News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
1.9.2025 - Gegen einen Fahrer ohne Führerschein wird ermittelt, weil er einen Minderjährigen überfahren und in einem gestohlenen Auto geflüchtet ist Der junge Mann, 19 Jahre alt und ohne Führerschein, wird in San Bartolomé de Tirajana vor Gericht gestellt Die örtliche Polizei von Mogán hat ein Verfahren gegen einen 19-jährigen Mann eröffnet, der keinen Führerschein besitzt und wegen eines Verstoßes gegen die Verkehrssicherheit angeklagt ist, nachdem er in Arguineguín einen Minderjährigen überfahren und in einem gestohlenen Fahrzeug geflüchtet war. - Die Veranstaltung ereignete sich am 26. August um 18:41 Uhr an der Kreuzung der Miguel Marrero Straße mit der Avenida Los Pescadores. Zeugen berichteten, dass das Auto rücksichtslos fuhr, als es den Minderjährigen erfasste, der die Straße auf Höhe einer Bar überquerte. Der Fahrer und ein Beifahrer stiegen aus, um nach dem Kind zu sehen, das offensichtlich keine ernsthaften Verletzungen hatte, und fuhren mit hoher Geschwindigkeit weiter. Der Minderjährige wurde vom Rettungsdienst behandelt und in Begleitung seiner Eltern zur vollständigen Untersuchung in das Krankenhaus San Roque Meloneras gebracht. Am Tatort wurde der Co-Pilot identifiziert, der auf den Fahrer, einen Nachbarn der Gegend, zeigte. Drei Tage später ging der Verdächtige selbst zur Polizeiwache, wo er zugab, ohne Führerschein gefahren zu sein. Die Ermittlungen ermöglichten es, zu bestätigen, dass das Auto am 12. August gestohlen und Tage später von der Nationalpolizei in Playa de las Carpinteras (San Bartolomé de Tirajana) ausfindig gemacht worden war. Die örtliche Polizei von Mogán hat den medizinischen Bericht des Minderjährigen und Videoüberwachungsaufnahmen der Gegend in den Fall einbezogen. Der junge Mann wurde am 2. September zu einem beschleunigten Prozess vor das Instruktionsgericht von San Bartolomé de Tirajana vorgeladen. - ![]() Quelle: maspalomasahora.com |
Autor: maspalomasahora.com - 01.09.2025 um 13:05 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
1.9.2025 - Großeinsatz der Polizei im CC Plaza (Playa del Inglés) Im CC Plaza (Playa del Inglés) gab es am gestrigen frühen Sonntagmorgen einen Großeinsatz der Polizei... Es ging um Minderjährige und Schwarzarbeit. Playa del Inglés – Mal wieder gab es eine groß angelegte Polizeiaktion im CC Plaza in Playa del Inglés. In den frühen Morgenstunden des gestrigen Sonntags rückte die nationale Polizei aus. Gegen 3 Uhr trafen die Polizeibeamten im CC Plaza ein und kontrollierten drei „Vergnügungslokale“. - Es ging darum, Minderjährige aufzuspüren, etwas, das im CC Plaza ja regelmäßig vorkommt. Zudem wurden Kontrollen im Zusammenhang mit Schwarzarbeit getätigt, auch in diesen drei Lokalen. Es ist nicht das erste Mal, dass die Nationalpolizei im Sommer, wenn die Mehrheit der Kundschaft aus der Gegend kommt, derartige Operationen in Einkaufs- und Unterhaltungszentren in Touristengebieten durchführt. Diverse Augenzeugen bestätigten, dass es bis mindestens 6 Uhr am Morgen dauerte, bevor die Polizei abrückte. Zwischenfälle bei den Kontrollen gab es wohl keine. Ob Minderjährige aufgegriffen wurden oder ob Schwarzarbeiter entdeckt wurden, gab die Polizei bisher nicht an. – TF - ![]() Quelle: Infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 01.09.2025 um 12:59 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
1.9.2025 - Feuerwehr von Las Palmas musste in Unterbesetzung gleich 2 Brände in der Nacht löschen In der vergangenen Nacht musste die Feuerwehr von Las Palmas, in Unterbesetzung arbeitend, gleich 2 Brände löschen.. Seit Monaten ist die Feuerwehr unterbesetzt! Las Palmas – Trotz der massiven Unterbesetzung bei der Feuerwehr von Las Palmas de Gran Canaria ist es den Sicherheitskräften gelungen, in der vergangenen Nacht zwei Brände ohne Personenschaden zu löschen. - Dabei lagen die beiden Brände relativ weit auseinander. Der erste Brand, der zur Alarmierung der Feuerwehr führte, fand im Sporthafen statt. Dort brannte es in einer Küche eines Restaurants. Was schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte. Kurz darauf gab es ein Feuer in der Vegueta. Dieses Feuer war etwas größer und komplexer. Es war nahe des Theaters Pérez Galdós ausgebrochen, konkret in der Emalsa-Station zwischen der GC-1 und dem Theater. Die Flammen alarmierten die Stadtbewohner, da sie von mehreren Punkten aus sichtbar waren. Die Löscharbeiten bei diesem Feuer dauerten jedoch mehrere Stunden. Diese von Emalsa betriebene Anlage ist für die Wasseraufbereitung und Desodorierung zuständig. Auch die örtliche Polizei der Stadt musste eingreifen, um den Verkehr zu sperren und den Feuerwehrleuten den Einsatz zu erleichtern. Dies ist der zweite Brand in dieser Anlage, die bereits im Jahr 2023 in Brand geraten war. – TF - ![]() Quelle: Infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 01.09.2025 um 12:50 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
1.9.2025 - Spielplan UD Las Palmas – Saison 2025/2026 in Liga 2 3. Spieltag: UD Las Palmas verliert Heimspiel gegen Malaga... Dieser Spielplan UD Las Palmas ist ein Richtwert für die Saison 2025/2026 für das Team von Gran Canaria in der spanischen zweiten Liga (La Liga 2). Die Spieltage variieren ja nach Saisonverlauf. Wir passen dies regelmäßig an. UD Las Palmas hat in der vergangenen Saison den Klassenerhalt leider nicht geschafft. Man will aber umgehend wieder in die erste Liga! – VIEL ERFOLG DABEI! - Tabelle der TOP 3 2024/2025 (Stand 01.09.2025 – 10:40 Uhr) - weiterlesen und zum Spielplan... ![]() Quelle: weiterlesen und zum Spielplan |
Autor: infos-grancanaria - 01.09.2025 um 12:42 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
1.9.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio Las Palmas plant sieben neue Überwachungskameras Der Stadtrat von Las Palmas de Gran Canaria hat am 31. August beantragt, sieben neue Überwachungskameras in den Vierteln Vegueta, Triana, Lugo und Santa Catalina zu installieren. Ziel ist es, Kriminalitätsschwerpunkte besser zu kontrollieren. Die Maßnahme ist zunächst für ein Jahr geplant. Ergänzend wurden neue Polizeikräfte eingestellt und Ausbildungsprogramme gestartet. Die Stadt reagiert damit auf das wachsende Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung. Polizei kontrolliert Nachtlokale in Playa del Inglés Die Policía Nacional hat am 31. August gegen drei Uhr morgens einen Großeinsatz in drei Nachtlokalen im Einkaufszentrum „El Plaza“ in Playa del Inglés durchgeführt. Dabei wurde nach Minderjährigen und nicht gemeldeten Arbeitskräften gesucht. Der Einsatz dauerte bis zum frühen Morgen und verlief ohne Zwischenfälle. Solche Kontrollen gehören zu einer Reihe regelmäßiger Aktionen in der Sommersaison. Sie sollen Verstöße im Nachtleben verhindern und das Sicherheitsniveau im Tourismusgebiet sichern. 29 000 Lehrkräfte starten ins neue Schuljahr Auf den Kanarischen Inseln haben am 1. September rund 28 500 Lehrkräfte ihren Dienst aufgenommen. Davon arbeiten 12 400 in der Grundschule und 16 000 in der Sekundarstufe. Mehr als ein Drittel von ihnen ist nur befristet angestellt. Gleichzeitig tritt ein Plan zur Reduzierung der Klassengrößen in Kraft, für den 700 zusätzliche Stellen geschaffen wurden. Gewerkschaften kritisieren jedoch fehlende Investitionen und unzureichende Fortschritte bei Inklusion und Infrastruktur. Arrecife erwartet Rekord bei Kreuzfahrtschiffen Die Hafenbehörde hat angekündigt, dass Arrecife bis Ende 2025 rund 160 Kreuzfahrtschiffe empfangen wird. Allein im November und Dezember werden über 120 Anläufe erwartet, mit bis zu 140 000 Passagieren. Im Oktober läuft zudem die „Independence of the Seas“ ein. Zusätzlich soll Playa Blanca im November erstmals ein Boutique-Kreuzfahrtschiff empfangen. Damit könnte Arrecife den stärksten Kreuzfahrthafen der Kanaren stellen und die lokale Wirtschaft erheblich stärken. Hohe Preise halten Kanarier im Urlaub daheim Im Juli haben rund 170 000 Kanarier ihren Urlaub auf den Inseln verbracht – drei Prozent weniger als im Vorjahr. Viele blieben sogar auf ihrer Heimatinsel, vor allem auf Lanzarote und Fuerteventura. Hauptgrund sind die gestiegenen Preise für Flüge und Unterkünfte. Während kleinere Inseln wie La Gomera Zuwächse verzeichneten, gingen die innerkanarischen Reisen nach Gran Canaria und Fuerteventura zurück. Experten warnen, dass steigende Ferienwohnungspreise Auslandsreisen günstiger machen könnten als Urlaub im Archipel. El Golfo erhält neues Abwassersystem In Yaiza auf Lanzarote haben Ende August die Bauarbeiten für ein neues Abwassernetz im Ort El Golfo begonnen. Das Projekt umfasst den Bau einer Kläranlage sowie Anschlüsse für private Haushalte und Restaurants. Die Kosten belaufen sich auf 1,4 Millionen Euro, finanziert von Cabildo und Umweltministerium. Die Fertigstellung ist für Sommer 2026 vorgesehen. Damit wird ein jahrelang verschobenes Projekt umgesetzt, das sowohl die Lebensqualität als auch den Umweltschutz verbessern soll. Fuerteventura überschreitet 108 000 Fahrzeuge Der Fahrzeugbestand auf Fuerteventura hat im August 108 000 erreicht. Das sind 3 000 mehr als im Vorjahr. Puerto del Rosario führt die Statistik mit fast 40 000 Fahrzeugen an, während in Betancuria inzwischen mehr Autos als Einwohner registriert sind. Seit Januar wurden 2 100 Neuwagen angemeldet, rund 1 000 Fahrzeuge jedoch abgemeldet. Der steigende Bestand stellt die Insel vor wachsende Herausforderungen bei Infrastruktur und Verkehrspolitik. 7 200 Ferienwohnungen auf Fuerteventura gemeldet Auf Fuerteventura sind inzwischen 7 205 Ferienwohnungen mit knapp 30 600 Betten offiziell registriert. Das sind rund 500 Objekte mehr als im Vorjahr. Besonders La Oliva verzeichnet mit über 4 000 Unterkünften den höchsten Anteil, während Betancuria kaum Angebote aufweist. Die Entwicklung verschärft den Druck auf den Wohnungsmarkt und verändert die touristische Struktur der Insel. Experten fordern strengere Regulierung, um Überlastung und Verdrängung zu verhindern. ![]() Quelle: mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 01.09.2025 um 12:38 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
1.9.2025 - AIEM drängt auf die Rückkehr zum Schulbetrieb auf den Kanarischen Inseln: Gewerkschaften schweigen zu den Aufschlägen auf Schulbücher, Hefte und Trainingsanzüge. Der Schulanfang auf den Kanarischen Inseln ist nie einfach. Zwischen Uniformen, Mittagessen und Schulmaterialien müssen Familien jeden September eine schmerzhafte Rechnung bezahlen. Was viele jedoch nicht wissen: Jeder Schulranzen enthält auch eine versteckte Steuer: die AIEM (Import and Delivered Goods Tax), ein Zoll, der zum Schutz der lokalen Industrie eingeführt wurde und in der Praxis das, was derzeit am dringendsten benötigt wird, verteuert. - Das Ergebnis ist eindeutig: Nicht nur Hefte und Schulbücher, sondern auch Sportbekleidung, Badebekleidung und sogar Taschentücher müssen für die Überquerung des Atlantiks einen Aufpreis zahlen. Die AIEM schlägt einen Aufschlag von 15 % auf Papier- oder Kartonetiketten vor, selbst auf bedruckte. Schreib- und Druckpapier sowie Karton, die in Heften und Schulbüchern verwendet werden, sind mit einem Aufschlag von 10 % belegt. Zeitungen und Zeitschriften, die mit dem Duft frischer Tinte ankommen, kosten zusätzlich 5 %. Grußkarten und Postkarten, die fast schon veraltet sind, sind mit einem Aufschlag von 15 % belegt, ebenso wie dekorative Drucke und nichtmetallische Fotografien. Gedruckte Kalender, wie sie in Klassenzimmern üblich sind, kosten 5 %. Der Druck macht nicht vor Schreibwarenläden halt. Auch die Sportbekleidung von Schulkindern wird von der AIEM unter Druck gesetzt. Trainingsanzüge aus Kunstfasern, die für den Sportunterricht unerlässlich sind, werden mit einem Aufschlag von 5 % belegt. Dasselbe gilt für gestrickte Badeanzüge, sowohl für Jungen und Männer als auch für Frauen und Mädchen. Auch für Einstecktücher, ein Nebenprodukt, fallen weitere 5 % an. Die AIEM wurde mit einer klaren Absicht gegründet: Sie sollte die Druckindustrie und die Kleinbetriebe der Kanarischen Inseln vor der Importlawine schützen. In der Praxis wirkt sich der Zoll jedoch als zusätzlicher Kostenfaktor aus, der sich auf die Schullisten und die Sportausrüstung der Kinder auswirkt. Im September, wenn die Taschen mit Uniformen, Anmeldegebühren und Schulmahlzeiten vollgestopft sind, erscheint die AIEM getarnt als Mappe, Kalender, Trainingsanzug oder Badeanzug für den Schwimmunterricht. Jeder Elternteil, der einen Schreibwarenladen oder ein Sportgeschäft betritt, stellt fest, dass die Endabrechnung nicht nur von der Schulliste, sondern auch von einem Tarif bestimmt wird, der sich hinter Codes und Prozentsätzen verbirgt. Das Paradox ist grausam: Die Steuer, die eigentlich die lokalen Unternehmen stärken sollte, bestraft letztendlich den Endverbraucher. Auf der Iberischen Halbinsel sind Schulbücher und Sportbekleidung ohnehin schon teuer; auf den Kanarischen Inseln werden sie zusätzlich durch eine AIEM (Einkommensteuer auf Einkommen) belastet, die Grundgüter in Luxusgüter verwandelt. Während die Kinder ihre neuen Bleistifte, Radiergummis, Rucksäcke und Turnschuhe auspacken, erinnert das AIEM die Familien daran, dass Lernen, Laufen und Schwimmen auf dem Archipel teurer sind als anderswo in Spanien. - ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 01.09.2025 um 07:00 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
31.8.2025 - Der Süden Gran Canarias erlebt Anfang September mäßige Hitze, Dunst und Passatwinde. Die erste Septemberwoche im Süden Gran Canarias bringt milde Temperaturen, teilweise bewölkten Himmel und wahrscheinlich die Ankunft von Calima (eine Art Dunst), angetrieben von den Passatwinden. Die See wird rau sein, insbesondere in den nach Nordosten ausgerichteten Gebieten. Laut der kanarischen Wetteragentur (AEMET) werden Anfang September Höchsttemperaturen zwischen 24 und 27 °C und Tiefsttemperaturen zwischen 17 und 23 °C erwartet. Im Süden Gran Canarias sind sonnige und bewölkte Abschnitte mit der Möglichkeit vereinzelter Schauer am Montag, dem 1., und Freitag, dem 5., vorhergesagt. Gegen Mitte der Woche klart der Himmel auf, und die Temperaturen liegen bei 26–27 °C. - Die nordöstlichen Passatwinde wehen mit mittlerer bis starker Intensität. Dies begünstigt die Ankunft von Saharastaub, der zwischen Montag und Mittwoch zu Dunstperioden führen kann. An der Süd- und Südostküste ist mit Dünung, rauer See und in den exponiertesten Abschnitten sogar starkem Wellengang zu rechnen. Im Norden Gran Canarias ist die Situation anders: In den Mittelgebirgen ist die Bewölkung aufgrund des üblichen Wolkenmeers stärker. Die Temperaturen sind dort etwas kühler, mit Höchstwerten von 23–24 °C und konstanten Tiefstwerten um 21–22 °C. Es weht auch Nordostwind, wenn auch weniger stark als im Süden. - ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 01.09.2025 um 06:55 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
1.9.2025 - Die lautlose Invasion: Die afrikanische Schabe erobert den Süden Gran Canarias Der Berufsverband der Biologen der Kanarischen Inseln warnt vor einer Zunahme der Kakerlakenpopulation aufgrund der steigenden Sommertemperaturen, die typischerweise ab September auftreten. Im warmen Süden Gran Canarias, wo Tourismus und lokales Leben eng miteinander verflochten sind, macht sich eine beunruhigende Präsenz bemerkbar: Periplaneta africana, bekannt als Afrikanische Schabe. Dieses im tropischen Afrika beheimatete Insekt hat auf den Inseln, insbesondere in städtischen und touristischen Gebieten, einen günstigen Lebensraum gefunden. - Im Süden Gran Canarias, zwischen städtischen Gebieten und vom Menschen adaptierten Naturräumen, hat eine mittelgroße bis große Schabenart die Aufmerksamkeit von Experten und Anwohnern erregt. Sie erreicht eine Länge von bis zu 4 cm und ihre rotbraune Farbe mit gelblichen Reflexen an den Rändern des Halsschildes und der Flügel unterscheidet sie von anderen Arten wie Periplaneta australasiae. Männchen zeichnen sich durch ihre größere Größe und längere Abdominalcerci aus, die 18 oder 19 Segmente umfassen, im Vergleich zu 13 oder 14 bei Weibchen. Dieses Insekt ist gesellig und bildet Gruppen von bis zu Tausenden. Es ist nachtaktiv und lichtscheu, meidet direktes Licht und bewegt sich nachts heimlich. Seine Fähigkeit, gelenkte Langstreckenflüge durchzuführen, ermöglicht es ihm, neue Gebiete schnell zu besiedeln, was es zu einer äußerst anpassungsfähigen Art macht. Die Art durchläuft drei Lebensstadien: Ei, Nymphe und erwachsenes Tier. Vom Schlüpfen bis zum Tod aufgrund von Altersschwäche vergehen etwa 1000 Tage, also etwas mehr als zweieinhalb Jahre. Das Weibchen kann in seiner fruchtbarsten Phase bis zu zwei Ootheken pro Woche produzieren, im Durchschnitt jedoch eine pro Monat. Diese legt es in der Nähe von Nahrungsquellen ab, ohne auf äußere Feuchtigkeit angewiesen zu sein. Das Nymphenstadium umfasst sechs bis vierzehn Häutungen, bevor das erwachsene Tier erreicht wird. Langlebigkeit, effiziente Fortpflanzung und Geselligkeit machen diese Kakerlake zu einem widerstandsfähigen und diskreten Bewohner, der in den unterschiedlichsten Umgebungen überleben und gedeihen kann. Ihre Präsenz, obwohl oft unsichtbar, spiegelt die komplexe Wechselwirkung zwischen städtischen Ökosystemen und der damit verbundenen Artenvielfalt wider. Mit einer Länge von bis zu 5 Zentimetern ist die Periplaneta eine der größten Schabenarten der Welt. Ihre Flugfähigkeit und ihre Vorliebe für warme, feuchte Umgebungen haben sie in vielen Regionen zu einem hartnäckigen Schädling gemacht. In Spanien hat sie sich stark ausgebreitet und ist in 88 % der Provinzen, darunter Ceuta und Melilla, präsent. Im Süden Gran Canarias ist die Situation nicht anders. Hohe Temperaturen und relative Luftfeuchtigkeit begünstigen ihre Vermehrung und Verbreitung. Abwasserkanäle, Keller und schwer zugängliche Räume sind zu idealen Rückzugsorten für diese Kakerlaken geworden, die sich von organischen Abfällen und verrottenden Materialien ernähren. Neben seiner physischen Präsenz stellt Periplaneta auch eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Es wurde nachgewiesen, dass es mindestens 22 Arten von Bakterien, Viren, Pilzen und Protozoen überträgt, die für den Menschen pathogen sind. Außerdem wurden fünf Helminthenarten aus wilden amerikanischen Schaben isoliert. Die Ausbreitung dieses Schädlings beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Image des Reiseziels. Hotels, Restaurants und Privathaushalte haben ihre Bemühungen zur Kontrolle und Ausrottung dieser Kakerlaken intensiviert. Traditionelle Methoden reichen jedoch oft nicht aus. Es ist ein umfassender Ansatz erforderlich, der vorbeugende Maßnahmen, wie die Beseitigung von Nahrungs- und Wasserquellen, mit geeigneten professionellen Behandlungen kombiniert. Es ist wichtig, dass sich sowohl Einwohner als auch Touristen der Situation bewusst sind und bei der Aufrechterhaltung von Hygiene und Ordnung in ihrer Umgebung zusammenarbeiten. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir die Auswirkungen von Periplaneta mildern und die Lebensqualität im Süden Gran Canarias erhalten. - ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 01.09.2025 um 06:49 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
1.9.2025 - Umweltgruppen vereinen sich gegen Gasprojekte auf den Kanaren Mehrere Umweltgruppen und Nachbarschaftsvereinigungen auf Teneriffa und Gran Canaria haben sich gegen die Installation von Propangas- und Dieselanlagen auf den Inseln zusammengeschlossen. Ihre Bedenken resultieren aus der Nähe dieser Projekte zu Wohngebieten, wie in einer Pressemitteilung am Sonntag erklärt wurde. - Die Koalition, bekannt als die Bürgerplattform Stop Propane Plant in Salinetas, umfasst Turcón-Ecologistas en Acción, die Gruppe Salto a la Transición Ecológica und die Nachbarschaftsvereinigung Meclasa sowie die Nachbarschaftsplattform Los Realejos auf Teneriffa. Sie trafen sich am 29. August in Telde, wo DISA plant, eine Propangasanlage nur 200 Meter von Wohnhäusern entfernt zu installieren. Proteste gegen Gasprojekte auf Teneriffa Die Gruppen warnten, dass in Los Realejos die von derselben Firma vorgeschlagene Anlage weniger als 35 Meter von Häusern entfernt liegen würde. Ein weiteres Projekt von SAMPOL im selben Ort plant die Errichtung einer Stromerzeugungsanlage mit Dieselmotoren etwa 175 Meter von bewohnten Gebieten entfernt. Während ihres Treffens diskutierten die Plattformen die Notwendigkeit, eine gemeinsame Roadmap zu erstellen, aufgrund der Ähnlichkeiten in den Anlagentypen, den administrativen Prozessen der Anlagenbetreiber und der Grundlage für die von den Gruppen erhobenen Einwände gegen diese Installationen. Treffen mit der Regierung der Kanaren gefordert Sie einigten sich auch darauf, ein Treffen mit dem Präsidenten der Kanarischen Regierung, Fernando Clavijo, zu beantragen. Die Anwohner und Umweltschützer sind der Meinung, dass weniger schädliche und nachhaltigere Alternativen notwendig sind, sowie wie die Umsetzung dieser Infrastrukturen gestoppt werden kann. Die Unternehmen DISA und SAMPOL rechtfertigen mit Zustimmung der kanarischen Regierung die Installation dieser Propan- und Dieselanlagen mit dem Risiko von Stromausfällen und Energieengpässen im elektrischen System der Inseln. Sie haben die tatsächlichen Ursachen früherer Stromausfälle übersehen, wie in der Erklärung hervorgehoben wurde. Die Nähe zu Wohngebieten verstößt gegen das grundlegende Vorsorgeprinzip in Bezug auf offensichtliche Gefahren, Lärmbelastung und Verschmutzung. „Ein Projekt dieser Art der Öffentlichkeit zu präsentieren, scheint kein angemessenes Vorhaben zu sein“, fügten sie hinzu und warnten vor dem „hohen Risiko“, das es darstellt, und seinem Verstoß gegen europäische Vorschriften zur Verhütung schwerer Unfälle in Industrieanlagen, die mit gefährlichen Stoffen umgehen, sei es durch Lecks, Brände oder Explosionen, insbesondere angesichts des Drucks und Volumens des gelagerten Gases. Umweltauswirkungen der Gasprojekte Die Gruppen verwiesen auch auf den Betrieb von Verbrennungsmotoren zur Stromerzeugung, die Propan als Brennstoff verwenden, was „erhebliche Emissionen von Stickoxiden (NOx), Kohlenmonoxid (CO), Feinstaub und flüchtigen organischen Verbindungen erzeugen würde, die die Luftqualität der angrenzenden Wohngebiete direkt beeinträchtigen“. „Die Installation dieser Propan- und Dieselinfrastrukturen widerspricht dem laufenden Dekarbonisierungsprozess, der in den SDGs (Sustainable Development Goals) der Agenda 2030 für globales Handeln gegen den Klimawandel festgelegt ist, und kann angesichts der Existenz anderer Alternativen nicht gerechtfertigt werden“, erklärten sie. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 01.09.2025 um 06:43 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
31.8.2025 - Las Vegas Karneval in Las Palmas: Sardine mit Pokerchips Der Las Vegas Karneval in Las Palmas de Gran Canaria hat mit einem außergewöhnlichen Plakat für Aufsehen gesorgt. Eine Sardine, deren Schuppen aus Pokerchips bestehen, symbolisiert die lebendige Atmosphäre des Events. - Karnevalsfeiern sind ein fester Bestandteil der Kultur in vielen spanischsprachigen Regionen. Das diesjährige Thema verspricht eine Mischung aus Unterhaltung und Spannung, die den Geist der berühmten Glücksspielstadt verkörpert. Las Palmas de Gran Canaria: Einzigartiger Karneval mit Las Vegas Flair Lokale Künstler haben das Las Vegas Thema kreativ aufgegriffen und zeigen ihr Talent durch lebendige Bilder, die sowohl traditionelle als auch moderne Karnevalselemente widerspiegeln. Das Event wird zahlreiche Besucher anziehen und eine Vielzahl von Aktivitäten, Umzügen und Aufführungen bieten. Mit wachsender Vorfreude dient die einzigartige Darstellung der Sardine als Symbol für Festlichkeit und Innovation und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Teilnehmer und Zuschauer. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 01.09.2025 um 06:37 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
31.8.2025 - Las Palmas: 126 Sanktionen wegen Verstößen gegen Sauberkeit Las Palmas de Gran Canaria hat im ersten Halbjahr 2025 mehr als 126 Sanktionen wegen Verstößen gegen die städtische Sauberkeit verhängt. Diese führten zu Bußgeldern in Höhe von insgesamt 43.560 Euro, wie die örtlichen Behörden am Freitag mitteilten. - 93 Prozent der Sanktionen betrafen Verstöße gegen die städtische Reinigungsordnung (OMLP), mit insgesamt 117 Fällen. Die restlichen 7 Prozent bezogen sich auf Verstöße gegen das Abfallgesetz, was neun Sanktionen ausmachte. Verstöße in Las Palmas de Gran Canaria Zu den häufigsten Verstößen gehörten das Wegwerfen von Abfällen in öffentlichen Bereichen, das Verursachen unansehnlicher Zustände, das Füttern von Tauben, das Zurücklassen von Schutt oder Müll, das Übertreten von ausgewiesenen Containerzonen und das Entsorgen von Abfällen außerhalb der genehmigten Zeiten oder Orte. Im Bezirk Centro wurden die meisten Beschwerden registriert, mit 49 Sanktionen, gefolgt von Puerto-Isleta-Guanarteme (33), Vegueta-Cono Sur-Tafira (20), El Extrarradio (13) und Ciudad Alta (11). Finanzielle Auswirkungen der Sanktionen Von den 43.560 Euro an Bußgeldern stammen 17.760 Euro aus Beschwerden von Reinigungsinspektoren, 7.800 Euro aus Sanktionen der Lokalpolizei und 18.000 Euro aus Verstößen gegen das Abfallgesetz. Der Stadtrat für Reinigung, Héctor Alemán, betonte, dass die Kontrolle und Inspektionsmechanismen weiter gestärkt werden, um die Einhaltung der städtischen Reinigungsordnung sicherzustellen und öffentliche Räume sauber und gepflegt zu halten. Er erinnerte auch daran, dass der Stadtrat kostenlose Dienste anbietet, um eine verantwortungsvolle Abfallentsorgung zu erleichtern, darunter einen Abholservice für sperrige Gegenstände und einen temporären Sammelpunkt, der jeden Monat verschiedene Stadtteile besucht. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 01.09.2025 um 06:32 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
31.8.2025 - Glaswand-Einsturz in La Laguna: Zwei Männer verletzt Ein Glaswand-Einsturz hat am Sonntagmorgen in La Laguna auf Teneriffa zwei Männer verletzt. Sie fielen aus etwa fünf Metern Höhe. - Gegen 7 Uhr ereignete sich der Vorfall auf der Avenida de Taco, als die Männer gegen die Glaswand lehnten, die plötzlich nachgab. Beide erlitten moderate Verletzungen. Der Rettungsdienst der Kanarischen Inseln (SUC) war schnell vor Ort und versorgte die Verletzten. Ein junger Mann erlitt mehrere Prellungen und ein moderates Schädel-Hirn-Trauma. Der zweite Mann zog sich ebenfalls mehrere Prellungen zu. Beide wurden ins Universitätskrankenhaus Ntra. Sra. de Candelaria gebracht. Die Polizei von La Laguna untersucht derzeit die Umstände des Unfalls, um die Ursache für den Einsturz der Glaswand zu ermitteln. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 01.09.2025 um 06:26 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
31.8.2025 - Rettungseinsatz vor der Küste von Gáldar: Zwei Personen gerettet Ein Rettungshubschrauber hat am 31. August 2025 zwei Personen vor der Küste von Gáldar gerettet. Der Vorfall ereignete sich um 16.45 Uhr in der Nähe der Punta de Gáldar, etwa 50 Meter von der Küste entfernt. Ein Minderjähriger und ein Mann erlitten bei dem Vorfall mittelschwere Verletzungen in Form von Lacerationen und Unterkühlung. - Der Minderjährige wurde mit einem Rettungshubschrauber des Grupo de Emergencias y Salvamento (GES) geborgen und anschließend mit einem Rettungswagen des Servicio de Urgencias Canario (SUC) in das Hospital Universitario Materno Infantil gebracht. Der Mann wurde ebenfalls vom GES gerettet und in das Hospital Universitario de Gran Canaria Dr. Negrín transportiert. Der Notruf ging beim Koordinationszentrum für Notfälle und Sicherheit (CECOES) 112 der Kanarischen Regierung ein. Ein junger Mensch war ins Meer gefallen, woraufhin eine Person zu seiner Rettung ins Wasser sprang. Die Feuerwehr von Gran Canaria hielt die beiden Betroffenen bis zum Eintreffen des Hubschraubers über Wasser. Der GES-Hubschrauber führte die Rettung durch und brachte die Betroffenen zur Heliplattform des Krankenhauses Dr. Negrín. Die dort wartenden Rettungswagen des SUC übernahmen die weitere Versorgung und den Transport der Verletzten. Die Polizei und die Guardia Civil unterstützten die Rettungskräfte vor Ort. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 01.09.2025 um 06:16 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
31.8.2025 -Motorradunfall auf der TF-1 in Adeje: Frau verletzt Eine 61-jährige Frau hat bei einem Motorradunfall auf der TF-1 in Adeje am 31. August 2025 um 15.27 Uhr Verletzungen erlitten. Die Frau zog sich bei dem Sturz auf der Fahrbahn in Richtung Norden mehrere moderate Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten sie mit einer sanitären Ambulanz des Kanarischen Rettungsdienstes (SUC) ins Hospital del Sur. - Die Rettungszentrale der 112 Canarias erhielt zum genannten Zeitpunkt eine Meldung über den Unfall. Umgehend wurden die erforderlichen Rettungsdienste aktiviert. Neben dem SUC waren auch die Guardia Civil und der Straßenerhaltungsdienst im Einsatz. Die Sanitäter des SUC versorgten die verletzte Frau vor Ort und transportierten sie anschließend ins Krankenhaus. Die Guardia Civil übernahm die Unfallaufnahme. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 01.09.2025 um 06:12 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
31.8.2025 - Unfall in La Laguna: Zwei Männer bei Sturz verletzt Ein Unfall hat sich am 31. August 2025 um 7.10 Uhr in La Laguna ereignet, bei dem zwei junge Männer verletzt wurden. Sie stürzten aus etwa fünf Metern Höhe, als eine Glasfront nachgab. - Der Vorfall ereignete sich auf der Avenida de Taco. Die Rettungszentrale der 112 Canarias alarmierte umgehend die erforderlichen Rettungskräfte. Zwei Rettungswagen des Kanarischen Rettungsdienstes (SUC) kümmerten sich um die Verletzten. Ein 21-jähriger Mann erlitt laut SUC-Informationen multiple Prellungen und ein moderates Schädel-Hirn-Trauma. Ein weiterer Mann wurde mit moderaten Prellungen ins Universitätskrankenhaus Nuestra Señora de Candelaria gebracht. Die Polizei von La Laguna erstellte den Unfallbericht. Ersten Erkenntnissen zufolge gaben die Glasfronten nach, als sich die Männer darauf abstützten, was zu ihrem Sturz führte. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 01.09.2025 um 06:08 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
31.8.2025 - Schwerer Sturz in Pájara: 19-Jähriger schwer verletzt Ein 19-jähriger Mann hat sich am Sonntag bei einem Sturz aus dem dritten Stock eines Hotels in Pájara schwer verletzt. Der Vorfall ereignete sich um 1.57 Uhr. - Der Verletzte erlitt schwere Mehrfachverletzungen und wurde von einer medizinisch ausgestatteten Ambulanz des Kanarischen Rettungsdienstes (SUC) ins Krankenhaus General de Fuerteventura gebracht. Schwerer Unfall in Pájara auf Fuerteventura Die Rettungszentrale der 112 Canarias erhielt eine Meldung über den Sturz, dessen Ursache noch unklar ist. Der SUC reagierte umgehend und entsandte mehrere Rettungswagen. Die Polizei und die Guardia Civil leiteten die Ermittlungen ein. Nach der Stabilisierung des Verletzten erfolgte der Transport ins Krankenhaus. Die Polizei führt die Ermittlungen weiter. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 01.09.2025 um 06:03 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
31.8.2025 - Unfall auf der TF-2 bei La Laguna: Mann verletzt Ein Unfall auf der TF-2 bei La Laguna hat am Samstagabend einen Mann verletzt. Der Vorfall ereignete sich um 22.12 Uhr auf Höhe des Kilometerpunkts 4. Der betroffene Mann erlitt moderate Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. - Die Rettungszentrale der 112 Canarias erhielt eine Meldung über einen Fahrzeugüberschlag, bei dem eine Person im Inneren medizinische Hilfe benötigte. Die Feuerwehr von Teneriffa befreite den Mann aus dem Fahrzeug, während medizinisches Personal ihn versorgte. Der Verletzte wurde von einer Rettungswagenbesatzung in das Hospital Universitario de Canarias transportiert. Die Guardia Civil übernahm die Unfallaufnahme. Der Vorfall führte zur Aktivierung mehrerer Rettungsdienste, darunter die Feuerwehr, der kanarische Rettungsdienst und die Guardia Civil. Die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte verhinderte Schlimmeres. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 01.09.2025 um 05:59 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
31.8.2025 - Schwerer Verkehrsunfall auf Gran Canaria: Ein Verletzter Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am 31. August 2025 auf der GC-191 bei Agüimes ereignet. Ein 30-jähriger Motorradfahrer erlitt bei dem Zusammenstoß mit einem Auto schwere Verletzungen. Er wurde in kritischem Zustand ins Hospital Universitario Insular de Gran Canaria gebracht. - Der Unfall ereignete sich gegen 1.43 Uhr, als der Motorradfahrer mehrere Meter durch die Luft geschleudert wurde. Die Rettungszentrale der 112 Canarias erhielt umgehend eine Alarmmeldung und aktivierte sofort die erforderlichen Notfallressourcen. Mehrere Rettungswagen des Servicio de Urgencias Canario (SUC) sowie die Guardia Civil und die örtliche Polizei wurden zum Unfallort entsandt. Die medizinischen Teams leisteten vor Ort erste Hilfe, bevor der schwer verletzte Mann in ein Krankenhaus transportiert wurde. Die Polizei nahm die Ermittlungen zum Unfallhergang auf und erstellte einen Bericht. Der Zustand des verletzten Motorradfahrers bleibt kritisch. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 01.09.2025 um 05:55 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
31.8.2025 - Am Las Canteras werden die schrägen Tamarisken durch Coccolobas ersetzt Die schräg gewachsenen Tamarisken am Las Canteras Strand kennt jeder, nun werden diese durch Coccolobas ersetzt!... 223,3 % mehr Morde und 100 % mehr Entführungen gab es auf den Kanaren! Kanarische Inseln – Die Kriminalität auf den Kanarischen Inseln stieg im ersten Halbjahr dieses Jahres im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 0,9 %, die hat auch viel mit der Zahl der vorsätzlichen Tötungsdelikte und Morde zu tun, die um 223,3 % anstiegen und auch die Zahl der Entführungen stiegen um 100 % an. - Es gab auch einen deutlichen Anstieg bei versuchtem Mord (33,3 %), Raubüberfällen mit Gewalt und Einschüchterung (14 %), Drogenhandel (9,8 %), Verletzungen und Unruhen (9,3 %) sowie Cyberkriminalität im Allgemeinen, ausgenommen Computerbetrug (24,8 %). Auf der anderen Seite sind auf den Inseln Verbrechen gegen die sexuelle Freiheit (–10,1 %), Raubüberfälle in Wohnungen, Betrieben und anderen Einrichtungen (–8 %) sowie Fahrzeugdiebstähle (–10 %) zurückgegangen. Dies geht aus den neusten Daten des spanischen Innenministeriums hervor, die am gestrigen Freitag veröffentlicht wurden. Kriminalität in Spanien geht jedoch etwas zurück In Spanien insgesamt ging die Kriminalität leicht um 0,9 % zurück, obwohl die Zahl der Sexualdelikte weiter zunimmt. Insbesondere die Zahl der angezeigten Vergewaltigungen, die im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 um 7 % zunahmen. Auch die Zahl der versuchten Morde stieg an, die in diesem Zeitraum insgesamt 691 Fälle ausmachten, davon 28 auf den Kanarischen Inseln. In ganz Spanien registrierte man in den ersten 6 Monaten des laufenden Jahres 1.212.268 Straftaten und damit rund 10.000 weniger als im gleichen Zeitraum 2024. Das Innenministerium betont, dass die konventionelle Kriminalitätsrate mit 40,6 Straftaten pro tausend Einwohner eine der niedrigsten in der Geschichte sei, während 9,7 Cyberkriminalitätsdelikte pro tausend Einwohner verzeichnet würden. Dass die Zahl der angezeigten Sexualstraftaten nach oben gegangen ist, führt das Innenministerium darauf zurück, dass es auf „eine aktive Sensibilisierungs- und Toleranzpolitik zurückzuführen sei, die zu einer Zunahme der Anzeigen bei den Strafverfolgungsbehörden führe“. – TF - ![]() Quelle: Infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 31.08.2025 um 18:08 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
30.8.2025 - Rettungseinsatz in Anaga: Verletzte Wanderin per Hubschrauber gerettet Ein Rettungshubschrauber hat auf einem Wanderweg in Anaga eine verletzte Frau gerettet. Die 24-Jährige erlitt bei einem Sturz ein moderates Trauma am Bein. - Der Vorfall ereignete sich am 30. August 2025 um 13.12 Uhr auf dem Weg von Afur nach Taborno im Gebiet Anaga, das zur Gemeinde Santa Cruz de Tenerife gehört. Die Frau wurde vom Hubschrauber des Grupo de Emergencias y Salvamento (GES) des kanarischen Regierungs gerettet und anschließend mit einem Rettungswagen des Servicio de Urgencias Canario (SUC) ins Hospital Universitario de Canarias gebracht. Das Koordinationszentrum für Notfälle und Sicherheit (CECOES) 112 der Kanarischen Regierung erhielt zum angegebenen Zeitpunkt einen Notruf. Gemeldet wurde eine Wanderin, die nach einem Sturz nicht mehr weitergehen konnte. Daraufhin aktivierte die Zentrale umgehend die notwendigen Rettungskräfte. Die Feuerwehr von Teneriffa, die in der Einsatzzentrale des 112 präsent war, bewertete die Lage der Verletzten und entschied sich für eine Luftrettung. Der GES-Hubschrauber brachte die Frau zum Hafen von Santa Cruz de Tenerife, wo ein Rettungswagen des SUC die weitere Versorgung und den Transport ins Krankenhaus übernahm. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 31.08.2025 um 06:43 |