News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Verkehrsunfall auf der TF-1 bei Arona: Zwei Verletzte Bei einem Verkehrsunfall auf der TF-1 in Richtung Santa Cruz de Tenerife im Gemeindegebiet von Arona hat der Rettungsdienst zwei Verletzte versorgt. Am 13. August 2025 um 2.07 Uhr ereignete sich eine Kollision zwischen einem Pkw und einem Lkw. Der 23-jährige Mann erlitt ein moderates Schädeltrauma und wurde ins Hospital Quirón Costa Adeje gebracht. Ein weiterer Mann trug ebenfalls moderate Verletzungen davon und wurde ebenfalls ins gleiche Krankenhaus transportiert. Die Rettungszentrale der 112 Canarias alarmierte umgehend die erforderlichen Einsatzkräfte. Zwei Rettungswagen des Kanarischen Rettungsdienstes (SUC) sowie die Guardia Civil kamen zum Einsatz. Die Polizei übernahm die Ermittlungen zu dem Unfallhergang. Die beiden Verletzten benötigten eine medizinische Versorgung im Krankenhaus. ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 13.08.2025 um 12:27 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio Abwasseraustritt an Playa Blanca nach Defekt in Kläranlage Montaña Roja In Playa Blanca auf Lanzarote hat am Montag ein Defekt in der Kläranlage Montaña Roja zu einem über 40-minütigen Abwasseraustritt geführt. Der Vorfall ereignete sich an der Playa de La Mulata, während Badegäste im Wasser waren. Das Ayuntamiento von Yaiza hat den Defekt umgehend behoben, jedoch keine vorherige Warnung an die Badenden ausgesprochen. Kritiker fordern nun ein verbindliches Warnsystem und strengere Kontrollen für sicherheitsrelevante Anlagen in touristischen Gebieten. Der Vorfall zeigt deutliche Mängel in der Krisenkommunikation und wirft Fragen zum Gesundheitsschutz auf. Badeverbot an Playa de La Garita wegen „blauer Drachen“ Die Playa de La Garita in Arrieta auf Lanzarote ist am Dienstag wegen des Auftretens mehrerer Exemplare der giftigen Meeresschnecke „blauer Drache“ gesperrt worden. Die unter dem lateinischen Namen Glaucus atlanticus bekannte ca. 5 cm große Schnecke kann schmerzhafte Hautreaktionen verursachen. Bereits vor zwei Wochen war der Strand Playa de Famara aus demselben Grund geschlossen worden. Behörden hissten die rote Flagge und verhängten ein Badeverbot. Biologen sehen in dem seltenen Auftreten einen möglichen Hinweis auf veränderte Meeresströmungen. Die Schließung gilt als präventive Schutzmaßnahme für die Bevölkerung und Touristen. Kanaren senken Hitzewarnstufe von maximaler Alarmstufe auf „alerta“ Die Regierung der Kanarischen Inseln hat die höchste Hitzewarnstufe aufgehoben und die Lage auf „alerta“ herabgestuft. Trotz dieser Senkung bleiben Temperaturen von bis zu 40 Grad und tropische Nächte mit über 20 Grad erwartet. In Agaete auf Gran Canaria wurden zuletzt sogar nächtliche Tiefstwerte von knapp 32 Grad gemessen. Meteorologen warnen vor anhaltender Belastung und erhöhter Waldbrandgefahr. Experten betonen, dass eine Senkung der Warnstufe keine Entwarnung bedeutet und Vorsichtsmaßnahmen weiterhin notwendig sind. Clavijo plant Treffen mit Sánchez auf Lanzarote noch im August Kanaren Präsident Fernando Clavijo hat angekündigt, sich noch im August mit Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez auf Lanzarote zu treffen. Ort des Gesprächs soll die Residenz La Mareta sein. Geplant sind Gespräche über unbegleitete minderjährige Migranten, die wirtschaftliche Lage der Kanaren und die Umsetzung der regionalen Agenda. Beide Seiten hatten bereits im Sommer Kontakt aufgenommen, um das Treffen vorzubereiten. Beobachter sehen darin eine wichtige Gelegenheit, zentrale Probleme direkt mit Madrid abzustimmen. Über 500 Strombetrugsfälle auf den Kanaren im ersten Halbjahr aufgedeckt Der Energiekonzern Endesa hat im ersten Halbjahr 536 Fälle von Strombetrug auf den Kanaren festgestellt. Besonders betroffen war Teneriffa mit 330 Fällen und über 2,7 Millionen Kilowattstunden illegal entnommener Energie. In der Provinz Las Palmas wurden 206 Fälle registriert. Endesa setzt bei der Aufdeckung auf Künstliche Intelligenz und spezialisierte Messtechnik. Die Manipulation von Stromleitungen gilt als Sicherheitsrisiko und verursacht Mehrkosten für alle Verbraucher. Kritiker fordern härtere Strafen, da Strombetrug in Spanien derzeit kaum strafrechtliche Folgen hat. Lanzarote unter Spaniens fotogensten Reisezielen für Wohnmobil-Touren Laut einer aktuellen Auswahl zählt der Charco de los Clicos auf Lanzarote zu den sechs fotogensten Orten Spaniens für Reisen mit dem Wohnmobil. Die smaragdgrüne Lagune vor schwarzem Lavasand bietet ein einzigartiges Naturmotiv. Weitere Highlights der Insel sind der Timanfaya-Nationalpark, La Geria und der Mirador del Río. Tourismusakteure sehen in der Auszeichnung eine Chance, den Individualtourismus und nachhaltige Reiseformen zu stärken. Die Auszeichnung könnte Lanzarote auch im internationalen Markt stärker positionieren. Regierung stellt knapp 3 Mio. € für audiovisuelle Produktionen bereit Die kanarische Regierung hat neue Fördermittel in Höhe von knapp drei Millionen Euro für die audiovisuelle Produktion auf den Inseln beschlossen. Unterstützt werden Spielfilme, Serien, Koproduktionen, Entwicklungsprojekte und Kurzfilme. Die Mittel sind Teil einer langfristigen Strategie zur Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft. 2024 hatte die Branche auf den Kanaren mit 154 Produktionen einen wirtschaftlichen Wert von über 218 Millionen Euro erzielt. Fachleute fordern jedoch ergänzend steuerliche Anreize, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Neues Tourismusgesetz soll chaotische Rechtslage auf den Kanaren ordnen Die kanarische Regierung plant ein neues Tourismusgesetz, das bestehende Regelungen zusammenführt und die als „chaotisch“ kritisierte aktuelle Lage beendet. Zentrales Element ist das Prinzip der „unidad de explotación“, das die einheitliche Verwaltung touristischer Anlagen vorsieht. Ziel ist es, Investitionen zu erleichtern und Konflikte zwischen Eigentümern und Betreibern zu vermeiden. Befürworter erwarten mehr Rechtssicherheit, Kritiker warnen vor Einschränkungen der Eigentümerrechte. Die Konsultationsphase wurde abgeschlossen, der Entwurf wird nun ausgearbeitet. Sechste Ausgrabungskampagne im Yacimiento de Rubicón startet im September Auf Lanzarote beginnt am 22. September die sechste archäologische Kampagne im Yacimiento de San Marcial de Rubicón. Die Arbeiten konzentrieren sich auf das ehemalige Friedhofsgelände und eine Kalksteinbrennzone, in der im Vorjahr ein Kalkofen entdeckt wurde. Geleitet wird das Projekt von Archäologinnen der Universitäten ULPGC und ULL, unterstützt von Studierenden. Der Fundplatz gilt als ältester europäischer Siedlungsort auf den Kanaren. Langfristig soll hier ein archäologischer Park mit kontrolliertem Besuchszugang entstehen. ![]() Quelle: mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 13.08.2025 um 12:20 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Nordischer Tourismus belebt den Sommer in Maspalomas: die wichtigsten Nachfragefaktoren Der nordische Tourismusmarkt festigt seine Position als Hauptwachstumsmotor in Maspalomas für den Sommer 2025, während der traditionelle Zustrom deutscher Besucher deutlich zurückgeht. Laut aktuellen Daten des Hotelverbands von Gran Canaria sind die Buchungen aus Norwegen, Schweden und Finnland im Vergleich zum letzten Sommer um 18 % gestiegen und gleichen damit den Rückgang der Ankünfte aus Deutschland um 12 % mehr als aus. Diese Veränderung der Tourismusdynamik ist auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen. Erstens hat die Zunahme von Direktflügen aus Städten wie Oslo, Stockholm und Helsinki die Anreise für skandinavische Reisende erleichtert, die Maspalomas nun als bequemes und gut erreichbares Reiseziel betrachten. Darüber hinaus zeichnen sich nordische Touristen durch höhere durchschnittliche Ausgaben pro Aufenthalt und eine wachsende Loyalität gegenüber dem Reiseziel aus, angezogen von der Qualität der Einrichtungen und dem stabilen Klima. „Seit fünf Jahren beobachten wir einen klaren Trend zu mehr nordischem Tourismus mit höherer Kaufkraft“, sagt Marta García, Hotelrezeptionistin in Meloneras. „Diese Besucher schätzen Ruhe, Sonne und Meer, aber auch die lokale Küche und Outdoor-Aktivitäten wie Golf und Wandern.“ Branchenkenner betonen ihrerseits, dass diese Marktdiversifizierung sich positiv auf die Stabilität des Sektors auswirkt und dazu beiträgt, eine übermäßige Abhängigkeit von einem einzigen Land zu vermeiden. „Deutsche Touristen waren schon immer eine tragende Säule für Gran Canaria, aber die wirtschaftliche Volatilität und bestimmte Änderungen in der Reisepolitik haben sich ausgewirkt. Der nordische Boom trägt dazu bei, die gute Hotelauslastung auszugleichen und aufrechtzuerhalten“, erklärt Luis Fernández, Manager eines Hotels in Mogán. Auch im lokalen Handel und in der Kulturszene sind die Auswirkungen spürbar. Restaurants mit skandinavischer Küche haben in der Gegend eröffnet, und Aktivitäten wie Musikfestivals und Themenmessen zielen darauf ab, diese neuen Besucher anzuziehen und zu binden. Obwohl die Saison noch im Gange ist, sind die Aussichten für den Rest des Augusts und Septembers optimistisch. Die Hotelauslastung liegt bei rund 85 % und die Nachfrage nach Last-Minute-Buchungen ist ungebrochen. Die Stadtverwaltung von San Bartolomé de Tirajana und das Tourismusministerium geben an, dass sie weiterhin an der internationalen Werbung arbeiten werden, mit gezielten Kampagnen für Schwellenländer und der Verbesserung der touristischen Infrastruktur. Diese Veränderung der Tourismusmuster unterstreicht die Fähigkeit von Maspalomas, sich an einen sich ständig weiterentwickelnden globalen Markt anzupassen und seine Position als eines der beliebtesten Reiseziele auf den Kanarischen Inseln und im Atlantik zu behaupten. ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 13.08.2025 um 06:04 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Aktivtourismus an der Südküste Gran Canarias Der Süden Gran Canarias, insbesondere die Küstenregion um Maspalomas, Meloneras und Umgebung, etabliert sich als ideales Reiseziel für Aktivtourismus und bietet ein breites Angebot an Outdoor-Aktivitäten, die Sport, Natur und Abenteuer verbinden. Im Sommer steht aufgrund der hohen Temperaturen die Küstenregion im Mittelpunkt. Auf dieser Website finden Sie alle genehmigten Aktivitäten der Insel: https://grancanariatribikerun.com/ Zu den beliebtesten Aktivitäten zählen Kajakfahren und Paddleboarding, mit denen Sie versteckte Buchten und Meereshöhlen in völliger Sicherheit erkunden können. Mehrere Wassersportschulen und -zentren in Maspalomas bieten Ausrüstungsverleih und Kurse für alle Niveaus an und reagieren damit auf die steigende Nachfrage, die laut Daten von Gran Canaria Tri, Bike and Run in den letzten drei Jahren um 15 % gestiegen ist. Für Liebhaber der Unterwasserwelt bietet die Südküste erstklassige Plätze zum Schnorcheln und Tauchen. Das Meeresschutzgebiet Maspalomas ist ein geschütztes Gebiet mit reicher Artenvielfalt, das sowohl Profi- als auch Amateurtaucher anzieht. Die durchschnittliche Sichtweite beträgt 20 Meter und die Wassertemperaturen liegen zwischen 19 °C im Winter und 24 °C im Sommer. Eine weitere Option für Sport- und Windliebhaber ist Segeln und Windsurfen. An den Stränden von San Agustín und Playa del Inglés herrschen konstante Winde von etwa 15 bis 20 km/h – ideale Bedingungen für diese Sportarten. Die örtlichen Segelschulen haben ihr Kursangebot in den letzten Jahren um 10 % erweitert und sich so an Touristen und Einheimische angepasst. Ein weiterer Trend ist das E-Biken. Geführte Touren kombinieren Küstenabschnitte mit Ausflügen ins vulkanische Landesinnere. Diese Touren ermöglichen es, Natur- und Kulturräume in einem für fast jeden zugänglichen Tempo zu entdecken und erweitern so das Angebot des Aktivtourismus über die Küste hinaus. Walbeobachtungstouren mit dem Katamaran sind ebenfalls eine beliebte Aktivität. Der Süden Gran Canarias zählt zu den besten Orten in Europa, um Delfine und Wale in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Über 20 Arten sind hier das ganze Jahr über zu sehen. Die Ausflüge starten von Häfen wie Puerto Rico oder Pasito Blanco und dauern durchschnittlich drei Stunden. Dieses vielfältige Angebot positioniert die Südküste Gran Canarias als führendes Reiseziel für Aktivtourismus und zieht Besucher an, die an authentischen und gesunden Erlebnissen jenseits von Sonne und Strand interessiert sind. ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 13.08.2025 um 06:00 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.8.2025 - Kanarischer Tourismus in Maspalomas und Mogán: 20 Tonnen Abfall pro Woche Der Süden Gran Canarias, das Zentrum des Inlandstourismus auf dem Archipel, steht vor einer wachsenden Umweltherausforderung, die sich aus der Abfallwirtschaft ergibt. Allein in Maspalomas, einem der bekanntesten Reiseziele der Insel, fallen jede Woche mehr als 20.000 Kilogramm Müll an, die ausschließlich auf den Inlandstourismus – also die Kanarier – zurückzuführen sind. Laut offiziellen Angaben zum Pro-Kopf-Müllaufkommen der Kanarischen Inseln produziert jeder Einwohner durchschnittlich 5,7 Kilo Müll pro Woche. Der Einfluss ausländischer Besucher ist jedoch noch größer. Deutsche Touristen, die 40 % des ausländischen Tourismus in der Region ausmachen, erzeugen etwa 6,5 Kilo pro Person und Woche, während britische Touristen mit einem Anteil von 35 % etwa 6 Kilo pro Woche produzieren. Bei einem durchschnittlichen wöchentlichen Zustrom von rund 3.700 Inseltouristen beläuft sich der Gesamtabfall allein für beide Gruppen auf über 15.400 Kilogramm, wobei andere internationale und inländische Besucher nicht mitgerechnet sind. Diese Zahl stellt ein beträchtliches Volumen dar, das die lokale Sammel- und Recyclinginfrastruktur stark belastet. Das offensichtlichste Problem ist die zunehmende Verwendung von Einwegplastik und Einwegverpackungen, die neben Lebensmittelabfällen den Großteil des Touristenmülls ausmachen. Die Stadtverwaltung und der Inselrat von Gran Canaria führen Sensibilisierungskampagnen durch, um die Abfallreduzierung und das Recycling zu fördern. Zudem werden in Touristengebieten verstärkt spezielle Container aufgestellt. „Es ist wichtig, dass sich der Tourismus hin zu nachhaltigeren Modellen entwickelt, die die Abfallproduktion minimieren und die Kreislaufwirtschaft fördern“, sagt Ana Morales, Umweltexpertin an der Universität Las Palmas. „Der Süden Gran Canarias kann es sich nicht leisten, seine natürlichen Ressourcen zu erschöpfen, die die Grundlage für den Erfolg des Tourismus bilden.“ Die Regionalregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Recyclingquote bis 50 auf 2030 % zu erhöhen und das Gesamtabfallaufkommen um 20 % zu reduzieren. Diese Ziele können nur durch die aktive Zusammenarbeit von Unternehmen, Einwohnern und Besuchern erreicht werden. ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 13.08.2025 um 05:56 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.8.2025 - Die PP-AV stellt die Organisation einer Massenveranstaltung in Santa Lucía de Tirajana während der maximalen Alarmbereitschaft in Frage Die Stadträte werfen der lokalen Regierung mangelnde Sicherheit, Koordination und Information der Bevölkerung vor Die Volkspartei-Nachbarschaftsgruppe hat den Bürgermeister von Santa Lucía de Tirajana aufgefordert, die Umstände einer massiven Kundgebung zu klären, die am Morgen des 23. August stattfand und den Verkehr in mehreren Straßen während der Gültigkeit der maximalen Alarmstufe unterbrach. Die Formation prangert das Fehlen offizieller Informationen und ein mögliches Versagen bei der Prävention und Bewältigung des Ereignisses an und fordert daher eine Klärung der Verantwortlichkeiten. In diesem Sinne hinterfragen die Ratsmitglieder, ob der Bürgermeister oder in seiner Abwesenheit der zufällige Stadtrat von der Aufforderung wusste und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um die Sicherheit und Kommunikation mit der Bevölkerung zu gewährleisten. Sie weisen auch darauf hin, dass das Organgesetz 9/1983 eine Benachrichtigung über diese Art von Handlungen vorschreibt, damit die Sicherheitskräfte im Voraus handeln können, umso mehr, wenn Stufe 4 der Antiterrorwarnung in Kraft ist. Aus diesem Grund kritisiert die Fraktion die mangelnde Koordination mit den Organisatoren und den Mangel an Verbindungskanälen zu Gruppen, die für Veranstaltungen werben, was ihrer Meinung nach zu Verwirrung und Ablehnung in der Nachbarschaft führt. Darüber hinaus fügen sie hinzu, dass die Maßnahmen der Stadtregierung von Nueva Canarias und der PSOE eine Vernachlässigung in den Bereichen Sicherheit, Kommunikation und Integration der Bürger sowie eine Vernachlässigung der Forderung nach Achtung des Rechtssystems und der öffentlichen Ordnung zeigen. - ![]() Quelle: maspalomasahora.com |
Autor: maspalomasahora.com - 13.08.2025 um 05:52 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.8.2025 - Arguineguín setzt in Loma II auf 100 % erneuerbare Beleuchtung Loma II installiert 171 neue Photovoltaik-Leuchten in der zweiten Phase seines Plans für eine zu 100 % erneuerbare Beleuchtung Mogán hat mit der Installation von 171 Solarleuchten im Viertel Loma II in Arguineguín einen neuen Schritt in seiner Energiewende unternommen, als Teil eines Projekts, das darauf abzielt, die konventionelle Beleuchtung in der Gegend vollständig zu ersetzen. Die Aktion, die mit 362.200 Euro über den Kooperationsplan mit den Stadträten des Cabildo de Gran Canaria finanziert wird, ist die zweite Phase eines Plans, der im vergangenen Jahr initiiert wurde. In der ersten wurden 160 Straßenlaternen durch LED-Modelle mit unabhängigen Photovoltaikmodulen ersetzt. Kommunale Quellen weisen darauf hin, dass die neuen Anlagen, die sich über Himar, Nayra, Faya, Datana und einen Teil der Aly-Straßen erstrecken, Einsparungen von mehr als 77.000 Kilowatt pro Jahr ermöglichen werden, was etwa 17.000 Euro entspricht, und den Ausstoß von 60 Tonnen CO₂ pro Jahr vermeiden werden. Das Projekt, das sich nun in der dritten und letzten Phase befindet, zielt darauf ab, Loma II in eine Urbanisation zu verwandeln, die vollständig mit Solarenergie beleuchtet wird, während die Gemeinde andere Arbeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz durchführt, die bereits mehr als 90 % ihrer öffentlichen Beleuchtung erreichen. - ![]() Quelle: maspalomasahora.com |
Autor: maspalomasahora.com - 13.08.2025 um 05:48 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.8.2025 - Industrie auf den Kanaren: Produktion sinkt um 3,7 Prozent Die Produktion der kanarischen Industrie hat im zweiten Quartal einen Rückgang von 3,7 Prozent verzeichnet. Dies ist der erste Rückgang seit fünf Jahren, wie der Bericht der Handelskammer zeigt, doch der Sektor bleibt optimistisch für eine baldige Erholung. Auf Teneriffa sank die industrielle Produktion im zweiten Quartal um 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie der Index der industriellen Produktion (IPI) belegt. Dies war der erste Rückgang seit fünf Jahren und steht im Gegensatz zum nationalen Rückgang von 0,7 Prozent. Industrie auf Teneriffa zeigt Rückgang Santiago Sesé, Präsident der Handelskammer von Santa Cruz de Tenerife, präsentierte den Branchenbericht, der vom Wirtschaftsstudienservice der Kammer erstellt wurde. Der Bericht hebt hervor, dass alle Güterarten von dem geringeren Aktivitätsniveau betroffen waren, insbesondere langlebige Konsumgüter, die um 9,6 Prozent zurückgingen. Es folgten Investitionsgüter mit einem Rückgang von 6,2 Prozent, nicht langlebige Konsumgüter mit 4,5 Prozent, Zwischenprodukte mit 3,4 Prozent und die Energieproduktion mit 1,8 Prozent. Trotz dieses Rückgangs betonte Sesé, dass der Sektor für das dritte Quartal positive Erwartungen hegt. 29 Prozent der Unternehmen erwarten Wachstum, 60 Prozent Stabilität und nur 12 Prozent eine negative Entwicklung. Die Geschäftserwartungen sanken jedoch in der Juli-Umfrage um 1,9 Prozent. Arbeitsmarkt zeigt positive Tendenzen Im Bereich der Beschäftigung stieg die Zahl der in der Industrie sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 1,8 Prozent und erreichte Ende Juni 41.505 Arbeitnehmer, 542 mehr als im Vorjahr. Die registrierte Arbeitslosigkeit im Sektor sank im Jahresvergleich um 10,2 Prozent auf 5.461 Personen. Der Index der Industriepreise (IPRI) moderierte sein Wachstum und erreichte eine jährliche Veränderung von 17 Prozent, angetrieben vor allem durch Energie mit 20,8 Prozent, gefolgt von langlebigen Konsumgütern mit 2,4 Prozent, nicht langlebigen Konsumgütern mit 3 Prozent, Investitionsgütern mit 1,3 Prozent und Zwischenprodukten mit 1,9 Prozent. Unternehmenslandschaft auf den Kanaren Im Juni gab es auf den Kanarischen Inseln 2.822 in der Sozialversicherung registrierte Industrieunternehmen, ein Rückgang von 1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen waren das verarbeitende Gewerbe mit einem Rückgang von 19 Unternehmen, die Wasser- und Abwasserwirtschaft mit einem Rückgang von sieben Unternehmen und die Energieversorgung mit einem Rückgang von fünf Unternehmen. Der einzige Bereich mit einem Anstieg der Unternehmenszahlen war die Rohstoffindustrie. Sesé betonte die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Unterstützung der Industrie aufgrund ihrer Bedeutung für die wirtschaftliche Diversifizierung, Produktivität und stabile Beschäftigung. Er kündigte an, die Entwicklung des Sektors in den kommenden Quartalen genau zu beobachten, wobei besonderes Augenmerk auf den Produktionsindex und die Geschäftserwartungen gelegt wird. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 13.08.2025 um 05:41 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.8.2025 - Rettungseinsatz auf Fuerteventura: 17-Jährige gerettet Ein Rettungshubschrauber hat am Dienstag auf Fuerteventura ein 17-jähriges Mädchen gerettet. Das Mädchen hatte gesundheitliche Probleme aufgrund der Hitze und befand sich in einem schwer zugänglichen Gebiet in der Nähe von Morrojable im Gemeindegebiet von Pájara. Die Rettungszentrale der 112 Canarias erhielt um 15.20 Uhr einen Notruf. Die Meldung besagte, dass die Jugendliche nach einem Schwächeanfall medizinische Hilfe benötigte. Aufgrund der unzugänglichen Lage des Vorfallsortes wurden umgehend die erforderlichen Rettungsmaßnahmen eingeleitet. Ein Hubschrauber des Grupo de Emergencias y Salvamento (GES) der Kanarischen Regierung wurde aktiviert. Die Rettungskräfte erreichten die Betroffene, leisteten erste Hilfe und brachten sie in einem moderaten Zustand zur Helikopterplattform des Hospital General de Fuerteventura. Der Einsatz verlief reibungslos, und das Mädchen wurde sicher ins Krankenhaus transportiert. Die schnelle Reaktion der Rettungsdienste war entscheidend für die erfolgreiche Evakuierung aus dem schwer zugänglichen Gebiet. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 13.08.2025 um 05:36 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.8.2025 - Kanarische Inseln kritisieren Aussetzung von Migranten-Transfers Die Regierung der Kanarischen Inseln hat die Aussetzung des zweiten wöchentlichen Transfers von unbegleiteten minderjährigen Migranten kritisiert. Sandra Rodríguez, die Generaldirektorin für Kinderschutz auf den Kanaren, äußerte ihre Enttäuschung über die Entscheidung des Staates, den geplanten Transfer von 15 Minderjährigen aufgrund administrativer Probleme nicht durchzuführen. Der Transfer scheiterte, weil die Genehmigung für die Eröffnung eines Zentrums auf dem spanischen Festland nicht rechtzeitig erteilt wurde. Dies fiel mit einem Feiertag zusammen. Rodríguez erklärte, dass von den zwei geplanten Transfers in dieser Woche nur der am Montag, dem 11. August, mit zehn Minderjährigen durchgeführt wurde. Probleme bei Migranten-Transfers auf Teneriffa Die Generaldirektorin kritisierte, dass der Staat fünf Monate nach Beginn des Prozesses die zugesagten 1200 Plätze noch nicht bereitgestellt hat und keine alternativen Lösungen anbietet. Der erste Transfer wurde vom Präsidenten der Kanaren, Fernando Clavijo, als improvisiert und unzureichend geplant bezeichnet, was zu einer scharfen Reaktion der Ministerin für Inklusion, Elma Saiz, führte. Rodríguez bedauerte, dass die heutige Sitzung der interadministrativen Kommission keine Fortschritte brachte. Sie forderte ein klares Protokoll und einen Zeitplan. Die fehlende Koordination führte zu Problemen, wie dem Fehlen von pädagogischen Fachkräften beim ersten Transfer, was die Genehmigung verzögerte. Kanaren fordern klare Protokolle Rodríguez kritisierte auch die mangelnde Kommunikation zwischen den beteiligten Ministerien und betonte die Bedeutung der Urteile des Obersten Gerichtshofs, um den Staat zum Handeln zu zwingen. Sie wies darauf hin, dass während das staatliche Netzwerk für Erwachsene zu 86 % ausgelastet ist, das der Kanaren eine Auslastung von 750 % erreicht hat. Einige Fortschritte wurden dennoch erzielt: Der Staat akzeptierte, dass minderjährige Asylberechtigte in Einrichtungen der Kanarischen Regierung untergebracht werden, anstatt im Transitcenter Canarias 50, wo derzeit 142 Minderjährige länger als versprochen verbleiben. Rodríguez warnte, dass sie, falls bis zum 1. September keine effektiveren Maßnahmen ergriffen werden, dies im nächsten Bericht an das Oberste Gericht vermerken wird. Der Druck auf das System bleibt bestehen, da in den letzten Tagen 15 neue Minderjährige in das Schutzsystem aufgenommen wurden, was die Ressourcen weiterhin belastet. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 13.08.2025 um 05:13 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.8.2025 - Kanaren behalten trotzt leichtem Temperaturrückgang maximale Risikostufe für Waldbrände bei Die maximale Warnstufe für Waldbrandgefahr auf den Kanaren bleibt aufgrund von Mangel an Einsatzkräften vom Festland bestehen... Vom Festland könnten im Notfall keine EInsatzkräfte geschickt werden. Kanarische Inseln – Heute Morgen fand eine technische Sitzung zur Einschätzung der Waldbrandgefahrenlage auf den Kanarischen Inseln statt. Auch wenn in den kommenden Tagen ein Temperaturrückgang zu erwarten ist, hat man entschieden die maximale Gefahrenstufe für Waldbrände auf den Kanaren beizubehalten. Neben den zusätzlichen Warnungen für Calima und hohen Temperaturen auf den Kanaren ist auch der mangel an möglichen Hilfspersonals vom spanischen Festland ein Grund für diese Entscheidung. Die Einsatzkräfte auf dem spanischen Festland haben selbst mit verheerenden Bränden zu kämpfen, daher will die Regierung der Kanaren das Risiko weiterhin minimal halten. Bei dem technischen Treffen waren Anwesend: Fernando Figueredo, der Generaldirektor für Notfälle sowie der stellvertretende Direktor, Carlos Martín, und die Leiterin des Zivilschutz- und Notfalldienstes, Montserrat Román, sowie der Direktor von 112 Canarias, Moisés Sánchez, und die Leiterin der Einheit für Risikoanalyse und operative Planung, Victoria Palma, sowie Vertreter der verschiedenen Inselräte (Cabildos). Die Wettervorhersage geht von einem langsamen und allmählichen Rückgang der Höchsttemperaturen aus, die erst nächste Woche wieder die für diese Jahreszeit typischen Durchschnittswerte erreichen werden. Morgen werden auf La Gomera, El Hierro, Teneriffa und Fuerteventura Höchstwerte von 32 bis 34 Grad erwartet; auf La Palma und Lanzarote liegen sie zwischen 34 und 36 Grad und auf Gran Canaria erreichen oder überschreiten sie 38 bis 40 Grad.Für Am Donnerstag werden in der westlichen Provinz und auf Lanzarote Höchsttemperaturen zwischen 30 und 32 Grad erwartet, auf Fuerteventura werden Temperaturen von 32 bis 34 Grad und auf Gran Canaria von 34 bis 36 Grad erwartet. Auch die Luftfeuchtigkeit bleibt weiter sehr gering und liegt im Schnitt unter 30 %. Die Generaldirektion für Notfälle beobachtet die Situation weiterhin, um bei Bedarf weitere Maßnahmen zu ergreifen. – TF - ![]() Quelle: Infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 13.08.2025 um 05:07 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.8.2025 - Die Hitze auf den Kanarischen Inseln hält Widerstand und die Alarme sind immer noch in Kraft Die Temperaturen geben Ihnen eine Verschnaufpause... Aber in Zeitlupe, so dass Besonnenheit immer noch unerlässlich ist Obwohl die Vorhersage auf eine allmähliche Linderung der Hitze hindeutet, werden die Kanarischen Inseln nach Angaben der Regionalregierung weiterhin in höchster Alarmbereitschaft sein, was die Gefahr von Waldbränden und die Gefahr extremer Temperaturen angeht. Neben der Persistenz des Dunstes und der Hitzeepisode, die am 5. August begann, gibt es die geringere Verfügbarkeit der staatlichen Medien aufgrund der Brandwelle auf der Halbinsel. Para este miércoles, se esperan máximas de hasta 40 grados en Gran Canaria; de entre 34 y 36 en La Palma y Lanzarote; y de 32 a 34 en Fuerteventura, Tenerife, La Gomera y El Hierro. El descenso térmico será lento y no alcanzarán valores normales para la época hasta la próxima semana. Die Generaldirektion für Notfälle besteht darauf, dass äußerste Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen. Sie müssen häufig Flüssigkeit zu sich nehmen, körperliche Bewegung in den zentralen Stunden vermeiden, sich vor der Sonne schützen und ein Auge auf ältere Menschen und Minderjährige haben. Angesichts von Dunst wird empfohlen, Türen und Fenster geschlossen zu halten und Aktivitäten im Freien zu reduzieren, insbesondere bei Atemwegsproblemen. In ländlichen Gebieten bitten sie darum, alle Aktivitäten zu vermeiden, die Funken erzeugen könnten, die Grundstücke sauber zu halten und sofort die 112 zu benachrichtigen, wenn es Anzeichen von Rauch oder Feuer gibt. - ![]() Quelle: maspalomasahora.com |
Autor: maspalomasahora.com - 12.08.2025 um 14:41 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.8.2025 - Die SUK warnt davor, Schlaganfallsymptome schnell zu erkennen Sofortiges Handeln ist der Schlüssel, um Leben zu retten und Folgefolgen zu reduzieren Der Notdienst der Kanarischen Inseln (SUC), der dem Gesundheitsministerium der Regierung der Kanarischen Inseln untersteht und von der öffentlichen Gesellschaft Management of Services for Health and Safety auf den Kanarischen Inseln verwaltet wird, hat am Dienstag daran erinnert, wie wichtig es ist, die Symptome eines Schlaganfalls frühzeitig zu erkennen und schnell zu handeln, da das Überleben der betroffenen Person und die Verringerung möglicher Folgefolgen davon abhängen. Laut einer Mitteilung ist der Schlaganfall die häufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung und gilt als medizinischer Notfall. Sie tritt aufgrund einer Veränderung des zerebralen Blutflusses auf, die zu einem vorübergehenden oder dauerhaften Funktionsverlust im betroffenen Bereich führt. Zu den häufigsten Symptomen gehört der plötzliche Kraft- oder Gefühlsverlust in einer oder mehreren Gliedmaßen, Schwierigkeiten, sie normal zu bewegen, Probleme beim Sprechen oder Verstehen, Verwirrung, Inkohärenz und Gesichtslähmung, die sichtbar sind, wenn der Mundwinkel zur Seite abweicht. Angesichts dieser Zeichen zählt jede Minute. Aus diesem Grund empfiehlt die SUK, sofort die 112 anzurufen und die Situation zu erklären. Vom Operationssaal aus bietet ein Arzt oder Pfleger dem Melder Telecare-Anweisungen an, damit er die betroffene Person bis zum Eintreffen des Krankenwagens erstversorgen kann. Das Unternehmen betont, dass schnelles und koordiniertes Handeln Leben retten und die Nachwirkungen minimieren kann, und erinnert an das Motto "Zeit ist Gehirn". - ![]() Quelle: maspalomasahora.com |
Autor: maspalomasahora.com - 12.08.2025 um 14:39 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
11.8.2025 - Polizei von Mogán erstattet über 100 Anzeigen seit Juli
Die örtliche Polizei von Mogán hat in Zusammenarbeit mit den Stadträten für Bürger- und Badesicherheit ein Überwachungsprogramm für die Strände und Küsten des Gemeindegebiets während der Sommermonate eingeführt. Seit Juli wurden mehr als 100 Anzeigen wegen Tabak- und Drogenkonsums, illegalen Campens und Müllentsorgung erstattet. Der kommissarische Leiter der Polizei von Mogán, Marcos Domínguez, erklärte, dass diese Verstöße von zivilen Beamten und der Drohneneinheit UDRON überwacht werden. „Es handelt sich um eine spezielle Maßnahme, die an verschiedenen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt wird“, so Domínguez. Die UDRON überwacht die Strände und Küsten und meldet mutmaßliche Verstöße an die zivilen Beamten, die entsprechende Maßnahmen ergreifen. Strenge Vorschriften an den Stränden von Mogán Im Gemeindegebiet von Mogán ist das Rauchen an den Stränden sowie der Drogenkonsum verboten. Auch das Mitführen von Tieren und das Campen sind untersagt, wie in den kommunalen Verordnungen zur Nutzung der Strände und zur öffentlichen Sicherheit festgelegt. „Das Rauchen an den Stränden wird mit 225 Euro geahndet, das Wegwerfen einer Zigarettenkippe mit 900 Euro, das Mitführen von Tieren mit 225 Euro, illegales Campen ohne Genehmigung mit 450 Euro und der Drogenkonsum mit 700 Euro“, informierte Domínguez. Er forderte die Bevölkerung auf, die Vorschriften zu beachten, und erinnerte daran, dass die Verbote auf den Schildern an den Stränden ausgewiesen sind. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 12.08.2025 um 14:34 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
11.8.2025 - San Bartolomé de Tirajana investiert in Wasserversorgung San Bartolomé de Tirajana hat mit der Umsetzung von Bauprojekten zur Verbesserung der Wasserversorgung begonnen. Die Maßnahmen werden mit 556.000 Euro finanziert. Der Stadtrat plant, die Wasserversorgung in El Rodeo Alto, Arteara und Ayagaures zu verbessern. Diese Regionen hatten in der Vergangenheit mit Versorgungsproblemen zu kämpfen. Investitionen in die Wasserversorgung auf Gran Canaria Die Finanzierung der Projekte erfolgt über den Fondo de Desarrollo de Canarias (FDCAN) im Rahmen des Programms für sozioökonomische Entwicklung des Cabildo von Gran Canaria für die Jahre 2026/2027. Im Jahr 2026 sind Investitionen in Höhe von 296.000 Euro geplant, während 2027 weitere 260.000 Euro folgen sollen. Der Vorschlag von Bürgermeister Marco Aurelio Pérez wurde am Freitag einstimmig vom Stadtrat genehmigt. Araceli Armas, die für die öffentlichen Dienstleistungen zuständig ist, erklärte, dass die Arbeiten in Ayagaures und Arteara in Phasen durchgeführt werden. Die Projekte sind bereits weit fortgeschritten. Das Projekt für El Rodeo Alto befindet sich noch in der Planungsphase. Erste Maßnahmen in El Rodeo Alto Die ersten Arbeiten werden in El Rodeo Alto beginnen, wo 90.000 Euro investiert werden sollen, um eine neue Wasserversorgungsleitung zu installieren. Bisher wurde das Gebiet von einem privaten Brunnen versorgt, der aufgrund von Salinitätsproblemen außer Betrieb genommen wurde. Zusätzlich ist geplant, Arteara mit einer eigenen Wasserversorgungsleitung auszustatten und die bestehende Infrastruktur in Ayagaures zu verbessern. Diese Maßnahmen sollen die langjährigen Forderungen der Anwohner erfüllen. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 12.08.2025 um 14:29 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.8.2025 - Unfall auf TF-51 bei Arona: Zwei Verletzte ins Krankenhaus Bei einem Verkehrsunfall am Montag auf der TF-51 in Richtung Arona haben Rettungskräfte zwei Verletzte versorgt. Der Vorfall ereignete sich um 23.08 Uhr. Ein Mann und eine 21-jährige Frau erlitten bei der Kollision mehrfache, mittelschwere Verletzungen. Beide wurden in Rettungswagen des Kanarischen Rettungsdienstes (SUC) ins Hospital del Sur gebracht. Die Rettungszentrale der 112 Canarias erhielt die Meldung über den Zusammenstoß zweier Fahrzeuge und aktivierte umgehend die erforderlichen Rettungsdienste. Neben dem SUC war auch die örtliche Polizei im Einsatz. Die Polizei übernahm die Ermittlungen zum Unfallhergang. Der Vorfall führte zu einer vorübergehenden Sperrung der Straße, bis die Unfallstelle geräumt war. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 12.08.2025 um 14:23 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.8.2025 - Unfall in Valle Gran Rey: 20-Jähriger erleidet Schädeltrauma Ein 20-jähriger Mann hat bei einem Unfall auf La Gomera ein moderates Schädeltrauma erlitten. Der Vorfall ereignete sich am Montagabend gegen 22.08 Uhr auf der Calle La Vizcaína in Valle Gran Rey. Der Mann wurde von einem Rettungswagen des Kanarischen Notfalldienstes (SUC) ins Gesundheitszentrum von Valle Gran Rey gebracht. Der Unfall wurde durch die Kollision eines Fahrzeugs mit einer Mauer verursacht. Das Koordinationszentrum für Notfälle und Sicherheit (CECOES) 112 der Kanarischen Regierung erhielt eine entsprechende Meldung und aktivierte umgehend die notwendigen Rettungskräfte. Unfall auf La Gomera: Schnelle Reaktion der Rettungskräfte Vor Ort leistete das Personal des SUC Hilfe für zwei Personen. Während eine Person ins Krankenhaus gebracht werden musste, blieb die andere unverletzt. Die Feuerwehr von Valle Gran Rey unterstützte bei der Reinigung und Wiederherstellung der Straße. Die örtliche Polizei und die Guardia Civil waren ebenfalls im Einsatz. Letztere übernahm die Ermittlungen zum Unfallhergang. - ![]() Quelle: kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - 12.08.2025 um 14:19 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.8.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio Polizei stoppt groß angelegte Anti-Drogen-Operation in Las Palmas Die Policía Nacional hat am Montag in Las Palmas de Gran Canaria eine groß angelegte Anti-Drogen-Operation durchgeführt. Im Stadtteil Arenales wurden dabei über zehn Personen festgenommen und sieben Wohnungen durchsucht. Sichergestellt wurden verschiedene Betäubungsmittel. Die Maßnahme reagierte auf anhaltende Sicherheitsprobleme in der Gegend. Experten betonen, dass Festnahmen allein nicht ausreichen, um die Drogenkriminalität zu bekämpfen, und fordern langfristige Präventions- und Sozialprogramme. Hitzewelle schwächt sich ab – hohe Temperaturen bleiben auf Kanaren Die seit Tagen anhaltende Hitzewelle auf den Kanaren hat sich am Montag leicht abgeschwächt, bleibt jedoch gesundheitsgefährdend. Die AEMET erwartet erst ab Mittwoch einen deutlichen Temperaturrückgang. Laut Instituto Carlos III hat sich die Zahl der hitzebedingten Todesfälle im Juli verdoppelt, 26 davon waren Senioren. Besonders dramatisch war die Situation im Hospital Universitario de Canarias, wo in der Onkologie bis zu 40 Grad gemessen wurden. Behörden fordern dringend Klimaanpassungen. Medizinischer Notfall zwingt Flugzeug zur Landung in Málaga Ein Flug von Barcelona nach Fuerteventura ist am Montag wegen eines Herznotfalls an Bord nach Málaga umgeleitet worden. Die Crew leitete einen kontinuierlichen Sinkflug ein, während Starts gestoppt und ankommende Maschinen in Warteschleifen gehalten wurden. Nach der sicheren Landung erhielt der Patient medizinische Hilfe. Der Vorfall gilt als Beispiel für reibungslose Notfallkoordination im Luftverkehr. Festnahme nach Diebstahl in Einkaufszone Triana Die Polizei hat am Montag in der Einkaufszone Triana in Las Palmas de Gran Canaria einen Mann festgenommen, der Kleidungsstücke aus einem Geschäft gestohlen hatte. Gegen ihn bestand bereits ein gerichtliches Betretungsverbot für das Gebiet. Die Festnahme erfolgte durch verdeckte Ermittler der UPAL-Einheit. Die Behörden sehen den Einsatz als wichtigen Beitrag zur Sicherheit im Handel. Eine Million Euro für Wohnungsverbesserung in Mogán Das Cabildo von Gran Canaria hat am Montag dem Ayuntamiento de Mogán eine Million Euro für Renovierungen in den Vierteln Charca de Arguineguín und Barranco de Pino Seco zugesagt. Rund 20 stark sanierungsbedürftige Unterkünfte sollen modernisiert werden. Das Gesamtprojekt umfasst 4,8 Millionen Euro und wird von mehreren Verwaltungsebenen finanziert. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität in sozial benachteiligten Quartieren. Bürger von La Atalaya fordern Gesundheitsprüfung für Biogasanlage In Santa María de Guía haben Anwohner am Montag gefordert, die geplante Biogasanlage in La Atalaya einer umfassenden Gesundheits- und Umweltprüfung zu unterziehen. Über 5.000 Unterschriften wurden übergeben. Kritisiert werden mögliche Gerüche, Emissionen und die Nähe zu Schulen. Der Betreiber verspricht eine emissionsfreie, klein dimensionierte Anlage. Die Entscheidung der Behörden steht noch aus. Spanien stockt Finanzhilfe für Kanaren-Stromnetz auf Die spanische Regierung hat am 8. August ihre finanzielle Unterstützung für Maßnahmen zur Sicherung der Stromversorgung auf den Kanaren erhöht. Für Gran Canaria wird die geplante steuerbare Leistung um 87 MW auf 137,8 MW aufgestockt. Teneriffa und Fuerteventura bleiben unverändert. Die Maßnahme gilt für drei Jahre und soll Engpässe im Netz verhindern. Jetfoil-Verbindung zwischen Inselhauptstädten – Geschichte eines Verschwindens Am 7. August 1980 startete der Jetfoil-Dienst zwischen Las Palmas de Gran Canaria und Santa Cruz de Tenerife. Mit Fahrtzeiten unter einer Stunde galt er als Symbol des Fortschritts. Hohe Betriebskosten und Konkurrenz durch Fähren führten jedoch 2005 zur Einstellung. Der Jetfoil bleibt ein nostalgisches Kapitel der kanarischen Verkehrsgeschichte. Sánchez’ Sicherheitsmaßnahmen in Lanzarote sorgen für Unmut Der Urlaub von Spaniens Premier Pedro Sánchez auf Lanzarote hat in diesem Jahr zu verstärkten Sicherheitsmaßnahmen geführt. Der Sicherheitsradius um die Residenz La Mareta wurde auf 400 Meter erweitert, 30 bis 40 Guardia-Civil-Beamte sind im Einsatz. Kritik kommt von Anwohnern und den Beamten selbst, die unzureichende Unterbringung und Spesen bemängeln. Alejandro Fernández und Los del Río als Hauptacts der Fiestas de San Ginés Die Fiestas de San Ginés in Arrecife starten am 14. August. Zu den Höhepunkten gehören Konzerte von Alejandro Fernández am 25. August und Los del Río am 20. August. Das Programm kombiniert lokale Folklore, internationale Musik und Bürgerprojekte. Die Hauptbühne wird zur See ausgerichtet, um Anwohner zu entlasten. „El Minero“ ist bester Käse der Kanaren 2025 Der Rohmilch-Ziegenkäse „El Minero“ aus Santa Úrsula auf Teneriffa hat den Titel „Bester Käse der Kanaren 2025“ gewonnen. Er ist mit Asche und Penicillium candidum umhüllt und verbindet traditionelle Verarbeitung mit innovativer Reifetechnik. Die Auszeichnung unterstreicht die Vielfalt und Qualität des kanarischen Käsehandwerks. - ![]() Quelle: mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 12.08.2025 um 14:13 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.8.2025 - AIEM, der Frankenstein-Tarif, der das Brot für Inselbewohner und Touristen im Süden Gran Canarias teurer macht. Die Gewinnspanne der Hoteliers auf Gran Canaria passt mittlerweile auf einen kleinen Fingernagel. Und die der Familien auf einen Zehennagel. Die AIEM (Spanische Einkommensteuer), die Brüssel auf Wunsch der Industrielobby der Insel abgesegnet hat, beißt ins Brot, als wäre es Frischfleisch. Und hier muss ein Laib Brot, um die Strecke zwischen der Halbinsel und den Kanarischen Inseln zu überqueren, durch die wenigen verbliebenen Mühlen und einen Steuer-Frankenstein, der geschaffen wurde, um lokale Unternehmen zu schützen, die jetzt bankrott oder in ausländischer Hand sind. Von Mehl bis Tiefkühlbrot – alles geht durch die Frankenstein-Küche. Die AIEM ist ein Victor-Frankenstein-Monster namens Brüssel, das zum Schutz der lokalen Industrie geschaffen wurde. Und im Hafen erzählen, wie Robert Walton, Reedereien, Importeure und große Einzelhändler wie Mercadona, Carrefour, Lidl, Auchan, Alcampo und El Corte Inglés die Geschichte, während das Monster weiterhin seinen Tribut fordert. Gleichzeitig machen steigende Agrarpreise den kanarischen Familien das Leben schwer. Die Kanarischen Inseln sind zu über 80 Prozent auf Weizenimporte aus dem Ausland angewiesen, um sowohl die Vorratskammern der Familien als auch die Buffets der südlichen Hotels mit Brot, Gebäck und Keksen zu füllen. Ohne Boote gibt es kein Brot, ohne Brot kein kontinentales Frühstück, und ohne Frühstück wachen Touristen mürrisch auf. Laut ISTAC nähert sich die Lebensmittelinflation bereits 9 %. Die Insel zahlt die Rechnung für einen Weltmarkt, der von Kriegen im Schwarzen Meer, schwankenden Frachtraten und durch Dürre in Kanada und Australien sowie Spätregen in Europa zerstörten Ernten erschüttert wird. Letzte Woche stiegen die Preise für Hartweizen (HRW) in Chicago um 7,5 %, für Weichweizen (SRW) um 3,5 % und für Hartweizen (HRS) um 3,25 %. In Euro umgerechnet: 230 €/Tonne für HRW, 195 € für SRW und 220 € für HRS. Mais, der hier als Futtermittel und Brot für Nutztiere verwendet wird, kletterte um 2,5 Prozent auf rund 170 Euro pro Tonne, trotz eines kumulierten Rückgangs von 16 Prozent in diesem Jahr. Sojabohnen, das unsichtbare Speiseöl und wichtiges Standbein für Nutztiere, erreichten nach einer leichten Erholung 390 Euro pro Tonne. All dies vor dem Hintergrund, dass die USA Druck auf China ausüben, mehr zu kaufen, und die Preise nervös reagieren. Ja, die Frachtraten vom Schwarzen Meer nach Asien sind im Vergleich zum Vorjahr gesunken – eine vorübergehende Erholung, aber sie lindert den Sturm nicht. Der Süden Gran Canarias, der vom Tourismus lebt wie ein Seemann vom Hafen, verzeichnet steigende Lebensmittelrechnungen und ein schwindendes Kundenglück. Hier ist Ernährungssouveränität ein leeres Versprechen; die Realität ist, dass wir weiterhin von dem Teller essen, den uns der Weltmarkt serviert – und das zu einem goldenen Preis. Und am Ende bleibt die Frankenstein-Steuer mit ihrer Schraube und ihrer Narbe bestehen und fordert ihren Tribut von jeder Bar, die den Ozean überquert. Egal, ob es sich um ein Fünf-Sterne-Hotel oder einen Familientisch in Vecindario handelt: Das Monster will immer seinen Anteil. - ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 12.08.2025 um 06:52 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.8.2025 - Ein Sommer voller Betrug, der sich gegen katalanische Touristen richtete, die nach Maspalomas reisten: Hoteldaten wurden gestohlen, um sich als Booking auszugeben. Die Hochsaison bringt nicht nur Touristen und Buchungen, sondern auch einen alarmierenden Anstieg der Cyberkriminalität. Diesen Sommer warnte die katalanische Agentur für Cybersicherheit vor einem Cyberbetrug, der auf Hotelgäste abzielte. Der Betrug basierte auf der Nachahmung der Booking-Plattform, einer der führenden Buchungswebsites für Unterkünfte. Laut der offiziellen Agentur der Generalitat (katalanische Regierung) verschaffen sich Cyberkriminelle illegal Zugang zu Hoteldatenbanken und entwenden vertrauliche Informationen von Gästen, die bereits über Booking gebucht haben. Mithilfe dieser Daten geben sich Angreifer als Eigentümer oder als Plattformbetreiber aus und senden betrügerische Nachrichten an die Nutzer. Die Vorgehensweise ist stets ähnlich: Kunden erhalten eine scheinbar seriöse E-Mail oder SMS, die sie über ein Problem mit der Zahlung ihrer Reservierung informiert. Die Nachricht enthält in der Regel einen Link zu einer gefälschten Website, die sich als Booking.com ausgibt, und fordert die Kunden auf, ihre Bankdaten einzugeben, um die Zahlung zu „bestätigen“ und so den Verlust ihrer Reservierung zu vermeiden. Die Dringlichkeit der Nachricht, die oft mit einer sofortigen Stornierung droht, führt dazu, dass viele gestresste Opfer in die Falle tappen und ihre Daten an Cyberkriminelle weitergeben. Der Ursprung dieses Betrugs liegt in der Schwachstelle der Hotel-IT-Systeme. Diese sind anfällig für Angriffe, die Datenbanken mit sensiblen Informationen stehlen, darunter E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Gästen mit bevorstehenden Reservierungen. Hacker nutzen diese Sicherheitslücken aus, um die Kontrolle zu erlangen und den Gästen in den Tagen vor ihrer Ankunft Nachrichten zu senden, die den Druck und das Gefühl der Dringlichkeit erhöhen. Diese Art von Betrug ist nicht neu: Ein ähnlicher Fall wurde 2023 in einem Hotel in Bilbao aufgedeckt, wo 24 Gäste Opfer des Betrugs wurden. Die anschließende Untersuchung ergab, dass das Hotel sich der Sicherheitslücken bewusst war, aber weder reagierte noch die zuständigen Behörden informierte. Dies führte zu einer Geldstrafe von 7.000 Euro durch die spanische Datenschutzbehörde. Um nicht Opfer dieser Praxis zu werden, empfiehlt die Cybersecurity Agency, dringende Nachrichten mit der Bitte um persönliche oder Bankdaten oder per SMS oder E-Mail gesendete Links zu ignorieren. Im Zweifelsfall ist es immer am besten, das Hotel direkt zu kontaktieren oder über die App oder Website auf die offizielle Buchungsplattform zuzugreifen. Dort werden etwaige Zahlungs- oder Reservierungsprobleme offiziell gemeldet. In einem Umfeld, in dem Online-Buchungen mittlerweile zur Norm geworden sind, bedroht diese Art von Cyberangriff das Vertrauen der Verbraucher und erfordert von den Unterkünften eine dringende Stärkung ihrer IT-Sicherheitssysteme, um sowohl ihren Ruf als auch die Integrität ihrer Gäste zu schützen. - ![]() Quelle: maspalomas24.de |
Autor: maspalomas24.de - 12.08.2025 um 06:49 |