News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() 8.4.2025 - Lokalnachrichten Mix Rado Zehntausende Spanier haben am 5. April 2025 in rund 40 Städten, darunter Madrid, Barcelona und Palma de Mallorca, gegen die stark steigenden Wohnkosten demonstriert. Unter dem Motto „Machen wir dem Geschäft mit dem Wohnraum ein Ende“ kritisierten sie Immobilienspekulationen, fehlenden sozialen Wohnungsbau und die Umwandlung von Wohnraum in Ferienwohnungen. Die Demonstranten forderten von der Regierung sofortige Mietsenkungen sowie gesetzliche Maßnahmen gegen Spekulanten. Hintergrund ist die sich seit Jahren verschärfende Wohnungsnot in Spanien, die besonders einkommensschwache Haushalte belastet. In Tourismusregionen wie den Balearen sind die Mieten innerhalb eines Jahrzehnts um 158 Prozent gestiegen. Die Wohnungswirtschaft macht hingegen hohe Baukosten, bürokratische Hindernisse und fehlendes Bauland für die Misere verantwortlich. Eine kurzfristige Entspannung der Lage ist laut Experten unwahrscheinlich. Auf den Kanarischen Inseln sind rund 170.000 Beschäftigte des Tourismussektors für Gründonnerstag und Karfreitag zu einem Streik aufgerufen worden. Es wäre der erste Ausstand in dieser Branche seit 47 Jahren. Die Gewerkschaften fordern Lohnerhöhungen, bessere Arbeitsbedingungen und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Trotz mehrerer Verhandlungsrunden konnte keine Einigung mit den Arbeitgebern erzielt werden. Diese verweisen auf wirtschaftliche Unsicherheiten und gestiegene Kosten. Der Arbeitskampf droht die touristische Hochsaison zu treffen und könnte massive wirtschaftliche Auswirkungen auf die Inseln haben. Die kanarischen Behörden haben am 7. April 2025 eine Warnung vor dem Atlantiksturm „Olivier“ herausgegeben, der ab Mittwoch, dem 9. April, starke Regenfälle, Gewitter und heftige Windböen auf die Inselgruppe bringen wird. Besonders betroffen sind die westlichen Inseln La Palma, La Gomera, El Hierro und Teneriffa, für die eine orange Warnstufe gilt. Dort werden Niederschläge von bis zu 30 Litern pro Quadratmeter und Windgeschwindigkeiten über 90 Stundenkilometern erwartet. Auch Gran Canaria, Lanzarote und Fuerteventura stehen unter Wetterbeobachtung. Laut Wetterdienst AEMET handelt es sich um das bislang heftigste Unwetter des Jahres auf den Kanaren. Die Bevölkerung wurde aufgerufen, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Die neue Staffel der spanischen Castingshow „Operación Triunfo“ startet am 5. Mai 2025 mit einer landesweiten Talentsuche. Insgesamt sind neun Städte Teil der Tour – darunter auch Las Palmas de Gran Canaria am 28. Mai. Gesucht werden musikalische Nachwuchstalente, die sich in mehreren Runden unter anderem mit A-cappella- und Klavierbegleitung beweisen müssen. Fans können die Castings live über YouTube verfolgen. Das Format gilt als Karrieresprungbrett für viele spanische Musikerinnen und Musiker und genießt auch auf den Kanarischen Inseln große Aufmerksamkeit. Die spanische Nationalpolizei hat am 24. März 2025 am Busbahnhof Estació del Nord in Barcelona zwei Männer aus Teneriffa festgenommen, die versucht haben, zehn Kilogramm Heroin zu schmuggeln. Die Drogen waren in einem doppelten Kofferboden versteckt. Einer der Männer soll als sogenannte „Mule“ fungiert haben, der andere als Begleitperson. Die Festnahmen erfolgten im Rahmen einer Anti-Terror-Kontrolle. Beide Verdächtigen wurden in Untersuchungshaft genommen. Der Fall verdeutlicht erneut die Rolle der Kanaren als logistische Zwischenstation im europäischen Drogenhandel. Die Gemeinde San Bartolomé auf Lanzarote hat sich klar gegen geplante geothermische Erkundungen der Firma Compañía General de Soporte a la Ingeniería ausgesprochen. Die Bohrungen sollen in der Nähe des Nationalparks Timanfaya stattfinden und betreffen ein Gebiet von über 50 Quadratkilometern. Bürgermeister Isidro Pérez kündigte an, Einspruch beim kanarischen Industrieministerium einzulegen. Auch die Nachbargemeinden Tías und Yaiza prüfen rechtliche Schritte. Kritiker fürchten erhebliche Eingriffe in das sensible Ökosystem der Insel sowie Auswirkungen auf das Landschaftsbild und den Tourismus. Die kanarische Regierung hat auf der RUP-Konferenz auf Réunion eine Initiative vorgestellt, um den Immobilienerwerb durch Ausländer gesetzlich einschränken zu lassen. Ziel ist es, dem extremen Preisanstieg auf dem Wohnungsmarkt entgegenzuwirken. Zwischen 2007 und 2024 wurden mehr als ein Drittel aller Immobilien auf den Kanaren von Ausländern gekauft – in Gemeinden wie Adeje auf Teneriffa sogar bis zu 45 Prozent. Die Regionalregierung fordert eine Anpassung von Artikel 349 des EU-Vertrags, um der besonderen Situation der Kanaren als Randregion Rechnung zu tragen. Die Initiative könnte wegweisend für andere überlastete Tourismusregionen Europas sein. Quelle: www.mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 08.04.2025 um 15:58 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
8.4.2025 - Trump-Anhänger auf den Kanarischen Inseln wollen ein maßgeschneidertes AIEM für den Tourismus. Wie Donald Trumps amerikanische Rechte befürworten auch die konservativsten Sektoren der Kanarischen Inseln, vertreten durch den Industrieverband Asinca, ein protektionistisches Modell, das den Import ausländischer Produkte durch Zölle eindämmt. Das Argument? „Schützen Sie die lokale Industrie.“ Die Realität? Sie bezeichnen Dinge wie das Rösten von Kaffee für den Verkauf in Hotels im Süden Gran Canarias als „lokale Industrie“. Dies betrifft nicht nur Lebensmittel, sondern wirkt sich auch auf die Renovierung von Hotels unter Verwendung von Baumaterialien aus. Der Regionalpräsident von Asinca, Jorge Escuder, erschien diesen Montag vor dem parlamentarischen Ausschuss zur Überprüfung des Wirtschafts- und Steuersystems (REF), um zu fordern, dass die AIEM, die Steuer, die die Preise für importierte Produkte erhöht, sofort geändert wird, ohne die siebenjährige Überprüfungsfrist abzuwarten. Dabei handelt es sich um ein AIEM auf Abruf, das auf die Interessen von Unternehmen zugeschnitten ist, insbesondere derjenigen, die vom Tourismus leben. Escuder sprach seine übliche Warnung aus: „Ohne die AIEM würde die Industrie der Kanarischen Inseln verschwinden.“ Tatsächlich ist die Bedeutung dieser „Industrie“ im Süden Gran Canarias im Vergleich zur Tourismusaktivität oder dem tatsächlichen Handel, der durch Besucher generiert wird, minimal. Der Industrieverband fordert nun eine kontinuierliche Aktualisierung der Liste der von der AIEM besteuerten Produkte und möchte damit der wachsenden Kritik an diesem System entgegenwirken, das in der Praxis die Lebenshaltungskosten der ansässigen Familien erhöht. Denn die Mehrkosten trägt letztlich nicht die Industrie, sondern der Verbraucher – vor allem im Süden der Insel, wo die Importlast am stärksten spürbar ist. Zwar ist von strategischer Autonomie und Ernährungssouveränität die Rede, doch genau die Verfechter dieses Modells blockieren die Einführung frischer oder industriell hergestellter Produkte, die den Bürgern günstigere Preise und eine größere Auswahl bieten könnten. Und das alles im Namen einer „Industrie“, die in vielen Fällen ohne Subventionen und Steuererleichterungen kaum überleben kann. Asincas wichtigster Vorschlag für die REF-Reform: Beibehaltung und Stärkung der AIEM (Spanische Sozialversicherungsanstalt) und Verpflichtung des Staates, 100 % der Kosten des Güterverkehrs zu übernehmen. Sie nennen es Unterstützung des produktiven Gefüges. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 08.04.2025 um 02:52 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
8.4.2025 - Die Invasion der haitianischen Migranten bringt Lopesans Agenda in der Dominikanischen Republik durcheinander. Die Regierung der Dominikanischen Republik hat im Rahmen einer Einwanderungskontroll- und Sicherheitsoperation eine ständige Militär- und Polizeipräsenz in dem als „Hoyo de Friusa“ bekannten Gebiet in Bávaro eingerichtet. Im Zuge dieser Operation wurden 300 Personen ohne gültige Papiere festgenommen und „gezielte Maßnahmen“ zur Lösung der Migrationssituation in der Region durchgeführt. Im Herzen von Bávaro, einem Touristenparadies, das jedes Jahr Tausende von Besuchern anzieht und wo die Lopesan-Kette auf kurz- und mittelfristiges Wachstum setzt – sie hat bereits ein Unternehmen in Bávaro und ein weiteres ist im Bau –, zeichnet sich ein Schatten der Besorgnis und Unzufriedenheit ab. Die Schönheit der Strände und die Herzlichkeit der Menschen stehen im Kontrast zu einer Realität, die viele Einheimische nicht ignorieren können. Mehr als 50.000 Haitianer haben in diesem Gebiet Zuflucht gefunden und auf Privatgrundstücken Hütten gebaut, was bei denjenigen, die ihr Geld und ihre Träume in dieser Ecke der Karibik investiert haben, große Besorgnis auslöste. Die Straßen von Bávaro, einst ruhig und voller Leben, sind heute Zeuge eines Phänomens, das die Landschaft verändert hat. Aus improvisierten Materialien errichtete Hütten haben sich vervielfacht und besetzen Flächen, die früher als Privateigentum galten. Für viele Dominikaner stellt diese Situation eine Verletzung ihrer Rechte dar, eine Herausforderung des Gesetzes, die scheinbar keine Konsequenzen hat. Die Operation wird von Vizeadmiral Luis Rafael Lee Ballester, Generaldirektor der Einwanderungsbehörde, geleitet und in Zusammenarbeit mit der Armee, der Polizei und Ciutran sowie Geheimdiensten durchgeführt. Diese Maßnahme ist Teil einer nationalen Strategie zur Organisation des Territoriums und zur Durchsetzung des Allgemeinen Migrationsgesetzes. Die Maßnahmen begannen letzte Woche und wurden auf nahe gelegene Gebiete wie Mata Mosquito, Villa Playwood und Haiti Chiquito ausgeweitet, die als Gebiete mit einer hohen Konzentration an Einwanderern ohne Papiere gelten. Die Regierung versucht, die Kontrolle über diese städtischen Gebiete zurückzugewinnen, in denen Probleme aufgetreten sind, die das Zusammenleben, die Sicherheit und die Arbeitsmöglichkeiten der dominikanischen Bürger beeinträchtigen. Der Zugang zum Gebiet wurde verstärkt, es werden ständige Patrouillen durchgeführt und Kontrollpunkte eingerichtet, um die Wirksamkeit der Maßnahmen sicherzustellen. Die Behörden betonten, dass diese Interventionen unter Achtung der Menschenrechte und im Rahmen der geltenden Rechtsvorschriften durchgeführt würden. Sie erhielten auch Unterstützung von den örtlichen Gemeinden, die die Intervention als Reaktion auf die Bedenken, die während des jüngsten „Patriotischen Marsches“ in derselben Gegend geäußert wurden, positiv bewerteten. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 08.04.2025 um 02:50 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
8.4.2025 - Der Tourismus untersucht die Auswirkungen des neuen Gesetzes zur Lebensmittelverschwendung im Süden Gran Canarias. Das Tourismusamt von San Bartolomé de Tirajana hat mit der Erfassung von Daten zur kürzlichen Verabschiedung des Gesetzes zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten und -abfällen begonnen, das das Engagement für Nachhaltigkeit im Gastronomiesektor im Süden Gran Canarias bekräftigt. In Gemeinden wie San Bartolomé de Tirajana setzen Gastronomie- und Cateringunternehmen bereits Maßnahmen wie die Spende überschüssiger Lebensmittel, Kompostierung und Wiederverwendung von Abfällen um. Food Service Spain, der Branchenverband, betont, dass diese Regelung der Schlüssel zur Entwicklung eines effizienteren, verantwortungsvolleren und lokal ausgerichteten Modells sei. Dieses neue Gesetz stellt einen entscheidenden Schritt im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung dar, insbesondere in einer Region wie dem Süden Gran Canarias, wo Tourismus und Hotellerie einen erheblichen Anteil an Catering-Dienstleistungen ausmachen. Food Service Spain betont die grundlegende Rolle, die der Sektor seit Jahren in der Region spielt, indem er nachhaltige und sozial verantwortliche Lösungen implementiert, die an den hohen Besucherstrom angepasst sind. „Die Gastronomie ergreift bereits seit einiger Zeit konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Dieses Gesetz bietet die Möglichkeit, diese Arbeit zu konsolidieren, insbesondere in stark frequentierten Bereichen“, sagt Mario Agudo, Sprecher von Food Service Spain. Im Süden Gran Canarias verfolgen Gastronomiebetriebe spezielle Strategien, um die Abfallmenge zu minimieren und sich an die veränderten Anforderungen des Tourismus anzupassen. Beispielsweise arbeiten viele Hotels und Suppenküchen mit lokalen Vereinen zusammen, um überschüssige Lebensmittel zu spenden und so sicherzustellen, dass nicht verzehrte Nahrungsmittel Menschen erreichen, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind. Darüber hinaus wird aktiv an der Trennung und Behandlung organischer Abfälle gearbeitet, mit Initiativen zur Umwandlung dieser in Kompost oder zur Verwendung als Tierfutter, wodurch die Umweltbelastung in der Nähe geschützter Naturgebiete verringert wird. Darüber hinaus werden Innovationsprojekte entwickelt, um Lebensmittelabfällen ein zweites Leben zu geben und sie in Mehrwertprodukte wie Nutrazeutika umzuwandeln. Diese Maßnahmen stehen im Einklang mit der Nachhaltigkeitspolitik vieler Hotelkomplexe im Süden der Insel. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 08.04.2025 um 02:45 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
8.4.2025- NC warnt, dass die Urlaubsregelung im Süden Gran Canarias einen Haken hat. Esther González, Mitglied der Partei Neuer Kanarischer Inseln-Kanarischer Block (NC-BC), warnte, dass das Gesetzesdekret zur vorübergehenden Aussetzung der Geldstrafen für Hausbesitzer in Touristengebieten den Weg für die Zwangsräumung Tausender Familien im Süden Gran Canarias ebnen könnte. González prangerte an, dass diese von der kanarischen Koalitionsregierung (CC) und der Volkspartei (PP) vorangetriebene Regelung diejenigen, die „legale“ Eigenheime besitzen, in eine Situation völligen Schutzlosigkeit bringt und sie dazu zwingt, sich als „illegal“ zu erklären, wenn sie finanzielle Strafen vermeiden wollen. Die Gruppe der Kanarischen Inseln hat bereits angekündigt, dass sie in der für nächsten Mittwoch angesetzten Plenarsitzung des Parlaments gegen die Ratifizierung dieses Gesetzesdekrets stimmen wird. Die Verordnung ist Teil der dringenden Maßnahmen zur Änderung des Gesetzes zur Erneuerung und Modernisierung des Tourismus auf den Kanarischen Inseln mit dem Ziel, die touristische Nutzung von Immobilien zu regeln. Nach Angaben des Sprechers des NC-BC leben im Süden Gran Canarias – einer der am stärksten betroffenen Regionen – Zehntausende Familien in Häusern auf gemischt genutzten Grundstücken, die sowohl zu Wohn- als auch zu touristischen Zwecken genutzt werden. Dabei handelt es sich um Wohnungen, Apartments und Bungalows, die meist vor dem Tourismusboom erworben wurden und deren Eigentumsverhältnisse in den Eigentumsurkunden als Wohneigentum eingetragen sind. González betonte, dass es sich dabei um völlig legale Immobilien handele, die Regionalregierung sie jedoch als „illegal“ einstufen wolle, um die Geldstrafen zu vermeiden, die für den Aufenthalt in als Touristenziele ausgewiesenen Gebieten verhängt würden. Die Parlamentarierin kritisierte außerdem, dass die Regierung von Fernando Clavijo den durch Ferienwohnungen verursachten Druck auf den Wohnungsmarkt als Rechtfertigung anführe, obwohl ihrer Meinung nach dieses Dekret das Problem in den Wohngebieten, wo die Spannungen tatsächlich auftreten, nicht löse. Im Gegenteil, prangerte er an, werde in den Touristengebieten im Süden Gran Canarias die Nutzung von Wohn- und Ferienhäusern eingeschränkt, was großen Tourismusunternehmen zugutekomme und kleinen Immobilienbesitzern und Anwohnern schade. Damit werde der Weg für die Vertreibung Tausender Familien aus dem Süden der Insel geebnet. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 08.04.2025 um 02:42 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
7.4.2025 - Biker auf Teneriffa mit 127 km/h in 50er-Zone geblitzt Diese Geschwindigkeitsüberschreitung wird für den Biker nun recht unerfreulich werden. Auch wird er seine Maschine wohl für eine ganze Weile stehen lassen müssen, denn bei Überschreitung des zulässigen Tempolimits gehen die Spanier mit Verkehrssündern sehr hart ins Gericht. Auch auf den Kanaren gibt es Geschwindigkeitsbegrenzungen. Routine- und Radarkontrollen der Polizei gehören auch hier zum alltäglichen Stadtbild. Wie die örtliche Polizei von Santa Cruz auf Teneriffa berichtet, wurde dort jetzt wieder ein Raser in einer 50er-Zone geblitzt. Mit satten 127 km/h war der 38-Jährige in der Hauptstadt ein klein wenig zu schnell unterwegs. Doch dies wurde dem Raser nun zum Verhängnis. Er wurde auf einem Abschnitt der Carretera de San Andrés jetzt geblitzt. Der Fall wurde an die zuständige Staatsanwaltschaft abgegeben, wo er sich nun verantworten muss. Neben einer satten Geld- oder gar Gefängnisstrafe, wie in Artikel 379.1 des Strafgesetzbuches festgelegt ist, wird er seinen Führerschein für einen etwas längeren Zeitraum auf jeden Fall los sein. Diese Art von Straftat kann Folgendes nach sich ziehen. - Haftstrafen von drei bis sechs Monaten. - Gemeinnützige Arbeit von 31 bis 90 Tagen. - Entzug des Führerscheins für einen Zeitraum von ein bis vier Jahren. - Abzug von 6 Punkten des Führerscheins Die Polizei warnt immer wieder vor der Gefahr, mit dieser Geschwindigkeit zu fahren. Die Wahrscheinlichkeit, dass Fußgänger oder Radfahrer bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt werden, steigt dadurch. Während bei einem Crash mit 30 km/h die Wahrscheinlichkeit tödlicher Verletzungen 10 % beträgt, steigt diese Sterbewahrscheinlichkeit bereits bei 50 km/h auf 80 %. Ab 60 km/h liegt sie bei nahezu 100 Prozent. ![]() Policía Local SC Tenerife Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 08.04.2025 um 02:28 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
7.4.2025 - STREIK im Tourismus der Kanaren in der Osterwoche! Seit 47 Jahren gab es das nicht - Streik im Tourismus der Kanaren für Gründonnerstag und Karfreitag ausgerufen!... Seit 47 Jahren wäre es der erste Streik in diesem Sektor! Kanarische Inseln – Ewig wird schon verhandelt, doch eine Einigung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern im Tourismussektor gibt es nicht. So kommt es wohl am Gründonnerstag und Karfreitag zum ersten Streik im Tourismus der Kanarischen Inseln seit 47 Jahren! Insgesamt haben die Gewerkschaften rund 170.000 Menschen dazu aufgerufen, die Arbeit an den beiden Tagen niederzulegen. Es gab immer wieder Treffen, doch alle blieben ohne Ergebnis. Die Gewerkschaften geben auch an, dass es allein an den Arbeitgebern liegt und dass man den Streik auch ausweiten könnte. Eines ist klar, die gesetzlichen Mindestleistungen müssen aber auch während der Streiktage gewährleistet werden, wie genau diese aussehen, ist aber uns zumindest unbekannt. Der Verband der Provinz Santa Cruz de Teneriffa will wohl nochmals verhandeln, der aus der Provinz Las Palmas bestätigte nur, dass es keine Einigung gab, weitere Statements gab es nicht. Auf dem Verhandlungstisch liegt jedoch eine Liste von Forderungen: Lohnerhöhungen zum Ausgleich der Inflation, bessere Prävention von Risiken am Arbeitsplatz, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, ein Ende des Missbrauchs durch Zeitarbeitsfirmen und mehr Personal, um die durch den Rekordtourismus entstandene Arbeitsbelastung zu bewältigen. Beide Tarifverträge der Provinzen laufen zwischen der Jahresmitte und dem Jahresende aus. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 08.04.2025 um 02:24 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
7.4.2025 - Modernisierung der Strände im Süden ist genehmigt – 8,5 MIO € werden investiert! "Zugänglicher, nachhaltiger und innovativer", so der Plan für die Strände in San Bartolomé de Tirajana, alles für 8,5 MIO €!... Es soll alle "zugänglicher, nachhaltiger und innovativer" San Bartolomé de Tirajana – Ein ehrgeiziger Plan der touristischen Gemeinde im Süden von Gran Canaria hat durch die Küstenbehörde endlich grünes Licht bekommen, die Modernisierung der Strände in der Gemeinde. Die zuständige Gemeinderätin, Yilenia Vega (CC) besuchte gemeinsam mit Alejandro Marchial (CC) und dem Generaldirektor für Küstenangelegenheiten, António Acosta das Anexo II in Playa del Inglés. Die Gemeinderätin will die Strände „zugänglicher, nachhaltiger und innovativer“ machen. Ziel ist es, „das Erlebnis derjenigen zu verändern, die die Strände von Santa Águeda, Meloneras, Maspalomas, Playa del Inglés, El Cochino, Las Burras und San Agustín genießen.“ Das für den Zeitraum 2024–2028 genehmigte neue technische Projekt sieht eine tiefgreifende Veränderung der Saisondienste vor. Insgesamt will die Gemeinde in diesem Zeitraum 8,5 Millionen Euro in die Strände investieren. Die Jahreseinnahmen sollen wiederum bei etwa 2,1 Millionen Euro liegen. Der Plan für die Strände Der Plan umfasst ein umfassendes Management von Kiosken, Sonnenliegen und Sonnenschirmen. Künftig sollen keine getrennten Konzessionen mehr vergeben werden, sondern vollständige, sodass die Sonnenliegen und Schirme über die Kioske verwaltet werden. Damit will man die „Konzessionssegmentierung aufheben“ und das soll „die Servicequalität verbessern“. Dadurch wird beispielsweise die Implementierung eines digitalen Reservierungs- und kontaktlosen Zahlungssystems ermöglicht und der Tourismusstandard in der Region erhöht. Allerdings beinhaltet die Genehmigung auch strenge Umweltauflagen wie beispielsweise eine Reduzierung der Anzahl von Sonnenliegen und Sonnenschirmen, insbesondere in der ZEC (Special Conservation Zone). Darüber hinaus werden die Hängemattentypen verbessert. Umweltmaßnahmen für die Strände und Umgebung Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Erstellung eines halbjährlichen Kioskmobilitätsplans, um die Auswirkungen der Winddünenbewegungen zu minimieren und die Auswirkungen der Kioske auf die natürliche Umwelt zu verringern. Darüber hinaus wird die Anzahl der Abfallbehälter saisonal reduziert, um Störungen der Dünendynamik vorzubeugen. Um die Auswirkungen dieser Maßnahmen zu messen, wird eine Überwachung des Benutzerverhaltens implementiert. „Wir markieren einen Wendepunkt. Diese neue Genehmigung garantiert, dass die touristische Nutzung unserer Strände, deren Erhaltung nicht beeinträchtigt und gleichzeitig die allgemeine Servicequalität verbessert wird“, sagte António Acosta, Generaldirektor für Küsten und Verwaltung des Meeresraums der Kanarischen Inseln. Im Hinblick auf das Strandreinigungsmanagement wurde zwischen den drei beteiligten Verwaltungen ein Exekutivkomitee eingerichtet, dessen Aufgabe darin besteht, das Strandreinigungssystem einzurichten, zu überwachen und weiterzuentwickeln. Dies ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass die Küste sauber und in gutem Zustand bleibt. Auf der anderen Seite wurde ein Küstenabschnitt ohne Einrichtungen vorgesehen, der sich über fast 2.500 Meter erstreckt und nur Sicherheitstürme und einen Kiosk umfasst, der einem doppelten Zweck dienen wird: Er soll Dienstleistungen anbieten und den Benutzern als Kontroll- und Informationspunkt dienen. Moderner werden sollen die Strände auch durch ein Kapazitätsmesssystem, um während der verschiedenen Jahreszeiten genaue Daten zu erhalten. Dadurch können Anpassungen der Strandkapazität und gezielte Maßnahmen zur Minimierung der Auswirkungen auf das Dünensystem im Einklang mit der Verpflichtung zum Schutz dieser Umwelt vorgenommen werden. Mehr „Menschen-Strände“ Playa del Inglés beispielsweise wird seinen Beachvolleyballbereich komplett renovieren und einen größeren Abstand zu den Sonnenliegen schaffen, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. „Wir haben einen Modernisierungsplan für unsere Dienstleistungen entwickelt, der den Bürger in den Mittelpunkt stellt. Wir möchten, dass unsere Strände 365 Tage im Jahr sicher, zugänglich und gepflegt sind. Diese Umgestaltung verbessert nicht nur das Erlebnis unserer Besucher, sondern auch den Alltag unserer Bewohner“, sagte Yilenia Vega. Das gesamte Projekt stellt sicher, dass keine Maschinen in das Naturschutzgebiet der Dünen von Maspalomas eindringen, die geltenden Vorschriften eingehalten werden und dass die belegte Fläche in Naturgebieten unter 10 % und in städtischen Gebieten unter 50 % bleibt. Darüber hinaus wird ein verwaltungsübergreifender Exekutivausschuss eingerichtet, der die Reinigung koordiniert, die Kapazität kontrolliert und die Auswirkungen auf die Umwelt überwacht. „Mit diesem Plan haben wir ein echtes Gleichgewicht zwischen Erhaltung und Entwicklung erreicht. Die Strände bleiben öffentlich, natürlich und funktional, bieten aber erstklassige Dienstleistungen“, betonte Alejandro Marichal, erster stellvertretender Bürgermeister und treibende Kraft des Projekts. Die Maßnahmen zielen auch auf eine Diversifizierung des Benutzerprofils ab. Am Strand Las Burras und dem von San Agustín ist beispielsweise jeweils ein Kinderspielplatz als Ort für Familienvergnügen geplant. Ebenso wird die Installation von Bar-Kiosken mit einer Fläche von 20 m² genehmigt, ergänzt durch 50 m² große Terrassenflächen als zusätzliches Feature. Insgesamt wird es an den Stränden 9 Bar-Kioske, 2 Ticket-Kioske, 8 Terrassen, 45 balinesische Hängematten, 3.994 Sonnenliegen und 1.997 Sonnenschirme geben. Darüber hinaus werden neue Pergola-Modelle integriert und Überwachungsbereiche eingerichtet, um eine effektive Kontrolle und kontinuierliche Überwachung entlang des gesamten Küstenstreifens zu gewährleisten. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 08.04.2025 um 02:15 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
7.4.2025 - Unwetter-Alarm: Kanaren lösen drei Warnstufen aus Aktuelle Wetterwarnungen für die Kanaren: Warnstufe Orange und Gelb wegen starker Regenfälle und Gewitter. Auf den Kanaren wird es wie bereits angekündigt in den kommenden Tagen wieder recht ungemütlich. Die Generaldirektion für Sicherheit und Notfälle hat heute für alle Inseln verschiedene Wetterwarnungen ausgelöst. Hiervon wurde Warnstufe Orange für die gesamte Provinz Santa Cruz de Tenerife wegen heftiger Regenfälle ausgelöst. Auf Gran Canaria, Lanzarote, La Graciosa und Fuerteventura gilt Regenwarnung der Stufe Gelb. Die Warnung vor Gewittern wurde bis auf Gran Canaria für alle Kanarischen Inseln ausgelöst. Vor Winden wird zudem im Süden, Osten und Westen von Teneriffa, auf El Hierro und La Gomera sowie in den Bergen von La Palma gewarnt. An allen Küsten der Kanaren ist äußerste Vorsicht geboten. ![]() Symbolfoto Kanarenmarkt Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 07.04.2025 um 15:50 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
7.4.2025 - Notfall auf Frachter vor den Kanaren fordert Luftrettung Ein medizinischer Notfall auf einem Frachter in der Nähe von La Palma forderte einen Hubschraubereinsatz zur Rettung eines US-Besatzungsmitglieds. An Bord eines Frachters in den Gewässern vor den Kanaren kam es am Freitag zu einem medizinischen Notfall. Ereignet habe sich der Vorfall etwa 600 Kilometer nordwestlich von La Palma, wie die Luftwaffe berichtet. Nachdem der Kapitän das Koordinationszentrum für Luftrettung verständigte, wurde ein Hubschrauber der Luftwaffe aktiviert. Ein auf Gran Canaria stationierter HD 21 Super Puma holte das 40-jährige US-Besatzungsmitglied mit einer Blinddarmentzündung daraufhin von Bord. Das Luftkommando aktivierte zudem ein D4 VIGMA-Flugzeug, das dem Puma Windinformationen lieferte, sodass er seinen Flug mit höchster Geschwindigkeit und niedrigstem Treibstoffverbrauch optimieren konnte. Der Mann wurde zum Heliport der Uniklinik nach Las Palmas geflogen. Dort wartende Sanitäter übernahmen den Transport in die Notaufnahme. ![]() Ejército del Aire y del Espacio Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 07.04.2025 um 15:45 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
7.4.2025 - Sturmtief Olívíer sorgt erneut für Wetterwarnungen auf den Kanaren! Mit Sturmtief Olívíer trifft erneut ein Atlantiksturm die Kanaren, es gibt für Mittwoch entsprechende Wetterwarnungen!... Am kommenden Mittwoch wird es ungemütlich! Kanarische Inseln – Der spanische Wetterdienst AEMET hat erneut eine Wetterwarnung wegen eines Sturmtiefs herausgegeben. Diesmal wird der Sturm Olívíer die Kanarischen Inseln treffen. Genauer gesagt wird dies am Mittwoch, dem 9. April 2025, der Fall sein, ab dann gelten diverse Wetterwarnungen für die Kanarischen Inseln. Am stärksten betroffen sein werden La Palma, El Hierro, La Gomera und Teneriffa (komplett). Für diese vier Inseln gilt die Warnstufe ORANGE für Regenfälle ab 15 Uhr am Mittwoch. Enden wird diese Warnstufe voraussichtlich dann um 23:59 Uhr. In der Zeit kann es bis zu 30 mm Regen pro Stunde auf den Inseln geben. Schon vor 15 Uhr gilt für diese Inseln eine Warnung der Stufe GELB mit bis zu 80 mm Regen in 12 Stunden. Diese gelbe Warnung gilt schon ab 0:01 Uhr am Mittwochmorgen und wird durch die höhere Stufe um 15 Uhr abgelöst. Die anderen Inseln, Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote erwarten ebenfalls Regenfälle, hier gibt es die Warnstufe GELB für bis zu 15 mm Regen in 1 Stunde. Die Warnung gilt ebenfalls ab 0:01 Uhr und endet zwischen 9 Uhr und 15 Uhr. Sturmtief Olívíer bringt auch Windböen und Gewitter Natürlich bringt das Sturmtief Olívíer auch Windböen mit. Auch dafür gibt es eine Wetterwarnung der Stufe GELB für die Inseln Teneriffa, El Hierro, La Gomera und La Palma. Diese Warnung gilt ab 15 Uhr und endet gegen Mitternacht. Es können Sturmböen von bis zu 70 km/h erreicht werden. Bezüglich möglicher Gewitter gibt es eine Warnstufe GELB für ALLE Inseln der Kanaren für den gesamten Mittwoch, mit Abstufungen zum Start und Ende der möglichen Gewitter. Wie immer gilt, achtsam zu bleiben und Gegenstände von Balkonen und in Gärten sichern! – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 07.04.2025 um 15:34 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
7.4.2025 - Spielplan UD Las Palmas ⚽️ Saison 2024/2025 Liga 1 30. Spieltag: UD Las Palmas rutscht weiter in die Abstiegszone.... Dieser Spielplan UD Las Palmas ist ein Richtwert für die Saison 2024/2025 für das Team von Gran Canaria in der spanischen Primera Division (La Liga 1). Die Spieltage variieren ja nach Saisonverlauf. Wir passen dies regelmäßig an. Highlight ist natürlich das Spiel gegen FC Barcelona und das Spiel gegen Real Madrid! UD Las Palmas hat in der vergangenen Saison den Klassenerhalt geschafft. Die Auslosung dieses Spielplans fand wären der ersten Spielrunde der Europameisterschaft 2024 statt. Tabelle der TOP 6 2024/2025 (Stand 07.04.2025 – 12:50 Uhr) - weiterlesen und zum Spielplan Quelle: weiterlesen und zum Spielplan |
Autor: infos-grancanaria - 07.04.2025 um 15:27 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() 7.4.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio Ein Großaufgebot der Polizei hat einen Mann im Club Natación Metropole in Las Palmas de Gran Canaria festgenommen, nachdem dieser seine Partnerin während eines Streits angegriffen und samt Stuhl in ein Schwimmbecken geworfen hat. Der Vorfall ereignete sich im gut besuchten Sportkomplex und erforderte den Einsatz von rund zwanzig Polizeibeamten. Ein weiterer Mann, der den Angreifer begleitete, wurde ebenfalls verhaftet, weil er sich gegenüber der Polizei aggressiv verhalten und Widerstand gegen die Festnahme geleistet hat. Der Vorfall sorgt für erhebliche öffentliche Aufmerksamkeit und wirft erneut ein Schlaglicht auf das Thema häusliche Gewalt auf den Kanarischen Inseln. Beide Männer sollen nach Abschluss der Ermittlungen dem Haftrichter vorgeführt werden. Es drohen strafrechtliche Konsequenzen wegen Gewalt in der Partnerschaft und Angriff auf Polizeibeamte. Die schnelle und umfangreiche Reaktion der Polizei unterstreicht die gesellschaftliche Bedeutung und die Null-Toleranz-Politik gegenüber häuslicher Gewalt. Ein 84-jähriger deutscher Tourist schwebt in Lebensgefahr, nachdem er beim Schwimmen an der Playa de Amadores im Gemeindegebiet von Mogán, Gran Canaria, beinahe ertrunken ist. Badegäste bemerkten den bewusstlosen Mann im Wasser und begannen sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen. Rettungskräfte konnten den Zustand des Mannes stabilisieren, bevor er per Hubschrauber ins Universitätskrankenhaus Insular de Gran Canaria gebracht wurde. Der Vorfall unterstreicht die Bedeutung erhöhter Wachsamkeit an Stränden, insbesondere bei älteren Personen, die ein erhöhtes Risiko für Badeunfälle haben. Die Guardia Civil hat in Zusammenarbeit mit der Kanarischen Agentur für Umweltschutz ein illegales Lager für giftige Abfälle in Las Palmas de Gran Canaria entdeckt. In einem fünfstöckigen Industriegebäude wurden hochgefährliche Stoffe wie krebserregende Chemikalien und Vorläuferstoffe für Sprengstoffe gelagert. Die Behörden versiegelten das Gelände umgehend. Fachleute wurden mit der Entsorgung der gefährlichen Materialien beauftragt. Die Stadtverwaltung von Telde hat offiziell ihre Unterstützung für das umstrittene Dreamland-Studio-Projekt im Bereich des Golfplatzes El Cortijo bekundet. Trotz eines Gutachtens, das erhebliche rechtliche Bedenken bezüglich der notwendigen Flächenübertragungen enthält, möchte die Stadt das Vorhaben vorantreiben. Die endgültige Entscheidung trifft nun das Cabildo von Gran Canaria. Dieses Projekt könnte erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Region haben, wird jedoch auch kritisch betrachtet. Haustierbesitzer in Spanien, die ihre Tiere nicht ordnungsgemäß per Mikrochip kennzeichnen, riskieren künftig empfindliche Geldstrafen zwischen 10.000 und 50.000 Euro. Besonders auf Gran Canaria ist die Situation besorgniserregend, da über 90 Prozent der aufgenommenen Tiere in Tierheimen nicht gekennzeichnet sind. Die Behörden wollen mit verstärkten Kontrollen für mehr Verantwortungsbewusstsein sorgen, um den Tierschutz zu verbessern. Ein Zusammenschluss kanarischer Unternehmer möchte zusammen mit der Boluda-Gruppe die traditionsreiche Reederei Armas übernehmen und damit eine maritime Alternative ähnlich der Fluggesellschaft Binter schaffen. Die Unternehmer sehen darin eine Chance, den maritimen Verkehr zu verbessern und wirtschaftlich profitabel zu gestalten, obwohl Armas derzeit erhebliche Schulden hat. Die Zukunft der Reederei könnte dadurch entscheidend geprägt werden. Die kanarische Regierung und Airbnb haben vereinbart, unzulässige touristische Angebote wie Campervans, Zelte und Boote von der Plattform zu verbannen. Bereits jetzt wurden über 150 Inserate entfernt. Ziel ist eine bessere Regulierung und Transparenz auf dem kanarischen Unterkunftsmarkt, was langfristig den Qualitätstourismus fördern soll. Das Cabildo von Lanzarote hat ein neues Ausschreibungsverfahren für das geplante Tauchzentrum in Puerto del Carmen eröffnet, nachdem frühere Versuche erfolglos blieben. Die Kosten wurden deutlich auf 1,12 Millionen Euro erhöht. Ziel des Projekts ist es, den Tauchtourismus auf der Insel nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig ökologische Maßnahmen zu berücksichtigen. Das Zentrum könnte 2026 eröffnet werden. Ein spanisches Unternehmen plant Untersuchungen zur Nutzung geothermischer Energie in der Nähe des Timanfaya-Nationalparks auf Lanzarote. Die geophysikalischen Analysen könnten nachhaltige Energiequellen erschließen, die Lanzarote und die Kanarischen Inseln unabhängiger von fossilen Brennstoffen machen würden. Die Ergebnisse könnten 2027 vorliegen und damit den Weg für erneuerbare Energien auf der Insel ebnen. Quelle: www.mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 07.04.2025 um 15:22 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
7.4.2025 - Verirrte Wanderer auf Gran Canaria per Heli gerettet Noch am Samstag versuchten verschiedene Rettungsteams und Beamte der Guardia Civil die beiden ausfindig zu machen. Zwei Wanderer, die sich am Samstag auf einem Weg in der Gemeinde La Aldea de San Nicolás im Westen von Gran Canaria verirrt hatten, wurden am Sonntagmorgen gerettet. Eine noch am Samstag durch verschiedene Rettungsteams eingeleitete Suche bleib erfolglos. Die Nacht bis zur Rettung am frühen Sonntag verbrachten beide in dem recht unwegsamen Gelände. Da der Bereich schwer erreichbar war, wurde Luftunterstützung angefordert. Ein Heli traf nur wenig später ein. Sie wurden per Rettungswinde aus dem Gelände geholt und der Besatzung eines Krankenwagens übergeben. Da beide Anzeichen von Unterkühlung zeigten, entschloss man sich dazu, sie ins Hospital Dr. Negrín zu bringen. ![]() Archivfoto Kanarenmarkt | 112 Canarias Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 07.04.2025 um 08:04 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
7.4.2025 - Die deutsche Wirtschaft und der Tourismus in Maspalomas: Hindernisse für die deutsche Verbesserung Bis 2025 zeigt die deutsche Wirtschaft erste Anzeichen einer Erholung, bleibt aber schleppend. Prognosen gehen für dieses Jahr von einem Wachstum von 1,4 % aus, was sich positiv auf den Tourismus auswirken könnte, insbesondere an Reisezielen wie Maspalomas auf Gran Canaria. Im Jahr 2024 begrüßte Maspalomas rund 1,8 Millionen deutsche Touristen, was einem Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren entspricht und auf das gestiegene Verbrauchervertrauen und die wirtschaftliche Erholung in Deutschland zurückzuführen ist. Bis 2025 dürfte die Zahl der deutschen Touristen in Maspalomas weiter steigen und rund 2 Millionen erreichen, dank einer Kombination aus günstigeren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der anhaltenden Beliebtheit des Reiseziels. Die lokale Tourismusbranche hat sich an die veränderten Anforderungen der Reisenden angepasst, indem sie personalisierte und nachhaltige Erlebnisse anbietet, die dazu beitragen könnten, das Interesse deutscher Touristen aufrechtzuerhalten. Im Jahr 2025 steht Deutschland an einem wirtschaftlichen Scheideweg, nachdem es eine Reihe von Krisen durchlebt hat, die sein Wachstum und seine Stabilität beeinträchtigt haben. Die Energiekrise, die durch Unterbrechungen der Erdgas- und Ölversorgung infolge des Krieges zwischen Russland und der Ukraine verursacht wurde, sowie die abrupte Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft haben sich negativ auf die chinesische Wirtschaft ausgewirkt, die traditionell ein Wachstumsmotor in Europa war. Trotz eines erwarteten Wachstums von 1,4 Prozent für 2025 steht Deutschland noch immer vor erheblichen Herausforderungen, wie etwa der Gefahr von US-Zöllen auf seine Importe, die seinen Handelsüberschuss verringern sollen. Diese Situation hat im Exportsektor, insbesondere in der für die deutsche Wirtschaft wichtigen Investitionsgüterindustrie, für Besorgnis gesorgt. Die „Schuldenbremse“, eine 2009 eingeführte Regelung, die die deutsche Staatsverschuldung auf 60 Prozent des BIP begrenzt, schränkt die Möglichkeiten der Regierung ein, als Reaktion auf diese Krisen expansive Haushaltsmaßnahmen umzusetzen. Zwar sind in Zeiten wirtschaftlicher Not Ausnahmen zulässig, doch die Starrheit dieser Regel hat die haushaltspolitische Reaktion des Landes auf die Angebotsschocks der letzten Jahre eingeschränkt. Infolgedessen wurde Deutschland von der treibenden Kraft der europäischen Wirtschaft zum „kranken Mann Europas“. Während die US-Wirtschaft seit der COVID-12-Pandemie um etwa 19 % gewachsen ist, hat es die deutsche Wirtschaft kaum geschafft, ihr Vor-COVID-Niveau zu übertreffen. Die Rezession der letzten zwei Jahre steht im Gegensatz zur Erholung in anderen Ländern, die laut Internationalem Währungsfonds das globale Wachstum im Jahr 3,3 auf 2023 Prozent und im Jahr 3,2 auf 2024 Prozent ansteigen ließ. In diesem Zusammenhang könnte der Tourismus, insbesondere zu Reisezielen wie Maspalomas, beeinträchtigt werden. Zwar wird mit einem Anstieg der Zahl deutscher Touristen gerechnet, doch könnten wirtschaftliche Unsicherheit und Haushaltsbeschränkungen das Verbraucherverhalten und die Reisebereitschaft beeinflussen. Die Tourismusbranche in Maspalomas muss sich an diese veränderten Bedingungen anpassen und Wege finden, Touristen anzulocken, indem sie Erlebnisse bietet, die ihren Erwartungen und Bedürfnissen in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld entsprechen. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 07.04.2025 um 03:26 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
7.4.2025 - Paraty Tech und Hospitalidad Emprendedora starten Mara Solutions in Maspalomas Paraty Tech, ein führendes Unternehmen im Bereich technologischer Lösungen für den Hotelsektor, hat seine Zusammenarbeit mit Hospitalidad Emprendedora zur Bereitstellung von Mara Solutions bekannt gegeben. Es wurde das Tool vorgestellt, das vom Hotel Tech Report im Süden Gran Canarias als beste Online-Reputationsmanagement-Lösung im Jahr 2025 ausgezeichnet wurde. Vor Kurzem war Paraty Tech im Gloria Palace anwesend und reagierte auf Anfragen von Unternehmen wie Cordial, Satocan, Chatur Hotels und Club Maspalomas Suites, was das wachsende Interesse an Lösungen verdeutlicht, die den Online-Ruf und das Gästeerlebnis verbessern. Diese Partnerschaft soll Hotels zugutekommen, die bereits die Dienste von Paraty Tech nutzen, indem ihnen ein innovatives Tool zur Verfügung gestellt wird, das das Bewertungsmanagement automatisiert und optimiert, ihr Markenimage stärkt und ihre Konversion und Positionierung in einem Markt verbessert, der zunehmend von Suchanfragen auf Basis künstlicher Intelligenz beeinflusst wird. Daniel Romero, Director of Strategic Alliances bei Paraty Tech, betonte die Bedeutung des Online-Rufs bei der Auswahl einer Unterkunft. „Der Online-Ruf wird bei der Wahl einer Unterkunft zunehmend zu einem entscheidenden Faktor. Wie Warren Buffett sagte, dauert es 20 Jahre, um einen guten Ruf aufzubauen, aber nur 5 Minuten, um ihn zu ruinieren. Wir sind überzeugt, dass Hotels dank dieser Partnerschaft zur Erleichterung der Implementierung von MARA nur wenige Minuten pro Tag benötigen, um ihren Ruf auf ein Höchstniveau zu bringen“, erklärte Romero. Mara Solutions präsentiert sich als unverzichtbares strategisches Tool zur Kundengewinnung in einem Umfeld, in dem durch Suchen mit künstlicher Intelligenz Hotels mit gut verwalteten Bewertungen Priorität erhalten. Durch die strategische Verwaltung von Antworten auf Plattformen wie TripAdvisor wird nicht nur die Wahrnehmung einer Unterkunft verbessert, sondern auch ihre Positionierung in der neuen digitalen Landschaft gestärkt. Dank Mara Solutions können Hotels ihre Präsenz auf Bewertungsplattformen optimieren, das Bewertungsmanagement mit künstlicher Intelligenz automatisieren, Zeit im Betriebsmanagement sparen und die Kundenstimmung mit genauen und umsetzbaren Erkenntnissen analysieren. Mit dieser Zusammenarbeit positionieren sich Paraty Tech und Hospitalidad Emprendedora als führende Unternehmen bei der digitalen Transformation des Hotelsektors und bieten Tools an, die den aktuellen Marktanforderungen entsprechen. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 07.04.2025 um 03:23 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
7.4.2025 - Die am häufigsten gestohlenen Automarken im Süden Gran Canarias Eine besorgniserregende Entwicklung ist die deutliche Zunahme von Autodiebstählen im Süden Gran Canarias. Der Anblick verlassener, mit Ziegelsteinen abgestützter Autos ohne Räder ist auf den Straßen immer häufiger anzutreffen. Sicherheitsexperten weisen darauf hin, dass hinter diesen Diebstählen Banden stecken, die versuchen, die Fahrzeuge zu zerlegen und die Einzelteile auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. Dieses Phänomen betrifft nicht nur Fahrzeugbesitzer, sondern steht auch mit schwerwiegenderen Straftaten wie Drogenhandel in Verbindung. Laut der Studie „Fahrzeugdiebstahl in Spanien (2019–2023)“ von Línea Directa Aseguradora sind die am häufigsten gestohlenen Modelle im Land der SEAT Ibiza, der Volkswagen Golf und der SEAT León, die allesamt für ihre Vielseitigkeit und ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geschätzt werden. Im Süden Gran Canarias sind diese Fahrzeuge zu einem beliebten Ziel für Kriminelle geworden, die die Mobilität, die sie in einer Region bieten, in der Transportmöglichkeiten von entscheidender Bedeutung sind, ausnutzen möchten. Auch hinsichtlich der Automarken und -modelle haben Diebe klare Präferenzen. Zu den am häufigsten gestohlenen Fahrzeugen zählen der Ford Focus, der BMW 3er, der Renault Megane, der Opel Astra sowie Citroën-Modelle wie der Xsara und der C3. Obwohl diese Fahrzeuge nicht zur Spitzenklasse gehören, werden sie aufgrund ihrer Erschwinglichkeit und Marktnachfrage geschätzt. Bei Motorrädern sind die begehrtesten Modelle der Diebe Stadtroller wie der Honda Scoopy und der SYM Symphony, die wegen ihres Designs und ihres günstigen Preises geschätzt werden. Darüber hinaus vervollständigen der KYMCO Super Dink und der Yamaha TMax die Liste der bei Kriminellen heiß begehrten Motorroller. Dieser Anstieg der Autodiebstähle hat bei Einheimischen und Touristen Besorgnis ausgelöst und sie fordern verstärkte Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihres Eigentums. Die örtlichen Behörden nehmen diesen alarmierenden Trend zur Kenntnis und setzen Strategien zur Bekämpfung der Kriminalität in der Region um. Die Bekämpfung von Autodiebstählen in Maspalomas und im Süden Gran Canarias bleibt jedoch eine Herausforderung, die die Zusammenarbeit der Bevölkerung und der Strafverfolgungsbehörden erfordert. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 07.04.2025 um 03:21 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
6.4.2025 - Der Tourismus in Maspalomas ist traurig über den Weggang des ersten Leiters der FEHT in Las Palmas. Im weiten Horizont der Wirtschaftsgeschichte Gran Canarias ragt die monumentale Figur von Antonio Santana Miranda hervor, einem wahren Titanen des Tourismus und der Gastfreundschaft, dessen Erbe, obwohl nicht mehr unter uns, weiterlebt. Als erster Präsident der Gran Canaria Hospitality and Tourism Business Association war Antonio nicht nur ein Anführer, sondern auch ein Visionär, der den Weg für eine glänzende Zukunft der Insel ebnete. Von seiner legendären Restaurant-Bar „El Alpendre del Amo“ in San Fernando aus wurde Antonio zum Leuchtturm, der den Weg des Tourismus in der Region erhellte. Dort war sie in einer Atmosphäre der Kameradschaft und Feierlichkeit Gastgeberin der ersten Feierlichkeiten zu Ehren von Santa Marta, der Schutzpatronin des Tourismus und der Gastfreundschaft, und verwandelte jede Veranstaltung in eine Ode an die kanarische Kultur und Gastronomie. Sein Lokal wurde nicht nur zu einem Treffpunkt, sondern auch zu einem kulinarischen Wahrzeichen, das nordische und skandinavische Reisende anzog, die in seinen Gerichten ein Stück der Seele der Insel fanden. Das Vermächtnis von Antonio Santana Miranda blieb nicht unbemerkt. Seine unermüdliche Arbeit wurde 1968 mit der staatlichen Bronzemedaille für Verdienste im Tourismus gewürdigt, ein Beweis für sein Engagement und seine Leidenschaft. Im Jahr 1984 erhielt er die Medaille des wichtigsten Touristenstrandes der Kanarischen Inseln und im Jahr 2002Er wurde mit der Medaille für touristische Verdienste und dem Titel „Ausgezeichneter Tourismus von Maspalomas-San Bartolomé de Tirajana“ ausgezeichnet.. Darüber hinaus ist sein Name ein stolzer Vertreter der IX. Auszeichnung für KMU im Freizeit- und Restaurantbereich der Kanarischen Inseln durch die FECAO. Antonio Santana Miranda war ohne Zweifel ein Held der Hotellerie, ein Pionier, der die Geschichte des Tourismus auf Gran Canaria unauslöschlich geprägt hat. Sein Geist und seine Leidenschaft für die Insel inspirieren weiterhin neue Generationen und erinnern uns daran, dass sein Vermächtnis in jedem Winkel dieses Landes, das er so sehr liebte, weiterlebt. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 07.04.2025 um 03:18 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
6.4.2025 - Bei einem Unfall auf der GC-60 wurde ein junger Motorradfahrer in San Bartolomé de Tirajana schwer verletzt. Ein 17-jähriger Motorradfahrer ist auf der Autobahn GC-60 bei Kilometer 45 in der Gemeinde San Bartolomé de Tirajana gestürzt. Der junge Mann wurde in ernstem Zustand in das Dr. Negrín-Krankenhaus eingeliefert. Ein 17-jähriger Motorradfahrer wurde bei einem Sturz auf der Autobahn GC-60 bei Kilometer 45 in der Gemeinde San Bartolomé de Tirajana schwer verletzt. Der Vorfall ereignete sich um 12:20 Uhr. am Sonntag, den 6. April 2025, laut dem Notfall- und Sicherheitskoordinationszentrum (CECOES) 112 der Kanarischen Regierung. Der kanarische Rettungsdienst (SUC) behandelte den jungen Mann, der schwere Mehrfachverletzungen erlitten hatte. Nachdem sein Zustand durch medizinisches Personal vor Ort stabilisiert worden war, wurde er mit einem Krankenwagen in das Universitätskrankenhaus Dr. Negrín auf Gran Canaria gebracht. CECOES 112 aktivierte nach Erhalt der Alarmierung sofort die notwendigen Notfallressourcen. Ein Krankenwagen mit lebenserhaltenden Maßnahmen und ein medizinischer Krankenwagen des SUC sowie Beamte der Guardia Civil wurden zum Unfallort entsandt. Die Guardia Civil hat entsprechende Ermittlungen zur Ermittlung der Unfallursache eingeleitet. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 07.04.2025 um 03:16 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
6.4.2025 - Junger Mann in Santa Lucía durch Messer verletzt: mit mittelschweren Verletzungen ins Inselkrankenhaus eingeliefert Ein 18-jähriger Mann wurde auf einer öffentlichen Straße in Santa Lucía de Tirajana im Südosten Gran Canarias erstochen. Das Ereignis machte die Mobilisierung zahlreicher Gesundheits- und Polizeikräfte erforderlich. Ein 18-jähriger Mann wurde bei einem Messerangriff in der Straße La Paredilla in der Gemeinde Santa Lucía auf Gran Canaria mittelschwer verletzt. Der Vorfall ereignete sich um 16:42 Uhr. am Sonntag, den 6. April 2025, laut dem Notfall- und Sicherheitskoordinationszentrum (CECOES) 112 der Kanarischen Regierung. Der kanarische Rettungsdienst (SUC) behandelte das Opfer vor Ort. Der junge Mann erlitt Stichwunden am Hals und wurde vom medizinischen Team stabilisiert, bevor er in einem medizinisch ausgestatteten Krankenwagen in das Universitätskrankenhaus von Gran Canaria gebracht wurde. CECOES 112 aktivierte sofort die erforderlichen Ressourcen, nachdem es eine Warnung mit der Bitte um dringende medizinische Hilfe für eine an einem öffentlichen Ort angegriffene Person erhalten hatte. Ein desinfizierter Krankenwagen und ein medizinischer Krankenwagen des SUC sowie Beamte der örtlichen Polizei und der Guardia Civil trafen am Unfallort ein. Die entsprechenden Ermittlungen zur Aufklärung des Vorfalls wurden von den Sicherheitskräften übernommen. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 07.04.2025 um 03:13 |