News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Teneriffa / Santa Cruz » Die Straßenbauabteilung der Regierungsverwaltung von Teneriffa hat am Mittwoch besprochen, wie man den Service auf den lokalen Straßen der Insel verbessern und ausbauen kann. Hier möchte man sich auch mehr um die Straßen im Anaga Gebirge kümmern. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 10.01.2020 um 09:25 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Teneriffa / Santa Cruz » Die lokale Regierungsverwaltung hat in diesem Jahr einen wunderschönen Folklore Kalender anfertigen lassen. Eigens hierfür kamen 14 Folkloregruppen zum Fotoshooting. Hier wurde insbesondere auch auf die Insel typischen Trachten geachtet. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 10.01.2020 um 09:24 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Teneriffa / La Laguna » Die verantwortliche Abteilung für die Festivitäten in der Stadt La Laguna äußerte sich sehr zufrieden über den gelungenen Ablauf des diesjährigen Umzugs der Heiligen Drei Könige. Dabei gab es zwar Kamele, jedoch wurden die Könige in einer Kutsche gefahren. Wie jetzt berichtet wird, möchte man dies auch für das kommende Jahr beibehalten. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 10.01.2020 um 09:22 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Teneriffa / Santa Cruz » Einige Geschäftsleute, gerade aus dem Bereich von La Laguna, sehen die Erweiterung der Stadtbahn zum Flughafen Teneriffa Nord nicht als erforderlich. Auch sind sie der Meinung, dass dies ihre Geschäfte beeinflussen würde. Es hieß, man sollte nicht die Linie 1 ausbauen sondern die dortigen Straßen. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 10.01.2020 um 09:21 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Lanzarote / Tias » Die Gemeinde Tias von Lanzarote, welche auch für Puerto del Carmen zuständig ist, hat jetzt für den Tierschutz insgesamt drei E- Autos gekauft und diese vorgestellt. Hier wurden 3 Renault Zoe ZE 40 Electric für 52.000 € gekauft. Diese haben eine Reichweite von 300 Km. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 10.01.2020 um 09:20 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Lanzarote / Arrecife » Wie jetzt berichtet wird, sichtete man am Mittwoch erneut ein Emigranten Boot etwa 27 Km vor Lanzarote. Die Einsatzkräfte sicherten das Schiff mit 42 Menschen und brachten es nach Arrecife in den Hafen. Auf dem Boot gebar eine Frau ein Baby. Es wurde nach Redaktionsschluss berichtet, dass dies verstorben sei. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 10.01.2020 um 09:18 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Sun Canaria? Jetzt wieder Angebote von TuiFly für Flüge nach Gran Canaria ab 39,99 € sichern!
Gran Canaria – Das Wetter in Europa lädt nicht gerade zum Außenaktivitäten ein, anders auf Gran Canaria, so passt es doch das man bei TuiFly derzeit wieder Angebote ab 39,99 € pro Flug nach Gran Canaria buchen kann! Natürlich ist das nicht auf allen Flügen und Strecken möglich, das kennt man ja, aber evtl. Ist ja der passende für Sie dabei, schauen Sie doch mal hier rein und entdecken Sie vielleicht Ihren passenden Flug (für Sie vorsortiert)! Wie immer gilt bei solchen Angeboten, wer zuerst kommt, mahlt zuerst, schnell sein kann sich lohnen. Gebucht werden kann das aktuelle Angebot bis Montag (13, Januar 2020) und ist gültig für Flüge zwischen dem 11. Januar und 30. April 2020! ![]() Quelle: Weitere Artikel zum Thema |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 09.01.2020 um 18:58 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Stop des Hafenausbaus in Agaete kostet den Steuerzahler 880.000 Euro.
Gran Canaria - Agaete: Der Rückzieher der kanarischen Regierung beim Hafenausbau in Agaete wird den Steuerzahlern noch teuer zu stehen kommen. Der alte Vertrag, der mit der Vorgängerregierung abgeschlossen wurde, sichert dem Auftragnehmer einen Schadenersatz zu, wenn der Auftrag nicht durchgeführt wird. Am 14. Januar wird das Plenum der kanarischen Häfen ebenfalls darüber entscheiden. Laut Vertrag ist ein Schadenersatz in Höhe von 2% der Vertragssumme zu zahlen, da der Vertrag ein Volumen von 44 Millionen Euro hat, werden also 880.000 Euro fällig, dass die Hafenverwaltung der Vertragsauflösung zustimmen wird, gilt als sicher. Die Regierung der Kanaren geht davon aus, das man nicht um diese Zahlung herumkommen kann. Diese Information trug der Minister für öffentliche Arbeiten, Sebastián Franquis, auf einer Pressekonferenz vor auf der er sowohl Presse als auch Anwohner von Agaete über den aktuellen Stand informierte. Als Kündigungsgrund des Vertrages wird angegeben, dass die Umweltverträglichkeitsstudie nicht den Vorgaben entspricht, da diese jedoch von den Kanaren selbst erstellt werden muss, ist der Fehler ebenfalls auf dieser Vertragsseite vorhanden. Der Minister teilte auf der Pressekonferenz auch mit, dass man Verbesserungen am aktuellen Pier des Hafens von Agaete planen möchte, allerdings soll der Hafen nicht vergrößert werden. „Wir werden versuchen, nicht die gleichen Fehler zu machen, deshalb werden wir ein Höchstmaß an Information und Transparenz bieten“. Dies richtete er an die Anwohner und die Gemeindeverwaltung von Agaete, die vor den letzten Entscheidungen nie informiert wurden, dass der Hafen überhaupt zum Ausbau gebracht werden sollte. Wie die Verbesserungen am Hafen von Agaete dann genau aussehen werden ist noch offen, ebenso ob die nun zu entschädigenden Firmen UTE Sato Trabajos sowie Obras y Hermanos García Álamo (Hermanos Tito) SL auch an dieser Ausschreibung teilnehmen werden. – TF ![]() Quelle: Weitere Artikel zum Thema |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 09.01.2020 um 18:54 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Replik von Risco Caído soll ab Februar zugänglich sein – Der Aufbau hat begonnen.
Gran Canaria- Artenara: Wie das Cabildo de Gran Canaria mitteilt wurde damit begonnen, die Replik des Tempels von Risco Caído aufzubauen. Am frühen Mittwoch erreichten zwei Container die Tore des Interpretationszentrums in Artenara, darin befinden sich die fünfzig verschiedenen Elemente, aus denen die Replik zusammengesetzt werden soll. Die gesamten Arbeiten an der Replik von Rico Caído werden etwa 14 Tage dauern. Die Replik soll es den Besuchern ermöglichen, sich in der Zeit zurückversetzt zu fühlen, um den Höhepunkt der astronomischen Technik der Ureinwohner zu erleben. Nachdem die Replika zusammengesetzt ist, müssen noch weitere Arbeiten durchgeführt werden, so werden gewisse „Abbrüche“ vorgenommen um es noch originaler aussehen zu lassen, dann werden noch Zugänge für Besucher angelegt. Erst danach kann die Öffentlichkeit die Replik bestaunen, die geplante Eröffnung ist allerdings im Februar 2020, so lange muss man also nicht mehr warten. – TF ![]() Quelle: Weitere Artikel zum Thema |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 09.01.2020 um 18:49 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Habemus Präsident – Sanchez ist neuer Ministerpräsident mit erster Koalition der Geschichte.
Spanien – Nach etwa zwei Monaten hat es Pedro Sanchez (PSOE) geschafft und wurde im spanischen Parlament zum Ministerpräsidenten gewählt. Nach der Wahl im November zeichnete sich ab, dass es wieder schwer werden wird und dem war auch so. Sanchez versuchte viel und schmiedete erstmals in der Geschichte der neuen spanischen Demokratie eine Koalition mit Vertrag, der Partner ist Podemos. Bisher gab es immer nur einen sogenannten Pakt, also eine Regierung einer Partei mit Unterstützung einer anderen oder mehreren anderen Parteien. Damit hat Sanchez mal wieder einen Eintrag im Geschichtsbuch sicher, er hatte ja bereits als erster Ministerpräsident alle religiösen Zeichen bei seinem ersten Amtseid abgelehnt. Zudem ist er der erste Ministerpräsident, dem es gelungen ist einen Misstrauensantrag durchzubringen. Bei der ersten Abstimmung im Parlament am vergangenen Wochenende scheiterte Sanchez an der absoluten Mehrheit, das war auch erwartet worden. Was man nicht erwartete war das NEIN der Abgesandten Ana Oramas der Coalicion Canaria (CC). Dies hat zu harten Diskussionen auf den Kanarischen Inseln geführt. Die NC hatte für Pedro Sanchez gestimmt. Beim zweiten Wahldurchgang reichte Sanchez dann eine einfache Mehrheit, die er im ersten Wahlgang auch schon hatte. Mit insgesamt 167 Ja-Stimmen zu 165 Nein-Stimmen und 16 Enthaltungen wurde er damit zum neuen Staatschef von Spanien gewählt. Für Sanchez stimmten die Parteien PSOE, Podemos, PNV, Mas Pais, Compromis, NC, BNG und Teruel Existe. Gegen ihn stimmten PP, VOX, Ciudadanos, JxCat, CC, PRC UPN und CUP. Es gibt keine vergleichbaren knappen Ergebnisse in der jungen spanischen Demokratie, in allen 16 Amtseinführungen wurde der Ministerpräsident deutlicher gewählt. Die bisher knappste Wahl war am 20. Februar 1982, damals wurde Leopoldo Calvo-Sotelo Ministerpräsident mit nur 11 Stimmen unterschied, das gleiche Ergebnis erreichte José Luis Zapatero am 11. April 2008. Alle andere Wahlen im Parlament waren deutlicher für den Ministerpräsidenten ausgefallen. Für Ana Oramas wird die NEIN-Stimme evtl. noch politische Folgen haben. Sie sagte zwar schon nach der ersten Wahl, dass Sie aus „Gewissensgründen“ so entschieden hatte, aber die Partei wollte eigentlich Sanchez unterstützen, damit es keine politischen Probleme mit der Zentralregierung geben könnte. Die CC überprüft derzeit, ob ein Disziplinarverfahren gegen Ana Oramas eingeleitet werden sollte. Auf einer Pressekonferenz bestätigte der Pressesprecher der CC, José Miguel Barragán, dass man Oramas gebeten hat den Sitz im Parlament anzugeben. Die „Partei muss etwas unternehmen“ sagte er, es „gibt ein Problem, und wir müssen eine zufriedenstellende Lösung für die Partei finden“. Persönlich ist er von Oramas enttäuscht. Er befürchtet auch, das die Regierung um Pedro Sanchez nun aufgrund dieser Aktion die Kanarischen Inseln etwas ablehnender betrachten könnte. Warten wir ab wie sich die neue Koalition aus PSOE und Podemos schlagen wird und ob man die Kanarischen Inseln tatsächlich etwas hinten anstellen wird. – TF ![]() Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 09.01.2020 um 18:46 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Sandkrippe in Las Palmas wurde von 215.000 Menschen besucht die 24.000 € spendeten.
Las Palmas – Die Sandkrippe am Las Canteras war auch zu dieser Weihnachtszeit ein Erfolg. So wurden in der gesamten Zeit (38 Tage) 215.000 Besucher an der Sandkrippe am Las Canteras registriert. Diese Besucher spendeten insgesamt eine Summe von 24.000 Euro welche den Suppenküchen Santo Domingo, San Pedro, La Paz und El Carmen bereitgestellt werden. Seit gestern findet man an der Stelle der Sandkrippe wieder einen „normalen“ Strand zum Sonnen und Baden. Nach dem Rekordjahr 2018/2019 war man evtl. „verwöhnt“, im letzten Jahr gab es mit 243.000 Besuchern eine Spendensumme von 25.000 Euro. Neben den Barspenden der Besucher hat die Firma Bimbo noch 3,8 Tonnen Lebensmittel für die Suppenküchen bereitgestellt. Diese Lebensmittelspende wird über das gesamte Jahr 2020 verteilt werden, sodass die Suppenküchen jeden Tag Backwaren anbieten können. Eine gute Sache doch schade das von den 215.000 Menschen nicht etwas mehr Geld zusammengekommen ist. – TF ![]() Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 09.01.2020 um 18:41 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
6 Irrsten Urlauber-Klagen
1. Einem Touristen war der Sand zu feinkörnig. Der Sand geriet in sämtliche Kleidungsstücke, sogar in die Badehose. Er forderte als „Ersatz“ eine kostenlose (und sandfreie) Wochenend-Reise in die Berge. 2. Ein Urlauber beschwerte sich beim Reiseveranstalter über seine Unterkunft: „Ich habe ein Doppelzimmer gebucht, aber nur ein Zimmer bekommen.“ 3. Eine Frau warf ihren Gatten aus dem Doppelzimmer, weil er furchtbar schnarchte. Er nahm sich ein Einzelzimmer und forderte die Kosten dafür zurück. Allerdings vergeblich. 4. Eine Urlauberin war sehr enttäuscht, weil sich der Animateur des Hotels diesmal eine andere Gespielin gesucht hatte und sich nicht wie im vorigen Jahr mit ihr vergnügte. Sie forderte den Reisepreis zurück. 5. Eine britische Familie war sehr empört über Lebewesen im Wasser: Niemand habe ihnen gesagt, dass im Meer Fische sein würden, schimpften sie. „Die Kinder waren empört.“ 6. Das hatte sich die Urlauberin anders vorgestellt. Sie hatte ein Zimmer mit zwei Einzelbetten für sich und ihren Verlobten gebucht – aber stattdessen hätten sie ein Doppelbett bekommen: „Ich mache Sie dafür verantwortlich, dass ich schwanger bin. Hätten wir das von uns gewünschte Zimmer bekommen, wäre das nicht passiert.“ Quelle: Euro Press ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 09.01.2020 um 18:28 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Kanaren - Ryanair hat seine Basen auf den Inseln geschlossen
Die Billigfluggesellschaft Ryanair hat am Dienstag mit der Schließung ihrer Basen auf den Kanarischen Inseln und in Girona begonnen, wobei die Linienflüge auf die Inseln weiter durchgeführt werden sollen … Ryanair hatte im September die Schließung der Basen in Girona, Teneriffa-Süd, Lanzarote und Gran Canaria damit begründet, dass sich die Auslieferungen der Boeing 737-MAX verzögert habe, die drei Inselbasen ineffizient seien und zu hohe Betriebskosten hätten und die Auswirkungen des „Brexit“ auf die Kanarischen Inseln unsicher seien. Außerdem habe der Nachfragerückgang am Flughafen Girona während der Wintersaison die Schließung dieser Basis erzwungen. Nach Medienberichten hat Ryanair am Dienstag mit der Beschäftigungsregulierung (ERE) begonnen, wobei in den Basen von Teneriffa-Süd, Lanzarote und Gran Canaria 70 Piloten und 134 Personen der Kabinenbesatzungen betroffen sind. Die Pilotengewerkschaft Sepla habe berichtet, dass 20 Mitarbeiter auf andere Stützpunkte der Fluggesellschaft verlegt und die restlichen 204 Personen entlassen worden seien. Den Berichten zufolge hat die Gewerkschaft Sepla die ERE als betrügerisch bezeichnet und erklärt, dass die im September vorgelegten und ohne Einigung zwischen den Parteien abgeschlossenen Tarifverhandlungen über Entlassungen von Anfang an mit Unregelmäßigkeiten behaftet gewesen seien. Das Unternehmen habe den Arbeitnehmervertretern nicht die grundlegenden Unterlagen zum Nachweis der betreffenden Entlassung zur Verfügung gestellt. Die Gewerkschaften Sepla, USO und Sitcpla, die die Piloten und das Kabinenpersonal vertreten, hatten im Dezember eine Klage vor dem nationalen Gericht eingereicht, um die Entlassung anzufechten...Bild-Quelle: Ryanair (Archiv) ![]() Quelle: www.teneriffa-heute.net |
Autor: teneriffa-heute.net - Kommentare (0) - 09.01.2020 um 18:22 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Kanaren - Mietpreisanstieg auf den Inseln auch im Jahr 2019
Die Mieten sind auf den Kanarischen Inseln im Jahr 2019 um 3,3 Prozent gestiegen und betrugen im Dezember durchschnittlich 10 Euro pro Quadratmeter … Nach der aktuellen Statistik des Immobilien-Portals idealista.com sind die durchschnittlichen Mieten auf den Kanarischen Inseln im Dezember 2019 um 3,3 Prozent höher als im Dezember 2018. Damit kostet der Quadratmeter durchschnittlich 10 Euro. Das ist etwas weniger als im Juli 2019, als der Quadratmeterpreis seinen Höchststand seit Jahren mit 10,20 Euro erreichte. Allerdings ist er bereits höher als vor der Immobilienkrise, als er im Dezember 2007 bei 9,20 Euro pro Quadratmeter lag. Die Provinzen unterscheiden sich leicht. So lag der Quadratmeterpreis im Dezember 2019 in der Provinz Las Palmas laut dieser Statistik bei 10,50 Euro und in der Provinz Santa Cruz de Tenerife bei 9,20 Euro. Dabei gibt es aber starke Unterschiede zwischen den Gemeinden. In der Provinz Las Palmas führt San Bartolomé de Tirajana die Liste mit 15,30 Euro pro Quadratmeter an, auf der Mogán mit 14,80 Euro und Teguise mit 10,70 Euro folgen. In der Provinz Santa Cruz de Tenerife wird die Liste von Adeje mit 11,80 Euro pro Quadratmeter angeführt, wobei Arona mit 11,70 Euro mit kurzem Abstand folgt. An dritter Stelle steht Puerto de la Cruz mit 10,60 Euro pro Quadratmeter. Betrachtet man die höchsten Preisanstiege im vergangenen Jahr, dann steht die Provinz Santa Cruz de Tenerife mit 6,7 Prozent vorn. Auch hier wird das Feld von Adeje mit 17,4 Prozent Anstieg angeführt. Dem folgen Güímar mit 15,9 Prozent und San Cristóbal de La Laguna mit 11,6 Prozent. Die Provinz Las Palmas verzeichnet dagegen nur einen Anstieg von 1,9 Prozent, wobei hier Telde mit 8,4 Prozent an der Spitze steht, gefolgt von Santa Brigida mit 7,5 Prozent und Santa Lucía de Tirajana mit 4,4 Prozent. In ganz Spanien ist in der genannten Zeit der Mietpreis durchschnittlich um 4,8 Prozent angestiegen, woraus sich ein Quadratmeterpreis von 10,90 Euro ergibt. Den höchsten Preisanstieg hat dabei Navarra zu verzeichnen, wo der Quadratmeterpreis allerdings auch jetzt nur bei 8,50 Euro liegt. Die Mietpreisentwicklung auf den Kanarischen Inseln in den letzten Jahren | Bild-Quelle: idealista.com ![]() Quelle: www.teneriffa-heute.net |
Autor: teneriffa-heute.net - Kommentare (0) - 09.01.2020 um 18:17 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Kanarenpräsident für einen Tag - Florentín übernahm für einen Tag das Zepter in der Inselverwaltung
Teneriffa – Florentín Magdaleno, Schüler der Klasse 6 B des CEO Bethencourt Molina, nahm ehrfürchtig auf dem Sitz von Cabildo-Präsident Pedro Martín im Saal des Inselrates Platz. Einen Tag lang durfte er symbolisch das Amt des Inselpräsidenten übernehmen, wie es in den letzten Jahren jedes Mal ein anderes Schulkind durfte. Seine Klassenkameraden und -kameradinnen besetzten die Plätze der Ressortleiter und übten auf Bitte von Pedro Martín deren Zuständigkeiten aus. Bei seiner Rede bedankte sich Florentín für das Projekt, das auf eine Initiative der Abteilung Bürgerbeteiligung und Vielfältigkeit zurückgeht. In den vier vorangegangenen Monaten hätten sie alle Konzepte wie Kooperation und Gruppenarbeit kennengelernt und an diesem Tage die Möglichkeit, an einer Plenarversammlung teilzunehmen. „Es ist wichtig, dass uns zugehört wird, denn wir Jungen und Mädchen haben auch viel zu sagen“, stellte er klar. Florentín arbeitete einen Punkt nach dem anderen der Tagesordnung ab. Dazu gehörte die Vorführung eines Videos über das diesjährige Projekt und die Anhörungen der Sprecher aller im Inselrat vertretenen Parteien. Im Rahmen einer Abstimmung wurde geschlossen ein Logo für das Projekt verabschiedet, das im Vorfeld von allein teilnehmenden Schulen ausgewählt worden war. Pedro Martín dankte allen Schülern und Schülerinnen für ihre aktive Teilnahme an der Plenarversammlung sowie den anwesenden Politikern. Ihre Präsenz beweise, dass die Inselverwaltung das Projekt und ihre jungen Teilnehmer ernst nehme, so Martín, der weiterhin erklärte: „Hier finden wir Personen, die auf unterschiedliche Art und Weise die Insel verstehen. Vielleicht wird in der Zukunft einer oder eine von Euch hier sein und uns alle vertreten.“ Im Anschluss an die Sitzung hatten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, sich mit den Ressortleitern zu unterhalten. Der Tag wurde mit einem Besuch des Museums für Naturkunde und Anthropologie abgerundet. ![]() Kinderpräsident Florentín Magdaleno (2.v.l.) und seine Mitschüler aus der Klasse 6B zusammen mit Inselpräsident Pedro Martín (Mitte) im Plenarsaal des Inselrates Foto: CABTF Quelle: www.wochenblatt.es |
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 09.01.2020 um 18:10 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Arona, Ámate und AECC verlängern die Zusammenarbeit
Teneriffa – Die Gemeindeverwaltung von Arona hat ihre drei Projekte zur Unterstützung von Krebs-Patienten und ihren Familienangehörigen erneuert, die in Zusammenarbeit mit der Vereinigung brustkrebskranker Frauen von Teneriffa (Ámate) und der Spanischen Krebsvereinigung (AECC) durchgeführt werden. So bietet Arona Krebs-Patienten den kostenfreien Transport vom Sitz der AECC in Los Cristianos zu den Universitätskrankenhäusern im Hauptstadtgebiet an. Im Rahmen zwei weiterer Projekte wird Krebs-Patienten, denen ein Lymphknoten entfernt wurde, ein spezielles Schwimmprogramm angeboten, bzw. Frauen, deren Brust amputiert wurde, physiotherapeutische und ästhetische Hilfe. ![]() Quelle: www.wochenblatt.es |
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 09.01.2020 um 18:08 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Extreme sportliche Leistung für kleine Krebs-Patienten - David Ledesma bewältigte die 104 km lange Strecke über den Teide in 18 Stunden
Teneriffa – David Ledesma hatte sich an Neujahr das Ziel gesetzt, von Santiago del Teide durch den Nationalpark bis La Laguna zu laufen. Mit der Herausforderung wollte der Freizeitathlet Spenden für die Hilfsorganisation „Pequeño Valiente“ (auf Deutsch „kleine Tapfere“) sammeln, die sich für krebskranke Kinder und ihre Familien einsetzt. Bei eiskalten Temperaturen und unter größten Anstrengungen bewältigte Ledesma am 1. Januar die 104 km lange Strecke in 18 Stunden. Nachdem er sich ein paar Stunden ausgeruht hatte, berichtete er der Zeitung El Día von seiner Erfahrung. Die ersten 18 km von Santiago del Teide bis zum ersten Zwischenstopp seien „sehr gut“ verlaufen. Auf dem Teide sei er irrtümlich von dem geplanten Streckenverlauf abgewichen, habe eine größere Steigung zu bewältigen gehabt als ursprünglich vorgesehen, und an Zeit verloren. Temperaturen von 14 Grad unter Null und Eis auf den Wegen hätten ihm zu schaffen gemacht. Er sei zweimal hingefallen. Von El Portillo bis La Laguna habe er gegen den Versuch zur Aufgabe ankämpfen müssen. Einen Tiefpunkt habe er bei Las Lagunetas gehabt, wo er sehr erschöpft gewesen sei und ihm noch 18 km bevorgestanden hätten. Dank der Unterstützung der Polizisten und der Bürger habe er es geschafft, auch die letzte Strecke zu bewältigen und nach 18 Stunden durch das Ziel auf der Plaza de la Concepción zu laufen. Ledesma erklärte, leider sei sehr wenig gespendet worden, sodass er die Sammelaktion bis 10. Januar verlängern werde (Pequeño Valiente, ES87 2100 6724 5102 0022 8958, Spendenzweck „104KSolidario“). ![]() Quelle: www.wochenblatt.es |
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 09.01.2020 um 18:06 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Große Solidarität - Hilfe für 8.500 bedürftige Familien
Teneriffa – Am 20. Dezember 2019 fand von 17.00 bis 22.00 Uhr in La Laguna die wohl größte Benefizveranstaltung der Kanarischen Inseln statt. Erneut hatte der kanarische Privatsender Mírame TV über seinen Direktor und Initiator der Idee, Manuel Artiles, zu seinem „Telemaratón Solidario“ aufgerufen und an die Solidarität der Bevölkerung appelliert, um allen Familien des Archipels, auch den sozial benachteiligten und armen, ein schönes Weihnachtsfest zu ermöglichen. Und die Menschen spendeten. Auf der Plaza del Adelantado in La Laguna wurden die Spenden in Form von Lebensmitteln und Produkten des Grundbedarfes sowie Spielzeug angenommen. Allein 10.000 Menschen nahmen an einem Umzug durch die Stadt teil, um die Veranstaltung zu eröffnen. Unternehmen, kleine und große Firmen, und viele viele anonyme Spender trugen zu einem neuen Rekord bei: Das Volumen an Spenden ermöglichte die Versorgung von 8.500 kanarischen Familien bzw. 25.000 Menschen, die in Armut leben mit Lebensmitteln. Die Spenden kamen allerdings nicht nur am 20. Dezember zusammen, die Sammlung begann bereits Wochen zuvor. So waren unter anderem die 380 Apotheken der Provinz Santa Cruz de Tenerife Annahmestellen für Spenden. Die Position des Vermittlers nahm auch dieses Jahr wieder die Lebensmittelbank der Inseln ein, die mit über 120 Hilfsorganisationen zusammenarbeitet und sich in den Tagen und Wochen nach der Aktion um die Verteilung der Hilfe kümmert. Auch Tierschutzverbände bekamen durch Futterspenden Unterstützung. ![]() Quelle: www.wochenblatt.es |
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 09.01.2020 um 18:03 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Steuererhöhungen für das Sozialwesen - Zur Anhebung des sozialen Etats wurden Mehrwert- sowie Erbschafts- und Schenkungssteuer erhöht
Kanarische Inseln – Ende Dezember brachten auch die Regionalregierung und das Kanarenparlament den Haushalt für 2020 unter Dach und Fach. Regionalpräsident Ángel Víctor Torres und Román Rodríguez, Leiter des Finanzressorts, erklärten den Haushalt für „nachhaltig, solidarisch, realistisch und mutig“. PSOE, Unidas Podemos, Nueva Canarias (NC) und Agrupación Socialista Gomera (ASG) stimmten dem Etat im Parlament zu, während die Oppositionsparteien Coalición Canaria (CC), Partido Popular (PP) und Ciudadanos (Cs) dagegen stimmten. Insgesamt stehen den Kanaren in diesem Jahr 9,6 Milliarden Euro zur Verfügung – knapp 9% mehr als im Vorjahr. Davon werden 1,5 Milliarden Euro zur Schuldentilgung verwendet und 8 Milliarden Euro für Ausgaben. Der Etat für Soziales wurde um 6% auf 6 Milliarden Euro, der Bildungsetat um 7% auf 1,9 Milliarden Euro erhöht. Mit dem höheren Sozialetat sollen insbesondere die Mittel für die Pflege verbessert und die von der Vierparteienregierung geplante Einführung einer Grundsicherung zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung finanziert werden. Die höheren Ausgaben werden mit Steuererhöhungen, unter anderem mit einer Erhöhung des generellen Satzes der kanarischen Mehrwertsteuer IGIC von 6,5% auf 7% sowie der stufenweisen Anhebung der Erbschafts- und Schenkungssteuer ab einem Betrag von 300.000 Euro, finanziert. Auch die Einkommensteuer IRPF wurde für Einkommen über 90.000 Euro erhöht, ebenso die Tabak- und die Glücksspielsteuer. Die Regionalregierung erklärte, nur mit einer Anhebung der Abgabenlast könnten die sozialen Ausgaben erhöht werden. Die Bürger würden die Notwendigkeit dieser Maßnahme aufgrund der sozialen Bedürfnisse auf der einen und der umweltpolitischen Probleme auf der anderen Seite verstehen. Während Ángel Víctor Torres die soziale, nachhaltige und solidarische Ausrichtung des Haushaltes lobte, hob Román Rodríguez den Fortschritt in der Form des Haushaltsprojektes hervor. Die Regierung beabsichtige mit diesem Etat, den wirtschaftlichen und sozialen Bedürfnissen der Inseln gerecht zu werden und den Klimawandel zu bekämpfen. Die Opposition war dagegen anderer Meinung. Vidina Espino (Ciudadanos) bezeichnete den Haushalt als „enttäuschend“. „Es ist traurig, dass die Kanarenregierung nicht fähig war, sich selbst zu berichtigen, und hat stattdessen einen Etat beschlossen, der die Bürger mit Steuererhöhungen bestraft.“ Fernando Enseñat (PP) kritisierte, der Großteil der Erhöhung des sozialen Postens würde für Personalkosten verwendet. Rosa Dávila (CC) wiederum hob den hohen Betrag zur Schuldentilgung hervor. Ihrer Meinung nach hätte die Regionalregierung günstigere Quoten mit den Banken aushandeln und das Geld in Belange der Inseln investieren sollen. Was teurer wird Der generelle Satz des IGIC wurde ab Jahresbeginn von 6,5% auf 7%, der Satz für Luxusartikel (beispielsweise Uhren und Parfums) von 13,5% auf 15% und der Satz für Telekommunikation um 4% auf 7% erhöht. Wirtschaftsexperten kritisieren diese Erhöhung, die alle Bürger, also auch die mit geringen Mitteln, gleichermaßen treffen würde. Die Tabaksteuer wurde um 5,71% erhöht, sodass eine Packung Zigaretten nun etwa 10 Cent teurer ist. Im Kampf gegen die Spielsucht erreichte Unidas Podemos, dass die Glücksspielsteuer von 10% auf 12% erhöht wurde. Die staatlich kontrollierte Versorgung mit Gas soll günstiger werden, die Versorgung mit Strom unverändert sein. Auf dem Privatsektor wird mit einer Steigerung der Immobilienpreise und der Produkte des Finanzsektors, wie beispielsweise die Kontoführung, gerechnet. ![]() Quelle: www.wochenblatt.es |
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 09.01.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Eine Nacht voller Zauber
Kanarische Inseln – Allerorts in Spanien erfüllten die Heiligen Drei Könige am 6. Januar die Wünsche von Kindern und Erwachsenen. Doch bevor die Weisen aus dem Morgenland ihre Geschenke in jedes Haus brachten, sorgten sie am Abend des 5. Januar bei prächtigen Umzügen für Begeisterungsstürme. Auch auf den Kanaren fand in jeder größeren Stadt ein Dreikönigszug statt. In Las Palmas de Gran Canaria kamen die Majestäten per Schiff und bekamen bereits am Hafen von Bürgermeister Augusto Hidalgo den magischen Schlüssel überreicht, mit dem jede Haustür der Stadt zu öffnen ist. In Santa Cruz de Tenerife wurden die „Reyes Magos“ mit dem Hubschrauber ins Fußballstadion eingeflogen, wo mehrere Tausend Menschen sie erwarteten und jubelnd begrüß- ten. Bei dem anschließenden Umzug bis zur Plaza de La Candelaria thronten die Könige auf Festwagen und warfen Bonbons in die Menge. In manchen Orten ritten die Könige auch ganz traditionell auf Kamelen durch die Straßen. Allerdings ist zu beobachten, dass zunehmend auf den Einsatz von Tieren bei den Umzügen verzichtet wird. In Las Palmas wurden die echten Kamele ganz bewusst an das Ende des Zuges gestellt, damit die Tiere nicht zu sehr unter dem Trubel leiden. Der Dreikönigstag ist in Spanien für Groß und Klein der wichtigste Tag im Kalender, aber die wohl spannendste Nacht ist die des 5. Januar. ![]() ![]() Im Fußballstadion von Santa Cruz begrüßte Balthasar einige der kleinen Fans persönlich. Quelle: www.wochenblatt.es |
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 09.01.2020 um 17:55 |