News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Teneriffa / Masca » Der Barranco de Masca, welcher schon seit über einem Jahr wegen Unsicherheit des Wanderweges geschlossen ist, soll jetzt laut Regierungsverwaltung im August wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Bis dahin seien die Bauarbeiten zur Sicherung abgeschlossen. PG-AR Quelle: radio-europa |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 15.04.2019 um 11:42 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Teneriffa / La Orotava » Hier gab es am Palmsonntag schon die ersten wunderschönen Prozessionen im Rahmen des Osterfestes. Dazu beteiligen sich stets alle Vereine der Gemeinde. Die Kirche und die Stadtverwaltung richten hier alle Jahre wieder unzählige Veranstaltungen aus. Bis zum Ostersonntag lohnt sich daher auf jeden Fall ein Besuch in der antiken Stadt. PG-AR Quelle: radio-europa |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 15.04.2019 um 11:40 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Teneriffa / Arona » Die Gemeinde Arona hat jetzt bestätigt, dass man diese Woche den Speisesaal “El Fraile“ finanziell unterstützen wird. Die Gemeinde hat die 20.000 € freigegeben, welche dem Verband aus dem Jahr 2018 zustehen. Auch will man sich weiter um diese Sozialstation kümmern, welche rund 45 Mittellose und teils obdachlose Menschen betreut. Aber auch Hilfe aus Spenden von Anwohnern halfen jetzt weiter. PG-AR Quelle: radio-europa |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 15.04.2019 um 11:39 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Teneriffa / Santa Cruz » Gerade noch zur Osterwoche wurden die Bauarbeiten beim Las Teresitas Strand von Teneriffa bei Santa Cruz fertig gestellt. Hier wurde aufgeräumt, es wurden Duschen und Umkleidekabinen aufgebaut und die letzten Reste der Kioske beseitigt. Es entstanden dort auch rund 100 weitere Parkplätze. Nun kann der Ansturm kommen. PG-AR Quelle: radio-europa |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 15.04.2019 um 11:37 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Lanzarote / Arrecife » Die Regierungsverwaltung und der lokale Taxiverband kamen jetzt zum Entschluss, nicht nur die Taxis von San Bartolome beim Flughafen zuzulassen. Es können ab sofort alle Taxis auch aus den anderen Gemeinden Fahrgäste dort aufnehmen. PG-AR Quelle: radio-europa |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 15.04.2019 um 11:35 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() La Palma / Santa Cruz » Die mittlere Belegung auf der Insel La Palma über die Osterfeiertage liegt in diesem Jahr bei rund 72 %. Dies sind rund 10 % weniger als noch im Vorjahr. Im Schnitt bleiben die Gäste 8 Tage. PG-AR Quelle: radio-europa |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 15.04.2019 um 11:34 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Toter Pottwal in El Médano angespült
Teneriffa – Am Strand von El Médano wurde gestern früh ein toter Pottwal angespült. Der Meeressäuger ist rund 8 Meter lang und weist eine große Schnittwunde auf. Das Tier wurde zuvor noch Zeugen lebend in der Nähe eines Badegebietes gesichtet, wo es mit einem Schnellbot kollidierte. Der Pottwal verstarb mutmaßlich an den daraus resultierenden Verletzungen. Der Kadaver wurde zur Entsorgung in den Umweltkomplex von Arico abtransportiert. Kanaren: Erneut Pottwal an Teneriffas Küste (El Medano) geschwemmt Schon wieder! Und erneut wurde ein toter Wal an die Küsten der Kanaren gespült. Entdeckt wurde der Kadaver am gestrigen Freitagmorgen an der Küste von El Médano im Süden Teneriffas. Bei dem Tier handelt es sich um einen etwa acht Meter langen Pottwal. Auch dieser starb laut Bericht der Zeitung “eldiario.es” wieder nach einer Kollision mit einem Schiff. In kanarischen Gewässern sind etwa 85 Arten von Haien & Rochen und bis zu 26 verschiedene Delfin- und Walarten vertreten. Die letzten drei Walkadaver wurden am 02. April an der Küste der Gemeinde Pájara auf Fuerteventura, am 24. März an der Küste von Teneriffa und am 13. März an der Ostküste von Gran Canaria entdeckt. Zwei dieser Meeresgiganten starben wie auch im aktuellen Fall nach einer Schiffskollision. Quelle; www.kanarenmarkt.de ![]() Bildquelle: eldiaro es Quelle: canaryo.net |
Autor: canaryo.net - Kommentare (0) - 15.04.2019 um 08:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Zahl der Einwohner auf den Kanaren durch hinzugezogene Ausländer um 1,2% gestiegen
Kanarische Inseln - Das nationale Statistikinstitut (INE) hat die aktuellen Bevölkerungszahlen auf den Kanarischen Inseln ermittelt. Mit dem Stand 1. Januar 2019 wurden 2.152.590 Einwohner auf den Kanarischen Inseln registriert, damit sind es 1,2% mehr als im Jahr 2018. Die Zahl der Einwohner stieg demnach um 24.905 Personen, 63% davon (16.489 Personen) sind Ausländer. Damit leben derzeit 276.680 Ausländer auf den Kanarischen Inseln. Insgesamt sind 12,9% der hier lebenden Menschen aus dem Ausland. 72,1% der Einwohner wurden auf den Kanarischen Inseln geboren und 15,5% der Einwohner stammen aus einer anderen spanischen Region. Das durchschnittliche Alter eines jeden Einwohner beträgt 42,3 Jahre. Es leben etwas mehr Frauen (1.087.004) als Männer (1.065.586) auf den Kanarischen Inseln. 40% der Einwohner der Kanaren leben in einer der vier Gemeinden mit mehr als 100.000 Einwohnern (Las Palmas de Gran Canaria, Telde, Santa Cruz oder La Laguna). Den größten Ausländeranteil auf den Kanaren machen die Italiener aus, etwa 17,7% der Ausländer (49.170 Personen) stammen aus Italien, damit hat sich diese Zahl seit den letzten 10 Jahren verdoppelt. Die Deutschen liegen nur noch auf dem zweiten Platz (25.619 Personen) knapp gefolgt von den Briten (25.521 Personen). Aus Marokko stammen demnach 17.907 Personen, Venezuela hat 16.692 Einwohner beigesteuert und Kuba 13.359. Aus China stammen 10.596 Menschen, aus Rumänen 8.833 Personen und Frankreich 6.235 Personen. Als aktuelles Schlusslicht sind die Portugiesen aufgelistet mit 4.820 Einwohnern. Das größte Wachstum im vergangenen Jahr verbuchten die Venezolaner, 34,6% verglichen mit dem 1. Januar 2018, dies wird auf die Staatskrise in dem südamerikanischen Land zurückgeführt. - TF ![]() Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 15.04.2019 um 08:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Zwei Casino-Lizenzen auf Fuerteventura zu vergeben
Fuerteventura – Gemäß dem Glücksspielplan der Regierung der Kanarischen Inseln dürfen auf Fuerteventura drei Casinos existieren. Aktuell gibt es aber nur eines im Hotel „Elba Carlota Beach“ in El Castillo (Gemeinde Antigua). Somit wären noch ein Spielcasino im Norden (Gemeinde La Oliva) und eines im Süden (Gemeinde Pájara) denkbar. Die Voraussetzung für die Bewerbung um die nun ausgeschriebenen Glücksspiellizenzen sind: Unternehmensform als Aktiengesellschaft (S.A.), eingesammeltes Stammkapital von 3.005.060,52 Euro sowie Erfahrungen im Bereich Glücksspielbetriebe. Die Lizenz beinhaltet bereits die Genehmigung zum Betrieb von Nebendienstleistungen wie Restaurants, Kino, Bars, Veranstaltungs- und Konferenzräume und Sporteinrichtungen. Quelle: canaryo.net |
Autor: canaryo.net - Kommentare (0) - 15.04.2019 um 08:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Durch gestürzte Mauer am Paso Chil: 12 Anwohner für Monate ohne Zugang zum Haus
Las Palmas - Nach dem Einsturz einer Stützmauer am Paseo de Chil in Las Palmas konnten gestern bereits 17 Bewohner wieder in ihre Häuser zurückkehren. Der Grund der Gebäude sei nicht betroffen und die Stabilität gewährleistet. Die restlichen 12 Personen müssen allerdings auf den Wiedereinzug noch eine längere Zeit warten, bis zu vier Monate heißt es in diversen Berichten. Der Straßenverkehr wurde in den späten Abendstunden auch wieder freigegeben, provisorisch wurde alles abgesichert und die Fahrzeuge konnten wieder passieren. Am heutigen Samstag wird bis 14 Uhr die Straße nochmals gesperrt um einen kontrollierten abrutscht durchzuführen. Die Stadtverwaltung hat den städtischen Notfallplan (PEMULPA) für diesen Bereich aktiviert, so soll gewährleistet werden, dass die eingestürzte Mauer so schnell wie möglich erneuert wird und die Anwohner wieder in die Häuser können. Die Polizei und der Katastrophenschutz sind für die Absicherung des Gebietes verantwortlich. Insgesamt lösten sich etwa 450 Kubikmeter, dies entspricht laut Behördenangaben 720 Tonnen Erdreich und Gestein. Auf einer Länge von etwa 15 Metern und einer Höhe von etwa 10 Metern brach die Mauer ein. Der Grund dafür liegt vermutlich an den schweren Regenfällen aus der vergangenen Woche (wir berichteten), die in Las Palmas zu sintflutartigen Massen durch die Straßen schlugen. Der Berg hinter der Mauer sei vermutlich aufgequollen und die Mauer konnte dem irgendwann nicht mehr standhalten, so die Experten. Das die Mauer keiner regelmäßigen Inspektion unterlag, lag auch daran, dass die Mauer keine eigentliche Stützmauer in dem Sinne war. Denn Sie stand in einem Bereich, der als Trasse bezeichnet wird und den unteren Teil der Stadt vom oberen Teil der Stadt trennt, und zwar auf natürliche Weise. Die Sedimentschichten seien „vulkanischen Ursprungs und eigentlich sehr fest, die extremen Wassermassen haben aber vermutlich zu viel unterspült und aufgebläht“. Es könnte sein, dass die Stadt künftig andere Regularien aufsetzten wird, was diese Mauern betrifft, aber dies bleibt abzuwarten. - TF ![]() Quelle: weitere Artikel zum Thema |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 15.04.2019 um 08:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Neuer Windkraftprototyp, schwimmend, mit 2 Turbinen wird vor Jinamar installiert
Las Palmas - Vor kurzem ging das Windkraftrad vor der Küsten von Jinamar in Betrieb, nun soll ein weiterer Prototyp folgen. Eine selbst schwimmende Plattform mit zwei Windrädern wurde nun fertiggestellt. Es ist die erste Plattform dieser Art in Spanien und diese wurde aus einem Konsortium internationaler Unternehmen sowie Fördergeldern der Europäischen Union finanziert. Das Modell trägt den Namen W2Power, es könnte das Modell sein, welches die künftigen Offshore-Windparks von Gran Canaria ausmachen wird. An dem Projekt haben die Firmen EnerOcean, Ghenova Ingeniería, Ingeteam Power Systems und Tension Teach International gearbeitet. Die Kostenoptimierung der Energiegewinnung durch Windkraft lag hier im Fokus, da zwei Windräder auf der Plattform montiert sind, kann eine Plattform allein rund 12 Megawatt an Energie liefern. Der Präsident der Firma EnerOcean, Pedro Mayorga sagte, „es handelt sich um zwei geneigte Türme, die mit der richtigen Größe maximale Stabilität bieten und die doppelte Nennleistung erzeugen“. Die Firma leitete das Projekt. Gran Canaria ist derzeit eine Art Mekka für Windenergie in Spanien, hier werden die meisten neuen Techniken getestet und verbessert. Dies liegt auch am Interesse der Inselregierung die erneuerbaren Energien so stark wie möglich zu fördern. Mehr als 2 Millionen Euro hat der Prototyp gekostet, die gesamte Planung und Bauzeit hat 10 Jahre beansprucht. In den kommenden Wochen soll der Prototyp vor die Küste gebracht und installiert werden, wenn die Tests gut verlaufen wird das Produkt auf den Markt kommen. Es gibt bereits mehrere Hersteller, die an der Konstruktion Interesse bekundet haben. Der Prototyp entspricht dabei nicht der Originalgröße, es ist eine maßstabsgetreue verkleinerte Version. Das fertige Produkt hat dann eine geplante Gesamthöhe von 160 Metern und eine Gesamtbreite von 300 Metern. Der Präsident der Firma ergänzte, dass der „Prototyp ideal für die Kanarischen Inseln geeignet ist, denn dadurch, dass er schwimmend ist, ist das Problem mit den tiefen Gewässern gelöst“. Auch die „Windbedingungen auf den Kanaren sind sehr gut“, sagt er weiter. Wenn die Tests gut verlaufen, gibt es bereits die Planung einen kleinen Park mit drei bis fünf Plattformen zu installieren. - TF ![]() Quelle: weitere Artikel zum Thema |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 15.04.2019 um 08:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Lanzarote: Fünfjährige in Puerto del Carmen vor dem Ertrinken gerettet
Wie das Rote Kreuz auf Lanzarote mitteilt, wurde am gestrigen Freitag ein fünfjähriges Mädchen in der Gemeinde Tías im Südosten der spanischen Ferieninsel vor dem Ertrinken gerettet. Der Badeunfall ereignete sich laut Angaben des Koordinationszentrums (CECOES) zufolge gegen 15.40 Uhr im Pool eines Hotels auf der Calle Pedro Barba im Ferienort Puerto del Carmen. ![]() Quelle: weiterlesen |
Autor: kanarenmarkt.de - Kommentare (0) - 15.04.2019 um 08:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Gran Canaria erwartet 250.000 Besucher zur Gay Pride Maspalomas 2019
Seit nunmehr 18 Jahren wird in der größten touristischen Gemeinde im Süden Gran Canarias, San Bartolome de Tirajana in Maspalomas (Playa del Inglés) Anfang Mai die Gay Pride gefeiert. Auch in diesem Jahr – zum 18. Geburtstag – ist somit vom 02. bis 12. Mai der Ausnahmezustand im sowie rund um das Shoppingcenter Yumbo wieder vorprogrammiert...weiterlesern ![]() Quelle: weiterlesen |
Autor: kanarenmarkt.de - Kommentare (0) - 15.04.2019 um 08:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Vizepräsident des Cabildo de Tenerife besorgt um die Wal- und Delphinbänken vor der Küste
70 Ausflugschiffe auf Teneriffa besitzen die Lizens um den Besuchern um die Schutzzone für Wale- und Delphine befahren zu können. Im letzten Jahr nahmen 70.000 Touristen das Angebot an. Ein Wirtschaftszweig, der im letzten Jahr rund 26 Millionen Euro erwirtschafteten. Zuviele, mein der Vizepräsident des Cabildo de Tenerife und Inselrat für Tourismus, Alberto Bernabé, und fordert ein Stop für weitere Lizensen. Außerdem sollten diese und private Schiffe in Zukunft zum Schutz der Tiere auf dem Meer kontrolliert werden. Er wird eine Studie in Auftrag geben,die den Zustand der besonderen Schutzzonen erfassen zu können um daraus Maßnahmen ergreifen zu können, die zum Schutz der Wale und Delphine notwendig sind. ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 15.04.2019 um 08:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Auftrieb von fast 600 Schafen auf Gran Canaria
Für ca. 600 Schafen ist der Winter vorbei. Sie wurden am gestrigen Samstag von dem Schäfer Pastor José Mendoza Pepe mit seinen Hunden über Juncal, Aserrador, Cruz de Timagada, Barranco Grande, Los Maipez, Cruz de Tejeda, in der Umgebung des Staudamms von Las Niñas auf den Weiden grasen können. Nach 9 Stunden erreichten sie nach 40 Kilometer ihr Ziel, wo sie die nächsten 4 Monate verbringen werden. ![]() ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 15.04.2019 um 08:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Der Luxus, bei Mercadona zu arbeiten
In diesem Jahr wird Mercadona 350 Millionen Euro an seine Mitarbeiter ausschütten. Es ist das wohl unter den wenigen Unternehmen weltweit, das einen Teil des im Geschäftsjahr erzielten Gewinns an seine Angestellten auszahlt. Das Unternehmen, das die Familie Roig gegründet hat, ist nicht börsennotiert oder schüttet Dividenden an die Aktionäre aus. ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 15.04.2019 um 08:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Bürgermeisterkandidat Paco Pérez will die Markthallen in San Fernando abreißen lassen
Paco Pérez (Unidos) will, falls er zum Bürgermeister der Stadt San Bartolome de Tirajana gewählt wird, die Markthallen in San Fernando abreißen. Der Zustand des Gebäudes, welches in den letzten Jahren nicht saniert wurde und Baufällig ist, muß ein neues Gebäude weichen um es im 21 Jahrhundert anzupassen. Viele Geschäfte stehen leer und die Angebote der Neuzeit fehlen, sagte er gegenüber der Presse. "Wir müssen hochwertige Verkaufspositionen mit abwechslungsreiche Angebote an Produkten aus dem Land anbieten, wie es die Bewohner und Touristen bei ihrem Besuch suchen", betonte Pérez. ![]() ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 15.04.2019 um 08:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() - 120.000 verbringen Ostern auf einer anderen Insel – 120.000 Canarios werden die Semana Santa auf einer der anderen Kanarischen Inseln verbringen. Das geht aus einem Bericht der Tageszeitung Canarias7 hervor. Reedereien und Fluggesellschaften bieten insgesamt von heute bis zum 21. April 800.000 Tickets um, auf zwischen den Inseln zu verkehren, so viele wie noch nie. Damit wird auf 2018 reagiert, als zum ersten Mal mit 75% Residenten Rabatt in der Osterwoche alle Tickets abverkauft waren. Alleine die Reederei Fred Olsen bietet in der Semana Santa 425.000 Tickets für die Verbindung zwischen Gran Canaria – Lanzarote, Gran Canaria – Fuerteventura und Gran Canaria – Festland an. Auf den anderen Strecken will Fred Olsen jeweils 2.000 Tickets mehr anbieten. - Paseo de Chil evakuiert – In Las Palmas auf Gran Canaria ist ein Teilstück des Paseo de Chil eingestürzt. Die Straße die in der Inselhauptstadt von Norden nach Süden führt ist aktuell weder für den Verkehr noch für Fußgänger zugänglich. 29 Anwohner sind in Sicherheit gebracht worden. Eine fünf Meter hohe Mauer an der Ostseite ist auf einer Länger von 20 Metern eingestürzt, Steine und Erde haben die Straße verschüttet. Personen sind bei dem Vorfall nicht zu Schaden gekommen. Der Paseo de Chil soll im Laufe des Wochenendes wieder freigegeben werden, nachdem die Seitenwände auf ihre Sicherheit hin untersucht worden sind. - Unfallübung abgeschlossen – 400 Einsatzkräfte haben im Süden Gran Canarias den Ernstfall geprobt: einen Flugzeugabsturz mit 11 Toten und dutzenden Verletzten. Nachgestellt worden ist der Absturz einer Boing 737 in der Nähe der Küste von San Bartolome, zwei Quadratkilometer waren im Zuge der Übung Canasar 2019 abgesperrt. Gegen 13.04 kam das Notfallsignal und die Katastrophenübung begann. Gegen 18.00 Uhr haben die Einsatzkräfte die Übung mit Erfolg beendet – die Koordination zwischen rund 15 Abteilungen und Sicherheitsorganen hat einwandfrei funktioniert. - Schwimmendes Kraftwerk – Im Hafen La Luz in Las Palmas auf Gran Canaria liegt ein Prototyp der, flexibel einsetzbar, Strom produzieren soll. Auf dem schwimmenden Ponton sind zwei Windkraftwerke installiert, jedes ist in der Lage bis zu sechs Megawatt Strom zu produzieren. 160 Meter hoch und 300 Meter breit ist die Anlage und kann wegen ihrer Schwimmfähigkeit auch in tieferem Gewässer eingesetzt werden. 50 Experten haben an dem schwimmenden Kraftwerk gearbeitet. Für die Kanarischen Inseln ist dieser Prototyp ideal, weil er unabhängig von der Wassertiefe überall eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichen Tests sollen bis zu fünf schwimmende Kraftwerke vor Gran Canaria eingesetzt werden. - Längster Fahrradweg der Welt – Auf Lanzarote beginnen in diesen Tagen die Arbeiten für das letzte Teilstück des längsten zusammenhängenden Fahrradweges weltweit. Zwischen Arrecife und Costa Teguise werden in sechs Teilabschnitten Stromkabel, Drainage, Beleuchtung und Asphalt verarbeitet – beginnend bei Puerto Naos, über Las Caletas und La Mareta bis nach Playa Las Cucharas in Costa Teguise. Nach Fertigstellung ist es möglich mit dem Fahrrad oder zu Fuß von Costa Teguise am Meer entlang bis nach Puerto del Carmen zu gelangen ohne einmal eine befahrene Straße zu überqueren. Verfasst von Fabian von Dawans (AtlantisFM) https://www.atlantisfm.de/ Quelle: mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - Kommentare (0) - 14.04.2019 um 18:01 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Nahverkehrskarte für Residenten soll bald auf allen Inseln gültig sein
Kanaren – Laut Pablo Rodriguez, von der Partei CC, wird die beliebte Residenten-Nahverkehrskarte „Bono Residente Canario“ bald auf allen Inseln gültig sein. Wer eine Karte auf Teneriffa erworben hat, kann diese dann z.B. auch auf Lanzarote benutzen. Aktuell sind diese Karten noch an die Insel gebunden für die sie ausgestellt wurde. Dazu ist aber eine technologische Umstellung notwendig und man muss sich noch über einen gerechten, bzw. einheitlichen Preis für die unterschiedlichen Tarife einigen. Denn jede Insel hat ihre eigenen Preise pro Fahrkilometer. Dank der neuen Residentenkarte für den öffentlichen Nahverkehr konnten Steigerungen der Fahrgastzahlen von bis zu 20% festgestellt werden. Über 100.000 Karten wurden bisher schon ausgestellt. ![]() Quelle: canaryo.net |
Autor: canaryo.net - Kommentare (0) - 14.04.2019 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Zwei Marihuana-Plantage auf den Kanaren entdeckt
Teneriffa/Fuerteventura – Auf Teneriffa wurde von einem Anwohner der ungewöhnliche Geruch aus einer Garage der Polizei gemeldet. Die erkannte den Geruch und liess die Garage öffnen. Dort fanden die Beamten 425 Marihuana-Pflanzen sowie 27kg geerntetes Material. Im Valle de Santa Inés, in der Gemeinde Betancuria (Fuerteventura), wurde ein Cannabis-Club samt Plantage in Corralejo am 28.03.2019 ausgehoben. In dem illegal betrieben Club wurde Marihuana und Cannabis aus eigener Produktion verkauft. Drei Italiener wurden von der Guardia Civil verhaftet und 264 Marihuana-Pflanzen, drei Fahrzeuge sowie eine nicht genannte Menge an verkaufsfertigen Drogen sichergestellt. ![]() Quelle: canaryo.net |
Autor: canaryo.net - Kommentare (0) - 14.04.2019 um 18:00 |