News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de
Info
8.7.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio

Kokain-Segelboot südlich der Kanaren abgefangen – Crew setzte Schiff in Brand
Die spanische Guardia Civil hat am 7. Juli zwei mutmaßliche Drogenschmuggler etwa 90 Kilometer südlich der Kanaren festgenommen, die versucht haben, ihr mit Kokain beladenes Segelboot durch Selbstentzündung zu versenken. Die Männer aus Frankreich und den Niederlanden hatten die Yacht in Brand gesetzt, um das Beweismaterial zu vernichten. Einer der Täter wurde dabei schwer verletzt und per Hubschrauber nach Teneriffa gebracht. Die Behörden konnten rund 25 Kilogramm Kokain sicherstellen. Die Operation wurde durch internationale Hinweise aus Großbritannien und den USA ausgelöst. Der Vorfall zeigt, mit welchen extremen Mitteln Drogenbanden versuchen, einer Strafverfolgung zu entgehen.

IT-Störung auf Kanaren legt Gehalts- und Verwaltungsdienste lahm
Die kanarische Regierung hat am 1. Juli wegen eines großflächigen Serverausfalls den technologischen Notstand ausgerufen. Bereits seit dem 24. Juni sind über 1.250 virtuelle Server ausgefallen, darunter Systeme für Gehaltsabrechnungen, Sozialleistungen und Verwaltungsportale. Betroffen sind Beschäftigte im öffentlichen Dienst sowie Bürger, die auf finanzielle Leistungen warten. Die Regierung kann nun Notverträge ohne Ausschreibungen vergeben, um die Infrastruktur wiederherzustellen. Die Panne legt massive Schwächen in der IT-Struktur der Kanarischen Verwaltung offen und wird bis Jahresende als Notfall eingestuft.

Über 15.000 Pflegebedürftige auf den Kanaren warten weiter auf Hilfe
Bis Ende Juni haben 15.171 Menschen auf den Kanaren zwar einen Anspruch auf Pflegehilfe erhalten, aber noch keine entsprechende Leistung bekommen. Insgesamt sind fast 27.000 Personen im Antragsverfahren blockiert. Die durchschnittliche Wartezeit liegt bei 521 Tagen – fast dreimal so lang wie gesetzlich vorgesehen. Sozialverbände kritisieren die Missstände als unethisch und sprechen von einem systemischen Versagen. Trotz leichter Fortschritte bleibt die Versorgungslage dramatisch. Die Kanaren zählen weiterhin zu den Regionen mit den schlechtesten Werten in ganz Spanien.

Windsurf-Legende Daida Ruano feiert Comeback in Pozo Izquierdo
Daida Ruano hat am Wochenende beim Windsurf World Cup in Pozo Izquierdo ihr sportliches Comeback gefeiert. Die 47-jährige Ausnahmeathletin aus Gran Canaria war 2023 offiziell zurückgetreten, steht nun aber wieder mit Leidenschaft auf dem Brett. Sie tritt ohne Leistungsdruck an und möchte ein Zeichen für Lebensfreude und Durchhaltewillen setzen. Ruano ist 18-fache Weltmeisterin und überstand 2011 eine Krebserkrankung. Ihr Auftritt in Pozo unterstreicht einmal mehr ihre Bedeutung für den kanarischen Sport.

Hafen von Arrecife wird für steigende Passagierzahlen modernisiert
Die Hafenbehörde Las Palmas hat für September Umbauarbeiten am Muelle de Los Mármoles in Arrecife angekündigt. Mit einem Budget von rund 450.000 Euro soll der Kai sicherer und komfortabler für Kreuzfahrt- und Fährpassagiere werden. Geplant sind neue Fußwege, zwei zusätzliche Passagierbrücken und ein modernes Beleuchtungssystem. In den ersten fünf Monaten des Jahres haben bereits über 344.000 Kreuzfahrtgäste Lanzarote besucht. Die Maßnahme stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Hafens und kommt dem wachsenden Tourismus entgegen.

15.000 Besucher feiern „Fuerteventura en Música“ in El Cotillo
Rund 15.000 Menschen haben am Wochenende das Musikfestival „Fuerteventura en Música“ an der Playa de La Concha in El Cotillo besucht. Auf zwei Bühnen traten internationale und lokale Künstler wie G-5, Baiuca, Queen Omega und David el Majorero auf. Neben dem Abendprogramm lockten Workshops und Tageskonzerte rund 3.000 weitere Gäste ins Dorfzentrum. Das Festival verbindet kulturelle Vielfalt mit regionaler Identität und bringt erhebliche Impulse für den Tourismus und die lokale Wirtschaft Fuerteventuras.

Quelle: mixradio.eu
Autor: mixradio.eu - 08.07.2025 um 11:34

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

8.7.2025 - Der Kampf am Himmel über dem Süden Gran Canarias: Der nordische Flow mit knappen Kassen

Gran Canaria Tourism präsentiert diesen Dienstag eine Fachveranstaltung, die sich mit den Schlüsselfaktoren, Strategien und Chancen der nordischen und baltischen Märkte befasst – Märkte von strategischer Bedeutung für die Insel. Die Veranstaltung richtet sich an Branchenexperten. Die technischen Mitarbeiter der Organisation analysieren die aktuelle Situation und die Entwicklungen in diesen Märkten, um die Wettbewerbsfähigkeit des Reiseziels zu stärken und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

Von den Zentralen der großen Fluggesellschaften richtet sich der Blick auf den Süden Gran Canarias. Der Himmel. Die Flugzeuge. Die nordischen. Die baltischen. Die Zahlen sind die einzige Wahrheit. Der Flughafen Gran Canaria ist der Flaschenhals, das einzige Ziel für all diese Flüge. Die Flugverbindungen sind die Lebensader der Insel. Im Winter 2024/2025 stiegen die Fluggastzahlen vom Norden nach Gran Canaria um 15 %. Eine Wette der Fluggesellschaften, darunter auch TUI. Sie glaubten daran. Doch Wachstum ist nicht von Dauer. Die Lichter von Excelcan flackern bereits: Stagnation 2025, vielleicht ein leichter Rückgang 2026. Der sanfte Schlag. Das rasante Wachstum, das der Erholung, ist vorbei.

Die Fluggesellschaften sind die Soldaten. TUI Airlines Nordic ist mit ihren Boeing 737 und Airbus A321 eine tragende Säule und befördert zwischen 180 und 220 Passagiere ab Kopenhagen, Göteborg, Stockholm, Malmö, Umeå und Kirunas. Es gibt mehrere Flüge pro Woche. Es wird erwartet, dass dieser Wert gleich bleibt oder leicht sinkt, wenn die Menschen kein Geld ausgeben. Norwegian Air Sweden fliegt mit ihren 737NG und rund 180 Passagieren saisonal ein- bis dreimal pro Woche ab Stockholm, Oslo und Göteborg. Die Zahl könnte sich bis 2025 stabilisieren. Scandinavian Airlines (SAS) bietet mit ihren A321 und A320 und rund 200 Passagieren zwei- bis vier wöchentliche Flüge ab Stockholm, Oslo, Kopenhagen, Kristiansand und Kristiansund an. Das Angebot wird aufrechterhalten, die Flugstärke könnte aber angepasst werden.

AirBaltic ist vom Baltikum aus schnell unterwegs. Ihre A220-371 befördern rund 145 Passagiere. Sie hat hier eine Basis. Von Tallinn aus gibt es einen Flug pro Woche. Und neu: nach Molde, Norwegen, ab Oktober 2025 alle sieben Tage. Kontrolliertes Wachstum. Sunclass Airlines und Jet Time A/S bringen mit ihren A320, A330 und 737, die 180 bis 300 Passagiere befördern, Menschen aus Helsinki, Kuopio, Oulu, Tampere, Vaasa und anderen Orten in Schweden und Norwegen. Ein bis zwei Flüge pro Woche. Diese Flüge werden fortgesetzt, aber weniger profitable Strecken könnten gestrichen werden.

Es gibt viele Herkunftsflughäfen. Aus Schweden: Stockholm-Arlanda, Göteborg-Landvetter, Malmö, Norrköping, Örebro, Umeå. Aus Dänemark: Kopenhagen. Aus Norwegen: Oslo-Gardermoen, Kristiansand, Kristiansund, Molde (neue Route im Oktober 2025), Bodo, Haugesund, Narvik, Stavanger, Sandefjord-Torp. Aus Finnland: Helsinki-Vantaa, Kuopio, Oulu, Tampere, Turku, Vaasa. In Island gibt es keine Live-Shows. Aus dem Baltikum: nur Tallinn in Estland. Lettland und Litauen, ohne bestätigte Routen.

Die Reiseveranstalter ziehen die Fäden. TUI regiert. Aber Ving, Apollo, Solresor und Kuoni kämpfen um jeden Kunden, jedes Zimmer im Süden. Die Wirtschaft ihrer Länder ist der Wind, der ihre Segel füllt oder dämpft. In Finnland, das als Spiegelbild der anderen nordischen und baltischen Länder dient, war das reale BIP im Jahr 2024 negativ (-0.1 %), wird aber voraussichtlich wachsen, von +0.7 % auf +1.0 % im Jahr 2025 und von +1.1 % auf +1.5 % im Jahr 2026. Die Inflation bleibt niedrig: 1.0 % bis 1.7 % im Jahr 2024, steigt leicht auf 1.7 % bis 1.9 % im Jahr 2025, bevor sie sich beruhigt. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, von 8.4 % bis 9.5 % im Jahr 2024, und wird es auch 2025 bleiben. Das wirkt sich auf die Moral aus. Das verfügbare Einkommen steigt, die Reallöhne erholen sich. Gut. Die Wechselkurse sind stabil: Ein Euro entspricht 11 schwedischen und norwegischen Kronen, 7.5 dänischen Kronen und 11.5 isländischen Kronen. Das ist gut, denn Reisen sind nicht teurer.

Dennoch verzeichneten die Ausgaben für Reisen und Freizeit in Finnland im Jahr 10 ein Wachstum von +2024 % bei den ausländischen Tourismusausgaben, obwohl der Inlandstourismus schwach war. Die Verbraucher sind vorsichtig. Die hohe Arbeitslosigkeit schränkt ihren Geldbeutel ein. Die touristische Nachfrage wird sich 2025/2026 stabilisieren oder leicht zurückgehen. Jeder Flug, jeder Sitzplatz muss rentabel sein. Die Strategie von Gran Canaria ist klar: die Direktverbindungen von den vielen nordischen Flughäfen aufrechtzuerhalten. Der Süden Gran Canarias ist ein Magnet, aber das Spiel ist heikel. Geld ist knapp. Der Kampf um jeden Euro wird am Himmel ausgetragen und mit Präzision gewonnen.

Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 08.07.2025 um 05:49

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

8.7.2025 - Die große Kontraktion kommt in die Dünen: Der Winter des deutschen Konsums und sein Schatten in Maspalomas

Die Nachrichten aus Berlin sind eindeutig, und das Echo dieser Wahrheit hallt lautstark in Maspalomas wider, wo die Sonne scheint, aber Sorge herrscht. Die Erholung des deutschen Einzelhandels ist eine Täuschung, eine Fata Morgana, die die Daten des Handelsverbands Deutschland (HDE) widerlegen wollen. Und wenn die deutschen Verbraucher im eigenen Land schon den Gürtel enger schnallen, tun sie es an unseren Stränden umso mehr.

Für die Hälfte der deutschen Einzelhändler hat sich die Lage verschlechtert. Bei drei Vierteln von ihnen ist der Kundenverkehr in den letzten zwei Jahren zurückgegangen. Und was bedeutet das für Maspalomas? Nun, deutsche Touristen, die jahrzehntelang eine tragende Säule unserer Wirtschaft waren, könnten mit einem kleineren Geldbeutel anreisen und weniger Lust haben, für Souvenirs, Restaurants oder die kleinen Einkäufe, die unsere Geschäfte am Leben erhalten, Geld auszugeben.

Unterdessen hat die deutsche Industrieproduktion im Mai unerwartet wieder zugelegt. Die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe stieg im Vergleich zum Vormonat um 1,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Im April fiel der Produktionsrückgang allerdings etwas stärker aus als zuvor gemeldet. Das Statistische Bundesamt korrigierte den Rückgang auf 1,6 Prozent nach -1,4 Prozent.

Die Deutschen sind von Natur aus vorsichtig. Sie sind Sparer. Und wenn die Berliner Regierung ihnen angesichts der steigenden Inflation und der steigenden Rechnungen den Gürtel enger schnallen muss, verstärkt sich dieser Eindruck noch. Die Angst vor steigenden Preisen und dem drohenden Krieg in der Ukraine hat sich breitgemacht. Die Folge ist direkt: weniger Geld zum Ausgeben, ob in der Heimatstadt oder am Strand von Maspalomas.

Auf Gran Canaria gehörten deutsche Touristen zu den durchschnittlich ausgabefreudigsten Touristen pro Aufenthalt und übertrafen sogar die nordischen Länder. Sie lagen 1.731 knapp hinter den britischen. Schätzungsweise lagen die Ausgaben pro deutschem Gast bei fast 2024 Euro. Tatsächlich stiegen die Gesamtausgaben im Januar 2025 trotz geringerer Ankünfte weiter. Doch dieser Trend könnte sich ändern. Wenn der Konsum in ihrem Heimatland zurückgeht und die Einzelhändler dort Probleme haben, ist es naiv zu glauben, dass sich hier nichts ändert.

Der Tourismussektor auf Gran Canaria zeigt sich optimistisch, die Ausgaben pro Tourist steigen. Zwar hat er sich etwas diversifiziert, doch die Abhängigkeit vom deutschen Markt bleibt beträchtlich. Besonders Maspalomas profitiert davon. Die Geschäfte, die Bars, die Dienstleistungen. Alles wird durch diesen Euro-Fluss angetrieben.

Während wir hier also über blaue Flaggen und Festivals sprechen, die Musik und Tourismus vereinen, erinnern uns hinter den Kulissen die Berliner Zahlen daran, dass Wohlstand fragil ist. Wenn deutsche Kunden ihr Geld nicht zu Hause ausgeben, werden sie es auch im Paradies nicht mit der gleichen Freude tun. Es ist eine Warnung. Eine Erinnerung daran, dass die Wirtschaft ein komplexes Netzwerk ist und dass eine Erkältung im Herzen Europas eine Lungenentzündung in unseren Dünen verursachen kann. Die Prognose einer „Stagnation“ des kanarischen Tourismus im Jahr 2025 und einer „sanften Landung“ für 2026, die einige große Unternehmen bereits vorhersehen, ist lediglich die Übersetzung dieser Realität. Geld wird gespart. Und das ist in Maspalomas spürbar.

Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 08.07.2025 um 05:45

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

8.7.2025 - Tabakkauf im Urlaub in Maspalomas: Reisebeschränkungen nach Europa

Wenn Sie die Kanarischen Inseln nach einem Urlaub in Maspalomas in Richtung Kontinentaleuropa verlassen, ist es wichtig, die Tabakbestimmungen zu kennen, um Probleme beim Zoll zu vermeiden, wenn Sie Tabak in Supermärkten in Playa del Ingles oder Mogán sowie in Maspalomas kaufen und im Gepäck mitführen. Obwohl die Kanarischen Inseln zu Spanien und der Europäischen Union gehören, gelten besondere Steuervorschriften. Das bedeutet, dass sie zollrechtlich als außerhalb der EU-Zollunion liegend gelten. Daher gelten die gleichen Beschränkungen wie bei der Einreise aus einem Nicht-EU-Land.

Pro Person und solange der Tabak für den Eigenbedarf (niemals für gewerbliche Zwecke) bestimmt ist, dürfen maximal 200 Zigaretten (eine Stange), 100 Zigarillos (Zigarren unter 3 Gramm), 50 Zigarren und 250 Gramm Rauchtabak mitgeführt werden. Wichtig: Diese Mengen gelten für Personen über 17 Jahren. Personen unter diesem Alter dürfen nicht einmal eine Zigarette mitführen. Versuchen Sie nicht, das Gesetz auszutricksen. Wer zu weit geht und erwischt wird, wird teuer zu stehen kommen. Geldstrafen, Beschlagnahmung – und die Reise ist ruiniert. Ehrlichkeit ist der beste Trick.

Eine Kombination dieser Mengen ist möglich. Die Gesamtmenge darf jedoch 100 % der Tabakfreimenge nicht überschreiten. Sie können beispielsweise je zur Hälfte Zigaretten und Zigarren mitnehmen. Wichtig zu beachten: Diese Freimengen gelten nur für Reisende über 17 Jahre. Der Gesamtwert anderer Waren (außer Tabak und Alkohol) darf bei Flug- und Schiffsreisen 430 € pro Person nicht überschreiten.

Ehrlichkeit ist beim Zoll wichtig. Der Kauf von Tabakwaren auf den Kanarischen Inseln kann zwar vorteilhaft sein, die Strafen für das Überschreiten dieser Grenzen und die Nichtdeklaration können jedoch sehr hoch sein. Die Zollbehörden sind wachsam, und das Risiko ist den Aufwand nicht wert. Es gibt jedoch keine Beschränkungen für den Kauf von iTunes-, Google Play-, Sony-, IMVU-, Nintendo- und Xbox-Karten sowie anderen beliebten Spielen wie Netflix. Diese können nach der Ankunft am Zielort weiterverkauft werden, sofern sich dieser innerhalb der Eurozone befindet.

Der Hauptgrund für diesen Steuerunterschied liegt im Wirtschafts- und Steuerregime (REF) der Kanarischen Inseln. Dieses spezielle System wurde speziell entwickelt, um die Abgelegenheit und Insellage des Archipels auszugleichen. Das REF soll die wirtschaftliche Entwicklung der Inseln fördern, die durch die doppelte Insellage entstehenden Kosten – sowohl die Kosten der Umgebenheit vom Meer als auch die Transportkosten von der Halbinsel oder aus Europa – senken und so die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen steigern. Die 1993 eingeführte IGIC (Einkommensteuer) ist ein wesentlicher Bestandteil dieses einzigartigen Steuersystems.

Im Gegensatz zur Mehrwertsteuer, die im übrigen Spanien in der Regel in drei Steuersätze gegliedert ist, ist die IGIC mit insgesamt sechs verschiedenen Sätzen flexibler. Diese variieren je nach Art der Ware oder Dienstleistung: Der Nullsatz (0 %) gilt für lebensnotwendige Güter wie Grundnahrungsmittel, Bücher, Zeitungen, Medikamente und bestimmte Transportdienstleistungen. Der ermäßigte Satz (3 %) gilt für bestimmte Waren und Dienstleistungen wie Strom für den Hausgebrauch oder bestimmte verarbeitete Lebensmittel.

Der allgemeine Steuersatz (7 %) ist der gebräuchlichste und gilt für die meisten Waren und Dienstleistungen, die nicht in andere Kategorien passen. Darüber hinaus gibt es erhöhte Steuersätze (9.5 % und 15 %) für Waren und Dienstleistungen, die als Luxusgüter gelten oder besondere Merkmale aufweisen, wie beispielsweise bestimmte Fahrzeuge, alkoholische Getränke, Parfüms oder Schmuck. Schließlich gibt es einen Sondersteuersatz (20 %) für Produkte wie Tabak.

Diese Steuersatzstruktur, die meist niedriger und vielfältiger als die Mehrwertsteuer ist, verfolgt ein doppeltes Ziel. Einerseits soll sie die Lebenshaltungskosten der Kanarischen Inseln senken und die Wirtschaft der Inseln für Investitionen und Tourismus attraktiver machen. Andererseits soll sie die zusätzlichen Transport- und Importkosten ausgleichen, die ohne diese Regelung direkt auf die lokalen Verbraucher und Unternehmen abgewälzt würden. Im Wesentlichen handelt es sich um ein Steuerinstrument, das auf die geografischen und wirtschaftlichen Besonderheiten der Kanarischen Inseln zugeschnitten ist und ihre Position auf dem europäischen Markt ausbalanciert.

Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 08.07.2025 um 05:42

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

8.7.2025 - Das Netzwerk, das die Gastronomie von Maspalomas versorgt: Das stille Gefüge von Transgourmet auf Gran Canaria

Im Süden Gran Canarias läuft eine stille, aber unverzichtbare Maschinerie unermüdlich. Wir sprechen hier nicht von Tourismus oder Landwirtschaft, die mit bloßem Auge sichtbar sind, sondern von der Lebensader, die durch die Adern der Versorgung fließt, dem Nerv, der Tausende von Menschen versorgt. Transgourmet Ibérica, ein Name, der vielleicht nicht so bekannt ist, hat seine Position auf dem Archipel von Ingenio aus als unsichtbarer Koloss des Lebensmittelgroßhandels gefestigt. Ein Gigant, der dank der Diskretion seiner Lager und der Effizienz seiner Logistik einen Umsatz von über 29 Millionen Euro erzielt und 6.900 Kunden bedient.

Das Herzstück dieses robusten Netzwerks befindet sich in der Gemeinde Ingenio im Südosten Gran Canarias. Hier befindet sich die Logistikplattform, ein 11.900 m² großes Lagerzentrum, von dem aus Waren über den gesamten Archipel verteilt werden. Jährlich durchlaufen über zwei Millionen Kartons diese Anlage – ein konstanter Warenfluss, der eine effiziente Versorgung von Cash & Carry-Centern, Franchise-Supermärkten und professionellen Kunden gewährleistet. Die Ingenio-Plattform ist eines der fünf größten Logistikzentren von Transgourmet in ganz Spanien – eine Anerkennung der strategischen Lage der Kanarischen Inseln.

Das Engagement des Unternehmens misst sich nicht nur in Zahlen oder Lagerbeständen. Das 18.000 Produkte umfassende Sortiment ist eine wahre Produktbibliothek und unterstreicht das starke Engagement für lokale und saisonale Produkte. In Las Palmas arbeitet Transgourmet mit 61 lokalen Lieferanten zusammen und kauft von ihnen im Jahr 2024 Produkte im Wert von 10,6 Millionen Euro ein. Es ist eine Investition in das Land selbst, ein Ankurbelungseffekt für die Wirtschaft der Insel und eine Förderung des verantwortungsvollen Konsums, die Brücken zwischen den Feldern und den Tischen schlägt.

In der Provinz Las Palmas hat sich Transgourmet als Hauptlieferant des Gastgewerbes etabliert, jenes wichtigen Sektors, der das pulsierende Herz des touristischen Südens bildet. Seine 6.800 Horeca-Kunden zeugen von einem Service, der sich perfekt an die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Gewerbetreibenden anpasst. Zu diesem Zweck verfügt das Unternehmen über zwei große GM Cash Cash & Carry-Zentren, eines in Las Palmas und eines auf Lanzarote – Lagerhäuser, die wahre Vorratskammern der Insel sind. Hinzu kommt die Food-Service-Abteilung, ein verlängerter Arm, der die Direktlieferung an Unternehmen garantiert, und die Aussicht auf ein neues GM Cash auf Fuerteventura, das sich wie eine neue Wurzel über den gesamten Archipel ausbreitet.

Doch Transgourmets Vision beschränkt sich nicht nur auf große Mengen. Das Unternehmen hat sich für den Ausbau seines Franchise-Supermarktnetzes entschieden, das seine Präsenz und Verankerung in der Region stärkt. Mit elf Suma-Filialen und einer Proxim-Filiale auf Gran Canaria, Lanzarote und Fuerteventura baut das Unternehmen ein Netzwerk auf, das die unterschiedlichsten Regionen erreicht und gleichzeitig mehr als 11 unabhängige Kunden, darunter lokale Einzelhändler und Distributoren, beliefert. Es ist die Demokratisierung der Versorgung, ein kontinuierlicher Fluss, der vom Teller des Luxusrestaurants bis zum Kühlschrank des Nachbarschaftsladens reicht.

Lluís Labairu, Geschäftsführer von Transgourmet Ibérica, nahm bei der Feier zum hundertjährigen Firmenjubiläum auf Gran Canaria kein Blatt vor den Mund. „Wir bekennen uns fest zu den Kanarischen Inseln als strategischer Region für die Entwicklung unserer Unternehmensaktivitäten und werden unsere Präsenz weiter ausbauen, um zum Wirtschaftswachstum der Inseln beizutragen“, erklärte er. Seine Worte sind keine bloße Formsache; sie sind eine Absichtserklärung, eine tiefe Verankerung in einer Region, die das Unternehmen für unverzichtbar hält. Die Unterstützung des Gastgewerbes, kleiner Unternehmen und lokaler Supermärkte ist laut Labairu der Schlüssel zur Erhaltung des Tourismus und der lokalen Wirtschaft. Mit vier GM Cash Cash&Carry-Centern und einem Netzwerk von fast 4 Franchise-Supermärkten auf dem Archipel bedient Transgourmet mit 20 Mitarbeitern mehr als 13.100 Kunden.

Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 08.07.2025 um 05:39

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

8.7.2025 - Frieden im Tarnkleid: Wenn der akademische Tourismus in Maspalomas die Realität der Armee annimmt

Der kanarische Kommandostützpunkt in Las Palmas war Schauplatz eines Treffens, das unsichtbare Fäden zwischen auf den ersten Blick weit entfernt erscheinenden Welten knüpfte. Die Universitätsgruppe des CAMP „Tourismus und Frieden“, einer Initiative des Zentrums für Zusammenarbeit und Ressourcen für nachhaltige Entwicklung in Maspalomas, nahm daran teil. Ziel war es, einen Einblick in eine andere Realität zu gewinnen: die Arbeit der Armeeeinheiten auf dem Archipel.

Mit der Neugier derjenigen, die das soziale Gefüge verstehen wollen, konnten die jungen Menschen in den Alltag der BRICAN XVI-Einheiten eintauchen, einem grundlegenden Bindeglied unserer Streitkräfte. Unter dem Motto „Wir sind eure Armee“ öffnete sich ein Fenster zu einem Dienst, der oft nur aus der Ferne wahrgenommen wird. Der Besuch ermöglichte es den Universitätsstudenten, zukünftigen Tourismus- und Friedensexperten, die Disziplin, die Vorbereitung und das Engagement derer, die sich in Tarnung hüllen, aus erster Hand zu beobachten – nicht für den Krieg, sondern für Sicherheit und Stabilität, die letztlich die Grundlage jedes dauerhaften Friedens bilden.

Es ist ein eindrucksvolles Paradoxon, junge Menschen mit einer Ausbildung im Tourismus und Frieden mit dem Kern der Verteidigung vertraut zu machen. Es zeigt, dass der Aufbau einer harmonischeren Zukunft nicht nur in diplomatischen Vereinbarungen oder der Förderung paradiesischer Reiseziele liegt, sondern auch im Verständnis aller Facetten unserer Gesellschaft. Ein Treffen, bei dem Bücher zweifellos der gelebten Erfahrung wichen und Theorien mit der greifbaren Realität der Pflicht konfrontiert wurden.

Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 08.07.2025 um 05:35

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

7.7.2025 - Das Universitätskrankenhaus San Roque führt ein Echtzeit-Überwachungssystem für chirurgische Eingriffe für Familienmitglieder ein.

Die Universitätskliniken San Roque (HUSR) haben ein innovatives digitales Tool eingeführt, das Es ermöglicht den Angehörigen von Patienten, die sich einer Operation unterziehen, den Status der Operation in Echtzeit zu überprüfen und unterstreicht so ihr Engagement für Technologie, Transparenz und eine am Menschen orientierte Pflege.

Das neue System funktioniert einfach und sicher: Begleitpersonen erhalten bei der Aufnahme einen Brief mit einem Code von der Zulassungsstelle. Anonymer QR-Code, der mit der geplanten Intervention verknüpft istFamilienmitglieder können auf eine Online-Plattform zugreifen, die die verschiedenen Phasen des chirurgischen Eingriffs anzeigt. Diese Informationen können auf einem mobilen Gerät oder auf Monitoren in den Wartezimmern angezeigt werden.

Die Möglichkeit, diese Informationen in Echtzeit zu erhalten, sorgt für mehr Sicherheit und Vertrauen., da die Patienten so genau über den Stand des Eingriffs informiert sind, ohne physisch im Wartezimmer warten zu müssen. So können Begleitpersonen ihre Zeit freier einteilen und sind über jeden Schritt des Eingriffs informiert.

Das Tool trägt auch dazu bei, die in diesen Zeiten häufig auftretende Angst und Unsicherheit zu verringern und ermöglicht eine klarere und flexiblere Kommunikation zwischen dem Pflegeteam und den Familienmitgliedern.Darüber hinaus trägt dieses System zur Optimierung des Ressourcenmanagements und der Beratungszeiten bei, vermeidet Gedränge an den Schaltern und ermöglicht die Konzentration der persönlichen Betreuung auf die Beratungen, die diese wirklich erfordern.

Mit dieser Initiative bekräftigen die San Roque University Hospitals ihr Engagement für technologische Innovationen im Gesundheitswesen und für eine angenehmere und persönlichere Gesundheitsversorgung sowohl für Patienten als auch für diejenigen, die sie während des gesamten Prozesses unterstützen.

Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 07.07.2025 um 18:09

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

7.7.2025 - SBT Housing arbeitet mit dem Inselrat bei der Bearbeitung von Hilfen zusammen, um die Zugänglichkeit in gefährdeten Haushalten zu verbessern.

Alejandro Marichal: „Dieser Service ist ein weiteres Beispiel für das Engagement des Wohnungsbauministeriums, den Zugang zu angemessenem Wohnraum zu erleichtern.“

Lucía Jiménez: „Wir wollen sicherstellen, dass Menschen, die diese Hilfe wirklich brauchen, nicht aus Mangel an Informationen oder Angst vor Bürokratie ausgeschlossen werden.“

Die Wohnungsbaubehörde der Stadtverwaltung von San Bartolomé de Tirajana unter der Leitung von Lucía Jiménez (CC) hat einen Service eingeführt, der den Einwohnern der Gemeinde die Beantragung von Zuschüssen des Wohnungsbaukonsortiums der Inselverwaltung von Gran Canaria erleichtern soll. Ziel ist es, den Zugang zu Wohnraum für Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln zu verbessern.

Daher bietet der Sozialarbeiter der Wohnungsverwaltung diesen Personen kostenlose Beratung, Hilfe beim Zusammentragen der Unterlagen, beim Verfassen des Antrags und bei der Überwachung ihres Falls an.

Diese Zuschüsse richten sich an Menschen mit Behinderungen, eingeschränkter Mobilität oder pflegebedürftige Angehörige sowie deren Mitbewohner. Sie finanzieren Installationen wie Rampen, Treppenlifte, Plattformlifte und Hausautomationssysteme mit einem Höchstbetrag von 7.000 Euro pro Wohnung. Bewerbungsschluss ist der 30. Juli.

Um diese Zuschüsse zu erhalten, müssen Interessenten einen offiziellen Antrag sowie ein einziges Dokument einreichen, das Folgendes umfasst: eine Kopie ihres Personalausweises, eine Meldebescheinigung der Gemeinde, Unterlagen zu ihrer finanziellen Situation sowie einen Bericht über ihre sozialen Umstände und Wohnbedingungen.

Wohnungsbaurätin Lucía Jiménez betonte: „Ziel ist es sicherzustellen, dass Menschen, die diese Unterstützung wirklich benötigen, nicht aufgrund mangelnder Informationen oder Angst vor Bürokratie ausgeschlossen werden.“ Der erste stellvertretende Bürgermeister Alejandro Marichal betonte: „Dieser Service ist ein weiteres Beispiel für das Engagement des Wohnungsbauamtes, den Zugang zu angemessenem Wohnraum zu erleichtern. Diese Maßnahme ist Teil des Fahrplans zur weiteren Modernisierung der Gemeinde und zur Bewältigung der Wohnungsproblematik.“

Interessenten können mit dem Wohnungsamt unter der Telefonnummer 928 723 400, Durchwahl 1413, 1002 oder 1042 einen Termin vereinbaren.

Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 07.07.2025 um 18:05

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

7.7.2025 - Das Kulturzentrum Maspalomas feiert das Abschlusskonzert des Gesangskurses unter der Leitung von Judith Pezoa

Das Kulturzentrum Maspalomas ist Gastgeber diesen Freitag11. Juli, Abschlusskonzert des Kurses „Singen mit Atmung, Zwerchfell und Stimme“, gegeben von der Sopranistin Judith Pezoa, im Rahmen des XNUMX. Maspalomas Summer University-Programms.

In diesem kostenlosen Konzert, das beginnt zum 19: 00 Stunden werden neben den Studierenden des Kurses auch Judith Pezoa, Pier Angelo Pelucchi und Elías Romero sprechen.

An dieser Aktivität nehmen sowohl professionelle Sänger und Chormitglieder mit musikalischer Ausbildung teil als auch Anfänger und Amateure, die sich Kenntnisse über Stimm- und Atemtechniken beim Singen aneignen möchten.

Derzeit kombiniert Judith Pezoa ihre künstlerische Tätigkeit mit ihrer Arbeit als Gesangsprofessorin an der Madrider Gesangsschule.

Die 32. Ausgabe der Maspalomas Summer University wird vom Stadtrat von San Bartolomé de Tirajana, der Universität von Las Palmas de Gran Canaria und dem Inselrat von Gran Canaria in Zusammenarbeit mit der Regierung der Kanarischen Inseln und dem Hotel Gloria Palace San Agustín organisiert.

Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 07.07.2025 um 18:00

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de
Info
7.7.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio

EU-Gericht weist Klage gegen Zugprojekt auf Gran Canaria ab
Das EU-Gericht hat die Klage gegen den Ausschluss des Zugprojekts auf Gran Canaria von europäischen Fördermitteln abgewiesen. Die Gesellschaft Ferrocarriles de Gran Canaria hatte Unterlagen verspätet eingereicht. Der Antrag wurde als unzulässig erklärt, eine inhaltliche Prüfung blieb aus. Damit ist die Finanzierung über das EU-Programm „Mecanismo para la Interconexión en Europa“ gescheitert. Ohne europäische Mittel wackelt das Milliardenprojekt nun endgültig.

Nebel und Wind haben Flugverkehr auf Teneriffa massiv gestört
Starker Nebel und heftige Windböen haben am Sonntag den Flugverkehr am Flughafen Tenerife Norte lahmgelegt. Über 30 Flüge verspäteten sich, mehr als zehn wurden gestrichen und zahlreiche Maschinen mussten nach Teneriffa Süd oder Fuerteventura umgeleitet werden. Laut Aemet traten gefährliche Windscherungen auf. Viele Passagiere beschwerten sich über mangelnde Informationen. Am Montagvormittag hat sich die Wetterlage wieder etwas stabilisiert.

UD Las Palmas bricht Abo-Rekord trotz Abstieg in Segunda División
Nur wenige Wochen nach dem Abstieg in die zweite Liga hat UD Las Palmas bereits über 15.000 Dauerkarten verkauft – ein Rekord für den Klub in der Segunda División. Die Kampagne „Seremos más unión“ traf auf große Resonanz unter den Fans. Die endgültige Zahl könnte bis Ende August auf über 18.000 steigen. Der Verein plant unterdessen den sportlichen Wiederaufbau mit Trainer Luis García.

Drittes „Burger Fest“ startet in Las Palmas mit über 25 Street-Food-Anbietern
Vom 11. bis 13. Juli findet auf der Plaza de Canarias in Las Palmas das dritte „Burger Fest“ statt. Über 25 Foodtrucks und Restaurants aus Spanien bieten Klassiker, vegane Varianten und Gourmet-Burger an. Ein DJ-Line-up, Wettbewerbe mit Jury- und Publikumspreisen sowie freier Eintritt sollen kulinarische Vielfalt und Festivalstimmung verbinden. Die Veranstaltung ist Teil der urbanen Sommeroffensive im Parque Santa Catalina.

Windsurfer Philip Köster gewinnt bei Weltcup in Pozo Izquierdo
Der deutsch-spanische Windsurfprofi Philip Köster hat am Sonntag die World-Cup-Etappe in Pozo Izquierdo gewonnen. Bei Windspitzen über 30 Knoten setzte er sich in einem spektakulären Finale gegen den Brasilianer Marcilio Browne durch. Trotz Materialverlusts zeigte Köster mit einem Pushloop und einem Frontside 360 Weltklasse-Leistungen. Es war sein achter Sieg bei diesem Wettbewerb und ein starkes Signal im Kampf um den Weltmeistertitel.

Serie von Einbrüchen erschüttert Geschäftsviertel Triana in Las Palmas
In den letzten Tagen ist es im Geschäftsviertel Triana in Las Palmas zu mehreren nächtlichen Einbrüchen gekommen. Unbekannte Täter schlugen dabei Schaufenster mit schweren Gegenständen ein. Die Polizei hat die Ermittlungen übernommen, bislang gibt es keine Festnahmen. Betroffene Ladenbesitzer fordern mehr Polizeipräsenz, um das Sicherheitsgefühl in der Haupteinkaufsstraße der Hauptstadt zu stärken.

Polizei beschlagnahmt 16 kg Kokain bei Einsatz in Agüimes (Gran Canaria)
Die Policía Nacional hat bei einem Einsatz am 4. Juli in einem Geschäft nahe der Playa de Arinaga auf Gran Canaria rund 16 kg Kokain sowie mehrere Kilo Haschisch sichergestellt. Die Ermittler gehen von einem organisierten Drogennetzwerk aus. Mehrere Personen wurden festgenommen. Der Fund ist Teil einer Serie größerer Drogenfunde auf den Kanaren in den letzten Wochen.

Bevölkerung von Lanzarote überschreitet erstmals 175.000 – starker Zuwachs
Die sieben Gemeinden Lanzarotes haben Anfang Juli zusammen erstmals die Marke von 175.000 Einwohnern überschritten. Besonders Arrecife, Yaiza und Teguise verzeichneten starke Zuwächse. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Bevölkerung um rund 3.100 Personen gestiegen. Der Trend setzt sich damit ungebrochen fort – mit Konsequenzen für Wohnraum, Verkehr und soziale Infrastruktur.

Quelle: mixradio.eu
Autor: mixradio.eu - 07.07.2025 um 17:52

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

7.7.2025 - Mina El Hammani wählt Gran Canaria erneut als Reiseziel zum Entspannen.

Die Schauspielerin kehrte ins Salobre Hotel Resort & Serenity zurück, um neue Energie zu tanken.

Bevor sie mit den Proben für ihr nächstes Projekt begann, flog Mina El Hammani nach Gran Canaria, um sich ein paar Tage von Salobre Hotel Resort & SerenityDieser Ausflug, organisiert vom Verein Gran Canaria Spa, Wellness & Gesundheitwar voller angenehmer Momente der Gelassenheit, immer begleitet vom beneidenswerten Klima der Insel und einem Hauch Aloe Vera.

Das für ihren Aufenthalt gewählte Fünf-Sterne-Hotel weckte bei ihrem letzten Besuch im Jahr 2022 eine besondere Erinnerung, und das Salobre Hotel Resort & Serenity lässt niemanden kalt. Eingebettet in die Berge ist der Lärm gedämpft und die Sorgen verschwinden. Das Resort bietet außerdem Spa-Behandlungen, Achtsamkeitsaktivitäten wie Yoga und Pilates sowie ein innovatives Schlafprogramm für optimale Entspannung.

Mina entschied sich für Panorama-Sonnenuntergänge von ihren balinesischen Betten im 11. Stock und verbesserte ihren Golfschwung auf ihrem auf der Insel einzigartigen Trackman-System. Um vollkommene Ruhe zu finden, nutzte sie den Außenparcours des Be Aloe Wellness Centers; ein Vitality-Pool mit therapeutischen Düsen, Sprudelliegen und Wasserfällen mit Blick auf die majestätische Insel Gran Canaria.

Einer der Höhepunkte der Reise war die Aloe Experience Behandlung, bei der wir die wohltuende Wirkung der kanarischen Aloe Vera erleben durften. Dieses Erlebnis besteht aus einer Gesichtsreinigung, gefolgt von einem Ganzkörperritual. Beide Behandlungen nutzen die regenerierende Pflanze zur Regeneration und Feuchtigkeitsversorgung der Haut. Zum Abschluss wird den Gästen ein Aloe-Getränk zur Entgiftung und Regeneration des Verdauungssystems angeboten.

Die Schauspielerin aus Élite, El Internado: Las Cumbres und Black Sunday hat einen Beitrag mit ihrer Instagram-Community mit über 4.7 Millionen Followern geteilt, in dem sie ihre entspannten Tage auf Gran Canaria Revue passieren lässt. Es ist ein unverzichtbarer Erholungsurlaub, um neue Energie zu tanken, und ein Beispiel, dem wir alle folgen sollten.

Der Verein
Gran Canaria Spa, Wellness & Gesundheit, die offizielle Marke von Gran Canaria Tourism, ist ein Verband, der den Gesundheits- und Wellnesstourismus auf der Insel fördert. Er vereint Unternehmen und Organisationen der Branche, darunter Hotels mit Spas und Thalassotherapie-Zentren sowie renommierte Krankenhäuser. Unsere Mission ist es, Gran Canaria als führendes Reiseziel für Gesundheits- und Wellnesstourismus zu fördern und so Vorteile für die Insel und ihre Bewohner zu schaffen.

Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 07.07.2025 um 13:52

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

7.7.2025 - 27 Todesfälle in den Gewässern der Kanaren bis zum Halbjahresende 2025

Es gab demnach 13% weniger Todesfälle als vor einem Jahr.

Kanarische Inseln – Der sechse Monat Jahres 2025 brachte drei neue Todesfälle durch Ertrinken auf den Kanaren hervor. So berichtet es die Plattform „Canarias, 1500km de Costa“. Demnach sind bis Ende Juni auf den Kanarischen Inseln 13 % Menschen weniger in den Gewässern ertrunken, als im gleichen Zeitraum 2024. Zudem gab es 52 weitere Badeunfälle auf den Inseln in den ersten sechs Monaten, davon waren 5 Verletzte in kritischem Zustand, 6 waren schwer betroffen, 19 Betroffene mittelschwer, neun leicht und 13 Rettungsaktion gab es ohne Verletzungen.

Mit diesen neuen Daten ist die Gesamtzahl der auf den Kanaren ertrunkenen Menschen im Jahr 2025 auf 27 gestiegen. Die Gesamtzahl aller Wasserunfälle liegt demnach bei 79. Etwa 90 % aller Unfälle sind auf Unachtsamkeit zurückzuführen, beispielsweise durch ignorieren der roten Flagge. Allerdings sind in diesen sechs Monaten in verschiedenen Teilen der Kanarischen Inseln insgesamt sechs Minderjährige Opfer von Wasserunfällen geworden, darunter drei Todesopfer. Das entspricht 11 % aller in diesem Jahr ertrunkenen Personen.

Nach Inseln liegt Gran Canaria bei den Todesfällen derzeit vorn, dort gab es im Jahr 2025 10 Todesfälle. Dann folgt Teneriffa mit 9, dann Lanzarote, La Palma und La Gomera mit je 2, es folgen dann noch Fuerteventura und El Hierro mit je 1. Auf La Gracioas gab es im Jahr 2025 bisher keine Todesfälle. 74 % aller Opfer waren männlich und 26 % weiblich. 8 der identifizierten Verstorbenen war Ausländer mit folgenden Nationalitäten: Ausländer ohne Angabe der Nationalität (3), Polen und Briten (je 2), Italiener 1, Spanier starben 2. Weitere 17 Opfer hatten eine unbekannte Herkunft.

EzoicInsel RundreisenKanarische Inseln Reisen

74 % aller tödlichen Unfälle ereigneten sich in den Nachmittags- und Abendstuden, 20 % in den Morgenstunden, 3 % in der Nacht und 3 % ohne Angabe einer genauen Uhrzeit. 48 % aller Unfälle ereigneten sich direkt an den Stränden, 24 % an den natürlichen Meerwasser-Seen, 23 % in Hafengebieten und 5 % in Pools. Der größte Anteil an Unfällen eregnete sich bei schlechten Wasserbedingungen und als rote Flaggen gehisst waren! – TF

Quelle: Infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 07.07.2025 um 13:46

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

7.7.2025 - Sonne, Strand und Rendite: Das Ferienhausfieber erfasst den Süden Gran Canarias

In Playa del Inglés geht die Sonne nie unter, und die Rentabilität der Ferienwohnungen ist ebenfalls ungebrochen. Während die Debatte über die Touristisierung weltweit zunimmt, etabliert sich der Süden Gran Canarias weiterhin als einer der profitabelsten Standorte für Ferienwohnungen in Europa. Mit einer durchschnittlichen Auslastung von fast 80 % pro Jahr und Übernachtungspreisen von über 180 € bleibt das Konzept des dauerhaft guten Wetters und der Fluganbindung an die wichtigsten europäischen Flughäfen eine goldene Gelegenheit für Tausende von Eigentümern.

In Gegenden wie Puerto Rico, Mogán, Playa del Inglés und San Agustín können kleine, geschmackvoll renovierte Ein- oder Zweizimmerwohnungen ein Bruttojahreseinkommen von über 35.000 Euro erzielen und damit traditionelle Mietwohnungen deutlich übertreffen. Laut Daten lokaler Anbieter und Plattformen wie AirDNA und Transparent liegt die Bruttorendite in einigen Gegenden bei über 12 % pro Jahr.

„Eine gut verwaltete Immobilie in Playa de Mogán oder Meloneras kann höhere Renditen bieten als ein Indexfonds oder eine Wohnung in Madrid“, erklärt Luis Suárez, ein professioneller Immobilienverwalter im Süden der Insel. „Und das mit dem Vorteil, sie auch außerhalb der Saison persönlich nutzen zu können.“

Wo sind die heißesten Gebiete?

Die Karte der touristischen Rentabilität im Süden Gran Canarias zeigt deutliche Unterschiede je nach Besucherprofil, Alter des Resorts und Attraktivität der Gegend:

Playa del Inglés und Puerto Rico verfügen über ein riesiges Angebot und ein treues Besucherprofil und sind mit einer Auslastung zwischen 75 % und 85 % weiterhin führend. Die Durchschnittspreise liegen zwischen 80 und 140 Euro pro Nacht.

In Meloneras, einer Premiumgegend mit Fünf-Sterne-Hotels und Luxusimmobilien, liegen die Preise bei bis zu 200 Euro pro Nacht, allerdings bei etwas geringerer Auslastung.

Playa de Mogán, bekannt als „Klein-Venedig“, bietet eine beneidenswerte Bilanz: bis zu 90 % durchschnittliche jährliche Auslastung und Durchschnittspreise über 130 € pro Nacht.

Zwischen Airbnb und Booking regiert der Algorithmus

In diesem Ökosystem hängt die Rentabilität nicht allein vom Standort ab. Der Unterschied zwischen 2.000 und 3.000 Euro monatlich kann in intelligentem Preismanagement (dynamische Preisgestaltung), schnellen Antworten auf Gästeanfragen oder tadelloser Sauberkeit liegen. „Die größte Strafe bei Booking.com ist eine schlechte Bewertung. Und die größte Belohnung bei Airbnb ist ein guter Antwortalgorithmus und professionelle Fotos“, betont Suárez.

Die zunehmende Professionalisierung der Branche hat den traditionellen Kleinvermieter verdrängt. Verwaltungsgesellschaften, die Kanäle synchronisieren, Preise an die Nachfrage anpassen, Revenue Management betreiben und eine Reinigung in weniger als sechs Stunden anbieten, gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Die Zahlen hinter dem Paradies

Eine gut gelegene Ein-Zimmer-Wohnung kann bis zu 1 Euro brutto pro Jahr einbringen, wobei die Verwaltungs- und Reinigungskosten etwa 30.000–20 % der Einnahmen ausmachen. Die Anschaffungskosten einer Immobilie bleiben relativ günstig: Sie liegen je nach Lage und Zustand der Immobilie zwischen 30 und 120.000 Euro. Deshalb betrachten viele Investoren den Süden Gran Canarias in Zeiten von Inflation und finanzieller Unsicherheit als sicheres Ziel.

„Wenn Sie für 150.000 kaufen und 25.000 netto pro Jahr in Rechnung stellen, sprechen wir von einer Nettorendite von 10 bis 12 %, die Sie mit keiner Bankkaution oder Langzeitmiete erzielen können“, sagt ein Immobilienmakler aus Maspalomas, der seinen Namen lieber nicht nennen möchte.

Aber es gibt nicht nur Sonne und Cocktails.

Der Anstieg der Ferienvermietungen hat auch bei Einwohnern und Behörden Besorgnis ausgelöst. Der Inselrat von Gran Canaria und mehrere Stadträte, darunter Mogán und San Bartolomé de Tirajana, prüfen derzeit neue Regelungen zur Eindämmung des Wachstums des Ferienvermietungsmodells, das in einigen Gebieten bereits mehr als 25 % des Tourismusmarktes außerhalb des Hotelsektors ausmacht.

Hinzu kommen strukturelle Herausforderungen: eine Übersättigung des Dienstleistungsangebots, steigende Immobilienpreise und ein zunehmender Druck auf die Wohngegenden.

Doch während die Politik nur langsam vorankommt, treffen die Koffer weiterhin ein. Und mit ihnen die Reservierungen. An einem Ort, wo die Sonne 320 Tage im Jahr scheint und die Temperatur selten unter 20 Grad fällt, scheint das Geschäft mit Ferienunterkünften kein Verfallsdatum zu haben. Zumindest vorerst.

Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 07.07.2025 um 06:09

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

7.7.2025 - Die Risiken der Übertragung britischer und deutscher Fußballspiele in Bars im Süden Gran Canarias

Vor einigen Wochen kam es zu einem Urteil, das die Gastronomiebranche in Aufruhr versetzte. Ein Netzwerkinstallateur wurde verurteilt, weil er Zugang zu Fußballspielen ohne legale Übertragungsrechte angeboten hatte. Der Angeklagte hatte eine gefälschte Website erstellt, sich als autorisierter Anbieter ausgegeben und ein legitim wirkendes Signal verbreitet, das tatsächlich von IPTV-Geräten unterstützt wurde, die an illegale Server angeschlossen waren.

Das Verfahren enthüllte ein ausgeklügeltes System: Die Bars beauftragten eine Firma mit der Verlegung von Glasfaserkabeln in ihren Lokalen. Als sie sich nach der Möglichkeit der Übertragung von Fußballspielen erkundigten, bot der Installateur eine scheinbar legitime Lösung an. Da die beauftragte Firma nicht über die Rechte zur Vermarktung von Sportinhalten verfügte, verschaffte der Beklagte betrügerischen Zugang zu den Übertragungen.

Im Zuge einer polizeilichen Untersuchung wurde festgestellt, dass neun Gastronomiebetriebe diesen illegalen Dienst in Anspruch genommen hatten. Alle waren der Meinung, dass dies legal sei.

Das Auffälligste daran ist, dass diese Bars Verträge mit einer Firma abgeschlossen hatten, deren Angaben authentisch waren: einem Autoteilehändler, der in keinerlei Verbindung zum Geschäft mit den Übertragungsrechten stand. Die Firma wurde ohne das Wissen oder die Zustimmung ihres Inhabers genutzt.

Am 20. Mai 2025 gab der Installateur den Sachverhalt zu und akzeptierte das von der Staatsanwaltschaft und der Privatklage von LA LIGA geforderte Urteil. Darüber hinaus erklärte er sich bereit, der Sportorganisation 3.000 Euro Entschädigung zu zahlen.

Obwohl die beteiligten Bars nicht verurteilt wurden, waren sie als Zeugen in das Verfahren involviert: Sie mussten aussagen, den Vertragsabschluss dokumentieren und im Falle einer Gerichtsverhandlung möglicherweise sogar erneut erscheinen.

Ein Rechtstipp: Verlassen Sie sich nicht allein auf den Schein.

Dieser Fall zeigt, dass der Anschein von Legalität nicht ausreicht. Eine Rechnung, ein Firmenschild oder eine professionelle Website garantieren nicht, dass der Anbieter autorisiert ist. Viele Betrügereien basieren auf einem sorgfältig konstruierten Anschein von Legitimität.

Für die Übertragung von Fußballspielen in öffentlichen Einrichtungen – ob La Liga, Premier League oder Bundesliga – sind spezielle Lizenzen erforderlich. Die Nutzung nicht autorisierter IPTV-Systeme kann zu Straftaten, Geldstrafen und Reputationsverlusten führen.

Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 07.07.2025 um 06:05

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

7.7.2025 - Schatten und Verderben: Schlechtes Wetter zwingt Geschäfte in Las Palmas zur Schließung

Der hartnäckige, tiefliegende Nebel, der die Hauptstadt Gran Canarias den Großteil des Sommers bedeckt, allgemein bekannt als „Eselsbauch“, verdunkelt nicht nur den Himmel, sondern legt auch die Kassen von Dutzenden Strandgeschäften lahm. Anders als der sonnige Süden der Insel liegt Las Palmas zwischen Juni und September unter einer grauen Decke. Das schreckt Gelegenheitstouristen ab und mindert die Leistung von Bars, Restaurants, Eisdielen und Geschäften, die auf Licht als Anziehungspunkt angewiesen sind.

„Ein bewölkter Tag kann unseren Umsatz um bis zu 40 % reduzieren“, sagt Julio Santana, Manager eines Restaurants in Las Canteras. „Es ist nicht nur so, dass die Leute weniger auf der Terrasse essen, sie kommen einfach nicht.“ Der Mangel an Sonne, Wind und Feuchtigkeit verwandeln die berühmte Strandpromenade eher in ein Bild, das an das Kantabrische Meer erinnert als an die versprochenen Tropen.

Das meteorologische Phänomen, das durch die Passatwinde entsteht, die auf die Berge im Landesinneren treffen, stabilisiert zwar die Temperaturen, erzeugt aber auch bodennahen Nebel, der sich häufig über der Stadt niederlässt. Für viele Einwohner ist das eine thermische Erleichterung von der Hitze im Rest des Archipels, für Besucher und Reiseveranstalter hingegen ein Ärgernis.

Absagen und Flucht in den Süden

„Gäste, die mit einer Reservierung in der Stadt ankommen, fahren immer häufiger Richtung Süden, sobald der Himmel bedeckt ist“, erklärt Elena Rodríguez, Managerin einer Ferienanlage im Hafengebiet. „Wir sehen es auf den Plattformen: kurzfristige Stornierungen, Zonenänderungen. Und in den Kommentaren: ‚Zu windig, keine Sonne, wir kehren nach Maspalomas zurück.‘“

Wirtschaftsführer warnen vor einem „strukturellen Ungleichgewicht“ in der Tourismusförderung. „Man kann Las Palmas nicht als Sonnen- und Strandziel verkaufen, ohne den Besuchern zu erklären, was ‚Eselbauch‘ im Sommer in Las Palmas bedeutet. Denn es kostet uns Geld, Touristen zu halten und sie ohne zusätzliche Kosten in den Süden zu schicken. Das ist eine klimatische Realität, keine Ausnahme“, sagt ein Wirtschaftsführer.

Geschäfte schließen im Sommer

Paradoxerweise sind Juli und August – traditionell Hochsaison – für viele Geschäfte entlang der Promenade zur Nebensaison geworden. „Wir denken darüber nach, im Sommer einen Monat lang zu schließen, was vor zehn Jahren noch undenkbar gewesen wäre“, gibt ein Geschäftsmann mit zwei Geschäften am Strand von Las Alcaravaneras zu. „Die Zahlen stimmen einfach nicht.“

Dieses Muster spiegelt sich auch in der Hotelauslastung wider. Während in Meloneras und Playa del Inglés über 90 % der Betten von sonnenhungrigen Touristen belegt sind, sinken die Zahlen in Las Palmas in den bewölktesten Monaten auf 65–70 %. „Die nordischen und kontinentalen Märkte reagieren negativ auf die mangelnde Transparenz des Angebots“, kommentiert ein Hotelmanager aus der Hauptstadt. „Wir positionieren uns schlecht, wenn Besucher Strandfotos sehen und dann eine andere Realität erleben.“

Anpassung oder Resignation?

Einige Unternehmen haben sich angepasst. Sie erweitern ihre Speisesäle, bieten Menüs speziell für die Anwohner an, organisieren kulturelle Aktivitäten und kooperieren mit Sommerfestivals wie dem TEMUDAS Fest. Doch die Vorstellung, dass es in Las Palmas keinen Sommer gibt, lastet weiterhin schwer, und diese Angst scheint sich nicht zu verflüchtigen und wirkt sich auch auf Investitionsentscheidungen aus.

Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 07.07.2025 um 06:01

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

7.7.2025 - Der aktuelle baskische Film porträtiert die Unsichtbarkeit älterer LGBT-Personen in Maspalomas.

Der neueste Gothic-Film aus dem Baskenland handelt vom moralischen Verfall der baskischen Gesellschaft im Vergleich zur Freiheit in Maspalomas.

Im Juli dieses Jahres wurde der Trailer zu „Maspalomas“ veröffentlicht. Regie führten die Spanier Aitor Arregi und José Mari Goenaga, bekannt für ihre Arbeiten zu „Handia“, „Der endlose Graben“ und „Loreak“. Der Film soll am 26. September 2025 in die Kinos kommen und wird in Spanien von Bteam Pictures vertrieben.

Der Film erzählt die Geschichte des 76-jährigen Vicente, der in Maspalomas auf Gran Canaria offen seine Homosexualität lebt und nach einem Unfall gezwungen ist, in die langweilige Stadt San Sebastián zurückzukehren. Als er in ein Pflegeheim kommt, beschließt er, seine sexuelle Identität erneut zu verbergen und wird mit den Ängsten und Vorurteilen konfrontiert, die er Jahre zuvor überwunden hatte.

Die baskische Gesellschaft kann, wie viele andere traditionelle oder konservative Gesellschaften auch, in bestimmten Bereichen recht verschlossen oder starr sein. Dies gilt insbesondere für Umgebungen wie Pflegeheime, in denen sehr konservative soziale Normen vorherrschen und der Druck, sich dem anzupassen, was als „normal“ gilt, sehr groß sein kann.

Deshalb fühlt sich Vicente, der frei in Maspalomas lebt, einem Ort mit einem offeneren und vielfältigeren Ruf, gezwungen, sich wieder zu verstecken, als er ins Pflegeheim kommt. Es ist weniger ein moralischer Angriff, sondern eher ein innerer Kampf zwischen seiner Identität und dem Bedürfnis, sich in ein restriktives Umfeld einzufügen.

Der Film spiegelt genau diesen Konflikt zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Konformität wider und zeigt, wie Einsamkeit und Angst vor Ablehnung dazu führen können, dass sich ein Mensch weigert, sein Leben in vollen Zügen zu genießen.

Ja, die „Abschottung“ oder mangelnde soziale Integration in bestimmten Räumen wie der baskischen Residenz ist der Grund für diesen persönlichen Niedergang. Es handelt sich jedoch nicht um einen weit verbreiteten „moralischen Verfall“, sondern vielmehr um eine Folge der nach wie vor bestehenden konservativen sozialen Normen.

Der kürzlich veröffentlichte Trailer sorgte mit seinem intimen Ansatz und der künstlerischen Qualität der Regisseure für große Begeisterung. Der Film verspricht, universelle Themen wie Identität, Familie und Sexualität im Alter aus einer tiefgründigen und einfühlsamen Perspektive anzusprechen. Er zeichnet aber auch ein Bild der Wildheit von Maspalomas mit einem gewissen Unterton von Rücksichtslosigkeit.

Die Dreharbeiten fanden vor Ort im Baskenland und auf den Kanarischen Inseln statt, wobei 35-mm-Film verwendet wurde, um die Essenz der Landschaften und Atmosphäre von Maspalomas einzufangen. Die Besetzung wird von den Spaniern José Ramón Soroiz, Nagore Aranburu, Kandido Uranga, Zorion Egileor und Kepa Errasti angeführt.

„Maspalomas“ entwickelt sich zu einem der bedeutendsten Projekte des Gothic-Kinos im Jahr 2025 und verbindet ergreifendes Storytelling mit hochwertiger Produktion. Die Premiere im September bietet die Gelegenheit, über Identität und Akzeptanz in der letzten Lebensphase nachzudenken.

Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 07.07.2025 um 05:57

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

7.7.2025 - Spar gewinnt den Kampf um Touristen im Süden Gran Canarias gegen Mercadona, Aldi und Lidl.

Mehr als 4,8 Millionen Touristen besuchen Gran Canaria jährlich, fast 70 % davon im Süden der Insel, insbesondere in den Gemeinden San Bartolomé de Tirajana und Mogán. In diesem Zusammenhang hat Spar Gran Canaria seine führende Position in der Absatzdurchdringung und Anpassung an die Bedürfnisse der Touristen gefestigt und nationale Ketten mit einheitlicheren Konzepten überholt. HiperDino ist in diesem Wettbewerb nicht vertreten.

Während nationale Einzelhändler auf große Formate und starre Öffnungszeiten setzen, hat Spar seine Präsenz in Touristengebieten ausgebaut und eine Reichweite erreicht, die es dem Unternehmen ermöglicht, einen großen Marktanteil zu erobern. Dieser entspricht mehr als 60 % der Ausgaben von Touristen für Lebensmittel außerhalb von Hotels. Diese Strategie hat dazu geführt, dass mehr als 40 % der ausländischen Touristen Spar für ihre regelmäßigen Einkäufe wählen.

„Langzeittouristen geben auf Gran Canaria durchschnittlich zwischen 30 und 50 Euro pro Woche für Supermarkteinkäufe aus“, sagt ein Einzelhandelsexperte mit langjähriger Erfahrung im Tourismussektor. „Sie schätzen besonders die internationalen Produkte, das frisch zubereitete Obst und die gesunden Optionen – Aspekte, für die Spar Pionierarbeit geleistet hat.“

Mercadona hält auf den Kanarischen Inseln einen Marktanteil im Lebensmittelbereich von fast 36 %, kann aber in den südlichen Touristengebieten nicht die Besucher erreichen, die mehrsprachige Etiketten und eine größere Auswahl verlangen. Zudem erschweren die begrenzten Öffnungszeiten, die in der Regel bis 21:30 Uhr reichen, Touristen den Einkauf außerhalb der regulären Öffnungszeiten, insbesondere an Wochenenden, wenn der Verkehr um 25 % zunimmt.

Lidl und Aldi sind auf den Inseln gewachsen und haben ihr Angebot in städtischen Gebieten ausgebaut, doch ihr Einfluss auf den Tourismusmarkt bleibt begrenzt. Die durchschnittlichen Ausgaben pro Tourist in Supermärkten liegen bei über 180 Euro für einen zehntägigen Aufenthalt. Der Mangel an mehrsprachigem Personal und die geringe Präsenz bekannter internationaler Marken schränken ihre Reichweite bei den Besuchern jedoch ein.

Spar hingegen arbeitet mit über 150 kanarischen Produzenten zusammen, um lokale Produkte wie DOP-Käse, regionale Weine und handwerkliche Backwaren zu fördern. Eine Gourmet-Linie konnte den Umsatz im letzten Jahr um 23 % steigern. Dieses Engagement für lokale Produkte zieht nicht nur Touristen an, sondern stärkt auch die Kundenbindung der Einheimischen, die rund 35 % des Konsums in diesen Geschäften ausmachen.

Zwischen 2023 und 2025 eröffnete Spar mehrere Filialen an strategischen Standorten im Süden und steigerte seinen Jahresumsatz auf Gran Canaria auf über 385 Millionen Euro. Mercadona hingegen setzte auf eine konservativere Expansion und konzentrierte sich auf große Geschäfte außerhalb der belebtesten Fußgängerzonen.

Der durchschnittliche Tourist im Süden Gran Canarias bleibt länger als 8,5 Tage, und mehr als 60 % kaufen regelmäßig in Supermärkten ein, um ihren Aufenthalt in einer Nicht-Hotelunterkunft zu ergänzen. In diesem Szenario fungiert Spar nicht nur als Supermarkt: Das Unternehmen positioniert sich als echter Gastgeber und passt sein Angebot an die vielfältigen Kulturen, Gewohnheiten und Vorlieben eines anspruchsvollen Publikums an.

Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 07.07.2025 um 05:53

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

6.7.2025 - Den großen Bruch im Süden Gran Canarias entschlüsseln: Das geologische Mysterium von Tirajana

Vor zweihundert Jahren kam ein deutscher Forscher zu dem Schluss, dass es sich im Süden Gran Canarias um einen gewaltigen Erdrutsch gehandelt haben muss, der so massiv war, dass er im Gebiet von Juan Grande ein Delta entstehen ließ. Die Kanarischen Inseln, vulkanische Juwelen, die aus dem Atlantik ragen, sind ein lebendiges Bild des unaufhörlichen Tanzes zwischen der Erde und ihren Urgewalten. Im Süden Gran Canarias fasziniert eine dieser geologischen Makroformen Wissenschaftler seit Jahrhunderten: die Tirajana-Senke. Diese über 200 Quadratkilometer große Senke ist Gegenstand hitziger Debatten, wobei die Theorien vom Vulkaneinsturz bis zur lautlosen, aber kraftvollen Erosion reichen. Heute bringt uns die moderne Wissenschaft der Entschlüsselung ihrer wahren Entstehung einen Schritt näher.

Seit dem frühen 1825. Jahrhundert entzieht sich die Tirajana-Senke jeder Interpretation. Der deutsche Naturforscher Leopold von Buch kam 1925 aus Berlin, um dieses Erdmonster zu sehen. Er beschrieb sie als „Einsturzcaldera“, eine Vorstellung, die sich mit Begriffen wie „Explosionskrater“ (Fernández Navarro, 1945) oder „Absenkungscaldera“ (Benítez Padilla, XNUMX) hartnäckig hielt. Diese frühen Hypothesen deuteten auf einen vulkanischen Ursprung hin und legten nahe, dass die Senke das Ergebnis einer kataklysmischen Explosion oder des Einsturzes einer Magmakammer war.

Mitte des 1957. Jahrhunderts tauchten jedoch Theorien auf, die eine komplexere Erklärung suchten. Einige schlugen einen gemischten vulkanisch-tektonischen Ursprung vor, wie Boucart & Jeremine (1960), während andere, wie Hausen (XNUMX), überwiegend zu einem tektonischen Ursprung tendierten und den Begriff „Cañefosso“ verwendeten, der eine Verwerfung oder einen Graben impliziert.

Jüngste und detaillierte Forschungen sprechen jedoch deutlich für eine dritte Hypothese: einen rein erosiven Ursprung, verursacht durch massive Gravitationsrutschungen. Entgegen vulkanischer oder tektonischer Theorien haben geologische Untersuchungen und großflächige Kartierungen keine Hinweise auf signifikante tektonische Bewegungen in dem Gebiet ergeben, die die Senke erklären könnten. Die darunterliegenden Gesteinsformationen sind zusammenhängend und weisen keine Deformationen durch Verwerfungen oder Falten auf.

Pioniere wie Fúster et al. (1958) und Araña & Carracedo (1980) gehörten zu den ersten, die diese Idee vertraten. Später bestätigten die Autoren der geologischen Kartierung der Magna-Serie (ITGE, 1990) und insbesondere Lomoschitz & Corominas (1992a und b sowie 1996a) die grundlegende Rolle dieser Erdrutsche bei der Entstehung und Entwicklung der Senke.

Die Entstehung der Tirajana-Senke wird diesen Ereignissen zugeschrieben, die zwischen 0.6 Millionen Jahren und 51.700 Jahren vor heute (Mittel-Oberpleistozän) begannen. Die Bestätigung ihrer erosiven Entstehung wird durch die Beobachtung untermauert, dass die jüngsten basanitisch-nephelinitischen Laven, die ab vor 0.6 Millionen Jahren austraten, die Senke nie erreichten. Ihr tiefer magmatischer Ursprung kann die Entleerung oder den Einsturz einer nahegelegenen Magmakammer nicht rechtfertigen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, den Begriff „Senke“ oder „oberes Becken“ anstelle des Begriffs „Caldera“ zu verwenden, der auf einen vulkanischen Ursprung schließen lässt.

Die Tirajana-Senke ist weit mehr als nur ein Vulkankrater, sondern ein monumentales Beispiel einer Erosionssenke in vulkanischem Gelände, geformt durch die langsame, aber unerbittliche Kraft der Schwerkraft und Erdrutsche. Sie ist ein Beweis dafür, wie die Kräfte der Natur im Laufe der Zeit die Landschaft auf eine Weise formen können, die unseren anfänglichen Annahmen widerspricht. Diese „Wiederentdeckung“ der wahren Natur Tirajanas schreibt nicht nur ein neues Kapitel in der Geologie der Kanarischen Inseln, sondern erinnert uns auch an die Bedeutung von Geduld in der Wissenschaft und die ständige Suche nach der Wahrheit, die in den Erdschichten liegt.

Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 06.07.2025 um 05:42

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

6.7.2025 - Zwischen Agüimes und Santa Lucía de Tirajana eröffnet McDonald's: Dies wird der neue Standort sein, der den Markt im Süden Gran Canarias bedienen wird.

Das Unternehmen wird im Jahr 2025 an einem strategischen Standort auf Gran Canaria, am Fuße eines der größten Industriegebiete der Insel, genau zwischen Santa Lucía de Tirajana und Agüimes, ein neues Lebensmittelgeschäft eröffnen.

Der Süden Gran Canarias zieht weiterhin Investitionen an. Die legendäre amerikanische Fast-Food-Kette McDonald's hat beschlossen, ihre Präsenz in Spanien mit einem neuen Restaurant im Grenzgebiet zwischen den benachbarten Gemeinden Santa Lucía de Tirajana und Agüimes zu stärken.

Das Restaurant entsteht auf einem großen Grundstück neben der Calle Hiedra in der Gemeinde Agüimes. In der Nähe befinden sich zwei Tankstellen (Cepsa und Petroprix) und eine Autowerkstatt. Es handelt sich um einen belebten Standort an einer der Hauptzufahrtsstraßen nach Santa Lucía de Tirajana und mitten in einem Wohngebiet, in der Nähe von Los Llanos, Balos und Cruce de Arinaga. Das neue Restaurant ergänzt die beiden Restaurants im Einkaufszentrum Atlántico und stärkt so die Reichweite der Kette in der Region.

Laut den Daten des INE aus dem Jahr 2024 haben Agüimes und Santa Lucía de Tirajana insgesamt rund 110.000 Einwohner. Zu dieser potenziellen Kundschaft muss man noch die Zahl der Arbeitnehmer hinzurechnen, die in diesem Lokal während ihres Arbeitstages essen könnten, da sich hinter diesem neuen Gebäude das Industriegebiet Arinaga mit mehr als 600 Unternehmen und rund 8.000 Arbeitnehmern pro Tag befindet.

Die Strategie von McDonald's und seinen Franchisenehmern scheint klar: Sie wollen die Fast-Food-Adresse für die Bewohner beider Gemeinden sowie für die Mitarbeiter vor Ort werden, die eine Alternative zur klassischen selbstgemachten Tupperware suchen.

Die Standortwahl ist kein Zufall. Das Viertel befindet sich bereits im Wandel hin zu einem Dienstleistungs- und Gastronomiestandort. Vor wenigen Monaten eröffneten praktisch zeitgleich die neue Cepsa-Tankstelle an der Avenida de las Tirajanas und ein Restaurant der kanarischen Kette Rockabilly Burger in angrenzenden Räumlichkeiten.

Mit dieser Eröffnung treibt McDonald's seinen Expansionsplan im Süden Gran Canarias und in der Provinz Las Palmas voran, wo der neue Standort der 22. der Marke sein wird. Im Dezember 2024 eröffnete die Kette drei neue Restaurants in Spanien, eines davon in Las Palmas de Gran Canaria, und schuf damit 25 Arbeitsplätze. Nach dem Vorbild der jüngsten Eröffnungen wird geschätzt, dass der neue Standort in der Region zwischen 20 und 40 neue Arbeitsplätze schaffen könnte.

Darüber hinaus kann aufgrund des Baufortschritts bestätigt werden, dass das neue Restaurant sowohl Drive-Thru- als auch McCafé-Service anbieten und Frühstück unter der Marke McCafé servieren wird.

Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 06.07.2025 um 05:37

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

6.7.2025 - Jagdverbot in den Naturjuwelen im Süden Gran Canarias ab 2025: Neue Verordnung schützt Reservate vor Jägern

Die jüngste Verordnung für die Jagdsaison 2025/2026 auf den Kanarischen Inseln legt klar fest, in welchen Gebieten Gran Canarias jegliche Jagd verboten ist. Als klare Geste des Umweltschutzes hat die Regionalregierung die Jagd in mehreren Naturgebieten mit hohem ökologischen Wert verboten, darunter einige der symbolträchtigsten Reservate im Süden und im Zentrum der Insel.

Dies ist der Fall im besonderen Naturschutzgebiet der Dünen von Maspalomas, einem der bekanntesten und meistbesuchten Gebiete Gran Canarias, in dem die Jagd strengstens verboten ist. Aber es ist nicht das einzige: Auch im Naturschutzgebiet Inagua Integral, im Naturschutzgebiet Barranco Oscuro Integral und im Naturschutzgebiet Juncalillo del Sur von wissenschaftlichem Interesse ist die Jagd auf Tiere verboten. Allesamt Schutzgebiete, in denen fragile Ökosysteme und gefährdete Arten vorkommen.

Der Schutzbereich erstreckt sich auch auf andere Gebiete, von Las Salinas de Arinaga bis Bahía de Formas, über die Finca de Osorio und die Caldera de Bandama in Santa Brígida. In der Region Tejeda sind Gebiete wie Llanos de La Pez und Corral de Los Juncos tabu, während in San Bartolomé de Tirajana besonderer Wert auf die Sicherheit des Pulvermagazins Barranco Seco gelegt wird, mit einem ausgewiesenen Gebiet, in dem auch die Jagd verboten ist.

Diese Maßnahmen dienen nicht nur dem Schutz der Landschaft und der Artenvielfalt, sondern auch dem Schutz geschützter Arten wie der endemischen und gefährdeten europäischen Taube. Die Reservate Barranco de la Virgen und Azuaje bleiben für die Jagd gesperrt, um diese wertvolle Population vor Schäden zu schützen.

In der Verordnung sind die für die Kleinwildjagd zugelassenen Arten (Kaninchen, Rothuhn und Wildtaube) sowie die Daten, Tage und Bedingungen für ihre Ausübung genau aufgeführt. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen Jagdtradition und Umweltschutz zu gewährleisten.
Daher ist für die Jagdsaison 2025–2026 auf Gran Canaria eine klare rote Linie vorgegeben: Die Naturschutzgebiete im Süden und im Zentrum der Insel bleiben geschützt, um sicherzustellen, dass die Entwicklung dieser Aktivität den natürlichen Reichtum, der den Tourismus und die lokale Lebensqualität stützt, nicht beeinträchtigt.

Quelle: maspalomas24.de
Autor: maspalomas24.de - 06.07.2025 um 05:34

« 1 ... 26 27 28 29 30 ... 2446 »

Will auch eine kostenlose Newsseite haben :-)