News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
14.9.2025 - Streit um Zuständigkeit der öffentlichen Nutzung des Paseo de Las Canteras entbrannt Inwiefern darf der Paseo de Las Canteras öffentlich durch Terrassen und Marktstände besetzt werden? Darüber wird gestritten... Küstenbehörde und Stadtverwaltung streiten sich... Las Palmas – Der Paseo de Las Canteras ist nach dem Auslaufen der erteilten Konzession für die öffentliche Nutzung an die Stadtverwaltung von Las Palmas de Gran Canaria mit „erheblicher Rechtsunsicherheit“ konfrontiert. - Dies geht aus einem Statement der Generaldirektion für Küsten der Kanarischen Regierung hervor, die das „schlechte Management“ der Stadtverwaltung hervorhebt, obwohl diese im Voraus vor einem solchen Vorfall gewarnt worden war. Antonio Acosta, Generaldirektor für Küstenangelegenheiten der kanarischen Regierung, erklärt, dass die Verantwortung für die Angelegenheit bei der Stadtverwaltung liege. Entgegen der Aussage von Francisco Hernández Spínola am Donnerstag handelt es sich hierbei nicht um eine bloße Formalität, auf die die Regierung reagieren muss. „Die erste der beiden Konzessionen ist vor zwei Jahren abgelaufen, die zweite letztes Jahr. Wir haben um ein Treffen mit dem Bürgermeisteramt gebeten, um die Angelegenheit Las Canteras zu besprechen, aber sie haben nie geantwortet. Trotzdem haben wir ihnen im Mai Informationen geschickt, in denen wir die Situation erklärten und ihnen vorschlugen, eine Verlängerung zu beantragen. Sie haben in aller Eile eine Akte mit zahlreichen Fehlern zusammengestellt, daher haben wir sie aufgefordert, die Informationen zu korrigieren“, erklärte er in einem Statement in der Tageszeitung Canarias7. Acosta versteht nicht, warum die Stadtverwaltung von Las Palmas de Gran Canaria diese Angelegenheit so spät behandelt. „Der Antrag auf Verlängerung der Konzession hätte vor Ablauf eingereicht werden müssen. Und wir haben sie rechtzeitig gewarnt, dass dies passieren würde“, betont er. Andere Meinung zum Paseo de Las Canteras als das Rathaus Die Küstenbehörde teilt die öffentliche Meinung von Darias’ Verwaltung zur aktuellen Situation am Playa de Las Canteras nicht. „Sie lügen. Man kann nicht behaupten, es passiere nichts, wenn die Verwaltung der Promenade veraltet ist. Wir sprechen hier von einem der wichtigsten Stadtstrände Spaniens, dem wichtigsten der Kanarischen Inseln. Und das kann in dieser Situation nicht sein, denn wir stellen bereits jetzt Probleme fest, die auf die intensive Nutzung der Promenade in den letzten Jahren zurückzuführen sind“, erklärte Acosta. Die Stadtverwaltung von Las Palmas de Gran Canaria erhielt die Genehmigungen zur Verwaltung des öffentlichen Bereichs des Paseo de Las Canteras Anfang der 1990er Jahre, als sie umfangreiche Renovierungsarbeiten an dessen Gehweg durchführte, der damals unter staatlicher Verwaltung stand. 1993 erfolgte dies für einen Abschnitt von der Straße Prudencio Morales bis zur Straße Gomera und 1994 für den Abschnitt zwischen der Straße Gomera und dem Strandabschnitt La Cícer. Diese Konzessionen liefen aus, und im Bemühen, einen Dialog mit der kanarischen Regierung aufzunehmen, hoffte man, sie in einer einzigen Konzession für die gesamte Promenade zu verlängern. Diese Frage ist bis heute ungelöst. Die Küstenbehörde ist sich darüber im Klaren, dass es den verschiedenen Verwaltungen von Las Palmas de Gran Canaria „an Kontrolle und technischer Strenge für den Paseo de Las Canteras mangelte. Dies zeigt sich beispielsweise in der übermäßigen Präsenz von Tischen und Stühlen auf den Terrassen in bestimmten Abschnitten“. Acosta beharrt auf seinem Argument: „Wir müssen mit dem Las Canteras sehr vorsichtig sein“. Es herrscht der Eindruck, dass der Paseo bereits seine Kapazitäten überschreitet und die Überwachung, die in den letzten Jahren geleistet wurde, weder effektiv noch effizient war. So wie Hernández Spínola letzten Donnerstag darauf hinwies, dass der Stadtrat von Las Palmas de Gran Canaria darauf „warte“, dass die Regierung der Kanarischen Inseln die Erneuerung der Konzession für das öffentliche Eigentum beschließt. Gab die Küstenbehörde nun an, dass sie darauf warte, dass die Stadtregierung die Korrekturen vorlegt, die ihrer Ansicht nach in der Akte erforderlich sind. Unterdessen äußern Geschäftsinhaber und Anwohner vom Las Canteras ihre Besorgnis und Unsicherheit über die künftige Verwaltung eines der historischen Wahrzeichen von Las Palmas de Gran Canaria. Handwerksmesse am Las Canteras löst Kontroverse aus Der eigentliche Konflikt wurde durch die Genehmigung der Verweigerung der Genehmigung zum Handwerksmarkt im Bereich La Cícer ausgelöst. Der Handwerksmarkt sollte ausgesetzt werden, weil angeblich keine Genehmigung der Küstenbehörde vorliegt. Der zuständige Stadtrat von Las Palmas de Gran Canaria, Perdo Quevedo (NC) erklärte, dass er derjenige sein sollte, der alle Fragen dazu beantwortet. Darauf erwiderte Antonio Acosta: „Was passiert ist, ist, dass sie Erwartungen bei den Kunsthandwerkern geweckt haben, ohne uns vorher zu konsultieren“. Der Generaldirektor für Küstenangelegenheiten erklärt: „Wir haben nie eine Genehmigung verweigert. Wir haben mehrere Probleme festgestellt und den Stadtrat darauf aufmerksam gemacht, weil diese Probleme nicht berücksichtigt worden waren. Dabei handelte es sich um wichtige Punkte bei der Besetzung dieses öffentlichen Raums, von dem wir sagen, dass er aufgrund seiner Intensität bereits jetzt Probleme hat“. Acosta betont, dass „die Servicetechniker nach Alternativen suchten, um die Veranstaltung durchführen zu können, und Plätze vorschlugen, die vielleicht nicht so deutlich am Strand markiert waren, aber der Situation angemessen wären“. Das Rathaus erwiderte darauf: „Dass man die Nutzung dieser Strandabschnitte zum ersten Mal für vier Jahre ausgeschrieben hat, aber die Spezifikationen sahen auch die Möglichkeit vor, die Marktstände vier Tage pro Woche das ganze Jahr über aufzustellen, was das Gebiet zusätzlich belasten wird.“ In diesem Zusammenhang bedauert Quevedo, dass die Regierung der Kanarischen Inseln noch nicht auf die Vorwürfe des Stadtrats reagiert hat. – TF - ![]() Quelle: Infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 15.09.2025 um 07:10 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
14.9.2025 - Neue Warnung wegen erhöhter Waldbrandgefahr auf Gran Canaria Für Gran Canaria gilt ab dem 15. September 2025 ab 10 Uhr wieder die erhöhte Warnung für Waldbrandgefahr!... Die Warnung gilt ab morgenfrüh, 10 Uhr. Kanarische Inseln – Die steigenden Temperaturen und veränderten Wetterbedingungen führen auf den Kanarischen Inseln erneut zu einer Warnung wegen erhöhter Waldbrandgefahr. - Betroffen ist derzeit nur die Insel Gran Canaria. Gültig ist die neue Warnung ab dem 15. September 2025 ab 10 Uhr. Diese Entscheidung wurde unter Berücksichtigung der Informationen der staatlichen Wetterbehörde und anderer verfügbarer Quellen sowie in Übereinstimmung mit dem Sonderplan für Katastrophenschutz und Notfallmaßnahmen bei Waldbränden der Autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln (INFOCA) getroffen. Räumlicher Geltungsbereich: Insel Gran Canaria in Höhen über 400 Metern. Begründet wird dies wie folgt: Hitzewelle. Die Höchsttemperaturen erreichen und/oder überschreiten voraussichtlich 30–34 °C. Temperaturinversion unterhalb von 600 Metern Höhe. Relative Luftfeuchtigkeit kleiner oder gleich 30 % ab etwa 700–800 Metern Höhe. Höhendunst. Allgemeiner Wind aus Ost und Südost, schwach bis mäßig im Mittelgebirge, in Hochlagen und auf Gipfeln. Die seit dem 1. Juni 2025 geltende Vorwarnstufe für Waldbrände auf den anderen Inseln der Kanaren bleibt weiter für diese anderen Inseln bestehen. – TF - ![]() Quelle: Infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 15.09.2025 um 07:05 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
14.9.2025 - Gran Canaria erlebt Hitzewelle: Temperaturen erreichen 36 Grad Der Sonntag brachte bereits eine Hitzewelle mit sich, die auf den Kanarischen Inseln für maximale Temperaturen von 34 Grad sorgte. Die Woche begann mit Wetterwarnungen für starke Winde und Küstenphänomene. Die Staatliche Meteorologische Agentur (Aemet) hatte mehrere Warnungen auf gelbem Niveau herausgegeben. - Ab Sonntag 18 Uhr galt eine Gelb-Warnung für die westlichen Inseln aufgrund von Ostwindböen, die Geschwindigkeiten von bis zu 70 Stundenkilometern erreichen könnten. Betroffen waren vor allem El Paso auf La Palma, die höheren Lagen sowie die Südost- und Südwesthänge von La Gomera und El Hierro sowie der Südosten von Teneriffa. Diese Warnung sollte bis Dienstagmorgen um 8 Uhr aktiv bleiben. Starke Winde und Küstenphänomene auf Gran Canaria Auch für die Küsten war ab Sonntag 18 Uhr eine Gelb-Warnung wegen widriger Phänomene aktiv. Starke Nordostwinde mit einer Stärke von 7 (zwischen 50 und 61 Stundenkilometern) führten zu erheblichem Wellengang im Südosten und Westen von Gran Canaria, im Anaga-Agaete-Kanal, im Südosten von Teneriffa, im Nordwesten von La Gomera, im Norden von El Hierro und an der Südspitze von La Palma. Diese Warnung blieb bis Montag um 3 Uhr bestehen. Hitzewelle trifft Gran Canaria und andere Inseln Am Montag aktivierte Aemet eine Gelb-Warnung wegen erwarteter Temperaturen von bis zu 34 Grad in den Gipfeln von Gran Canaria sowie in den östlichen, südlichen und westlichen Regionen der Insel. Die Hitze betraf vor allem das Becken von Tejeda und die nach Süden und Westen ausgerichteten mittleren Lagen. Am Dienstag sollte sich die Hitze auf bis zu 36 Grad intensivieren. Die Warnung erstreckte sich am Dienstag auf die nördlichen mittleren Lagen von Gran Canaria, Teneriffa, die Gipfel und den Westen von La Palma sowie La Gomera und El Hierro, wo ebenfalls 34 Grad erwartet wurden. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 14.09.2025 um 16:46 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
14.9.2025 - Kanarische Inseln enthüllen Warnungen für Wind und Hitze Die Regierung der Kanarischen Inseln hat am Sonntag mehrere Vorwarnungen und Warnungen für die Inseln ausgerufen. Diese Maßnahmen basieren auf Informationen der staatlichen Wetteragentur Aemet und anderen Quellen. - Vorwarnung für Wind Ab 18 Uhr am Sonntag wurde eine Vorwarnung für Wind im gesamten Archipel ausgesprochen. Betroffen sind auf La Palma die Gebiete Mazo, Fuencaliente, El Paso, Garafía sowie die Höhenlagen von Puntagorda und Tijarafe. Auf El Hierro, La Gomera und Teneriffa sind ebenfalls spezifische Regionen betroffen, darunter San Sebastián de La Gomera und Santa Cruz de Tenerife. Auf Gran Canaria betrifft die Vorwarnung unter anderem Gáldar und Agaete, während auf Fuerteventura und Lanzarote ebenfalls bestimmte Gebiete gewarnt werden. Es werden moderate bis starke Winde aus Nordosten mit möglichen Böen von mehr als 50 bis 70 km/h erwartet. Vorwarnung für Küstenphänomene Ebenfalls ab 18 Uhr am Sonntag wurde eine Vorwarnung für Küstenphänomene auf den westlichen Inseln und Gran Canaria aktiviert. Betroffen sind die Küstenabschnitte von La Palma, El Hierro, La Gomera und Teneriffa, insbesondere die Küste von Buenavista del Norte. Auch die Küstenlinie von Gran Canaria ist betroffen. Die Prognose sagt Winde der Stärke 6-7 aus Nordosten voraus, mit Böen von 50-70 km/h und signifikanten Dünungen. Gran Canaria warnt vor hohen Temperaturen Vorwarnung für hohe Temperaturen Ab 11 Uhr am Montag wurde eine Vorwarnung für hohe Temperaturen auf Gran Canaria ausgesprochen. Betroffen sind die nördlichen Mittellagen, die Gipfelregion sowie die östlichen, südlichen und westlichen Hänge der Insel. Die Temperaturen könnten 30-34 ºC erreichen oder überschreiten, begleitet von Höhenstaub. Warnung vor Waldbrandgefahr Gleichzeitig wurde ab 10 Uhr am Montag eine Warnung vor Waldbrandgefahr auf Gran Canaria aktiviert. Betroffen sind Gebiete über 400 Meter Höhe. Die Bedingungen umfassen maximale Temperaturen von 30-34 ºC, eine Inversion unter 600 Metern und eine relative Luftfeuchtigkeit von 30% oder weniger ab 700-800 Metern. In den Mittellagen und Höhenlagen werden leichte bis mäßige Winde aus Osten und Südosten erwartet. Die am 1. Juni 2025 ausgerufene Vorwarnung für Waldbrandgefahr bleibt auf El Hierro, La Palma, La Gomera und Teneriffa bestehen. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 14.09.2025 um 16:40 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
14.9.2025 - Gran Canaria gibt Feuergefahrenwarnung wegen Hitzewelle aus Die kanarische Generaldirektion für Notfälle hat ab Montag wegen einer Hitzewelle eine Feuergefahrenwarnung für Gran Canaria ausgegeben. - Hitzewelle bringt Gran Canaria in Gefahr Eine Hitzewelle wird die Insel in Höhenlagen über 400 Metern betreffen, wobei Temperaturen von bis zu 34 Grad Celsius erwartet werden. Die Generaldirektion für Notfälle der Kanarischen Inseln hat aufgrund dieser Hitzewelle eine Feuergefahrenwarnung für Gran Canaria erklärt. Die Warnung gilt ab 10 Uhr am Montag, wobei die relative Luftfeuchtigkeit in Höhen von 700 bis 800 Metern auf 30 Prozent oder weniger sinken soll. Zudem wird mit hochgelegenen Staubpartikeln sowie schwachen bis mäßigen östlichen und südöstlichen Winden in mittleren, hohen und Gipfellagen gerechnet. Weitere Inseln bleiben in Alarmbereitschaft Die Notdienste haben darauf hingewiesen, dass eine Vorwarnung für Waldbrandgefahren auf El Hierro, La Palma, La Gomera und Teneriffa weiterhin besteht, die ursprünglich am 1. Juni erklärt wurde. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 14.09.2025 um 16:32 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
14.9.2025 - Stichverletzung in Los Llanos de Aridane: Mann schwer verletzt Ein 38-jähriger Mann hat bei einem Vorfall in Los Llanos de Aridane auf La Palma eine Stichverletzung erlitten. Der Vorfall ereignete sich am 14. September 2025 um 5.04 Uhr in der Calle Ramón Poll. Der Verletzte wies eine mittelschwere Verletzung am Arm auf und wurde, nach erster medizinischer Versorgung, in das Hospital General de La Palma gebracht. - Das Centro Coordinador de Emergencias y Seguridad (CECOES) 112 erhielt umgehend eine Meldung über den Vorfall. Ein Mann sei auf offener Straße mit einem Messer angegriffen worden und benötige dringend medizinische Hilfe. Der Notruf veranlasste das CECOES, sofort die notwendigen Rettungskräfte zu aktivieren. Der Servicio de Urgencias Canario (SUC) entsandte eine medizinische und eine Basisambulanz zum Tatort. Der Verletzte wurde nach der Erstversorgung durch das SUC-Personal in das Krankenhaus transportiert. Die Guardia Civil übernahm die Ermittlungen vor Ort. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 14.09.2025 um 16:28 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
14.9.2025 - Rettungskräfte auf Teneriffa meistern Herzstillstand in Bus Ein 65-jähriger Mann hat auf der TF-1 im Süden von El Rosario nach einem Herzstillstand überlebt. Am 13. September 2025 um 22.55 Uhr ging beim Centro Coordinador de Emergencias y Seguridad (CECOES) 112 des kanarischen Regierung ein Notruf ein. Ein Mann war in einem öffentlichen Bus zusammengebrochen. - Der Servicio de Urgencias Canario (SUC) entsandte sofort eine Basis- und eine medizinische Ambulanz. Bei Ankunft stellten die Rettungskräfte fest, dass der Mann einen Herzstillstand erlitten hatte. Der Busfahrer führte bereits Wiederbelebungsmaßnahmen durch. Die SUC-Mitarbeiter setzten die Reanimation fort und konnten den Puls des Mannes wiederherstellen. Rettungskräfte auf Teneriffa meistern Notfall Nachdem der Mann stabilisiert war, transportierte eine medizinische Ambulanz ihn in kritischem Zustand zum Hospital Universitario Nuestra Señora de la Candelaria. Die Guardia Civil sicherte die Unfallstelle und unterstützte die Rettungskräfte vor Ort. Der Vorfall ereignete sich auf der TF-1 in Richtung Süden im Gemeindegebiet von El Rosario. Die schnelle Reaktion der Rettungskräfte war entscheidend für das Überleben des Mannes. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 14.09.2025 um 16:24 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
14.9.2025 - Herzstillstand auf Fuerteventura: Rettungskräfte retten Mann Ein 48-jähriger Mann hat auf der Avenida del Saladar in Morro Jable am Samstag einen Herzstillstand überlebt. Der Vorfall ereignete sich gegen 19.18 Uhr, als der Mann auf der Straße zusammenbrach. Der Notruf erreichte das Centro Coordinador de Emergencias y Seguridad (CECOES) 112, das umgehend die notwendigen Rettungsdienste aktivierte. - Das Servicio de Urgencias Canario (SUC) entsandte eine Basisambulanz, eine medizinische Ambulanz und einen medizinischen Hubschrauber. Ein Sanitätskoordinator des SUC, der den Anruf entgegennahm, stellte fest, dass der Mann einen Herzstillstand hatte. Er gab per Teleassistenz Anweisungen zur Wiederbelebung. Die Basisambulanz setzte die Maßnahmen fort und nutzte einen Defibrillator, um den Herzschlag des Patienten wiederherzustellen. Nachdem der Mann stabilisiert wurde, brachte ihn die medizinische Ambulanz zur nahegelegenen Helikopter-Landezone. Von dort aus wurde er in einem medizinischen Hubschrauber in das Hospital Universitario Insular de Gran Canaria geflogen. Die Polizei und die Feuerwehr von Pájara unterstützten die Rettungskräfte vor Ort. Rettungskräfte auf Fuerteventura reagieren schnell Die schnellen Maßnahmen der Ersthelfer und der Einsatz von Defibrillatoren retteten dem Mann das Leben. Die halbautomatischen Defibrillatoren (DESA) der Basisambulanzen des SUC sind in der Lage, den Herzrhythmus zu analysieren und wiederherzustellen. Die sofortige Reaktion der Ersthelfer, die den Notruf 112 wählten und Wiederbelebungsmaßnahmen einleiteten, war entscheidend. Der Vorfall unterstreicht die Bedeutung der schnellen Reaktion und der Verfügbarkeit von Defibrillatoren bei medizinischen Notfällen. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Rettungsdienste auf Fuerteventura zeigt, wie wichtig koordinierte Einsätze sind, um Leben zu retten. Die örtlichen Behörden betonen die Notwendigkeit, die Bevölkerung über die Nutzung von Defibrillatoren und die Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen zu informieren. Solche Kenntnisse können in kritischen Situationen den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 14.09.2025 um 16:20 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
14.9 2025 - Hitze, Wind und Dunst kennzeichnen das Ende des Sommers im Süden Gran Canarias. Die Regierung der Kanarischen Inseln ruft über die Generaldirektion für Notfälle ab morgen, Montag, 11. September, 00:15 Uhr eine Vorwarnsituation für Höchsttemperaturen auf Gran Canaria aus. Die letzte Sommerwoche erreicht den Süden Gran Canarias mit hohen Temperaturen, starken Passatwinden und zeitweise dunstigem Wetter, wie die kanarische Wetteragentur (AEMET) prognostiziert. Das Wetter bleibt stabil, allerdings mit Faktoren, die das Hitzegefühl bis zum nächsten Wochenende verstärken. Laut AEMET Canarias erwarten südliche Gemeinden wie San Bartolomé de Tirajana und Mogán überwiegend klare Tage mit Höchsttemperaturen zwischen 29 und 33 Grad und Tiefsttemperaturen zwischen 21 und 23 Grad. In der Höhe weht der Calima-Wind zeitweise zu Sichtbehinderungen, während der Passatwind vor allem nachmittags mäßig bis stark weht und in den exponiertesten Gebieten Böen von über 55 km/h erreichen kann. Die Seebedingungen werden von starkem Seegang und Wellengang aus Norden geprägt sein, der die Südost- und Südwestküste beeinträchtigen wird. - Südosten der Insel In Gebieten wie Ingenio, Agüimes und Santa Lucía de Tirajana wird ein trockenes und heißes Klima erwartet, mit Höchsttemperaturen von bis zu -32 Grad. Der Calima-Wind könnte Mitte der Woche stärker spürbar sein, während der Passatwind in moderaten Böen weht und die Temperaturen weiter ansteigen lässt. Nördlch von Gran Canaria An den Nordhängen, einschließlich Las Palmas de Gran Canaria, herrschen mildere Temperaturen mit Höchstwerten um 26 Grad und Tiefstwerten zwischen 20 und 21 Grad. Die Feuchtigkeit der Passatwinde sorgt in den frühen Morgenstunden für tiefliegende Wolken, die sich nachmittags auflösen und so für eine kühlere Atmosphäre als im Süden sorgen. - ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 14.09.2025 um 16:04 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
14.9.2025 - Arbeitsunfälle auf den Kanaren sinken um 5,11 Prozent Die Arbeitsunfallrate auf den Kanaren hat sich zwischen Januar und Juli 2025 um 5,11 Prozent verringert, wie Jéssica de León bekannt gegeben hat. Auf Fuerteventura werden präventive Maßnahmen durch Unternehmensbesuche und Inspektionen in touristischen Einrichtungen verstärkt. - Fuerteventura – Jéssica de León, die Tourismus- und Arbeitsministerin der Kanarischen Regierung, zog am Freitag auf Fuerteventura Bilanz zur Entwicklung der Arbeitsunfallzahlen. Sie hob hervor, dass der Unfallindex in den ersten sieben Monaten 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 5,11 Prozent sank. An dem Treffen nahmen auch Isabel León, die stellvertretende Arbeitsministerin, José Ramón Rodríguez, der Generaldirektor für Arbeit, Francisco Guindín, der regionale Direktor der Arbeits- und Sozialinspektion auf den Kanaren, Andrés Fernández, der Leiter der Provinzialinspektion für Arbeit und Soziales in Las Palmas, Elirerto Galván, der Direktor des Kanarischen Instituts für Arbeitssicherheit (ICASEL), sowie Vertreter der Gewerkschaften UGT und CC. OO. und Inselbehörden teil. Fuerteventura verstärkt Präventionsmaßnahmen Im Jahr 2024 wurden auf den Kanaren 24.717 Arbeitsunfälle mit Arbeitsausfall gemeldet, davon 1.907 auf Fuerteventura. In diesem Jahr verzeichnete die Insel 1.097 leichte, sieben schwere und keine tödlichen Unfälle. Die meisten leichten Unfälle standen im Zusammenhang mit Überanstrengungen, während die schweren durch Stürze und nicht-traumatische Erkrankungen verursacht wurden. Zudem wurden neun Berufskrankheiten im Dienstleistungssektor gemeldet, hauptsächlich muskuläre und skelettale Störungen. De León bekräftigte das Engagement der Regionalregierung für die Arbeitssicherheitsprävention und erläuterte die vom ICASEL initiierten Maßnahmen. Dazu gehören Besuche in zwanzig Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Kanarischen Unternehmerkonföderation zur Beratung über Prävention sowie die Überwachung von zehn Bauprojekten zur Kontrolle der Sicherheitsbedingungen. Prävention in touristischen Einrichtungen Im Rahmen des Programms für Ergonomie und angewandte Psychosozialforschung in Las Palmas werden auch Inspektionen in touristischen Apartments durchgeführt. Zudem werden Zuschüsse an Unternehmensorganisationen, Gewerkschaften und Selbstständige zur Förderung der Arbeitssicherheitsprävention vergeben. Zu den Begünstigten gehört die Vereinigung der Tourismusunternehmer von Fuerteventura (ASOFUER). Mit diesen Maßnahmen unterstreicht die Regionalregierung die Notwendigkeit, die Präventionskultur in Unternehmen zu stärken, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten auf den Inseln zu reduzieren. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 14.09.2025 um 05:51 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.9.2025 - Motorradunfall auf Teneriffa fordert ein Todesopfer Ein tragischer Motorradunfall hat am Samstagabend in Guía de Isora auf Teneriffa ein Menschenleben gefordert. Ein 27-jähriger Mann verunglückte tödlich, als er mit seiner Maschine auf der Avenida de la Constitución unterwegs war. Der Vorfall ereignete sich um 18.26 Uhr. Der Notruf ging beim Centro Coordinador de Emergencias y Seguridad (CECOES) 112 ein, das umgehend die notwendigen Rettungskräfte mobilisierte. Eine Ambulanz des Servicio de Urgencias Canario (SUC) sowie ein Arzt und ein Krankenpfleger des örtlichen Gesundheitszentrums eilten zum Unfallort. Rettungskräfte auf Teneriffa konnten nicht mehr helfen Die Helfer konnten jedoch nur noch den Tod des Mannes bestätigen. Die Schwere der Verletzungen ließ keine Rettung mehr zu. Die örtliche Polizei übernahm die Ermittlungen und führte die Unfallaufnahme durch. Der Vorfall hat die Gemeinde Guía de Isora erschüttert. Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit von den Behörden untersucht. Weitere Details sind bislang nicht bekannt. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 14.09.2025 um 05:47 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.9.2025 - Freizeitboot rettet Frau vor Ertrinken an Playa Papagayo Ein Freizeitboot hat am Samstag eine Frau vor dem Ertrinken an der Playa Papagayo auf Lanzarote gerettet. Um 11.59 Uhr ging beim Centro Coordinador de Emergencias y Seguridad (CECOES) 112 ein Notruf ein, dass eine Frau in Seenot geraten war. Die Frau zeigte Symptome eines unvollständigen Ertrinkens mittleren Schweregrades und wurde nach der Erstversorgung durch eine Krankenschwester an Bord des Bootes in das Hospital Doctor José Molina Orosa gebracht. - Der Notruf löste einen umfassenden Einsatz aus. Der Servicio de Urgencias Canario (SUC) entsandte eine medizinische und eine Basis-Lebensunterstützungsambulanz. Auch die Guardia Civil, die örtliche Polizei und das Konsortium für Sicherheit, Notfälle, Rettung, Prävention und Brandbekämpfung von Lanzarote waren vor Ort. Rettungsaktion auf Lanzarote erfolgreich koordiniert Die Frau wurde von einem Freizeitboot aus dem Wasser gerettet und erhielt an Bord die erste medizinische Hilfe. Eine Krankenschwester, die sich auf dem Boot befand, übernahm die Erstversorgung. Nach der Ankunft im Hafen Marina Rubicón übernahm das Personal des SUC die weitere medizinische Betreuung und den Transport ins Krankenhaus. Die schnelle Reaktion der Rettungskräfte und die umgehende Aktivierung der notwendigen Notfallressourcen durch das CECOES 112 trugen entscheidend zur erfolgreichen Rettung der Frau bei. Dank der koordinierten Bemühungen aller Beteiligten konnte die Frau rechtzeitig medizinisch versorgt werden. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 14.09.2025 um 05:43 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.9.2025 - Él Millón Gewinn in Las Palmas de Gran Canaria enthüllt Die Ergebnisse der Él Millón-Ziehung haben am Freitag in Las Palmas de Gran Canaria für Aufsehen gesorgt. Die glückliche Kombination lautete 10-37-31-05-23-03, mit den Sternen 03 und 11. Das gewinnende Ticket für Él Millón, eine ergänzende Ziehung zu EuroMillions, wurde am Freitag, dem 12. September, in Las Palmas de Gran Canaria verkauft, wie Loterías y Apuestas del Estado mitteilte. - Das Ticket wurde speziell in der Lottoannahmestelle Nummer 43.035 validiert, die sich in der Farmacéutico Miguel Padilla Straße in der Hauptstadt befindet. Él Millón, ähnlich wie La Primitiva, findet jeden Dienstag und Freitag statt und erfordert die Auswahl von fünf Zahlen aus einem Pool von 50 (Zahlen 1 bis 50) und zwei Sternen aus einem Pool von 12 (Zahlen 1 bis 12). Las Palmas de Gran Canaria feiert den Gewinn In diesem Fall lautete die glückliche Kombination 10-37-31-05-23-03. Die gezogenen Sterne waren die Nummern 03 und 11, während der gewinnende Él Millón-Code SXC57545 war. Da es keine Gewinner der ersten Kategorie gab, wird der entsprechende Betrag zum Jackpot der nächsten EuroMillions-Ziehung beitragen, die einen Wert von 39 Millionen Euro haben könnte. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 13.09.2025 um 16:21 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.9.2025 - Verkehrsunfall auf TF-5 bei Tacoronte: Mann verletzt Ein Verkehrsunfall auf der TF-5 bei Tacoronte hat am Samstag einen Mann verletzt. Der Vorfall ereignete sich gegen 11.49 Uhr in Richtung Santa Cruz de Tenerife. Der Mann erlitt mehrere moderate Verletzungen und wurde ins Hospital Universitario Nuestra Señora de la Candelaria gebracht. - Der Notruf ging beim Centro Coordinador de Emergencias y Seguridad (CECOES) 112 ein, woraufhin sofortige Maßnahmen eingeleitet wurden. Eine Ambulanz des Servicio de Urgencias Canario (SUC) transportierte den Verletzten. Die Feuerwehr von Teneriffa sicherte das Unfallfahrzeug und half dem Verletzten, aus dem Fahrzeug zu gelangen. Unfall auf der TF-5 bei Tacoronte sorgt für Einsatz Die Guardia Civil führte die Unfallaufnahme durch, während das Straßenwartungspersonal des Cabildo de Tenerife die Fahrbahn reinigte. Der Unfall führte zu einem größeren Einsatz der Rettungskräfte, um die Sicherheit vor Ort zu gewährleisten. Der Unfall ereignete sich an einem belebten Samstagmorgen, was zu Verkehrsbehinderungen führte. Die genauen Umstände des Unfalls sind noch unklar, die Ermittlungen der Behörden laufen jedoch. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 13.09.2025 um 16:14 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.9.2025 - Unfall auf TF-28 bei Güímar: Zwei Radfahrer verletzt Ein Verkehrsunfall auf der TF-28 bei Güímar hat am Samstagmorgen zwei Radfahrer verletzt. Der Vorfall ereignete sich um 10.12 Uhr, als ein Auto mit zwei Fahrrädern kollidierte. - Der kanarische Rettungsdienst (SUC) betreute die Verletzten: Ein 48-jähriger Mann erlitt mittelschwere Verletzungen und wurde ins Hospital Universitario Nuestra Señora de la Candelaria gebracht. Ein 55-jähriger Mann zog sich leichte Prellungen zu und wurde ebenfalls in dasselbe Krankenhaus transportiert. Der Notruf 112 des Centro Coordinador de Emergencias y Seguridad (CECOES) aktivierte umgehend die erforderlichen Rettungsdienste. Vor Ort waren eine sanitäre Ambulanz und eine Basisambulanz des SUC sowie die Guardia Civil im Einsatz. Unfall auf der TF-28 bei Güímar fordert Verletzte Die Guardia Civil nahm den Unfallhergang auf und sicherte die Unfallstelle. Die genaue Ursache der Kollision wird derzeit untersucht. Die TF-28 ist bekannt für ihre kurvenreiche Strecke, die sowohl bei Radfahrern als auch bei Autofahrern beliebt ist. Sicherheitsmaßnahmen sind hier besonders wichtig, um Unfälle zu vermeiden. Die Behörden appellieren an alle Verkehrsteilnehmer, besonders vorsichtig zu fahren und die Verkehrsregeln zu beachten, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 13.09.2025 um 16:10 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.9.2025 - Rettungseinsatz auf Teneriffa: Wanderer nach Sturz gerettet Rettungskräfte haben einen Wanderer auf Teneriffa nach einem Sturz am Samstagmorgen gerettet. Der Vorfall ereignete sich gegen 8.30 Uhr im Bereich des Zugangswegs zum Cherfe-Wanderpfad im Gemeindegebiet von Santiago del Teide. Der betroffene Mann erlitt multiple Prellungen, die als moderat eingestuft wurden, sofern keine Komplikationen auftreten. Ein Rettungshubschrauber des Grupo de Emergencias y Salvamento (GES) brachte ihn in Sicherheit. Anschließend wurde er mit einem Rettungswagen des Servicio de Urgencias Canario (SUC) ins Universitätskrankenhaus Hospiten Sur transportiert. - Der Einsatz wurde vom Centro Coordinador de Emergencias y Seguridad (CECOES) 112 des Kanarischen Regierungs aktiviert. Neben dem GES waren auch die Feuerwehr von Teneriffa und eine SUC-Ambulanz beteiligt. Die Retter des GES-Hubschraubers erreichten den Verletzten, leisteten erste Hilfe und evakuierten ihn zur Helikopterlandeplatz der Freiwilligen Feuerwehr von Adeje. Dort übernahm das SUC-Personal die weitere Versorgung und den Transport ins Krankenhaus. Die Feuerwehrleute sicherten die Landung und den Start des Hubschraubers. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 13.09.2025 um 16:06 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.9.2025 - Feuerwehr rettet Frau bei Wohnungsbrand auf Gran Canaria Feuerwehrleute haben bei einem Wohnungsbrand auf Gran Canaria eine Frau gerettet. In den frühen Morgenstunden des 13. September 2025 brach in einem Haus an der Carretera a Los Hoyos im Municipio Las Palmas de Gran Canaria ein Feuer aus. Der Brand verursachte eine erhebliche Rauchentwicklung. - Der Notruf ging um 1.50 Uhr beim Centro Coordinador de Emergencias y Seguridad (CECOES) 112 der Kanarischen Regierung ein. Sofort wurden die notwendigen Rettungskräfte aktiviert. Die Feuerwehr rettete eine 57-jährige Frau aus dem Gebäude, die bewusstlos war. Sie löschten die Flammen und belüfteten das Haus. Das medizinische Personal des Servicio de Urgencias Canario (SUC) stabilisierte die Frau vor Ort. Anschließend wurde sie in einem kritischen Zustand mit einer medizinisch ausgestatteten Ambulanz in das Hospital Universitario Insular de Gran Canaria gebracht. Rettungskräfte auf Gran Canaria im Einsatz Zur Unterstützung waren zwei Rettungswagen mit erweiterter Lebenserhaltung sowie ein Basis-Rettungswagen des SUC im Einsatz. Auch der Feuerwehrdienst von Las Palmas de Gran Canaria, die örtliche Polizei und die Policía Nacional waren vor Ort. Die Polizei unterstützte die Einsatzkräfte und erstellte die notwendigen Berichte. Der Vorfall verdeutlicht die schnelle Reaktionsfähigkeit der Rettungskräfte auf den Kanarischen Inseln. Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, medizinischen Diensten und Polizei war entscheidend für die Rettung der Frau und die Eindämmung des Brandes. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 13.09.2025 um 16:02 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.9.2025 - Schwerer Unfall auf El Hierro: 56-Jähriger schwer verletzt Ein schwerer Verkehrsunfall hat am Freitagabend im Ort Frontera auf El Hierro einen 56-jährigen Mann schwer verletzt. Der Vorfall ereignete sich um 21.31 Uhr auf der Calle Las Puntas. Der Mann erlitt schwere Verletzungen und wurde umgehend in das Hospital Nuestra Señora de los Reyes gebracht. - Der Notruf ging beim Centro Coordinador de Emergencias y Seguridad (CECOES) 112 ein, das sofort die notwendigen Rettungsdienste aktivierte. Der Servicio de Urgencias Canario (SUC) entsandte eine medizinisch ausgestattete Ambulanz sowie eine Basisambulanz zum Unfallort. Die Guardia Civil übernahm die Ermittlungen vor Ort. Notruf auf El Hierro löste sofortige Rettungsmaßnahmen aus Der 56-Jährige wurde von den Rettungskräften des SUC vor Ort erstversorgt. Nach der Erstbehandlung transportierte eine medizinisch ausgestattete Ambulanz den schwer verletzten Mann in das nahegelegene Krankenhaus. Die Guardia Civil dokumentierte den Unfallhergang und leitete die Ermittlungen ein. Der Vorfall unterstreicht die Effizienz der kanarischen Notfallstrukturen. Dank der schnellen Reaktion des CECOES und der koordinierten Maßnahmen der Rettungskräfte konnte der Verletzte schnell versorgt werden. Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit von der Guardia Civil untersucht. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 13.09.2025 um 15:58 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.9.2025 - Polizei in Las Palmas deckt erneut Kühlkettenverstoß auf Polizei in Las Palmas hat erneut Kühlfahrzeug mit zu hoher Temperatur gestoppt Die Lokalpolizei von Las Palmas de Gran Canaria hat am Freitag zum zweiten Mal innerhalb einer Woche ein Kühlfahrzeug gestoppt, das mit unzulässiger Temperatur unterwegs war. Der Laderaum des Fahrzeugs wies mehr als 24 Grad Celsius auf, obwohl laut Vorschriften für den Transport verderblicher Waren -18 Grad erforderlich sind, wie die Behörde auf ihrem X-Profil mitteilte. - Polizei entdeckt weitere Verstöße in Las Palmas Die Beamten der Bezirksabteilung Puerto fanden zudem gefrorene, verderbliche Waren im Inneren des Lastwagens. Bereits am Mittwoch, dem 10. September, hatten städtische Beamte bei einer Routinekontrolle ein weiteres Kühlfahrzeug gestoppt, das eine Temperatur von 15 Grad Celsius aufwies. Auch hier zeigte die Ladung Anzeichen von Auftauen. Polizei warnt vor Vertrauensbruch durch Kettebruch Die Lokalpolizei betont, dass das Nicht-Einhalten der Kühlkette „das Vertrauen der Verbraucher bricht.“ Der Beitrag „Las Palmas Lokalpolizei beschlagnahmt Kühl-Lkw mit über 24°C, was das Vertrauen der Verbraucher bricht“ erschien zuerst auf Canarian News. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 13.09.2025 um 15:42 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.9.2025 - Ryanair droht mit der Streichung von weiteren 1 MIO Sitzplätzen für Flüge nach Spanien Ryanair scheint mit Spanien im Zusammenhang mit den gestiegenen Flughafengebühren noch nicht fertig zu sein... Welche Strecken dies betreffen könnte, ist noch unklar. Spanien – Ryanair scheint mit Spanien im Zusammenhang mit den gestiegenen Flughafengebühren noch nicht fertig zu sein. Nachdem die Billigfluglinie aus Irland schon Hunderttausende Sitzplätze auf Inlandflügen, insbesondere auch mit den Kanaren, gestrichen hat, hat Michael O’Leary, CEO der Ryanair Gruppe, angedeutet, dass er im nächsten Sommer eine weitere Million Sitzplätze auf Flügen nach Spanien streichen könnte. Natürlich nur, wenn der spanische Flughafenbetreiber Aena die Flughafengebühren nach der angekündigten Erhöhung um 6,5 Prozent nicht wieder senkt. In einem Interview mit der Financial Times im Anschluss an die Jahresversammlung der irischen Billigfluggesellschaft kündigte O’Leary an, dass er innerhalb von zwei Wochen nach Madrid zurückkehren und dort wahrscheinlich diese neue Kürzung bekanntgeben werde. „Wenn die Preise in den spanischen Regionen zu hoch sind, fliege ich woanders hin“, fügte der Ryanair-Manager hinzu und betonte, dass er kein Interesse daran habe, Aena zu bedienen, wenn es der spanischen Regierung nicht gelinge, die Steuererhöhung rückgängig zu machen. Inmitten der Gebührenkontroverse hat Aenas Präsident Maurici Lucena der irischen Fluggesellschaft vorgeworfen, Zahlen zu verfälschen und mehr Geld verdienen zu wollen, auch wenn dies vom Steuerzahler bezahlt wird. Spanien ist für Ryanair aber auch der zweitwichtigste Markt überhaupt. 18 % des Unternehmensgewinns werden mit Spanien-Flügen verdient. Nur mit Italien verdient Ryanair noch etwas mehr Geld. – TF - ![]() Quelle: Infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 13.09.2025 um 15:31 |