News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

22.1.2024 - Kind bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Gran Canaria – Ein achtjähriger Junge erlitt schwere Verletzungen, nachdem er in Agüimes von einem Auto angefahren worden war. Dies teilte die kanarische Notrufzentrale mit. Demnach ereignete sich der Unfall am Donnerstagnachmittag in der Calle Arrorró gegenüber vom Doramas Park. Dorthin wurden umgehend die entsprechenden Rettungseinsatzkräfte entsandt. Aufgrund der durch den Aufprall verursachten Verletzungen beim Opfer wurde dieses in einem kritischen Zustand zu weiteren Untersuchungen mit dem Krankenwagen in das Hospital Materno Infantil de Canarias gebracht. Ein weiteres vierjähriges Mädchen, das auch in den Zusammenstoß verwickelt war, erlitt keine Verletzungen. Die örtliche Polizei leitete die notwendigen Ermittlungsmaßnahmen ein.

Bild
Bildquelle: El Diario

Quelle: www.canaryo.net
Autor: canaryo.net - 22.01.2024 um 16:02

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

22.1.2024 - Mann aus La Orotava vermisst

Teneriffa – Die Vereinigung SOS Desaparecidos hat einen Suchaufruf nach einem 56-jährigen Mann aus La Orotava veröffentlicht, der das letzte Mal am vergangenen 13. Januar gesehen wurde. Es handelt sich dabei um Juan C.G., der laut der Beschreibung 1,65 Meter groß und von normaler Statur ist, graue kurze Haare und braune Augen hat. Wer Hinweise zu seinem Verbleib liefern kann, wird gebeten, diese telefonisch unter den Nummern 649952957 oder 644712806 durchzugeben oder per E-Mail an info@sosdesaparecidos.es zu senden.

Bild
Bildquelle: El Diario

Quelle: www.canaryo.net
Autor: canaryo.net - 22.01.2024 um 16:00

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

22.1.2024 - Droht der Ausfall des Taxidienstes zum Karneval in Las Palmas?

Zumindest an den Sperrtagen der Belén María könnte dies passieren.

Las Palmas – Droht während des Karnevals in Las Palmas de Gran Canaria ein Ausfall des Taxidienstes? So befürchten es zumindest die Taxiverbände ATAT, Teletaxi, La Tornera, Eurotaxi und die Genossenschaften Las Palmas sowie San Cristóbal. Man gab zwar in einer gemeinsamen Erklärung an, dass die Stadt „bei jeder Veranstaltung auf uns zählen kann, um den Bürgern einen effizienten Service bieten zu können“, aber gleichzeitig warnte man, dass sollte während der Karnevalstage der gesamte Verkehr über die Calle Pérez Muñoz geleitet wird, „wir einen Aufruf an die Branche richten und alle Kollegen raten werden, an Sperrtagen nicht zu arbeiten, da es zu Verkehrschaos und einer Katastrophe für die Stadt kommen wird“.

Natürlich sind viele Taxifahrer gerade an Karneval auf die Einnahmen angewiesen, daher geht man davon aus, dass „es an diesen Tagen einen Mindestdienst geben wird“. Die Branche ist sichtlich unzufrieden aufgrund des Mangels an Informationen im Zusammenhang mit den Verkehrsbehinderungen am Kreisverkehr Belén María und der daran angebundenen GC-1. „Auch wenn alle wissen, wie dieser Karneval ablaufen wird, wissen wir es offiziell nicht und man informiert uns auch über nichts“, so die Kritik an die Stadtverwaltung.

Die Verbände wollen die eigenen Erfahrungen einbringen, um sicherzustellen, dass der öffentliche Dienst nicht durch Sperrungen und Einschränkungen beeinträchtigt wird. „Seit den ersten Informationen, die uns erreicht haben, haben wir versucht, den Stadtrat für eine dringende Sitzung zu erreichen.“ Bisher passierte wohl nichts. „Jetzt, ein paar Tage vor dem Beginn des Karnevals, ist es fast zu spät, etwas festzulegen“. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 22.01.2024 um 15:54

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de
Info
22.1.2024 - Lokalnachrichten Mix Radio

Dringend Blutspenden benötigt – Das kanarische Gesundheitsamt wendet sich in einer neuen Kampagne an die Bevölkerung und fordert zum Blutspenden auf. Besonders Blutgruppe 0+ wird in den kanarischen Krankenhäusern benötigt. Die genauen Standorte und Öffnungszeiten sind online zugänglich. Spendenorte für das kommende Wochenende und die nächste Woche auf Gran Canaria, Teneriffa, Fuerteventura, Lanzarote, La Palma, La Gomera und El Hierro sind ebenfalls aufgeführt. Mehr Infos auf efectodonacion.com

Obergrenze im Tourismus diskutiert – Die Kanarischen Inseln hängen wirtschaftlich stark vom Tourismus ab – aber es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen mehr Tourismus und mehr Wohlstand. Das betont der Minister für Ökologie, José Antonio Valbuena von PSOE. Es gibt laut dem Politiker einen Punkt, an dem der Wohlstand trotz steigendem Tourismus nicht mehr weiter wachse, die Inseln aber nachhaltig unter der hohen Zahl an Urlaubern leiden. Die Grenze liegt laut dem Experten bei 700.000 Hotelbetten – dies hätte eine dauerhafte Einwohnerzahl von 2,8 Millionen Menschen zur Folge – mit Folgen für die Umwelt und das Ökosystem. Die Forderung von Valbuena steht im Gegensatz zum Trend der letzten Jahre und den noch zur Verfügung stehenden Flächen zur touristischen Nutzung. Im Schnitt könnte jede Insel ihre Kapazitäten um weitere 50% steigern. Das hätte eine Steigerung der Übernachtungen von 150 Millionen auf 223 Millionen pro Jahr zur Folge.

Plastik und chemische Rückstände in so gut wie allen Seevögeln – Innerhalb einer Untersuchung der Universität von Las Palmas auf Gran Canaria konnten in 88 Seevögeln Reste von Plastik und chemische Rückstände nachgewiesen werden. 14 Seevogel Arten sind untersucht worden – in 66% der toten Tiere sind Reste von Netzen oder Angelschnüre gefunden worden. Bis zu 23 verschiedene Arten von Plastikmüll sind im Verdauungssystem der Tiere gefunden worden, die zum Tod der Vögel geführt haben. Im Körper der untersuchten Vogel Arten konnte auch in allen chemische Rückstände nachgewiesen werden. Die Forscher an der Universität von Las Palmas gehen davon aus, dass spätestens bis 2050 alle Seevögel von Plastikmüll und chemischen Rückständen betroffen sein werden.

Heißestes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen – Laut Angaben des spanischen Wetterdienstes geht das letzte Jahr als das heißeste überhaupt in die Geschichte Spaniens ein. Mit 15,3 Grad lag die Durchschnittstemperatur um 1,6 Grad über den bisherigen Durchschnittswerten. Nur die Monate März und April 2023 lagen mit ihren Temperaturergebnissen unter den Ergebnissen der letzten Jahre – alle anderen Monate waren wärmer. Auch die Niederschlagswerte lagen um 24% unter den Normalwerten – 2023 ist somit auch das bisher trockenste Jahr in der Geschichte der spanischen Wetteraufzeichnungen.

Tourismus auf TikTok – Wenn ein Ministerium zwei TikTok Kanäle eröffnet gibt es Fragen. Die erste nach dem Warum beantworten die Vertreter des kanarischen Tourismusministeriums mit der Zielgruppe. Mit @holaislascanarias und @hellocanaryislands soll eine junge, heranwachsende Zielgruppe erreicht werden, ohne das Image des Archipels zu verfälschen. Immerhin haben innerhalb einer Umfrage 77% der User angegeben, TikTok hätte ihre Entscheidung bei der Wahl des Urlaubsziels beeinflusst. Letztendlich sind die beiden neuen Kanäle des kanarischen Tourismusamtes nur zwei weitere. In bis zu 10 Sprachen postet das Amt für mehr Urlauber aus der ganzen Welt bisher erfolgreich auf Facebook, Youtube, Weibo und Instagram.

Quelle: www.mixradio.eu
Autor: mixradio.eu - 22.01.2024 um 15:49

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

21.1.2024 - Wetter-Alarm auf den Kanaren zum Wochenstart

An den Küsten der Kanaren ist auch zum Wochenbeginn wegen hohen Wellen äußerste Vorsicht geboten.

Auf den Kanaren startet die neue Woche so wie die vergangene endete. Winde mit Geschwindigkeiten um 70 km/h und bis zu 4 Meter hohe Wellen sagen die Meteorologen des spanischen Wetteramtes Aemet zum Wochenstart voraus.

Betroffen von der Wellenwarnung sind am Montag bis auf die Metropolregion von Teneriffa alle Inseln der westlichen Provinz sowie der Süden, Osten und Westen von Gran Canaria. Die gelbe Warnung vor heftigen Winden gilt am Montag im Süden, Osten und Westen von Teneriffa, auf El Hierro und La Gomera sowie in höheren Lagen von La Palma.

Warnstufe Gelb wegen heftigen Winden sagen die Wetterfrösche am Dienstag für Fuerteventura, La Gomera, El Hierro sowie für den Norden von Gran Canaria und die Metropolregion von Teneriffa voraus.

Bild
Symbolbild - Kanarenmarkt

Bild
Gobierno de Canarias

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 22.01.2024 um 06:15

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

21.1.2024 - Das Klima der Kanaren wird immer trockener und wärmer

Noch nie gab es im Januar Temperaturen von über 30 °C, 2024 schon!
Zwischen dem 12. und 16. Januar gab es Temperaturen von über 30 °C!


Kanarische Inseln – Laut einer Studie zur Entwicklung des Klimas auf den Kanarischen Inseln wird das Archipel ein immer trockeneres und wärmeres Klima bekommen. Die spiegelt sich auch an dem bisher wärmsten Jahr der Geschichte, dem Vorjahr 2023, wider. Wobei die Klimaexperten damit rechnen, dass auch das Jahr 2024 diesen Rekord wieder brechen könnte.

Allein der Faktor, dass zwischen dem 12. und 16. Januar Temperaturen von über 30 °C auf den Kanaren registriert wurden, sollte dies schon untermauern. Die höchste Temperatur gab es in La Oliva auf Fuerteventura mit 31,8 °C, danach folgte die Wetterstation in La Aldea auf Gran Canaria mit 31 °C und auf Platz drei landete die Station am Flughafen von Gran Canaria mit 30,8 °C. Alle diese Werte übertrafen den bisherigen Januar-Rekord aus dem Jahr 2010, der damals bei 29,5 °C lag.

Zudem gab es zahlreiche Wetterstationen, die eine Abweichung von 4 bis 5 °C zu den normalen Werten eines Januar meldeten. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 22.01.2024 um 06:09

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

21.1.2024 - Feuer-Alarm im Kanaren-Flieger nach Gran Canaria

Es gab im Cockpit eine Feuermeldung aus einem der Frachträume

Immer häufiger werden in letzter Zeit medizinische und andere Notfälle im Luftraum der Kanaren gemeldet. So auch am Samstag auf einem Flug nach Gran Canaria wieder. Hier erklärten die Piloten einer aus den Niederlanden kommenden Maschine wegen eines Feueralarms im Frachtraum einen Notfall.

Durch die Erklärung erhielt der Airbus absoluten Vorrang bei der Landung auf Gran Canaria. Zugleich sei die Feuerwehr über den Vorfall informiert worden. Wie die Fluglotsen auf ihren X-Account mitteilen, landete der Flieger später auf der Landebahn 03L und blieb dort unter der Aufsicht der Flughafenfeuerwehr.

Während der Kontrolle des Flugzeugs durch Techniker konnte kein Fehler gefunden werden. Bis zur Freigabe der Landebahn 03 L genehmigte der Kontrollturm den Anflug auf Landebahn 03 R für den restlichen Verkehr.

Bild
Symbolbild - Kanarenmarkt

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 21.01.2024 um 13:52

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

20.1.2024 - Guardia Civil ermittelt 2 Unfallflüchtige aus Arucas und Teror

Bei Unfällen in Arucas und Teror gab es im Jahr 2023 2 Unfallflüchtige, diese wurden nun ermittelt....
Die Unfälle ereigneten sich bereits im September und November 2023.


Gran Canaria – Laut einem Bericht der Guardia Civil wurden zwei Unfallflüchtige ermittelt. Es handelt sich um einen 42-Jährigen und einen 57-Jährigen, die beide jeweils einen Unfall verursacht hatten und den dadurch verletzten Personen keine Hilfe leisteten, weil sich beide vom Unfallort entfernten, ohne den Notruf zu wählen. Die Unfälle ereigneten sich in den Gemeinden Arucas und Teror.

Der erste Fall ereignete sich bereits am 15. September 2023. Damals kollidierten zwei Fahrzeuge auf der GC-302 in der Nähe des Stadtteils Santidad in Arucas. Dadurch gab es einen erheblichen Sachschaden und drei verletzte Personen. Ein Fahrzeug flüchtete jedoch nach dem Unfall vom Unfallort.

Der zweite Unfall ereignete sich dann am 30. November 2023 auf der GC-15 zwischen Teror und San Mateo, diesmal kollidierte ein Motorrad mit einem Fahrzeug. Das Fahrzeug flüchtete vom Unfallort.

Eine Sondereinheit für Verkehrsunfälle wurde damit beauftragt, die flüchtigen Fahrzeuge zu identifizieren und deren Fahrer zu ermitteln. Eine nicht ganz einfache Arbeit, die jetzt aber zum Ende kam. Dank der Unterstützung von verschiedenen Zeugen konnten beide Fahrer letztendlich ermittelt werden.

Der 42-Jährige war ohne Führerschein unterwegs und hat den Unfall in Arucas verursacht. Der 57-Jährige hatte wohl keinerlei Bedenken, den Motorradfahrer an der Straße liegenzulassen, den er in Teror erwischt hatte. Beide müssen sich nun in einem Verfahren wegen Unfallflucht und vorsätzlicher Körperverletzung verteidigen.

Beiden droht eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis vier Jahren sowie der Entzug des Führerscheins für bis zu vier Jahre. Für das Fahren ohne Führerschein drohen dem ersten Mann zusätzlich weitere drei bis sechs Monate Haft plus Geldstrafe oder gemeinnützige Arbeit von bis zu drei Monaten. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 21.01.2024 um 05:49

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

20.1.2024 - ⚽️ Spielplan UD Las Palmas Saison 2023/2024 – Liga 1 ⚽️

21. Spieltag - UD Las Palmas auch bei Rayo Vallecano erfolgreich!...

Dieser Spielplan ist ein Richtwert für die Saison 2023/2024 für UD Las Palmas in der spanischen Primera Division (La Liga 1). Die Spieltage variieren ja nach Saisonverlauf. Wir passen dies regelmäßig an. Highlight ist natürlich das Spiel gegen FC Barcelona und das SPiel gegen Real Madrid! UD Las Palmas hat in der vergangenen Saison den Aufstieg direkt, also ohne Play-Off, geschafft.

Tabelle der TOP 6 2023/2024 (Stand 20.01.2024 – 19:43 Uhr) - weiterlesen und zum Spielplan

Quelle: weiterlesen und zum Spielplan
Autor: infos-grancanaria - 21.01.2024 um 05:45

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

20.1.2024 - Meterhohe Wellen: Kanaren in Alarmbereitschaft - Vorsicht an den Küsten!

An den Küsten der Kanaren ist wieder besondere Vorsicht geboten. Die Generaldirektion für Sicherheit und Notfälle hat soeben eine Vorwarnung wegen sogenannter Küstenphänomene (hohen Wellen) ausgelöst.

Betroffen hiervon sind ab Sonntag alle westlichen Inseln und Gran Canaria. Hier werden Wellen bis zu 4,5 Metern erwartet. Die Metropolregion von Teneriffa sowie der Norden von Gran Canaria sind hiervon noch ausgeschlossen.

Neben hohen Wellen wird auf La Gomera, El Hierro sowie in höheren Lagen von La Palma noch vor Winden um 70 km/h gewarnt. Auch der Wochenstart sieht laut Angaben des spanischen Wetteramtes Aemet ähnlich aus.

An den Küsten der Kanaren ist eigentlich immer äußerste Vorsicht geboten. Eine Wellenwarnung sollte niemals ignoriert, sondern beachtet werden.

Bild
Symbolbild - Kanarenmarkt

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 20.01.2024 um 16:33

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

20.1.2024 - Gleitschirmflieger auf Teneriffa in den Tod gestürzt

Auf Teneriffa ist am Freitag ein 60-jähriger Gleitschirmflieger ums Leben gekommen. Der Mann sei am Nachmittag in der Nähe des Garachico-Piers in den Atlantik gestürzt. Das Notfall- und Sicherheitskoordinierungszentrum 112 der Kanaren wurde um 16:35 Uhr über den Unfall informiert.

Der Anrufer erklärte darin, dass Badegäste einen ins Wasser gestürzten Mann bewusstlos gerettet hatten und dringend Hilfe benötigt werde. Auch eine zufällig am Unfallort anwesende Krankenschwester half bei der Rettung.

Die von der Leitstelle daraufhin entsandten Notfallsanitäter trafen nur wenig später ein und übernahmen die bereits eingeleitete Wiederbelebung. Es sei jedoch nicht mehr gelungen, den 60-Jährigen nach einen erlittenen Herz-Kreislauf-Stillstand wieder zurück ins Leben zu holen.

Bild
Symbolbild - Kanarenmarkt

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 20.01.2024 um 16:29

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

20.1.2024 - Beim Salto de Chira geht es zügig voran. Ende 2024 kann wohl der Wassereinlass in die Dämme starten.

Gran Canaria – Nachdem nun auch die EU-Kommission keinerlei Einwände für das Pumpspeicherkraftwerk „Salto de Chira“ hat, hat Inselpräsident Morales (NC) nochmals eine Pressekonferenz abgehalten. Er war sichtlich erfreut darüber, dass man diese „Unterstützung“ der EU für das Projekt erhalten hat. Die EU war das wohl letzte Hindernis, welches dem Projekt noch im Weg stehen hätte können.

Morales unterstrich nochmals, dass die Richtlinien für den gesamten Kontinent zwar „sinnvoll“ sind, aber diese haben „viele Zweifel aufkommen lassen“, wenn es um die Anwendung in isolierten Inselsystemen ginge. Die EU hat sich lange Zeit für diese Entscheidung genommen. Dies sei einer „sehr umfangreichen Studie“ zu verdanken. Jede Kleinigkeit wurde von der EU beleuchtet, um eine korrekte Entscheidung zu treffen.

Für Morales ist diese Entscheidung „historisch“, denn dies unterstreiche die „ultimative Einzigartigkeit“ der Kanarischen Inseln. Zudem erkenne die EU den „eingeleiteten Weg des Cabildo de Gran Canaria dadurch an, mit dem man die Umwandlung der Insel in einen zu 100 % erneuerbaren Raum“ bringen will.

Daher sei nun endgültig belegt, dass man für das Projekt „Salto de Chira“ alle vorgeschriebenen rechtlichen Schritte unternommen habe und dass die Bearbeitung „einwandfrei“ gewesen sei, was laut Morales zeigt, dass „die Beschwerden, die bei verschiedenen Organisationen und Instanzen eingereicht wurden, alle abgelehnt wurden“.

Es geht zügig voran am „Salto de Chira“

Antonio Morales nahm auch noch Stellung zum aktuellen Stand der Bauarbeiten für das Projekt, die laut seinen Aussagen „zügig vorangehen“. Alles liegt bisher im Rahmen der festgelegten Fristen. Sollte diese alles so weitergehen wie bisher, dann ist „damit zu rechnen, dass Ende 2024 damit begonnen werden kann, das Wasser in die Dämme zu pumpen“.

Dafür muss natürlich die Entsalzungsanlage erst fertiggestellt sein, deren Grundstruktur steht und die Fassade gerade im Bau ist. Auch die Rohre sind schon installiert. Ein weiteres Becken befindet sich gerade noch im Bau. Anschließend muss noch alles entsprechend verbunden werden.

Von der Pipeline, die durch das Barranco de Arguineguin verläuft, sind bereits drei Kilometer fertiggestellt, 2,5 davon werden derzeit sogar schon genutzt. Zudem hat man in der gesamten Schlucht auf einer Fläche von rund 150.000 Quadratmetern invasive exotische Pflanzenarten eliminiert. In Kürze beginnen die Arbeiten am Fuß- und Radweg, der entlang des Barrancos installiert werden soll.

Die unterirdischen Arbeiten der Pumpstation werden ebenfalls in Kürze beginnen. Von den 37 geplanten Strommasten sind bereits 34 installiert. Für den Generatorraum unter der Erde sind schon 350 Meter des Zugangsstollens gegraben. Die Turbinen am Staudamm werden derzeit schon vorbereitet. Ein Test an einem kleineren Modell verlief erfolgreich. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 20.01.2024 um 16:17

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

20.1.2024 - Verkehrsbehinderungen am Hafen von Las Palmas wegen Karneval – Diese Tage sind wichtig:

Der Karneval von Las Palmas wird auf der Isleta und im Hafen für diverse Verkehrsbehinderungen sorgen, hier die Details dazu!...
Der Kreisverkehr Belen Maria auf der Isleta in Las Palmas wird oft gesperrt sein


Las Palmas – Bald startet in Las Palmas de Gran Canaria der Karneval. Erstmals seit sehr langer Zeit findet dieser wieder auf der Isleta statt. Dies hat natürlich Auswirkungen auf die Zufahrt zur Isleta und dem Hafengebiet, da die Hauptbühne auf dem Plaza Belén María aufgebaut wird. Dadurch wird nämlich auch der Kreisverkehr stundenlang nicht genutzt werden können und man muss mit diversten Verkehrsbehinderungen rechnen.

Die Sperrung des Kreisverkehrs beginnt in der Regel zwei Stunden vor dem Beginn der entsprechenden Veranstaltungen, dies teilte die Hafenbehörde von Las Palmas de Gran Canaria mit.

Dies sind die Schließungen von Belén María nach Tag und Uhrzeit:

• Donnerstag , 25. Januar: Am Tag der Proklamation sind die Eingänge zum Hafen zwischen 20:00 und 00:30 Uhr geschlossen.

• Freitag, 26. Januar: Zeitgleich mit dem Kostümwettbewerb für Erwachsene und dem ersten Mogollón schließt Belén María zwischen 22:00 und 4:30 Uhr.

• Samstag, 27. Januar: von 17:00 bis 04:30 Uhr. Belén María kann aufgrund der Feier der Kinderthronparty und einer weiteren Karnevalsnacht nicht genutzt werden.

• Sonntag, 28. Januar: Das Treffen der Murgas und Kindergruppen sowie die Drag-Vorauswahl werden dazu führen, dass der GC-1 zwischen 18:30 und 1:30 Uhr gesperrt wird.

• Freitag, 2. Februar: Von 22:00 bis 4:30 Uhr können Sie den Hafen aufgrund des Karnevalswettbewerbs von Las Palmas de Gran Canaria und anderer Aktivitäten nicht anfahren.

• Samstag, 3. Februar: Das Murgas-Finale wird im Verkehr von Las Palmas de Gran Canaria spürbar sein. Der Zugang zum Hafen von La Luz und Las Palmas wird zwischen 19:00 und 4:00 Uhr gesperrt.

• Freitag, 9. Februar: Zwischen 19:30 und 5:00 Uhr ist die Einfahrt in den Hafen über Belén María nicht möglich. An diesem Tag wählt man die Königin und feiert eine weitere Karnevalsnacht.

• Samstag, 10. Februar: Von 14:00 bis 05:00 Uhr ist das Betreten des Kreisverkehrs verboten, da dort ein Mascara-Umzug, der Tageskarneval und andere Feste stattfinden.

• Sonntag, 11. Februar: Zwischen 10:00 und 15:30 Uhr ist die Einfahrt in das Hafengebiet über den Kreisverkehr nicht möglich. An diesem Tag werden der choreografische Karneval und ein Treffen von Gruppen und Batucadas gefeiert.

• Montag, 12. Februar: Am Karnevalsmontag verbietet der Hafen auch die Einfahrt durch Belén María in der Zeit zwischen 17:00 und 6:00 Uhr.

• Dienstag, 13. Februar: Von 13:30 bis 1:00 Uhr ist die Einfahrt in den Hafen nicht möglich, da der Kreisverkehr wegen des Karnevals von Las Palmas de Gran Canaria geschlossen wird. Es ist der Tag des Kinderumzugs und des Familienkarnevals.

• Freitag, 16. Februar: Die Drag-Gala und die Karnevalsnacht werden Belén María zwischen 19:30 und 5:00 Uhr von der Einfahrt zum Hafen abschneiden.

• Samstag, 17. Februar: Es ist der Tag der großen Parade des Karnevals von Las Palmas de Gran Canaria. Zwischen 22:00 und 6:00 Uhr kommt es zu Verkehrsbehinderungen.

• Sonntag, 18. Februar: Der Tag, an dem der Karneval in Las Palmas de Gran Canaria endet, wird auch am Kreisverkehr Belén María in Richtung Puerto de La Luz und Las Palmas unterbrochen. Zwischen 10:00 und 20:00 Uhr kommt es zu Verkehrsbehinderungen.

Was mache ich, wenn ich zum Hafen muss?

Die Hafenbehörde teilt dazu mit, dass die Einfahrt zum Hafen in den gesperrten Zeiträumen nur über den Kreisverkehr am CC El Muelle möglich ist. Dies wird auch über die Guardia Civil reguliert. Fahrzeuge, die in Fahrtrichtung Süden wollen, müssen den Tunnel Pérez Muñoz nutzen.

Jeder, der das Hafengebiet betreten will, muss dazu berechtigt sein. Dies sind an den genannten Tagen nur Mitarbeiter der entsprechenden Firmen, die im Hafen tätig sind und Personen mit oder ohne Fahrzeugen, die ein Ticket für eine Fähre besitzen. Dies wird auch von der Polizei kontrolliert. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 20.01.2024 um 16:08

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

20.1.2024 - Sperrung der GC-223 in Gáldar wegen schwerem Steinschlag

Die GC-223 in Gáldar muss wegen Steinschlag zwischen der Ermita de la Virgen de Fátima und Palomino gesperrt werden....

Gáldar – Am gestrigen Nachmittag gab es auf der GC-223 in Gáldar einen schweren Steinschlag. Im Barranco Hondo de Abajo in der Gegend, die unter dem Namen Los Sopalones bekannt ist, musste die Straße daher gesperrt werden. Die Sperrung erfolgte zwischen der Ermita de la Virgen de Fátima und Palomino.

Die Anwohner des Bereiches müssen, je nach genauem Wohnort, nun mit Umwegen rechnen. Laut Stadtverwaltung von Gáldar müssen Anwohner, die zwischen Los Solapones und Juncalillo leben, jetzt über Juncalillo fahren und diejenigen, die zwischen Los Salpones und den Staudämmen in der Zone leben, müssen über die Staudämme (GC-217) fahren.

Die Zone befindet sich in der Kulturlandschaft Risco Caído und den Heiligen Bergen von Gran Canaria, die zum Weltkulturerbe der UBESCO gehören. Der schwere Steinschlag verursachte glücklicherweise keine Personenschäden. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 20.01.2024 um 16:04

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

19.1.2024 - Trainings- und Schulschiff Juan Sebastían de Elcano in Las Palmas – Besichtigungen möglich!

Kurze Zeit besteht die Möglichkeit das Schiff Juan Sebastian de Elcano in Las Palmas zu besichtigen!...
Bis zum 22. Januar 2024 kann man das Schiff besichtigen!


Las Palmas – Heute legte das Trainings- und Schulschiff Juan Sebastían de Elcano im Hafen von Las Palmas an. Es befindet sich auf der XCVI. Trainingsfahrt und startete am 13. Januar im Hafen von Cádiz. Das Marinekommando der Kanarischen Inseln teilte heute mit, dass das Segelschiff auch besichtigt werden kann. Genauer gesagt sind diese Besichtigungen an den Tagen Samstag (20. Januar) und Sonntag (21. Januar) jeweils zwischen 10 und 13 Uhr sowie zwischen 15 und 17 Uhr möglich.

Auch am Montag, dem 22. Januar 2024, kann man das Schiff nochmals besichtigen. Dann allerdings nur in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr. Einfach hingehen und anschauen!

Die gesamte Schulfahrt dauert dann noch bis zum 21. Juli 2024, dann kehrt das Schiff wieder zurück nach Cádiz. Im Rahmen der Trainingskreuzfahrt wird das Trainingsschiff seinerseits zehn Stopps einlegen, davon acht im Ausland. Zu Gast ist das Schiff in den Häfen von Fortaleza (Brasilien), Santo Domingo (Dominikanische Republik), Manzanillo (Mexiko), dann noch San Diego (USA), Balboa (Panama), New Orleans (USA), Boston (USA), London (Vereinigtes Königreich) und Marín (Galizien, Spanien). – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 20.01.2024 um 06:54

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

19.1.2024 - Kanaren mit Rekordwerten bei der Fitur 2024 – Noch nie gab es so viele Flüge zum Festland!

Auf der Fitur 2024 gehen die Kanaren mit ordentlich Rückenwind in die Promotion des Sommers 2024....
Binter hat massiv das Angebot aufgestockt.


Kanarische Inseln / Madrid – In diesem Jahr gehen die Kanarischen Inseln mit extremem Rückenwind auf die wichtigste Reisemesse von Spanien, die Fitur in Madrid. Zudem steht schon jetzt fest, dass im Jahr 2024 so viele direkte Flugverbindungen im Sommer auf den Kanaren existieren wie nie zuvor. 3,9 Millionen geplante Sitzplätze auf 111 regulären Strecken nur für den nationalen Markt, das gab es noch nie in einem Sommer.

Auf einer Pressekonferenz von Tourismusministerin Jessica de Leon, zusammen in Begleitung mit dem Chef von Promotur, José Juan Lorenzo, wurden die diesjährigen Einzelheiten für die Fitur bekannt gegeben. Die Messe findet in der spanischen Hauptstadt zwischen dem 24. und 28. Januar statt.

Die Ministerin sah zuversichtlich auf den Sommer, denn „die Loyalität der Halbinsel und das starke Engagement der Fluggesellschaften werden in diesem Sommer deutlich, wenn die Inseln die größte Verbindungszahl ihrer Geschichte mit dem Rest von Spanien haben werden“. Etwa 10 % des gesamten touristischen Aufkommens der Kanaren stammt vom spanischen Festland, umgerechnet waren dies für 2023 etwa 1,95 Millionen Urlauber mit rund 1,97 Milliarden Euro Umsatz. Im Schnitt lag das Plus vom Festland bei 1 %, verglichen zu 2022.

Noch nie gab es so viele Flüge mit dem Festland!

Im Sommer werden 25 spanische Flughäfen von den Kanaren aus erreichbar sein, also nicht nur die wichtigen Flughäfen wie Madrid und Barcelona. Der Anstieg an Angebot von fast 14 %, verglichen zu 2023, macht die positiven Hoffnungen nochmals stärker. Alleine durch die kanarische Fluggesellschaft Binter werden zusätzliche 226.000 Sitzplätze angeboten, das ist das stärkste Wachstum einer Fluggesellschaft überhaupt. 2023 bot Binter „nur“ 188.000 Sitzplätze an, bedeutet also, dass Binter 2024 insgesamt 414.000 Sitzplätze im Sommer anbieten wird.

Auch IBERIA legt mit 120.000 zusätzlichen Plätzen nach, ebenso Vueling mit einem Zusatzangebot von 70.000 Sitzplätzen. Vueling ist die Hauptfluggesellschaft im Sommer 2024, denn diese Gesellschaft bietet 33 % aller Kapazitäten mit dem Festland an.

Die Delegation der Kanaren wird zudem von 352 Unternehmen begleitet, auch das ist ein neuer Rekord. Hinzu kommen 1.172 Tourismusexperten der Inseln, ein Plus von 51 % zum Vorjahr. Der Stand der Kanaren wird eine Fläche von 1.545 Quadratmetern einnehmen und erstmals auch einen Konferenz- und Präsentationsraum für 30 Personen anbieten.

Die Ministerin will aber eher nicht über die Zahl der Touristen sprechen, sondern darüber, was diese ausgeben. Bedeutet also im Umkehrschluss, mehr Einnahmen mit weniger Urlaubern wäre für Sie ein anstrebenswertes Ziel. Sie gab aber auch zu, wenn das erreicht werden soll, müssten die Kanaren „wettbewerbsfähiger“ werden. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 20.01.2024 um 06:49

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

19.1.2024 - 50% Rabatt möglich bei TuiFly für den Sommer 2024 auf den Kanaren

Gran Canaria - Es ist mal wieder Zeit an den nächsten Sommer-Urlaub zu denken, denn TuiFly hat ein 50 % Rabatt-Angebot am Start. Es gibt den Rabatt auf ausgewählten Flügen die zwischen dem 01. Mai 2024 und 31. Oktober 2024 stattfinden. Buchen muss man als Kunde dieses Angebot bis zum 24. Januar 2024 (23:59 Uhr). Ist zwar noch etwas Zeit hin bis zum Sommer, aber die Hotels werden in der Regel auch nicht billiger, je näher das Reisezeitfenster kommt.

Es gibt, wie immer, nur ein begrenztes Kontingent pro Flug! Die Ermäßigungen beziehen sich auf den Oneway-Flugpreis zzgl. passagierbezogener Entgelte. Bei telefonischen Buchungen fallen zusätzliche Gebühren von 5 € an, wenn man den Perfect-Tarif wählt ist ein Aufschlag von 50 € fällig. Allerdings ist man dann flexibel und kann bis zu 7 Tage vor Abflug umbuchen. Man zahlt dann lediglich den Aufschlag zur Preisdifferenz des neuen Fluges. Die günstigsten Flüge konnten wir von Padaborn aus ausfindig machen, hier zahlt man oneway 82,49 € für den Hinflug!

Das Angebot gilt für ALLE Inseln der Kanaren sowie weitere Flugziele, hier finden Sie die Angebote zu den Kanaren. – TF

Quelle: zu den Angeboten
Autor: infos-grancanaria - 19.01.2024 um 14:20

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

19.1.2024 - Die NC fordert die Gemeinde San Bartolomé de Tirajana zur Rettung der Konzession für das Hotel Las Tirajanas auf

Kann die Konzession für das Hotel Las Tirajanas in San Bartolomé de Tirajana gerettet werden? EIn Gutachten soll dies klären, fordert die NC....

San Bartomolmé de Tirajana - Die Oppositionelle NC im Stadtrat von San Bartomolmé de Tirajana hat die Stadtverwaltung dringend dazu aufgefordert, die Konzession für das Hotel Las Tirajana in Tunte zurückzugewinnen, damit das Hotel wiedereröffnet werden kann. Aus diesem Grund hat die Fraktion, die von Samuel Henriquez geleitet wird, einen entsprechenden Antrag für kommende Plenarsitzung eingereicht.

In dem Antrag fordert die NC dazu auf, ein Rechtsgutachten in Auftrag zu geben, das in weniger als sechs Monaten darlegen soll, welchen Handlungsspielraum die Stadtverwaltung bezüglich des Hotels hat. „Es war ein dynamisches Element der Wirtschaft in den mittleren Lagen und ein Beschäftigungsmotor sowie eine Einnahmequelle für die Gemeindekasse“, so Henriquez.

Henriquez ist sich völlig darüber im Klaren, dass aufgrund des Zusammenbruchs der Gruppe Santa Cazorla und der daraus resultierenden Insolvenz „ein Szenario der Unsicherheit aufgetaucht ist, das das Eingreifen der Gemeindeverwaltung erfordert“.

Seiner Meinung nach würden hier mehrere Maßnahmen erforderlich sein. Zunächst müsste herausgefunden werden, in welchem Zustand die Immobilie wirklich ist, auch welche Sicherheitsmaßnahmen dort existieren, seien nicht unerheblich. Dann müssten die Anwohner darüber informiert werden und auch darüber aufgeklärt werden, inwieweit die Konzession betroffen ist und welche Auswirkungen dies auf die kommunalen Interessen hat. Die NC ist darüber besorgt, was ein Ablauf der Konzession für Folgen für die Gemeinde haben könnte, denn schließlich hat die Gemeinde für eine aufgenommene Hypothek eine Bürgschaft abgegeben.

Samuel Henriquez glaubt, dass es bekannt sein sollte, „ob die Konzession gerettet werden kann und ob der Rat die volle Kontrolle über das Insolvenzverfahren haben sollte, das auf dem Gelände lastet“. Das Projekt hatte einst zum Ziel, die mittlere Bergwelt der Gemeinde wiederzubeleben, so wird es jedenfalls nicht erreicht. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 19.01.2024 um 14:13

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

19.1.2024 - Kanaren-Urlaub gefällig? Flüge schon ab 29,99 €

Sie träumen von einem traumhaften Strandurlaub? Sie möchten sich entspannen, aber auch gleichzeitig die Natur und Kultur genießen? Dann ist Ihr perfekter Urlaub auf den Kanaren.

Condor hat wieder an der Preisschraube gedreht. Aktuell können auf der Website wieder die EXTRA günstigen Eintagsfliegen auch auf die Kanaren gebucht werden. Falls Du Lust auf eine sonnige Auszeit auf den Inseln des ewigen Frühlings hast, sicher Dir einfach den passenden Flug.

Bereits ab 29,99 € fliegt Sie Condor z. B. im April von Nürnberg nach Teneriffa. Nach Lanzarote, La Palma und Gran Canaria gehts ab 39,99 €. Laut Condor können die Preise jedoch abweichen, wenn kein Rückflug dazu gebucht wird.

Bei diesen Flügen ist Flexibilität wieder vorausgesetzt

Wer also ein paar Tage auf den Kanaren entspannen möchte und noch nach einem günstigen Flug sucht, der sollte sich noch schnell einen der extra günstigen Flüge sichern. Für ein paar Euro mehr gibt es auch noch weitere recht begehrte Ziele in dieser mengenmäßig begrenzten Aktion.

Möchten Sie frühzeitig von den Flug-Deals der Airline erfahren? Dann abonnieren Sie auf der Webseite doch den kostenlosen Newsletter mit vielen aktuellen Themen und Tipps rund ums Fliegen.

Bild
Symbolbild - Kanarenmarkt

Bild
Condor

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 19.01.2024 um 06:20

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

18.1.2024 - Regierung der Kanaren lehnt eine Anhebung der Flughafensteuern um 4,09 % entschieden ab

AENA hat die Anhebung ab März 2024 geplant.

Kanarische Inseln – AENA hat ja eine Anhebung der Flughafensteuern in Höhe von 4,09 % ab März 2024 beantragt. Diesen Antrag lehnte die Regierung der Kanarischen Inseln erneut ab, wie die zuständige Tourismusministerin Jessica de Leon heute vor der Presse erklärte. Der Luftverkehr sei „für die Bürger zwingend notwendig, da wir eine Inselgruppe sind“, so die Ministerin. Zudem könne dies „dem Tourismus schaden“, was der wichtigste Wirtschaftszweig der Insel ist.

Die Ministerin hat betont, „dass die Kanarischen Inseln eine Ausnahme bilden müssen, da es sich um ein isoliertes Gebiet handelt und nicht wie das nationale Flughafennetz behandelt werden kann, so wie es in unserem Wirtschafts- und Steuerregime festgelegt ist (REF).“ So erklärte sie es auch schon im Oktober dem CEO von AENA, Maurici Lucena, bei einem Treffen.

Die Kanaren müssen von dieser Regelung ausgenommen werden, dass die Flughäfen den territorialen Zusammenhalt sichern und letztendlich werden die „Bewohner auch von den Touristen bezahlt“. Sie wies auch darauf hin, dass im REF klar geregelt ist (Artikel 4), dass zur Erreichung der Wettbewerbsfähigkeit von Häfen und Flughäfen gegenüber anderen, die alternative Anbindungen besitzen, die Kanarischen Inseln Ermäßigungen und/oder Boni verwenden können, insbesondere im Hinblick auf Steuern und Abgaben.

Allerdings ist die kanarische Regierung nicht in der Lage, AENA die Anhebung zu untersagen, dies müsste vom Staat kommen. Hier kann man sicherlich damit rechnen, dass die Kanaren entsprechend intervenieren werden. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 19.01.2024 um 06:15

« 1 ... 158 159 160 161 162 ... 2418 »

Will auch eine kostenlose Newsseite haben :-)