News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

29.1.2024 - 5 neue Anlagen für die Abfallwirtschaft auf Gran Canaria in Planung

Es gibt Pläne für die Abfallwirtschaft auf Gran Canaria mit 5 neuen Anlagen für die Müllaufbereitung....
2 Transferanlagen, 2 Müllhöfe und eine gänzlich neue Anlage sollen es werden.


Gran Canaria – Für die Insel Gran Canaria soll es in der Abfallwirtschaft weitere Neuerungen geben, so sieht es ein „Masterplan“ vor. Insgesamt fünf neue Verwertungsanlagen sollen auf Gran Canaria entstehen. Darunter zwei neue Müll- und Transferdeponien mit angeschlossenen Müllhöfen. Einer davon soll in der Gemeinde San Mateo entstehen, also mitten in der Bergwelt, dort gibt es bisher keine Müllhöfe. Dieser Ort könnte sogar noch ein Logistikzentrum für Müllwagen beinhalten. Eine weitere Anlage dieser Art könnte in der Gemeinde Mogán im Barranco de Arguineguin entstehen. Ziel der beiden Anlagen soll es sein, die Prozesse für die Müllsammlung und Trennung zu verbessern.

Neben diesen zwei neuen Anlagen sollen auch noch zwei neue Müllhöfe gebaut werden, das sind ja bekanntlich die Orte, an denen man kostenlos seinen Sperrmüll etc. loswerden kann. Einer der Höfe soll in Tamaraceite entstehen, also in Las Palmas de Gran Canaria und der andere in Tunte, in der Gemeinde San Bartolomé de Tirajana.

Eine weitere Anlage ist laut diesem Plan dann noch in der Planung. Es geht um die spezielle Verarbeitung von Sperrmüll und Textilien, diese Anlage kann in einer Lagerhalle untergebracht werden, einen Standort gibt es dafür bisher jedoch nicht. Bei der Anlage soll es um Aufbereitung der eingelieferten Produkte gehen, sprich alte Möbel sollen restauriert werden und Textilien wieder so aufbereitet werden, dass diese ein „zweites Leben“ bekommen können.

Pläne stammen von der kanarischen Regierung

In dem Dokument der kanarischen Regierung ist auch der Hinweis enthalten, dass diese fünf „neuen Anlagen innerhalb von sechs Jahren des Geltungsbereiches dieses Plans in Betrieb gehen werden“. Zusammen mit dem Dokument wurde auch eine entsprechende Umweltverträglichkeitsstudie veröffentlicht. Beides befindet sich derzeit in der öffentlichen Einsicht.

Für den Umweltminister von Gran Canaria, Rául García Brink, hat die „neue Anlage im Süden, die in Mogán geplant ist, Priorität, da solche Anlagen im Norden bereits existieren“.

Der „Masterplan“ sieht vor, dass man die Grundstücke nun schon absichert, damit ein Baubeginn so schnell wie möglich stattfinden kann und „kurzfristig“ gehandelt werden kann. Zudem sollte das Cabildo von Gran Canaria mögliche alternative Standorte ermitteln und dafür eine Studie einreichen. Der Minister betonte, dass „wir daran arbeiten“, machte aber keine weiteren Angaben dazu. Lediglich der Hinweis, dass man Landfläche neben dem „Ecopark Süd“ erwerben könnte, wurde gegeben. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 29.01.2024 um 13:46

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

29.1.2024 - 2 Personen am Abend durch 2 Unfälle schwer verletzt

Ein 81-Jähriger und ein 16-Jähriger erlitten schwere Verletzungen bei 2 Unfällen auf Gran Canaria....

Gran Canaria – Laut einem Bericht der Notrufzentrale 1-1-2 wurden am gestrigen Abend auf Gran Canaria zwei Personen durch 2 Unfälle schwer verletzt.

Der erste Unfall ereignete sich gegen 19:49 Uhr in der Gemeinde Agüimes auf der Avenida Ansite. Dies war der Zeitpunkt des Notrufes, der davon berichtete, dass ein Mann von einem Fahrzeug erfasst und angefahren wurde. Entsprechende Rettungskräfte wurden zum Einsatzort geschickt. Diese stellten bei dem angefahrenen Mann im Alter von 81 Jahren fest, dass er diverse schwere Verletzungen erlitten hatte. Nachdem er stabil war, wurde er in das Uniklinikum Insular gebracht.

Der zweite Unfall ereignete sich dann um 21:47 Uhr in Las Palmas de Gran Canaria. Zum genannten Zeitpunkt ging ein Notruf ein, der davon berichtete, dass ein Jugendlicher im Alter von 16 Jahren von dem Dach eines Hauses in der Straße Vega Sarmiento gestürzt sei. Auch hier wurden natürlich umgehend alle notwendigen Rettungskräfte an den Unfallort geschickt. Diese stellten bei dem 16-Jährigen diverse Knochenverletzungen und Prellungen fest, die meisten davon schwerwiegend. Nachdem der Teenager stabilisiert wurde, wurde er in das Uniklinikum Dr. Negrín verlegt. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 29.01.2024 um 13:42

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de
Info
29.1.2024 - Lokalnachrichten Mix Radio

Test zur Altersbestimmung von Flüchtlingen – Um die Einrichtungen zur Versorgung von minderjährigen, unbegleiteten Flüchtlingen zu entlassen, soll mehr Tests zur Altersbestimmung geben. Im letzten Jahr sind 20 Tests pro Woche durchgeführt worden, jetzt sollen es 20 Test pro Tag sein. Im letzten Jahr sind 1.400 vermeintlich minderjährige unbegleitete Flüchtlinge diesem Altersbestimmungstest unterzogen worden. Das Ergebnis: 51% waren deutlich über 18 Jahre alt, obwohl sie sich bei ihrer Ankunft als Minderjährig deklariert haben. Aktuell sind mehr als 5.000 unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge auf den Kanarischen Inseln in Einrichtungen untergebracht.

Zahl der öffentlichen Arbeitsplätze explodiert – Die Regierung von Pedro Sánchez hat in etwas mehr als fünf Jahren mehr als eine halbe Million öffentliche Arbeitsplätze geschaffen, insbesondere im Gesundheits- und Bildungsbereich sowie in der Verwaltung. Dieser Anstieg gilt als bedeutender Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie. Obwohl die Gesundheitskrise vorbei ist, bleibt der öffentliche Sektor ein wesentlicher Motor für das Wachstum des spanischen Arbeitsmarktes. In den letzten fünfeinhalb Jahren entfielen mehr als ein Viertel der neuen Arbeitsplätze auf die Verwaltung. Die Schaffung von Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst hat historische Ausmaße angenommen, dabei ist die Zahl der Beamten um mehr als 21% auf fast drei Millionen gestiegen ist.

Preisverhandlungen auf der Fitur – Die Tourismusmesse in Madrid hat seit ihrer Existenz eine wichtige Funktion: Preisverhandlungen zwischen Anbieter und Abnehmer – also Hoteliers und Reiseveranstaltern. Dabei starten in diesem Jahr die Anbieter mit einer sehr guten, soliden Ausgangslage ins Rennen. Vor allem mit dem Gedanken im Hinterkopf in Zukunft „nachhaltiger“ zu sein. Auf der anderen Seite fordern TUI, Jet2, Sunclass Airlines, Easyjet und Ryanair die Preise aus 2023 beizubehalten. Trotz der guten Geschäftsaussichten für Winter und Sommer gibt es einen Wehrmutstropfen: die Ostersaison in diesem Jahr fällt auf März, wodurch die Nebensaison für drei Monate bis Juni verlängert wird.

Mehr Briten, weniger Deutsch – Die Prognosen im Tourismus für Lanzarote im ersten Quartal 2024 deuten darauf hin, dass der britische Tourismus die dominierende Kraft sein wird, wobei britische Besucher voraussichtlich fast die Hälfte aller Touristen ausmachen werden. Die Erwartungen sind optimistisch bezüglich des britischen Marktes, sowohl von AirBnb, Booking.com und Co als auch von Hoteliers. Im Gegensatz dazu verlieren nationale und deutsche Reisende an Bedeutung. Insbesondere im Bereich der Ferienwohnungen gibt es bei deutschen Urlaubern einen Buchungsrückgang. Die Prognose für die Auslastung der Betten zeigt, dass die Hotelgewerkschaft ein durchschnittliches Buchungsziel von etwa 78% für Januar und 73% für Februar anstrebt. Außerhalb der Hotels wird eine Auslastung von etwa 83% für Januar angestrebt.

Live Cams als Werbemedium – Puerto del Carmen setzt ab sofort auf vier Live-Cams an den vier großen Stränden um damit Werbung Online zu machen. Fünf Kameras im Gesamtwert von 22.500 Euro sollen täglich die Attraktivität des Reiseziels ins Internet senden. Alle Kameras verfügen über weitwinkelige Objektive, die ein Erkennen von Personen oder Fahrzeug-Kennzeichen unmöglich macht. In dem Kaufpreis ist eine tägliche Wartung der Geräte bis 2027 beinhaltet.

Quelle: www.mixradio.eu
Autor: mixradio.eu - 29.01.2024 um 13:38

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

28.1.2024 - Kanaren erleben „gewaltigen“ Ansturm aus Afrika

Die Kanaren erleben aktuell einen „außergewöhnlichen“ Migrationszyklus: Mehr als 4.500 Ankünfte und 14 Todesfälle im Januar

Noch ist der Januar nicht rum, aber schon jetzt zeigt sich, dass die Kanaren als Europas südlichste Außengrenze auch in 2024 wieder zum Migranten-Hotspot werden. Schon mehr 4.500 illegale Einwanderer wurden bislang vor Gran Canaria, Teneriffa, Lanzarote und El Hierro aufgegriffen.

Diese gewaltige Zahl wurde letztes Jahr binnen fünf Monaten erreicht. Allein im Januar lag die Zahl der illegalen Ankünfte bei lediglich 566. Die Hauptlast dieser bislang größten Migranten-Armada im Januar auf die Kanaren trägt El Hierro. Mehr als die Hälfte der Ankünfte wurde dort registriert.

Bisher wurden in diesem Jahr 14 Todesfälle auf der Kanaren-Route registriert. Die letzten drei erst gestern in einem Boot, das mit 50 Insassen aus Ländern südlich der Sahara auf El Hierro ankam. Hiervon kamen zwei tot an. Ein dritter starb bei der Ankunft. Fünf weitere mussten ins Krankenhaus gebracht werden.

Insgesamt 4 Boote mit mehr als 300 Migranten kamen am späten Freitag und frühen Samstag auf El Hierro und Gran Canaria an. Experten weisen darauf hin, dass dieser Migrationszyklus völlig „außergewöhnlich“ sei.

Bild
Symbolbild - Kanarenmarkt

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 28.01.2024 um 16:28

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

28.1.2024 - Tierquälerei in Arucas – 2 Pferde und ein Hund fast verhungert entdeckt, ein Pferd starb

Ein schrecklicher Fall von Tierquälerei an 2 Pferden und einem Hund durch Verhungern wurde in Arucas aufgedeckt....
Ein Tierarzt musste eines der Pferde von seiner Tortur erlösen.


Arucas – Mal wieder sorgt ein Fall von Tierquälerei auf Gran Canaria für Entsetzten. Laut einem Bericht der Guardia Civil wurden auf einer Farm in Arucas zwei Pferde und ein Hund in miserablem Zustand vorgefunden. Der Besitzer der Tiere hatte diese seit drei Wochen weder gefüttert noch anderweitig versorgt. Alle Tiere litten an massiven Anzeichen von Verhungern.

Eines der Pferde lag bereits auf dem Boden und konnte sich kaum noch bewegen. Ein Amtstierarzt musste letztendlich die schwere Entscheidung treffen und das Pferd einschläfern, da es einfach nicht mehr genug Kraft hatte, überhaupt noch aufzustehen. Der Zustand des Tieres wurde als „miserabel und abgemagert“ bezeichnet.

Der Besitzer der Tiere wurde wegen Tiermisshandlung festgenommen. Durch eine Anzeige aus der Bevölkerung wurde man bei der Polizei auf die Missstände auf der Farm aufmerksam. Die Guardia Civil (SEPRONA) besuchte mit zwei Amtstierärzten der Stadt Arucas und einem Tierarzt der tierärztlichen Uniklinik Las Palmas die entsprechende Farm.

Beide Pferde wiesen zum Zeitpunkt des Besuchs einen abgemagerten Zustand vor, zudem litten diese an einem massiven Fettdefizit und schwerer Muskelatrophie. Neben dem Mangel an Pflege und Futter gab es zudem für die Pferde auf der Farm keinen Unterstand, diese waren alle Tag und Nacht allen Wetterbedingungen ausgesetzt. Der Bereich, in dem die Pferde aufgefunden wurden, war zudem massiv mit Müll verdreckt.

Der Hund, der sich noch in relativ gutem Zustand befand, wurde zusammen mit dem Pferd, welches diese Tortur überlebt hat, von der Farm entfernt und die Stadt Arucas hat sich vorübergehend der Pflege angenommen.

So kam es zu den Untersuchungen

Die Untersuchungen ergaben, dass der Halter letztmals vor drei Wochen bei den Tieren war, um diese zu füttern und zu pflegen. Vor diesem Zwischenfall war er wohl jede Woche vor Ort. Da Pferde in Spanien registriert werden, fand man zudem heraus, dass beide Pferde nicht auf den Farm-Besitzer zugelassen waren, sondern auf zwei anderen Besitzern. Diese wurden entsprechend kontaktiert und beide gaben an, dass man vor Jahren die Tiere an den Mann verkauft hatte, aber beide haben nicht auf den gesetzlich vorgeschriebenen Besitzerwechsel in der Datenbank geachtet.

Daher liefen auch Ermittlungen gegen die Vorbesitzer der Pferde, die man aber letztendlich verwarf und man nahm nur den Eigentümer der Farm wegen Tiermisshandlung und Tierquälerei fest. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 28.01.2024 um 16:22

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

27.1.2024 - ⚽️ Spielplan UD Las Palmas Saison 2023/2024 – Liga 1 ⚽️

22. Spieltag - UD Las Palmas etwas glücklos gegen Real Madrid zur Niederlage....

Dieser Spielplan ist ein Richtwert für die Saison 2023/2024 für UD Las Palmas in der spanischen Primera Division (La Liga 1). Die Spieltage variieren ja nach Saisonverlauf. Wir passen dies regelmäßig an. Highlight ist natürlich das Spiel gegen FC Barcelona und das SPiel gegen Real Madrid! UD Las Palmas hat in der vergangenen Saison den Aufstieg direkt, also ohne Play-Off, geschafft.

Tabelle der TOP 6 2023/2024 (Stand 27.01.2024 – 19:10 Uhr) - weiterlesen und zum Spielplan

Quelle: weiterlesen und zum Spielplan
Autor: infos-grancanaria - 28.01.2024 um 16:08

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

27.1.2024 - „Schlägerei im Kanaren-Flieger“ – Flug umgeleitet

Nachdem die Männer von der Polizei in Faro an der Algarve aus der Maschine eskortiert worden, startete der Flieger nach Lanzarote durch.

Immer und immer wieder kommt es auf Flügen zu den Kanaren oder zurück ins Vereinigte Königreich zu Auseinandersetzungen an Bord. In den meisten Fällen spielt Alkohol eine große Rolle. Fast immer wurde zu tief ins Glas geschaut.

Der letzte derartige Vorfall ereignete sich in der vergangenen Woche während eines Fluges von London nach Lanzarote, wie die britische The Daily Mail berichtet. Hier belästigte eine Gruppe angetrunkener Männer einige weibliche Passagiere, infolge dessen es zu einer Schlägerei gekommen ist.

Die Flugbegleiter versuchten vergeblich, die Situation unter Kontrolle zu bringen. Auch der Pilot warnte über Lautsprecher, dass inakzeptables Verhalten nicht toleriert wird und der Flug ansonsten umleitet werden müsse.

Da es nicht aufhörte, wurde der Flieger nach Portugal umgeleitet und landete gegen 10.50 Uhr in Faro an der Algarve. Dort ging die Polizei an Bord und setzte dem Treiben ein Ende. Laut Angaben der portugiesischen Polizei waren alle an der Schlägerei beteiligten Personen Briten. Mit einer kurzen Verspätung ging der Flug dann weiter zur Kanareninsel Lanzarote.

Bild
Symbolbild - Kanarenmarkt

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 27.01.2024 um 16:22

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

27.1.2024 - Knallhart-Urteil für 4 Migranten auf Gran Canaria bestätigt

Der Oberste Gerichtshof der Kanaren hat das Urteil des Provinzgerichts von Las Palmas auf Gran Canaria bestätigt und die Berufungen der Migranten zurückgewiesen.

Insgesamt vier illegale Migranten aus Nordafrika, die zuvor mit einem Boot auf die Kanaren gelangt sind, haben im Februar 2021 in einem Park in Puerto Rico auf Gran Canaria gemeinsam eine Touristin vergewaltigt.

Der 24-jährige Haupttäter (Kanarenmarkt berichtete) habe die Frau in dem Park angesprochen, gepackt und sie gezwungen, mit ihm zu kommen. In dem Versteck warteten die anderen drei Täter. Mann habe der Frau dort erzählt, mit einem Boot nach Gran Canaria gekommen zu sein. Sie wurden aber aus dem Hotel geworfen. Nach kurzer Zeit nahm das Martyrium der Frau seinen Lauf.

Im Juli 2023 verhängte das Provinzgericht von Las Palmas auf Gran Canaria nun die Strafen gegen die vier Migranten. Der Haupttäter erhielt 42 Jahre und die anderen drei je 36 Jahre Haft. Gegen das Urteil wurde dann wie erwartet Berufung beim Obersten Gerichtshof der Kanaren eingelegt.

Die Strafkammer des Obersten Gerichtshofs der Kanaren hat die Berufungen der Angeklagten nun zurückgewiesen und das Urteil der Vorinstanz bestätigt. Es wurde zudem festgestellt, dass die Entscheidung im Einklang mit dem Gesetz stand und keine Fehler bei der Beweiswürdigung gemacht wurden.

Bild
Symbolbild - Kanarenmarkt

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 27.01.2024 um 16:19

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

27.1.2024 - Kanaren-Wetter: Calima, 28 Grad und viel Sonne

Mit einem für die Kanaren üblichen Sonne-Wolken-Mix starten die Inseln ins Wochenende. Neben viel Sonne gilt auf allen Inseln der westlichen Provinz weiter Calima-Warnung der Stufe Gelb. Ausgenommen hiervon ist der Norden sowie die Metropolregion von Teneriffa.

Auf El Hierro sowie in der Metropolregion von Teneriffa wird am Samstag bis zum Mittag noch vor Winden mit Geschwindigkeiten um 75 km/h gewarnt. Anschließend hat der Spuk auf den Inseln wieder ein Ende. Die Temperaturen auf den Kanaren liegen am Wochenende zwischen 24 und 28 Grad.

Laut dem spanischen Wetteramt Aemet sieht auch der Wochenstart auf den Inseln des ewigen Frühlings ähnlich aus. Die Vorhersage für Gran Canaria, Teneriffa, Lanzarote, Fuerteventura und Co. zeigt das Vorhersagemodell.

Bild

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 27.01.2024 um 16:17

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

27.1.2024 - 7 Eigentümer von 136 Hektar vergammelter Gewächshäuser im Südosten wollen wohl sanieren

Vergammelte Gewächshäuser im Südosten von Gran Canaria sind ein Schandfleck, 7 Eigentümer wollen anpacken lassen!...
Das sind immerhin 190 Fußballfelder an Fläche!


Gran Canaria – Die verlassenen und teils massiv vergammelten Gewächshäuser im Südosten von Gran Canaria sind vielen ein Dorn im Auge. Das Cabildo hatte gemeinsam mit den dazugehörigen Gemeinden einen Plan mit 1,8 Millionen Euro ausgestattet, um diese zu sanieren. Tatsächlich scheint dieser Plan nun endlich Gestalt anzunehmen. Es gibt wohl eine Liste mit sieben Grundbesitzern, die insgesamt 136,11 Hektar dieser Gewächshäuser besitzen, dies entspricht einer Fläche von rund 190 Fußballfeldern, die an dem Plan Interesse zeigen.

Allerdings ist diese Liste nur vorläufig. Sechs der Interessenten müssen noch mal nachbessern und bis Ende Januar die Änderungen einreichen. Darunter ist sogar die Gemeinde Agüimes, die einen formellen Fehler bei der Einschreibung vornahm, obwohl man diesen Plan selbst mitgestaltet hat.

Die interessierten Eigentümer sind (in der Reihenfolge der größten bis kleinsten angebotenen Fläche) Agrícola Bonny, SL mit 42,11 Hektar Land in Agüimes; die Stiftung Jesús Sacramento Pious mit 37,29 Hektar ebenfalls in Agüimes; Diego Betancor Curbelo, mit 37,07 Hektar in Santa Lucía de Tirajana; Martell Lozano SL, mit 10,37 Hektar in Agüimes; El Cardonal SL, ebenfalls in Agüimes, mit 7,32 Hektar; und Ornamentales del Sur SLL, mit weiteren 1,95 Hektar in Agüimes.

Der einzige Eigentümer, der nun schon für den Plan zugelassen wurde, ist Diego Betancor Curbelo, immerhin mit einer Fläche von über 37 Hektar. Eher negativ auffallend ist, dass kein Eigentümer aus der Gemeinde Ingenio auf der Liste steht.

Die 1,8 Millionen Euro werden allerdings nicht an die Eigentümer ausgeschüttet, sondern in Form von Sachleistungen vergeben. Dies bedeutet, mit dem Geld wird ein Beschäftigungsplan für Arbeitslose aufgesetzt, diese wiederum reinigen und sanieren die zugelassenen Flächen. Dies wird einige Monate dauern. Aber zunächst muss alles final abgeschlossen und reguliert werden. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 27.01.2024 um 16:08

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

27.1.2024 - Oberstes Gericht weist Berufung der Gruppenvergewaltiger von Puerto Rico zurück

Die Haftstrafen von bis zu 42 Jahren für eine Gruppenvergewaltigung im Jahr 2021 in Puerto Rico sind rechtskräftig....

Mogán – Der oberste kanarische Gerichtshof hat die Berufung der Gruppenvergewaltiger, die im letzten Jahr zu Haftstrafen von bis zu 42 Jahren verurteilt wurden, abgewiesen und damit das Urteil als rechtskräftig bestätigt. Die vier Männer müssen diese Strafe nun voll absitzen. Der oberste Gerichtshof hat das vorangegangene Urteil in allen Teilen bestätigt und die Beweiskette zur Gruppenvergewaltigung in Puerto Rico aus dem Jahr 2021 als rechtmäßig eingestuft.

Zudem stellte der oberste Gerichtshof fest, dass das vorangegangene Urteil im „Einklang mit dem Gesetz stand und keine Fehler bei der Beweisführung gemacht wurden“. Zudem wurde auch das „Recht auf Unschuldsvermutung gewahrt“.

Die Fakten zum vorherigen Urteil

Aufgrund der Gesetzeslage in Spanien müssen alle vier Täter jedoch maximal 20 Jahre absitzen. Danach gibt es ein Kontaktverbot zum Opfer und die restlichen Jahre der Strafe stehen alle vier unter Beobachtung.

Laut Urteil wurde zweifelsfrei nachgewiesen, dass das Opfer am 26. Februar 2021 um 22:45 Uhr allein durch den Park Agua La Perra in Puerto Rico spazierte. Der Haupttäter Aziz Laghribi kam auf sie zu und „packte sie an einem ihrer Handgelenke“, dann zwang er sie „gegen ihren Willen“ in einen uneinsichtigen Bereich, wo die anderen Mittäter schon warteten. Ab diesem Moment „handelten sie in einem vorher abgestimmten Verhalten“. Alle „gingen einer nach dem anderen und abwechselten vor, um das Opfer vaginal und anal zu penetrieren“. Der Haupttäter tat dies sogar „zweimal“.

Alle vier Männer blieben permanent zusammen, „bis die Tat endete“. Dies erhöhte die „Qualen der Frau, da sie permanent bewegungslos gehalten wurde“. Vor Gericht war die Aussage des Opfers maßgeblich, denn sie schilderte den Tagesablauf bis zum Ende der Gruppenvergewaltigung sehr genau, inklusive Eindrücken von Gerüchen der Täter.

Ein weiterer wichtiger Beweis war ein Smartphone, welches die Guardia Civil bei den Tätern während der Festnahme sicherstellen konnte. Darauf waren WhatsApp-Nachrichten in englischer Sprache zu finden, die belegten, dass die vier sich darüber freuten, „die Engländerin erwischt zu haben“, es war eine gute „Jagd“. In einer anderen Nachricht wurde das Opfer auch als „Häschen“ bezeichnet. In einer anderen Nachricht wurde sogar geschildert, dass alles „in Ordnung ist, wir alle haben uns bei dem englischen Mädchen abgewechselt, von 23 Uhr bis 3 Uhr“. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 27.01.2024 um 16:03

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

26.1.2024 - Kanaren-Flieger auf Lanzarote von Feuerwehr empfangen

Am Flughafen von Lanzarote wurde am Donnerstag um 10:57 Uhr ein Kanaren-Flieger wegen einer möglichen Notlandung von der Feuerwehr empfangen. Insgesamt standen drei Feuerwehrautos im Bereich der Landebahn bereit.

Wie die Fluglotsen über ihren offiziellen X-Account (ehemals Twitter) berichteten, traten bei der Maschine technische Probleme an den Landeklappen auf, wodurch das Flugzeug nicht mehr richtig bremsen konnte.

Der Flieger aus dem Vereinigten Königreich wurde nach seinem ersten gescheiterten Landeversuch von der Kontrollzentrale der Kanaren im Westen von Lanzarote in die Warteschleife geschickt. Nachdem die Landebahn drei des Flugplatzes bereit und geräumt war, landete die Maschine ohne Probleme.

Bild

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 26.01.2024 um 15:29

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de
Info
26.1.2024 - Lokalnachrichten Mix Radio

Ratlos trotz Rekorden – Die FITUR in Madrid soll für die Kanarischen Inseln eine neue Ära im Tourismus einläuten. Weg von immer neuen Rekorden hin zu mehr Nachhaltigkeit und Qualität. Wobei der Begriff „Qualitätstourismus“ nicht neu ist. Mit dem beschäftigen sich seit Jahren diverse Experten ohne das es dabei bisher zu einem nennenswerten Ergebnis gekommen ist. Klar ist das das räumliche Wachstum im Tourismus begrenzt ist, erkannt worden ist auch der Einfluss des Massentourismus auf das Ökosystem des Archipels. Allerdings gibt es auch 2024 kein klares Konzept, keine Strategie um den Tourismus der Kanaren, der auch im letzten Jahr in Zahlen wieder alles getoppt hat was bisher war, in einen Tourismus der Qualität zu verwandeln, bei dem nackte Zahlen eine untergeordnete Rolle spielen. In Zukunft sollen Urlauber mehr pro Kopf ausgeben, lokale Produkte im Fokus stehen, Anlagen nicht neu gebaut werden, sondern modernisiert werden – also ein Nach-Innen-Wachsen. Wie das umgesetzt werden soll ist auch auf der FITUR 2024 nicht bekannt.

Alarmstufe Gelb wegen Calima – Die Meteorologen des spanischen Wetterdienstes haben für den Archipel eine Wetterwarnung ausgegeben. Alarmstufe Gelb wegen Calima und starken Windböen. Heute und in den kommenden Tagen wird deswegen der Feinstaubanteil in der Luft wieder deutlich über den Grenzwerten liegen. Besonders betroffen ist Gran Canaria. Wegen der aktuellen Wetterkonstellation ist auch die Waldbrandgefahr auf Gran Canaria hoch – offene Feuer sind bis auf weiteres untersagt.

Erstes Bier mit Cochinilla Schildlaus hergestellt – Übersetzt trägt das neue Bier der Brauerei bei Tamarceite auf Gran Canaria den Namen „Götterblut“. Es ist ein Golden Ale, hat 5,3% Alkoholgehalt und ist, wie der Name „Sangre de Dioses“ bereits verrät, rot. Den Farbstoff erhält das Bier durch die Cochinilla Schildlaus, mit der schon seit hunderten von Jahren auf den Kanarischen Inseln Farbstoff hergestellt wird. Verköstigt worden ist das Bier schon, es ist sehr gut bewertet worden. Zu kaufen gibt es das Götterblut bisher noch nicht. Es fehlt noch eine letzte Hürde der Lebensmittelbehörde: Der Beweis, dass bei der Herstellung keine Proteine des Insekts auf das Bier übertragen wird. Danach soll „Sangre de Dioses“ in ausgewählten Supermärkten des Archipels zum Kauf angeboten werden.

Mann bricht in 17 Fahrzeuge ein – Bei den natürlichen Schwimmbecken in Los Abrigos auf Teneriffa soll ein Mann in 17 PKWs eingebrochen sein und dabei Wertgegenstände in Höhe von 17.000 Euro erbeutet haben. Die Ermittler staunten nicht schlecht, als innerhalb von einem Tag die Anzeigen eingegangen sind und sich alle auf einen einzigen Parkplatz konzentrierten. Anhand von Zeugenaussagen ist der Täter mittlerweile ermittelt. Es handelt sich um einen 41 Jahre alten Mann aus Guarguacho.

KI am Flughafen auf Lanzarote – Am Cesar Manrique Flughafen auf Lanzarote steht die erste Tourismusinformationen betrieben durch KI. Das Projekt „Cicerone“ verwendet ChatGBT und wird durch Microsoft unterstützt. Auf dem großen Touchscreen werden Urlaubern in 95 Sprachen Fragen zum Urlaubsziel Lanzarote beantwortet und personalisierte Vorschläge für Sehenswürdigkeiten und Ausflüge gemacht. KI ist aber nicht nur im Tourismus der Insel ein Thema. Das Cabildo hat angekündigt auch in anderen Bereich, die Residenten betreffen, in Zukunft verstärkt auf KI zu setzen.

Quelle: www.mixradio.eu
Autor: mixradio.eu - 26.01.2024 um 15:25

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

25.1.2024 - Ziel Kanaren: 300.000 Migranten in Afrika am Start

Der Präsident der Kanaren, Fernando Clavijo vertraut darauf, dass Spanien die Differenzen mit Frontex „so schnell wie möglich“ lösen wird, denn „sie retten Leben“

Der Präsident der Kanaren, Fernando Clavijo, hat dem Innenministerium seine „Besorgnis“ über die Ankündigung der europäischen Agentur Frontex zum Ausdruck gebracht, die Kontrollen in spanischen Gewässern einzustellen, und vertraut darauf, dass die Differenzen so schnell wie möglich beigelegt werden, denn es geht darum, Leben an den Küsten Spaniens und Afrikas zu retten.

Clavijo fordert die Europäische Union jetzt auf, „zu verstehen“, dass die Migrationsströme in Afrika „und nicht durch den Bau weiterer Mauern“ gelöst werden müssen, denn am Ende zielen sie seiner Meinung nach darauf ab, dass die Routen gefährlicher werden und mehr Todesfälle verursachen.

Mehr als 300.000 Migranten warten in Mauretanien darauf, mit einer Patera zu den Kanaren überzusetzen.

Neben der schon besorgniserregenden Situation im Senegal warten auch in Mauretanien mehr als 300.000 Migranten aus verschiedenen afrikanischen Ländern südlich der Sahara darauf, zu den Kanaren überzusetzen.

In diesem Zusammenhang wird auch daran erinnert, dass „bis zum 13. Januar von den 42 angekommenen Schiffen 35 aus Mauretanien stammten“, einem Land, aus dem in den Jahren 2022 und 2023 praktisch keine irregulären Schiffe wegen der Vereinbarung auf den Kanaren ankamen.

Bild
Gobierno de Canarias

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 26.01.2024 um 07:35

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

25.1.2024 - Calima-Intensität soll speziell auf Gran Canaria noch zunehmen, aber auch auf den anderen Inseln der Kanaren.

Auch die Waldbrandgefahr ist weiterhin vorhanden!

Kanarische Inseln – Die aktuelle Wetterlage mit Calima und starkem Wind soll sich bis zum Wochenende noch festhalten und teilweise sogar intensivieren. Die gelbe Wetterwarnung wegen Calima ist daher durch AEMET weiterhin aktiv. Insbesondere auf den Inseln mit den höheren Bergen ist die Calima intensiver als auf den flacheren Inseln. Begleitet wird die Calima durch mäßigen bis zu zeitweise starken Wind, lokal auch mit starken Böen, vorwiegend in den Bergen.

Laut Wetterdienst soll die Calima-Intensität speziell auf Gran Canarias Südhälfte in den kommenden Tagen noch weiter zunehmen. Dieser Trend breitet sich auf den Rest des Archipels aus, auch die Temperaturen sollen leicht ansteigen. Je nach Standort können dies 1 bis 2 Grad sein.

Andererseits hat die Generaldirektion für Notfälle und Sicherheit der Kanarischen Inseln zwar die Windwarnung für El Hierro aufgehoben, da gab es teilweise Böen von über 100 km/h, aber andererseits bleibt die Warnung wegen Waldbrandgefahr bestehen. Hier sind weiterhin die Inseln im Westen und Gran Canaria betroffen. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 26.01.2024 um 07:30

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

25.1.2024 - Beim Wandern in Valleseco verunglückte eine 73-jährige Person und wurde mittelschwer verletzt.

Der Unfall ereignete sich gegen 15:25 Uhr.

Valleseco – Laut einem Bericht der Notrufzentrale 1-1-2 wurde in der Gemeinde Valleseco im Ortsteil Madrelagua eine 73-jährige Frau (in dem Bericht ist an einer anderen Stelle auch von einem Mann die Rede) beim Wandern im Barranco Madrelagua verletzt. Der Unfall ereignete sich am heutigen Donnerstag gegen 15:25 Uhr, dies war der Zeitpunkt des Notrufes. Die Person wurde vom Zivilschutz der Gemeinde Valleseco geborgen.

Die Person erlitt durch den Sturz ein mittelschweres Trauma an den unteren Extremitäten und auch am Handgelenk. Sie wurde in das Uniklinikum San Roque nach Las Palmas gebracht. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 26.01.2024 um 07:27

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

25.1.2024 - Inzidenz bei Atemwegserkrankungen nahm auf den Kanarischen Inseln binnen einer Woche um mehr als 20 % ab.

Auch bei der Zahl der Krankenhauseinweisungen sieht es schon deutlich besser aus.

Kanarische Inseln – Laut einem am gestrigen Tag vom Gesundheitsministerium herausgegebenen Bericht lag die Inzidenz bei Atemwegserkrankungen in der vergangenen Woche bei 909,5 Fällen pro 100.000 Einwohnern, verglichen mit 1.134 in der Vorwoche vom 8. bis 15. Januar. Damit ist erstmals ein deutlicher Rückgang dieser Erkrankungen auf den Kanaren in diesem Winter aufgetreten. Seit Anfang Dezember stiegen die Inzidenzen stetig weiter an, doch jetzt sank diese gleich um über 20 % ab.

Damit schließen sich die Kanarischen Inseln endlich auch dem landesweiten Trend des Rückgangs von Grippe, COVID-19 und RSV an. Denn in ganz Spanien sanken die Inzidenzen bereits seit Anfang Januar. Trotzdem ist die Verbreitung dieser Krankheiten auf den Kanaren, verglichen mit dem Rest des Landes, noch deutlich stärker. In ganz Spanien liegt die Inzidenz bei mittlerweile „nur“ noch 717. Allerdings ist die Inzidenz in Aragón (1.083), Kastilien-La Mancha (1.067) und die Communidad Valencianische (1.035) noch deutlich höher als auf den Kanaren.

Auch bei der Zahl der Krankenhauseinweisungen sieht es schon deutlich besser aus, diese Inzidenz-Rate sank auf derzeit 11,6 pro 100.000, in der letzten Woche des Jahres 2023 lag diese noch bei 26,6. In Castilla y León wurde gar die Maskenpflicht schon wieder aufgehoben. IN der Communidad Madrid ebenfalls, wobei das Tragen der Maske in Gesundheitszentren weiterhin empfohlen wird. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 26.01.2024 um 07:23

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

25.1.2024 - Neues Pionier-Verfahren im Uniklinikum Insular gegen Niereninsuffizienz

Ein neues bahnbrechendes Verfahren des Uniklinikums Insular soll Patienten mit Niereninsuffizienz besser helfen....
Das Verfahren wurden bereits im Oktober 2023 eingeführt.


Las Palmas – Der Dienst für Angiologie und Gefäßchirurgie des Uniklinikums Insular in Las Palmas de Gran Canaria hat eine neue endovaskuläre Technik entwickelt, damit Patienten mit Niereninsuffizienz eine Hämodialysebehandlung erhalten können.

Der Leiter des Dienstes für Angiologie und Gefäßchirurgie am Uniklinikum, Airam Betancor; und die Fachärztin für Angiologie und Gefäßchirurgie, Isaura Rodríguez, haben diese Technik vorgestellt. Ein Verfahren, das endovaskulär durchgeführt wird, ist weniger invasiv als herkömmliche offene chirurgische Methoden, mit einer schnellen Genesung und einer Verringerung der Komplikationen für den Patienten.

Diese endovaskuläre Technik, die ohne Schnitte in der Haut mit einer Radiofrequenzpunktion durchgeführt wird, besteht in der Anlage einer arteriovenösen Fistel, also der Verbindung einer Vene mit einer Arterie, um dem Patienten eine Hämodialysebehandlung zu ermöglichen.

Behandlung für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz

Dieses neue Verfahren, das in Zusammenarbeit mit der Nephrologie des Krankenhauskomplexes durchgeführt wird, richtet sich an Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, die eine Reihe von Anforderungen erfüllen müssen. Dazu wird vorab eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um den Zustand der Arterien zu untersuchen und Venen sowie deren Größe und Morphologie festzustellen.

Mit der Einführung dieses neuen Verfahrens, was bereits im vergangenen Oktober stattfand, können die Fachkräfte des Dienstes für Angiologie und Gefäßchirurgie des Klinikums, das dem Gesundheitsministerium der Regierung der Kanarischen Inseln unterstellt ist, andere Spezialisten für andere Zentren Spaniens ausbilden. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 25.01.2024 um 16:28

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de
Info
25.1.2024 - Lokalnachrichten Mix Radio

Jeden Tag ein Kreuzfahrtriese – Den Hafen von Las Palmas auf Gran Canaria erwartet im Februar jeden Tag ein Kreuzfahrtschiff. Angemeldet haben sich unter anderem die AIDA, Mein Schiff, Marella Explorer, Azura, La Belle des Oceans, Vasco de Gama, die Norwegian Sun, die Iona und die Spirit of Adventure. Mehrere 10.000 Kreuzfahrttouristen werden in diesem Monat die Inselhauptstadt und deren Umgebung erkunden – die Urlauber sind Teil der Winterkreuzfahrtroute, die zwischen Madeira, den Kanarischen Inseln und Casablanca verkehrt.

Lanzarote bei GEO Reisemagazin – Die Insel Lanzarote erhält heute besondere Aufmerksamkeit im Reisemagazin GEO. Pünktlich zum allgemeinen Winterblues im Norden Europas, wartet das Magazin mit einer Insel auf, auf der so gut wie das ganze Jahr die Sonne scheint und das Blau des Himmels besonders intensiv ist. Nicht umsonst werden dutzende Werbespots und Filme jedes Jahr hier gedreht – viele Produzenten sind vor allem von dem besonderen Sonnenlicht beeindruckt. Auf mehreren Seiten stellt das GEO Magazin heute Lanzarote noch einmal vor, mit allen Facetten, Historie und kulturellen Einflüssen.

300 Gramm Mikroplastik pro m² – Die Strände der Kanarischen Inseln liegen in Sachen Mikroplastik unter den am stärksten betroffenen im Atlantik. Vor allem Strände, die in nördlicher Himmelsrichtung liegen. Darunter der Playa Lambra auf La Graciosa, Famara auf Lanzarote, Arenas Blancas auf El Hierro. An den sogenannten Hotspots haben Forscher bis zu 300 Gramm Mikroplastik pro m² Sand gefunden. Anhand von Etiketten konnte nachgewiesen werden, dass die Plastikrückstände mehr als 20 Jahre im Atlantik getrieben sind. Auf den Kanarischen Inseln sind Rückstände gefunden worden, die von Langusten Fallen aus Massachusetts in den USA stammen.

Drag Queen Gala mit langer Tradition – Der zweitgrößte Karneval findet auf den Kanarischen Inseln statt. Am schrillsten wird er auf Gran Canaria gefeiert. In diesem Jahr steht die Drag Queen Gala zum 26 Mal auf dem Programm. Dabei blickt der Karneval auf den Kanaren auf eine mehr als 400 Jahre alte Tradition zurück. Nur unter dem Militärregime von Diktator Franco waren die fröhlichen Feierlichkeiten vier Jahrzehnte lang verboten. Die erste Drag Queen Gala fand auf Gran Canaria 1998 statt. Heute startet der Karneval auf Gran Canaria und endet am 18. Februar in Las Palmas. In anderen Gemeinden dauern die Festlichkeiten noch bis in den März.

Teguerey gewinnt Olivenöl Wettbewerb – Das beste Olivenöl der Kanarischen Inseln kommt von Teguerey auf Fuerteventura. 21 Hersteller haben an dem Wettbewerb teilgenommen. Davon kommen fünf von Fuerteventura. Das mit Gold ausgezeichnete Olivenöl stammt aus der Gemeinde Tuineje. Dort betreibt der Gran Canario Luis Hernández Santana auf 85.000 m² und mit 2.500 Olivenbäumen eine Olivenfarm. Bereits im letzten Jahr hat das Olivenöl aus Fuerteventura als bestes der Kanarischen Inseln abgeschnitten.

Quelle: www.mixradio.eu
Autor: mixradio.eu - 25.01.2024 um 16:24

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

25.1.2024 - Kanaren: „Wüstenklima“ sorgt für Waldbrandgefahr

Eine Warnung vor Waldbränden hat es im Januar auf den Kanaren noch nie gegeben.

Ungewöhnliches Wüstenklima im Winter sorgt auf den Kanaren derzeit für Waldbrandgefahr. Die aktuelle Kombination aus Calima und Wind sowie die Wasserknappheit, unter der die Berge und Felder der Inseln aufgrund des fehlenden Regens leiden, haben die Regionalregierung dazu gezwungen, eine für diese Jahreszeit außergewöhnliche Waldbrandwarnung auszurufen.

Die Bevölkerung auf El Hierro, La Palma, La Gomera, Teneriffa und Gran Canaria wird um äußerste Vorsicht gebeten. Wissenschaftler bringen diese Situation direkt mit dem Klimawandel in Verbindung und geben an, dass dies in einigen Jahren nicht mehr außergewöhnlich, sondern alltäglich sein wird.

„Wir befinden uns in einem Kontext des Klimawandels, der die Temperaturen weltweit und auch auf den Kanaren ansteigen lässt, wo Klimaprognosen zeigen, dass sie weiter ansteigen werden“, so David Suárez, Delegierter des spanischen Wetteramtes Aemet auf den Kanarischen Inseln.

Die kanarische Regierung hat versichert, dass sie sich an keinen anderen Januar erinnern kann, in dem diese Warnung ausgelöst und die Feuerwehr in Alarmbereitschaft versetzt werden musste.

Bild
Symbolbild - Kanarenmarkt

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 25.01.2024 um 07:36

« 1 ... 156 157 158 159 160 ... 2418 »

Will auch eine kostenlose Newsseite haben :-)