeit, mit Ausnahme der Landwirtschaft, in allen Branchen, in der Landwirtschaft stieg sie um 77 Personen auf 2.560 Gemeldete. Bei der Zahl der Menschen ohne vorherige Beschäftigung gab es einen Rückgang um 329 auf 11.144 Arbeitslose. Den stärksten Rückgang verbuchte jedoch der Dienstleistungssektor, wo die Arbeitslosigkeit um 989 Personen sank, sodass die Zahl der Arbeitslosen nun bei 118.879 liegt. Im Bausektor und in der Industrie betrug der Rückgang 162 bzw. 64, sodass die Zahl der Arbeitslosen 12.660 bzw. 5.461 betrug. Im Juni 2025 war die Zahl der neuen unbefristeten Arbeitsverträge niedriger (24.217), als die Zahl der befristeten Verträge (37.007). Die Arbeitslosenquote auf den Kanaren lag im März zum Quartalsabschluss ende März bei 13,5 %, die Jugendarbeitslosigkeit (unter 25 Jahre) lag bei 32,1 %. Diese Daten werden nur Quartalsweise neu herausgegeben und wir erhalten erst im Laufe des Monats Juli 2025 wieder neue Daten dazu. Man muss dabei berücksichtigen, dass im Vergleich zu Deutschland, auch Langzeitarbeitslose etc. eingerechnet werden, also alle Menschen, die keiner sozialversicherungspflichtigen Arbeit nachgehen. – TF Quelle: Infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 02.07.2025 um 13:54 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
2.7.2025 - Gesetz für nachhaltigen Konsum soll Verbraucher weiter schützen Recht auf Reperatur, Verbote von "Greenwashing" und Verbrennungsenergie in Werbung und Co.! Spanien – Auf einer Pressekonferenz stellte der Minister für soziale Rechte, Konsum und die Agenda 2030, Pablo Bustinduy, das geplante Gesetz für nachhaltigen Konsum vor. Der Entwurf des Ministeriums geht nun in die Anhörungsphase, um anschließend vom Kabinett genehmigt zu werden; danach soll das Gesetz in das spanische Parlament eingebracht werden. Im Kern geht es bei dem Gesetz um Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz vor diversen Fehlpraktiken der Industrie. „Umweltschädliche Werbung“ wird verboten Unternehmen aus dem Kohle- und Ölsektor dürfen keine Werbung mehr schalten, das Verbot für Werbung von fossilen Brennstoffen gilt jedoch nicht für Gas-Produkte. Sprich hier dürfen Stromabnehmer, die überwiegend aus fossilen Brennstoffen den Strom gewinnen oder Tankstellen, keine Werbung mehr schalten. Ebenso wird die Werbung für Kurzstreckenflüge verboten, sofern es auf den beworbenen Strecken weniger umweltschädliche Alternativen, wie beispielsweise Zugverbindungen, gibt. Dies gilt jedoch nur für Strecken auf dem Festland, sofern diese kürzer als 2,5 Stunden sind. Werbung für Autos, die ausschließlich mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, ist dann, sofern das Gesetz so durchgehen wird, ebenfalls untersagt. Darüber hinaus müssen Kampagnen, die Angst schüren, um Käufe anzuregen, objektive Statistiken enthalten. Laut dem Ministerium wird diese Art der Werbung in einigen Bereichen der Sicherheits- und Versicherungsbranche eingesetzt. Recht auf Reparatur durch Gesetz für nachhaltigen Konsum Ein weiterer Aspekt des neuen Gesetzes ist das sogenannte Recht auf Reparatur, welches der eingeplanten Obsoleszenz (das Kaputtgehen von Produkten) ein Ende setzen soll. Verbraucher können die gesetzliche Garantiezeit um ein weiteres Jahr verlängern, wenn eine Reparatur durchgeführt wird. Zudem müssen Hersteller bis zu vier Jahre nach dem Ablauf der gesetzlichen Garantiezeit einen Teil der Reparaturkosten übernehmen, innerhalb der ersten zwei Jahre 20 % und danach 10 % im dritten sowie 5 % im vierten Jahr. Geplant ist auch die Einrichtung einer kostenlosen Online-Plattform für kompetente Werkstätten, auf der Angebote und Reparaturanfragen eingeholt werden können. Außerdem ist vorgesehen, dass Ersatzteile bis zu zehn Jahre nach der Einstellung der Fahrzeugproduktion verfügbar sein müssen und dass auf den Websites der Hersteller Richtpreise für Reparaturen angegeben werden. Das Verbergen von Software-Updates, die sich negativ auf die Produktleistung auswirken, wird verboten sein, und Software-Updates, die lediglich die Funktionalität verbessern, dürfen nicht als notwendig vermarktet werden. „Greenwashing“ wird untersagt Auch das so oft verwendete „Greenwashing“ wird beendet. Dies soll ganz einfach dadurch möglich werden, dass Unternehmensaussagen wie „umweltfreundlich“, „grün“ oder „biologisch abbaubar“ untersagt werden, da diese Phrasen kaum überprüfbar sind. Marken, die Verbraucher hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit irreführen, können ebenfalls verboten werden. Weitere Schutzmaßnahmen für Verbraucher im Gesetz für nachhaltigen Konsum In dem Gesetzestext ist auch vorgesehen, dass der Weiterverkauf von Tickets für Events und Sportveranstaltungen zu einem höheren Preis als dem Ursprungspreis untersagt wird. Damit will das Ministerium verhindern, dass KI-gesteuerte Kaufbots den Ticketbestand nach Freigabe aufkaufen, um diesen dann gewinnbringend weiterzuverkaufen. Eigentlich gibt es dafür schon eine Regelung, die aber nicht ausreichend funktioniert. Daher wird hier nachgebessert. „Shrinkflation“ wird ebenfalls stark begrenzt, denn wenn die Reduzierung des Verpackungsinhaltes künftig nicht vorher angekündigt wird, ist dies verboten. Unternehmen müssen angeben, ob sie den Inhalt einer Verpackung reduzieren, ohne den Preis zu senken, und haben ab dem Datum des Erstverkaufs des neuen Produktinhaltes maximal 90 Tage Zeit, um die neuen Inhalte des Produkts deutlich zu kennzeichnen. Im Großen und Ganzen scheint dieses Gesetz sinnvoll zu sein, da es viele Aspekte beinhaltet, die durch die Bevölkerung und auch Verbraucherschützer immer wieder bemängelt werden. – TF Quelle: Infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 02.07.2025 um 13:49 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
2.7.2025 - Mónica Díaz, der Puls des Shuttletrucks im Süden Gran Canarias: Oder wie der Wille Container bewegt Es gibt Zeiten, in denen die Geschäftswelt im Süden Gran Canarias, die so sehr an ihre eigene Trägheit gewöhnt ist, vergisst, dass die wahre Stärke in der Fähigkeit liegt, über das Offensichtliche hinauszublicken, über das, was schon immer war. Und in dieser Vergessenheit taucht jemand auf, der ohne großes Aufhebens, aber mit der Klarheit der Ideen, die nur Visionäre besitzen, entscheidet, dass es anders sein kann und soll. Die Rede ist von Mónica Díaz, einem Vor- und Nachnamen, der heute mit Shuttletruck in Verbindung gebracht wird, einem Unternehmen, das es seit Juli 2023 wagt, die Schwere eines so althergebrachten Sektors wie des Straßengüterverkehrs auf diesen Sonnen- und Windinseln herauszufordern. Wer die Ereignisse rund um den Shuttletruck liest, kommt nicht umhin, das Bild des eisernen Willens zu sehen, der sich seinen Weg durch die Routinen bahnt, inmitten des Gemurmels von "das wurde schon immer so gemacht". "Dank der Digitalisierung haben wir eine maximale Optimierung der Dienstleistungen erreicht", sagt sie. Und in dieser scheinbar einfachen Phrase liegt der Schlüssel zu einer Macht, nicht der rohen Gewalt, sondern der angewandten Intelligenz. Denn in einem Sektor, in dem Zeit Geld und Effizienz ist, ist ein Seufzer im Wind die Umwandlung des Fragmentierten in Koordiniertes, des Analogen in das Digitale de facto eine Revolution. Denken wir mal darüber nach. "Digital Zero"-Unternehmen mit Fahrern, die blind gingen, ohne einen Arbeitsauftrag, der in Echtzeit mit ihnen sprach. Ein Chaos, das sich unter der Last der Tradition kaum verbergen kann. Und Mónica Díaz trifft mit ihrem Team ein und schafft mit der Kälte von jemandem, der weiß, was sie tut, Ordnung, wo Zerstreuung herrschte. Wie haben Sie so viele Unternehmen auf der Insel gekauft, um einen großen Betreiber zu schaffen? Es ist eine Frage des Geruchs und der Überprüfung der Konten der Handelsregister. Jetzt fließen die Anweisungen, die Updates erfolgen sofort. Es ist keine Magie, es ist eine Organisation, die mit Technologie ausgestattet ist, ein Werkzeug, von dem sie mit gesundem Menschenverstand betont, dass es nicht das ausschließliche Erbe großer Unternehmen ist, sondern ein Recht, eine Notwendigkeit für diejenigen, die sich echten Herausforderungen stellen müssen. Und die Kanarischen Inseln mit ihrer eigentümlichen Inselgeografie sind nicht ganz ohne logistische Herausforderungen. Vierzig Jahre kollektive Erfahrung, hundert Sattelzugmaschinen, dreihundert strategisch verteilte Platten. Figuren, die im Mund derer, die sie mit dieser Vision führen, ein anderes Gewicht bekommen. Es geht nicht nur um die Maschine, es geht um die Hand, die sie führt. Aus dem vielseitigen Fuhrpark, ja, aber auch aus dem professionellen und engagierten Team. Denn Exzellenz kommt am Ende immer auf den Mann und die Frau zurück, die hinter dem Bildschirm, dem Lenkrad oder dem Bürotisch verstehen, dass das menschliche Getriebe das ist, was der Maschine einen Sinn verleiht. Innovation ist für Mónica Díaz keine Laune. Es ist der Atem des Unternehmens. Umfassendes Echtzeit-Management, kontinuierliche Überwachung, fortschrittliche Logistiklösungen. Das sind keine leeren Worte in seiner Rede; Sie sind die DNA, der genetische Code von Shuttletruck. Die Digitalisierung ermögliche es, "jede Phase des Transports zu optimieren, die Rückverfolgbarkeit zu verbessern und sofort auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren". Und in diesen Sätzen nimmt man den Stolz wahr, ja, aber auch die Zufriedenheit derer, die Ordnung in das Chaos gebracht haben, derer, die einen Weg gesehen haben, wo andere nur Sitte sahen. Auf diesem Archipel, auf dem jeder Kilometer Meer eine logistische Herausforderung darstellt, sind die Führung von Mónica Díaz und das digitale Engagement von Shuttletruck nicht nur Fußnoten. Sie sind ein greifbares Beispiel dafür, wie Wille, Weitblick und intelligentes Management, verkörpert in einer Figur wie er, einen Schlüsselsektor für die Wirtschaft neu definieren können. Es ist die stille Kraft derer, die die Zukunft bauen, Lkw für Lkw, Stück für Stück. Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 02.07.2025 um 13:44 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() 2.7.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio Kanaren räumen jahrzehntelanges Versagen bei Abwasser-Infrastruktur ein Die kanarische Regierung hat Anfang Juli eingeräumt, über Jahrzehnte hinweg die Abwasser-Infrastruktur vernachlässigt zu haben. Auf den Inseln bestehen derzeit 351 Einleitungsstellen ins Meer, von denen 240 illegal sind – rund 70 Prozent davon in staatlicher Verantwortung. Strände wie Playa Jardín in Puerto de la Cruz mussten monatelang wegen bakterieller Kontamination gesperrt werden. Die EU hat in den vergangenen Jahren Strafen in Höhe von insgesamt 7,7 Millionen Euro verhängt. Als Gegenmaßnahme wurden auf Teneriffa zwölf Kläranlagen ausgebaut, Drohnen sollen weitere illegale Einleitungen identifizieren. Die Regierung betont, man wolle Schäden künftig nicht nur stoppen, sondern auch systematisch aufarbeiten. 52 Hitzetote auf den Kanaren im Jahr 2024 – Prävention wirkte Das spanische Gesundheitsministerium hat im Jahr 2024 insgesamt 52 hitzebedingte Todesfälle auf den Kanarischen Inseln registriert, die meisten davon in den Sommermonaten. Im Vergleich zu 115 Todesfällen im Vorjahr bedeutet dies einen deutlichen Rückgang. Besonders betroffen waren ältere Menschen mit Vorerkrankungen. Die Behörden führen die niedrigeren Zahlen auf effektivere Warnsysteme und Aufklärung zurück. Dennoch warnen Fachleute: Der Klimawandel werde künftig häufiger gefährliche Hitzewellen verursachen. Langfristig sei eine stärkere Anpassung des Gesundheitswesens an extreme Temperaturen notwendig. Zwei junge Männer auf Gran Canaria nach Cyber-Leak zu Sánchez festgenommen Die Guardia Civil hat am 1. Juli zwei junge Männer im Alter von 18 und 19 Jahren in Gran Canaria festgenommen, die für die Veröffentlichung persönlicher Daten zahlreicher Politiker, darunter Premier Pedro Sánchez, verantwortlich sein sollen. Die Ermittlungen ergaben, dass sie Informationen aus öffentlichen Quellen mit gestohlenen Datensätzen kombiniert und über Telegram verbreitet haben. Betroffen waren auch Journalisten und mehrere Minister. Die Audiencia Nacional behandelt den Fall wegen Cyberterrorismus – mit dem Vorwurf, die Täter hätten staatliche Institutionen gezielt destabilisieren wollen. Die Polizei beschlagnahmte umfangreiches IT-Material. Drei neue Festnahmen im Mordfall zweier Drogenhändler auf Fuerteventura Die Guardia Civil hat Anfang Juli drei weitere Männer auf Fuerteventura im Zusammenhang mit der Ermordung zweier mutmaßlicher Drogenhändler im Jahr 2021 festgenommen. Die Opfer waren gefoltert, erschossen und in einem Auto von einer Klippe gestoßen worden. Hintergrund des Verbrechens war vermutlich ein geplatzter Kokain-Deal. Die Ermittlungen laufen seit über drei Jahren unter dem Codenamen „Operación Rosar“. Trotz zahlreicher Hinweise verweigert das Umfeld der Täter bisher die Zusammenarbeit mit der Polizei. Die Guardia Civil vermutet Verbindungen zu einem internationalen Drogenring. Kanaren setzen auf touristische Stabilisierung statt weiteres Wachstum Die kanarische Tourismusministerin Jéssica de León hat eine Phase der Stabilisierung beim Tourismus angekündigt. Nach Jahren des Wachstums peilt die Regierung nun eine qualitative Entwicklung an. Für den Sommer 2025 wird mit einem leichten Zuwachs der Flugkapazitäten gerechnet, im Winter mit einer moderaten Steigerung. Zugleich steigen die Preise, was den Archipel zunehmend zu einem hochpreisigen Reiseziel macht. Das Ziel sei, mehr Wertschöpfung pro Tourist zu erzielen, nicht höhere Besucherzahlen. Die Ausgaben pro Kopf seien zuletzt um acht Prozent gestiegen. Auch Nachhaltigkeit und Digitalisierung sollen künftig stärker im Mittelpunkt stehen. Soziale Dienste auf den Kanaren weiter personell unterbesetzt Der aktuelle Sozialbericht Índice DEC 2024 hat erneut gravierende Defizite bei der personellen Ausstattung der sozialen Dienste auf den Kanaren aufgezeigt. Auf einen Sozialarbeiter kommen durchschnittlich 2.973 Einwohner – fast doppelt so viele wie im spanischen Schnitt. Besonders schwach sind die Kanaren bei der Teleassistenz, bei Pflegeplätzen für Ältere und für Menschen mit Behinderung. Verbesserungen wurden hingegen bei der häuslichen Betreuung und der Obdachlosenhilfe erzielt. Die Pro-Kopf-Ausgaben liegen zwar über dem Landesdurchschnitt, erreichen aber bislang keine strukturelle Wende. Gratis-Sommerkino in allen sieben Gemeinden Lanzarotes gestartet Auf Lanzarote hat am 3. Juli die vierte Auflage des „Cine Ambulante de Verano“ begonnen. In allen sieben Gemeinden der Insel werden bis Mitte August jeweils donnerstags und freitags Filme unter freiem Himmel gezeigt – mit freiem Eintritt und kostenloser Popcorn-Ausgabe. Gespielt werden Klassiker wie „E.T.“, „Shrek“ oder „Der Name der Rose“. Ziel der Veranstalter ist es, Orte wie Plazas und Teleclubs in kulturelle Treffpunkte zu verwandeln. Die Aktion ist ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins Tenique Cultural und des Cabildo von Lanzarote und soll vor allem Austausch und Gemeinsinn fördern. Quelle: mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 02.07.2025 um 11:26 |