News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

12.12.2023 - In Santa María de Guía gab es einen tödlichen Arbeitsunfall an Hochspannungsleitung.

Der Unfall ereignete sich gegen 11:05 Uhr am gestrigen Morgen.

Santa María de Guía – Bereits am gestrigen Tag erlitt ein Arbeiter im Ortsteil Diseminado El Gallego in der Gemeinde Santa María de Guía einen extremen Stromschlag als dieser an einem Hochspannungsmast arbeitete. Heute hat die Gewerkschaft CCOO den Tod des Mannes bestätigt, der zunächst noch ins Uniklinikum Dr. Negín gebracht werden konnte. Laut Gewerkschaft werden die Ursachen des Arbeitsunfalls nun untersucht.

Um 11:05 Uhr am gestrigen Montag ereignete sich der tödliche Stromschlag. Der 35-Jährige erlitt sofort einen Herz-Kreislaufstillstand und wurde durch Kollegen von Mast gerettet. Es wurden umgehend Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet und der Notruf verständigt. Die Gewerkschaft sagte: „Aus bisher unbekannten Gründen kam der Arbeiter mit einem stromführenden Element in Berührung, was ihm einen Stromschlag beifügte, mit dem unglücklichen Endergebnis“.

Nachdem die ersten Wiederbelebungsmaßnahmen erfolgreich verliefen und der Mann im Krankenhaus eingetroffen war, starb dieser letztendlich dort.

Gewerkschaft kritisiert massiv diese Situation

„Mit den richtigen Präventionsmaßnahmen, der Koordinierung der Sicherheits- und Gesundheitsausschüsse des Versorgungsunternehmens und dessen Auftragnehmer sowie der richtigen Planung der Arbeiten und der strikten Anwendung der geltenden Präventionsgesetze sollten solche Handlungen nicht passieren“.

Man nutze auch diese Gelegenheit, um auf die mangelnden Investitionen in veraltete Netze hinzuweisen, dies wiederum borgt auch Sicherheitsrisiken für die Arbeiter. Zudem sei der Leistungsdruck zu hoch. Die Arbeiter werden regelrecht dazu gezwungen solche Arbeiten an aktiven Stromleitungen durchzuführen, anstelle die sichere Variante mit einer Abschaltung durchzuführen.

Daher fordert man eine „umfassende“ Untersuchung aller Institutionen, damit sich ein solcher Unfall nicht wiederholen kann. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 13.12.2023 um 06:33

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

12.12.2023 - Noch nie gab es so hohe Fluggastzahlen der Kanaren in einem November!.

Außer La Palma haben alle Flughäfen neue Rekorde aufgestellt!

Kanarische Inseln – Die Flughäfen der Kanaren melden für das Jahr 2023 schon einen neuen historischen Rekord bei Fluggästen. Denn bis Ende November 2023 wurden insgesamt 43.976.856 Passagiere auf den Flughäfen registriert, so viele wie noch nie! Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum wurden diese Zahlen um 11,8 % übertroffen.

Von allen Reisenden stammten 43.602.346 Passagiere aus dem gewerblichen Luftverkehr. Davon wiederum stammten 25.457.306 aus dem internationalen Flugverkehr. Dies bedeutet ein Plus von 12,5 % zum Vorjahreszeitraum. 18.145.040 reisten über nationale Flüge ein. Auch hier ein deutliches Plus von 11,2 %. Bei den Flugbewegungen (Starts und Landungen) registrierte AENA bis Ende November 398.959 und damit auch ein deutliches Plus von 8,4 %.

Lediglich beim Frachtverkehr gab es mit 27.871 Tonnen 2,1 % weniger als im Vorjahreszeitraum.

Laut Aena hat der Flughafen Gran Canaria 12.610.992 Passagiere registriert, das sind 13,2 % mehr als im Jahr 2022. Es folgt der Flughafen Teneriffa Süd, der mit 11.118.233 Passagieren einen Zuwachs von 14,3 % ausmacht; César Manrique-Lanzarote mit 7.510.078 (+12,1 %); Teneriffa Nord-Stadt La Laguna mit 5.613.382 (+10,5 %); Fuerteventura mit 5.501.856 (+7 %); La Palma mit 1.240.474 (+4,2 %), El Hierro mit 277.238 (+10,1 %) und La Gomera mit 104.603 Passagieren, wo mit einem Anstieg von 20,5 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 das höchste prozentuale Wachstum verzeichnet wird.

Der November brachte über 4,3 MIO Passagiere

Allein der Monat November 2023 brachte für die kanarischen Flughäfen insgesamt 4.300.136 Passagiere. Verglichen mit November 2022 gab es eine Steigerung von 7,5 %. Die Flughäfen von Gran Canaria, Teneriffa Süd, Teneriffa Nord-Ciudad de La Laguna, César Manrique-Lanzarote, Fuerteventura, El Hierro und La Gomera verzeichnen jeweils im Monat November Rekordzahlen im Passagierverkehr und damit sind dies die besten in der Geschichte.

Von der Gesamtzahl der registrierten Reisenden waren 4.272.700 gewerbliche Passagiere. Davon reisten 2.710.484 auf internationalen Flügen, 10,3 % mehr als im Vorjahr, und 1.522.216 reisten auf Inlandsflügen, 4,1 % mehr.

Gran Canaria lag im November erneut an der Spitze mit 1.260.578 Passagieren und einem Plus von 5,2 %. Danach folgen Teneriffa Süd mit 1.177.497 Passagieren (+10,8 %) und Lanzarote mit 688.255 Passagieren (+8,9 %). Platz vier belegte Fuerteventura mit 529.050 Passagieren (+7,2 %) und es folgen Teneriffa Nord mit 492.084 Passagieren (+ 4,7 %), La Palma mit 119.590 Passagieren (+4,7 % %), El Hierro mit 24.363 Passagieren (+5,1 %) sowie La Gomera mit 8.719 Passagieren (+11,4 %). – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 13.12.2023 um 06:29

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

12.12.2023 - Sternschnuppen (Geminiden) treten wieder auf – LIVE im Netz zu beobachten!

Die Geminiden treten wieder auf - Sternschnuppen Schauer am Nachtimmel!.
Zwischen dem 12. Dezember und 14. Dezember ist der "Regen" am stärksten!


Kanarische Inseln – Zwischen der heutigen Nacht und dem 14. Dezember 2023 kommt es zum intensivsten Meteoritenschauer des Jahres. Die Geminiden treten auf und man kann dies auch Live im Internet verfolgen! Wie das kanarische Institut für Astrophysik (IAC) versicherte, wird eine Liveübertragung auf dem Kanal sky-live.tv am 14. Dezember um 22:30 Uhr kanarischer Zeit stattfinden.

Das IAC erklärt, dass es sich bei den sogenannten Sternschnuppen um kleine Staubpartikel unterschiedlicher Größe (Durchmesser von Bruchteilen von Millimetern bis Zentimetern) handelt, die Kometen – oder Asteroiden – auf ihren Umlaufbahnen um die Sonne zurücklassen.

Die Partikelwolke, die der Asteroid (3200) Phaethon bei jedem seiner Besuche freisetzt (er vollzieht alle 1,4 Jahre eine Umdrehung um die Sonne), ist dafür verantwortlich, dass wir jedes Jahr um diese Zeit den Geminiden-Regen genießen können. Seit mehr als einem Jahrzehnt gilt dieser Schauer als einer der intensivsten im Jahr. Es werden bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde erwartet.

Da in diesem Jahr kein Mond am Nachthimmel scheint, wird man diese Sternschnuppen noch viel besser sehen können als sonst, so das IAC.

Empfehlungen, um die „Sternschnuppen“ zu sehen

Bei den Geminiden handelt es sich um einen Schauer, der von beiden Hemisphären aus beobachtet werden kann, obwohl er von der nördlichen Hemisphäre aus besser zu beobachten sein wird, wo die größere Aktivität stattfindet. Sie kommen aus dem Sternbild Zwillinge, dem Punkt, an dem Sternschnuppen geboren zu sein scheinen und der diesen seinen Namen gibt.

Darüber hinaus sind die Geminiden-Meteore langsamer als die anderer Meteorschauer, sodass einige dieser „Sternschnuppen“ leichter zu erkennen sind.

Um möglichst viele Meteore zu sehen, empfiehlt das IAC, sich an einem Ort aufzuhalten, der frei von Lichtverschmutzung durch Städte ist und einen klaren Horizont hat.

Es ist ratsam, mindestens bis Mitternacht zu warten und den Blick auf einen Bereich des Himmels zu richten, wo wir einige Minuten verweilen, um etwaige „Zwillinge“ zu „entdecken“. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 13.12.2023 um 06:25

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

12.12.2023 - Weitere Aedes Aegypti Mücken in Las Palmas entdeckt (Piletas)

Im Stadtteil Piletas in Las Palmas wurden weitere Aedes aegypti Mücken entdeckt!.
Die Mögliche Brutstätte ist der nahegelgene Staudamm.


Las Palmas – Heute gab das kanarische Gesundheitsministerium an, dass im Stadtteil Piletas von Las Palmas de Gran Canaria weitere Mücken der Gattung Aedes Aegypti entdeckt wurden. Erst vor wenigen Tagen wurde der erste Fund auf Gran Canaria überhaupt gemeldet. Das war im Hafen von Las Palmas, ein Einfalltor für diese Mücken durch die ganzen Kreuzfahrtschiffe.

Die Anwohner von Piletas haben seit Oktober darauf hingewiesen, dass man unter den Stichen von diversen Mücken massiver leidet als üblich. Die Bewohner brachten dies mit dem nahegelegenen Staudamm in Verbindung. Einige Anwohner sagten gegenüber der Tageszeitung Canarias7, dass es sich um wirklich schwere Stiche handelte, es „fühlte sich an, als würde man gefressen werden“.

Gestern startete das Gesundheitsministerium bereits das entsprechende Protokoll, denn ein Anwohner hat sich mit einem verdächtigen Stich gemeldet. Man stellte Fallen auf und heute wurden diverse Exemplare dieser Gattung in den Fallen gefunden. Der betroffene Anwohner meldete seinen Stich mit einem Foto an die Mailadresse vectors.scs@gobiernodecanarias.org.

Nun wurden in dem Gebiet weitere Fallen aufgestellt, um die mögliche Verbreitung der Tiere besser einschätzen zu können. Zudem werden alle Anwohner genaustens darüber aufgeklärt, was man machen sollte, um keine Stiche zu erleiden. Auch wird der Staudamm desinfiziert und gereinigt, um einen möglichen Brutplatz der Mücke auszumerzen.

So erkennt man die Mücken-Exemplare

Aedes-Mücken sind kleiner als gewöhnliche Mücken, haben eine dunklere Farbe, haben silberne Streifen am Körper und weiß gestreifte Beine, berichtet das Ministerium.

Sie stechen meist frühmorgens oder in der Abenddämmerung und geben nicht den typischen Summton der gewöhnlichen Mücke von sich. Die Weibchen sind diejenigen, die stechen, da sie sich zur Fortpflanzung von Blut ernähren müssen.

Außerdem benötigen sie Wasser (Brutplätze), um ihre Entwicklung abzuschließen. Sie legen ihre Eier ins Wasser, aus denen die Larven schlüpfen und sich dann in Puppen (beide im Wasser) verwandeln und schließlich zu Mücken werden. Jede Wasseransammlung oder Pfütze kann als Nährboden dienen , daher ist es wichtig, sie zu beseitigen. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 13.12.2023 um 06:21

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

12-12-2023 - Knaller-Auslosung im Copa del Rey! CD Teneriffa trifft auf UD Las Palmas

Im Copa del Rey gab es eine Knaller-Auslosung mit dem Derby CD Teneriffa gegen UD Las Palmas.
Am 7. Januar 2024 treffen die beiden Team der Kanaren aufeinander!


Kanarische Inseln – Bei der heutigen Knaller-Auslosung der nächsten Runde des Copa del Rey gab es eine dicke Überraschung, denn CD Teneriffa wird auf UD Las Palmas treffen. Kaum vorstellbar, aber genau so wurde es ausgelost. Das kanarische Derby findet am 7. Januar 2023 statt und ist das letzte Spiel alles Spiele der nächsten Runde des spanischen Fußballpokals.

Es findet um 21:00 Uhr (kanarische Zeit) im Stadion von Teneriffa statt. UD Las Palmas ist damit die Gastmannschaft.

Erstmals greifen auch die Teams FC Barcelona, CA Osasuna, Atlético Madrid und Real Madrid in den Pokal ein. Es wird wieder ein KO-Spiel mit der Möglichkeit auf Verlängerung und Elfmeterschießen sein.

Paarungen für die Runde der letzten 32 der Copa del Rey 23/24
• UD Barbastro – FC Barcelona
• Arandina CF – Real Madrid
• CD Castellón – CA Osasuna
• CD Lugo – Atlético de Madrid
• Málaga CF – Real Sociedad
• Salamanca CF – Villareal CF
• Elche CF – Girona FC
• Burgos CF – RC Mallorca
• CD Teneriffa – UD Las Palmas
• Espanyol – Getafe
• Racing de Ferrol – Sevilla CF
• SD Huesca – Rayo Vallecano
• Amorebieta – Celta de Vigo
• Cartagena – Valencia
• SD Eibar – Sportverein
• Alavés – Betis

Das Achtelfinale findet bereits am 17. Januar statt und das Viertelfinale dann schon eine Woche später am 24. Januar 2024. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 13.12.2023 um 06:17

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

12.12.2023 - Kanaren lösen Calima-Warnung für alle Inseln aus

Erneut werden die Kanaren von einer Calima getroffen. Die Regionalregierung hat aufgrund dessen soeben über die Generaldirektion für Sicherheit und Notfälle eine Warnung ab 12.00 Uhr erklärt.

Wie der Webseite der Regionalregierung zu entnehmen ist, wurde auch diese Entscheidung wieder unter Berücksichtigung aller verfügbaren Informationen und in Anwendung des Sonderplans der Kanaren für Risiken unerwünschter Meteorologischer Phänomene (PEFMA) getroffen.

Die Bevölkerung wird aufgefordert, die Hinweise zum Selbstschutz der Generaldirektion für Sicherheit und Notfälle zu befolgen.

- Versuchen Sie, Türen und Fenster geschlossen zu halten, und vermeiden Sie, auf die Straße zu gehen, wenn Sie chronische Atemwegserkrankungen haben.
- Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre üblichen Medikamente haben.
- Trinken Sie viel Flüssigkeit und vermeiden Sie trockene Umgebungen.
- Für die Dauer dieser Situation keine schwere körperliche Bewegung durchführen.
- Wenn Sie sich schlecht fühlen, gehen Sie zu Ihrem Arzt.
- Bei einer Calima wird die Sichtbarkeit erheblich reduziert. Wenn Sie mit dem Auto fahren müssen, schalten Sie das Licht ein.
- In Notfällen rufen Sie die 012 an.

Bild
Gobierno de Canarias

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 12.12.2023 um 16:50

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

12.12.2023 - Frau vor Costa Calma auf Fuerteventura ertrunken

Die 69-Jährige erlitt beim Schwimmen einen Herzstillstand. Alle Wiederbelebungsversuche schlugen fehl.

An der Küste des Ferienortes Costa Calma in der Gemeinde Pájara auf Fuerteventura ertrank am Montag eine Frau im Alter von 69 Jahren. Das Notfall- und Sicherheitskoordinierungszentrum der Kanaren wurde um 13:40 Uhr über den Vorfall informiert.

Darin wurde mitgeteilt, dass Rettungsschwimmer eine Frau bewusstlos aus dem Wasser geholt haben und medizinische Hilfe benötigt wird. Nur kurz darauf traf ein Rettungswagen die Feuerwehr sowie die Polizei am Strand ein.

Die Notfallsanitäter übernahmen die bereits begonnene Reanimation, die jedoch erfolglos blieb. Die Frau konnte nach einem erlittenen Herz-Kreislauf-Stillstand beim Schwimmen nicht mehr zurück ins Leben geholt werden.

Bild
Symbolbild

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 12.12.2023 um 16:47

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

12.12.2023 - Calima erreicht mal wieder die Kanarischen Inseln

Wir haben Mitte Dezember und es tritt ein Calima in die Kanarischen Inseln ein.
Es liegt eine Warnung der Gesundheitsbehörden vor.


Kanarische Inseln – Gestern informierte der spanische Wetterdienst darüber, dass ein Calima die Kanarischen Inseln erreichen wird. Dieser Calima bring mal wieder einiges an Staub mit, wie das Video zeigt. Trotzdem sinken die allgemeinen Temperaturen auf den Inseln ab, wobei in den Mittellagen und Hochlagen dieses Absinken der Temperaturen stärker ausgeprägt sein wird.

Für den heutigen Dienstag erwartet AEMET einen überwiegend klaren Himmel, gefüllt mit Staubpartikeln. In der zweiten Tageshälfte soll sich die Staubkonzentration auf den östlichen Inseln nochmals intensivieren.

Auf Gran Canaria wird es einen schwach wehenden Wind geben, der teils mäßig ausfallen kann. Er kommt aus Südosten und verstärkt sich ab der Mittagszeit, insbesondere an den Nordost und Südwesthängen der Insel. Bezüglich des Wellengangs wird eine maximale Höhe von 2 Metern erwartet.

Das kanarische Gesundheitsministerium hat eine Warnung für Calima herausgegeben und rät dazu, entsprechende Empfehlungen zu beachten. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 12.12.2023 um 16:27

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

12.12.2023 - Die Tore von UD Las Palmas sind bisher wahres Gold wert

Die Tore von UD Las Palmas brachten in dieser Saison bisher 1,71 Punkte pro Stück, Ligarekord!
Jedes Tor brachte bisher 1,71 Puknt nach Gran Canaria!


Las Palmas – Eigentlich verläuft die aktuelle Saison für UD Las Palmas relativ gut, zumindest besser als man es nach den ersten Spieltagen erwarten konnte. Das Team steht aktuell auf Platz8 der Tabelle. Aber viel interessanter ist der Fakt, dass die geschossenen Tore von UD Las Palmas regelrecht „Gold wert“ sind. Das Team von Gran Canaria hat erst14 Tore geschossen, aber damit 24 Punkte eingefahren. Dies bedeutet, jedes Tor von UD Las Palmas war bisher 1,71 Punkte wert!

Kein anderes Team der Liga kann eine solche Bilanz aufweisen. In der Regel feiert man die Tore am „Fließband“, so wie letzten Girona, die ganze vier davon gegen den FC Barcelona verbuchen konnten. Es gibt mit Cádiz zwar noch ein Team, welches noch weniger Tore geschossen hat (13), aber das Team steht auch kurz vor der Abstiegszone und weist eine negative Torbilanz auf.

Diese relativ überragende Bilanz für UD Las Palmas hat das Team einer guten Zusammenarbeit zwischen Defensive und Offensive zu verdanken. Auch der Torwart hat schon einige Glanzparaden zu dem Erfolg beigesteuert. Bisher gab es nur 13 Gegentreffer, auch ein Top-Ergebnis.

Man kann zwar nun sagen, dass die regelmäßig Kanaren Siege von UD Las Palmas eher langweilig sind und nicht zu Spanien passen, aber der Erfolg gibt eben nun mal recht. Oft kommt ein 1:0 oder maximal ein 2:1 bei den Spielen heraus, solange dies aber für UD Las Palmas ist anstelle gegen das Team von Gran Canaria, kann man weiterhin im oberen Drittel der Tabelle mitspielen. Letztendlich ist man ja auch nur 5 Punkte von einem internationalen Platz entfernt.

Mehr als 2 Tore hat UD Palmas in dieser Saison in einem Spiel noch nicht geschossen. Es bleibt abzuwarten ob diese Bilanz bis zum Saisonende anhalten wird, oder ob es doch irgendwann keine goldenen Tore mehr für UD Las Palmas geben wird. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 12.12.2023 um 16:23

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

11.12.2023 - US-Zerstörer im Hafen von Las Palmas auf Gran Canaria

Am Wochenende legte ein US-Zerstörer einen Stopp im Hafen von Las Palmas auf Gran Canaria ein um zu tanken, die Frischwassertanks aufzufüllen sowie Abfälle zu entsorgen. Anschließend setzte das Kriegsschiff seine Mission fort.

Während des Zwischenstopps sorgte die USS Laboon DDG58 für viel Aufsehen. Das gesamte Gelände wurde in den 8 Stunden von verschiedenen Militäreinheiten abgeriegelt wobei auch Sprengstoffhunde im Einsatz waren.

Der Zerstörer ist 154 Meter lang, hat eine Breite von 20 Metern und einen Tiefgang von 9,4 Metern. An Bord befinden sich 281 Besatzungsmitglieder darunter 33 Offiziere. Diese Zwischenstopps in Las Palmas auf Gran Canaria nehmen aufgrund der Kriege in der Ukraine und Gazastreifen aktuell zu.

Bild

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 12.12.2023 um 09:14

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

11.12.2023 - Mann bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Gran Canaria – Ein 39-jähriger Mann erlitt bei einem Verkehrsunfall auf der GC-300 in Arucas schwere Verletzungen, nachdem er sich mit seinem Fahrzeug überschlagen hatte. Der Vorfall ereignete sich in den frühen Morgenstunden des Freitags, als bei der Notrufzentrale die Meldung einging, dass sich ein Verkehrsunfall ereignet hatte und eine Person in ihrem Auto eingesperrt war. Umgehend wurden die notwendigen Rettungseinsatzkräfte zum Unfallort entsandt, wo das Opfer von der Feuerwehr zunächst befreit und anschließend von den Sanitätern behandelt wurde, bevor er mit einem Krankenwagen in das Hospital Universitario Doctor Negrín gebracht wurde. Die Guardia Civil hat den entsprechenden Unfallbericht erstellt, während die lokale Polizei mit den anderen Einsatzkräften zusammenarbeitete.

Bild
Bildquelle: Canarias 7

Quelle: www.canaryo.net
Autor: canaryo.net - 12.12.2023 um 09:08

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

11.12.2023 - Lebloser Körper eines Mannes gefunden

Teneriffa – Die Guardia Civil hat am vergangenen Mittwoch den leblosen Körper eines Mannes in Buenavista del Norte gefunden, bei dem es sich um den jungen Mann handelt, der seit dem 1. Dezember in der Gegend vermisst wird. Dies bestätigte die Vereinigung SOS Desaparecidos über ihre sozialen Medien. Zusätzlich wurden in diesem Zusammenhang zwei Personen verhaftet. Es handelt sich dabei um die Ex-Freundin des Opfers und deren neuem Partner. Die Leiche war teilweise begraben in einem stillgelegten Gewächshaus in der Nähe des Friedhofs des Ortes gefunden worden. Gleich zu beginn gaben die Behörden an, dass es sich bei der Leiche wahrscheinlich um den Vermissten handelt, dessen Spur sich in der Gegend Monte del Agua verloren hatte, wo auch sein verbranntes Fahrzeug gefunden wurde. Die Kriminalpolizei ermittelt in dem Fall.

Bild
Bildquelle: El Diario

Quelle: www.canaryo.net
Autor: canaryo.net - 12.12.2023 um 09:06

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

11.12.2023 - Polizeikommissar wegen Anzeige gegen ihn von Dienst suspendiert

Teneriffa – Der Provinzkommissar der Polizei von Santa Cruz wurde aufgrund einer Anzeige gegen ihn wegen geschlechterspezifischer Gewalt von seinem Amt suspendiert, wie aus einem Bericht der Behörde, der im Zuge der eingeleiteten Ermittlungen erstellt wurde, hervorgeht In der Anzeige, die von einem Polizeiinspektor eingereicht wurde, heißt es, dass eine Frau angegeben hatte, im Jahr 2021 vom Kommissar mit seiner Dienstwaffe bedroht worden zu sein. Um ihre Aussage zu belegen, hatte sie unbemerkt in der Wohnung des Täters ein Video und Fotos aufgenommen, die sie den Behörden auf einem USB-Stick als Beweis überreichte.

Bild
Bildquelle: El Diario

Quelle: www.canaryo.net
Autor: canaryo.net - 12.12.2023 um 09:04

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

11.12.2023 - 29. Kreuzfahrtschiffe bis Ende 2023 in Las Palmas erwartet

Bis Ende 2023 erwartet Las Palmas de Gran Canria 29 Kreuzfahrtschiffe mit 2 besonderen "Gästen"
Besondere Gäste im Dezember sind die "Queen Victoria" und das Segelschiff "Christian Radich".


Las Palmas – Der letzte Monat das Jahres 2023 bedeutet für den Hafen von Las Palmas nochmal richtig viel Arbeit, denn insgesamt sind 29 Kreuzfahrtschiffe für den Monat angekündigt. Bis Ende 2023 werden regelmäßige Besuche von La Bella des Oceans, betrieben von Hamilton & Cía, erwartet; die Marella Explorer, betrieben von Intercruises; zusätzlich zu den stets vorhandenen Schiffen AIDAcosma und AIDAstella.

Am morgigen Dienstag, den 12. Dezember 2023, werden beispielsweise die Schiffe „Spirit of Adventure“ (Pérez y Cía) sowie die „Amadea“ (Miller y Cía) erwartet. Das Wetter ist derzeit ja wunderbar, was es auch für die Kreuzfahrurlauber zu einem besonderen Erlebnis machen kann, wenn man die Stadt oder den Las Canteras Strand besucht. Die „AIDACosma“ und die „Marella Explorer“ werden jeweils am 16., 23. und 30. Dezember im Hafen La Luz ankommen. Die AIDAStella ist dann jeweils am 17., 24. und 31. Dezember vor Ort. Deren Gäste habenalso die Möglichkeit Weihnachten oder den Jahreswechsel in Las Palmas zu genießen.

Ein etwas besonderer Gast wird in diesem Monat die „Queen Victoria“ sein, das Schiff wird am 28. Dezember in Las Palmas erwartet. Darüber hinaus wird das spektakuläre norwegische Segelboot Christian Radich unter der Leitung von Kühne & Nagel voraussichtlich am Montag, den 18., eintreffen und mehr als eineinhalb Monate in der Stadt bleiben. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 12.12.2023 um 08:57

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

11.12.2023 - Umfassende Sanierung der GC-41 zwischen Valsequillo und Telde für 7,4 MIO € ausgeschrieben.

Täglich müsse etwa 12.000 Autos über diese Straße fahren.

Telde/Valsequillo – Das Cabildo de Gran Canaria hat eine Ausschreibung für eine umfassende Sanierung der GC-41 zwischen den Städten Telde und Valsequillo gestartet. Das Ministerium für öffentliche Arbeiten, Infrastruktur, Architektur und Wohnungsbau unter Leitung von Augusto Hidalgo (PSOE), plant für diese Komplettsanierung bis zu 7,4 Millionen Euro auszugeben. Mit dieser Sanierung soll die Mobilität zwischen beiden Städten effizienter und sicherer werden. Die Ausschreibung läuft bis zum 26. Dezember 2023, man rechnet damit, dass der Auftrag im ersten Quartal2024 vergeben werden kann.

Die Sanierung wurde als Eilantrag durch das Ministerium gebracht, nachdem es am 24. November 2023 einen entsprechenden Beschluss des Inselrates von Gran Canaria gegeben hatte. Augusto Hidalgo hatte dies den beiden Bürgermeistern der Städte Telde und Valsequillo zugesichert.

Die Sanierung der GC-41 zielt darauf ab, die Geometrie der Straße anzupassen. Bedeutet auch, dass diese verbreitert werden soll. Dadurch wird die Sicherheit einiger enger Kurven deutlich verbessert. Auch werden Sicherheitsbegrenzungen erneuert und Stützmauern ausgebessert. Dabei wird die Straße nicht komplett saniert, sondern nur ein Teilstück zwischen den Kilometerpunkten 17,33 und 19,64.

Die GC-41 gehört zu den wichtigsten Verbindungsstraßen der Bergwelt mit der Autobahn GC-1. Sowohl Anwohner aus Valsequillo als auch San Mateo nutzen diese Strecke täglich, etwa 12.000 Fahrzeuge fahren hier jeden Tag entlang. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 12.12.2023 um 08:54

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

11.12.2023 - Wochenstart auf den Kanaren mit bis zu 27 Grad.

Traumhafter Wochenstart auf den Kanarischen Inseln

Mit einen für die Kanaren recht typischen Sonne-Wolken-Mix starten die Inseln wieder in die neue Woche. Wie das Wettermodell des Barcelona Dust Forecast Center zeigt, zieht auch wieder ein Calima über die Inseln hinweg.

Bedingt durch die Wetterlage klettern die Temperaturen im Süden, Osten und Westen von Gran Canaria wieder bis zu 27 Grad. Für alle anderen Kanarischen Inseln sagen die Meteorologen Werte zwischen 22 und 25 Grad voraus.

Das Wetter bleibt mindestens bis zur Wochenmitte ähnlich. Am Donnerstag sind leichte Schauer auf La Palma, Teneriffa sowie im Norden von Gran Canaria nicht ausgeschlossen. Die genaue Entwicklung des Wetters auf den Kanaren bis hin zum 16. Dezember zeigt das Vorhersagemodell von Aemet.

Bild
Symbolbild - Kanarenmarkt

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 11.12.2023 um 16:35

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

11.12.2023 - Haus der Ex-Partnerin angezündet – 16 Jahre Haft gefordert

Zum Zeitpunkt der Brandstiftung befanden sich auch Menschen im Haus.

Santa Lucia de Tirajana – Die Staatsanwaltschaft von Las Palmas wirft einem Mann vor, in der Gemeinde Santa Lucía de Tirajana auf Gran Canaria versucht zu haben, das Haus seiner Ex-Partnerin in Brand zu setzen, in dem diese mit vier Personen lebte. Dafür fordert die Staatsanwaltschaft 16 Jahre Gefängnis. Der Prozess findet ab dem morgigen Dienstag statt. Neben der Haftstrafe soll der Mann dann auch eine Geldstrafe in Höhe von 900 Euro bekommen.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft, in deren Anklageschrift, näherte sich diese Person am frühen Morgen des 18. Januar 2022 dem Haus, in dem seine Ex-Partnerin lebte, deren Beziehung im September 2021 geendet hatte, und stellte eine alte Matratze und einen Reifen an der einzigen Tür des Hauses ab, zündete sie an und rannte dann von dort weg. In dem dreistöckigen Landhaus wohnte jedoch nicht nur die Ex-Partnerin des mutmaßlichen Täters, sondern auch die beiden gemeinsamen Kinder, die Schwester der Frau und eine Nichte, von denen waren einige an dem Morgen im Haus.

Aufgrund dieser Ereignisse erlitt die Hausbesitzerin beim Versuch, die Flammen zu löschen, verschiedene Verbrennungen und Prellungen, die Flammen konnten nicht auf das Innere des Hauses übergreifen, eine ihrer Töchter und ihre Nichte mussten wegen Rauchvergiftungen behandelt werden. Das Feuer verursachte glücklicherweise sonst nur Schäden an der Tür, an der der Angeklagte die Matratze und den Reifen abgelegt hatte, sowie leichte Schäden an der Fassade des dreistöckigen Gebäudes.

Der Angeklagte sitzt seit dem 19. Januar 2022 in Haft. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 11.12.2023 um 16:30

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

10.12.2023 - Koks-Mafia auf Teneriffa schweren Schlag versetzt

Die Nationalpolizei auf Teneriffa hat neun Mitglieder einer Kokain-Mafia mit Zweigstellen auf Lanzarote, Sevilla und Malaga festgenommen. Im Zuge der Operation wurde fast 1 Tonne Kokain beschlagnahmt.

Auf Teneriffa wurde der Kokain-Mafia auf den Kanaren jetzt ein schwerer Schlag versetzt. Beamte der Nationalpolizei haben in einer Luxusvilla in Barranco Hondo fast eine Tonne Kokain beschlagnahmt. Dies ist die größte Beschlagnahmung einer spanischen kriminellen Organisation auf den Inseln.

Im Zuge der Operation wurden insgesamt neun Personen, darunter sieben Spanier festgenommen. Darüber hinaus klickten bei einem großen kolumbianischen Drogenhändler sowie bei einem Italiener die Handschellen. Beide hatten versucht, neue Märkte in Spanien zu erschließen.

Fast eine Tonne Kokain, neun Autos, 12.000 Euro und ein Waffenarsenal sichergestellt

Als die Beamten die Villa stürmten, versuchten die Fahrer noch zu fliehen, konnten aber getoppt und festgenommen werden. Im Kofferraum eines der Autos wurden 4 Sporttaschen mit 100 Kilo Kokain gefunden.

Wie die Polizei zudem berichtet, wurden bei acht Durchsuchungen auf Teneriffa, Lanzarote, Malaga und Sevilla insgesamt 9 Fahrzeuge, 12.000 Euro Bargeld, eine Geldzählmaschine, Frequenzstörsender, Ortungsgeräte, eine Drohne und ein großes Waffenarsenal beschlagnahmt.

Bild
Screenshot Polizei

Quelle: www.kanarenmarkt.de
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 10.12.2023 um 13:47

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

10.12.2023 - Morales: Bevölkerungswachstum kann so auf den Kanaren nicht weitergehen

Bevölkerungswachstum darf auf den Kanaren so nicht weitergehen, eine Analyse von Antonio Morales.
Negative Auswirkungen für Umwelt, Lebensstil und Wirtschaft sind dadurch nur logisch.


Gran Canaria – Der Präsident von Gran Canaria, Antonio Morales (NC), hat in der Tageszeitung Canarias 7 einen Gastbeitrag über den Bevölkerungswachstum auf den Kanarischen Inseln verfasst. Dieser hat den klaren Titel „Wir können die Bevölkerung nicht weiter wachsen lassen“. In dem Artikel erklärt der Präsident auch, dass es durch das überproportionale Wachstum auf den Kanaren auch negative Auswirkungen auf das pro Kopf BIP der Insel gibt. Ein Thema, das vor Kurzem auch durch Regierung, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden auf den Tisch gebracht wurde.

Die Kanarischen Inseln haben einen beispiellosen Bevölkerungsanstieg erlebt. Dieses Archipel hatte im Jahr 1900 knapp über 300.000 Einwohner und ist in den ersten beiden Jahrzehnten dieses Jahrhunderts von 1,6 auf 2,2 Millionen Einwohner gestiegen, was einem Anstieg von mehr als 30 % entspricht. In den letzten 25 Jahren ist die Bevölkerung auf den Inseln Lanzarote und Fuerteventura um 180 % bzw. 102 % gestiegen. Gleichzeitig wuchs das Baskenland, eine Gemeinschaft mit einer ähnlichen Bevölkerung wie wir, nur um 5 %. Obwohl dieses Phänomen als Indikator für Wohlstand interpretiert werden kann, stellt es erhebliche Herausforderungen dar, die sofortige Aufmerksamkeit und Kontrolle sowie nachhaltige Entwicklungsstrategien erfordern.

Darüber hinaus befindet sich Gran Canaria und insbesondere sein östlicher Küstenstreifen im Epizentrum dieses Bevölkerungswachstums, das entscheidende Fragen zur Nachhaltigkeit und Fähigkeit der Insel zur Bewältigung des Bevölkerungswachstums aufwirft. Diese Insel mit ihrer geografischen und klimatischen Vielfalt ist seit langem ein begehrtes Ziel sowohl für Touristen als auch für diejenigen, die sich in einer idyllischen Umgebung niederlassen möchten, sowie für die vielfältigen Geschäftsmöglichkeiten, die sie bietet. Dieser natürliche Charme wird jedoch durch eine Bevölkerungszunahme bedroht, die die Fähigkeit der Insel, das ökologische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, übersteigt. Obwohl 42 % des Territoriums geschützt sind, beträgt die Bevölkerungsdichte auf Gran Canaria 544 Einwohner pro Quadratkilometer.

Umweltschäden durch Anwachsen der Bevölkerung

Der mit dem Bevölkerungswachstum verbundene ökologische Wandel und der CO₂-Fußabdruck sind die größten Herausforderungen, vor denen wir stehen. Der steigende Bedarf an natürlichen Ressourcen, die Stadterweiterung und der erhöhte Energieverbrauch tragen direkt zur Umweltzerstörung bei. Aufgrund der Fragilität der Inselökosysteme ist es umso wichtiger, diese Probleme umgehend anzugehen, bevor die Folgen für die Umwelt irreversibel werden.
Derzeit liegt der ökologische Fußabdruck der Kanarischen Inseln deutlich über dem Weltdurchschnitt. Wenn jeder auf der Welt, wie hier auf den Inseln, Ressourcen verbrauchen würde, wären 3,84 Planeten nötig, um diesen Bedarf zu decken. Aber wir haben nur einen. Der städtische oder stadtnahe Raum übersteigt 24 % des Territoriums, pro 100 Quadratkilometer stehen uns 60 Kilometer Straßen zur Verfügung, die Fahrzeugflotte übersteigt 880 Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner – mit der daraus resultierenden Verkehrsdichte –, Wasser- und Energieverbrauch sind brutal…

Dieser überproportionale Bevölkerungszuwachs hat auch Auswirkungen auf den Rückgang des Pro-Kopf-BIP, den wir erleben. Bereits 2016 erklärte eine Studie der DISA-Stiftung, dass 70 % des Prozesses der wirtschaftlichen Divergenz der Kanarischen Inseln gegenüber dem europäischen Durchschnitt auf die Entwicklung (Zunahme) der Bevölkerung zurückzuführen sei. Selbst wenn es uns gelingt, das BIP zu steigern, werden wir, wenn die Bevölkerung weiterhin in diesem Tempo wächst, immer ärmer. Deshalb wurden die Indikatoren der strukturellen Armut, die rund ein Drittel der Bevölkerung betreffen, seit Jahrzehnten nicht behoben. Aus diesem Grund gibt es immer besorgniserregendere Daten über den Qualitätsverlust bei Universaldiensten wie Gesundheit, Bildung, der Sozial- oder Pflegepolitik, mit langen Wartelisten, Warteschlangen in der Notaufnahme und bei der Abwicklung von Leistungen, Schwierigkeiten beim Zugang zu Wohnraum usw.

Bevölkerungswachstum auch für Wohnungsnot verantwortlich

Eine weitere der jüngsten negativen Folgen ist der Mangel an Wohnraum und die sehr hohen Preise sowohl für die Miete als auch für den Kauf. Dies ist ein Hindernis für die harmonische Entwicklung der Gesellschaft. Der Mangel an effizienter Stadtplanung und die erhöhte Nachfrage haben zu einer Überlastung städtischer Gebiete geführt und die Lebensqualität der Bewohner beeinträchtigt. Der unverhältnismäßige Anstieg der Immobilienpreise führt dazu, dass viele Bürger vor Ort, insbesondere junge Menschen, keine Möglichkeit haben, Zugang zu einer angemessenen Wohnung zu erhalten.

Um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, ist es unerlässlich, diese Probleme direkt anzugehen. Zunächst ist es wichtig, politische Maßnahmen umzusetzen, die das Bevölkerungswachstum regulieren. Bei der Stadtplanung muss die Erhaltung natürlicher Räume Vorrang haben und eine unkontrollierte Stadterweiterung begrenzt werden. Die Festlegung von Baubeschränkungen in ökologisch sensiblen Gebieten und die Förderung der Sanierung bestehender städtischer Gebiete sind entscheidende Schritte.

Darüber hinaus muss sich die Insel auf die Einführung erneuerbarer Energiequellen und die Umsetzung nachhaltiger Praktiken in allen Sektoren konzentrieren. Die Förderung nachhaltiger Mobilität, Investitionen in grüne Infrastruktur und die Förderung der Energieeffizienz sind wichtige Maßnahmen zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks. Auch das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung muss gefördert werden, was zu mehr ökologischem Handeln im Alltag führt.

Das echte Engagement für einen nachhaltigen Tourismus muss Priorität haben. Tourismuserfolg kann nicht auf unbegrenztem Wachstum basieren. Dies ist aufgrund der Knappheit des Territoriums und der begrenzten Ressourcen unmöglich. Die Lösung besteht zwangsläufig darin, dass der Tourist mehr Zeit während des durchschnittlichen Aufenthalts auf der Insel verbringt und während dieser Zeit, die er bei uns bleibt, mehr Umsatz generiert.

So entsteht der Bevölkerungswachstum

Die Tatsache, dass es dringend notwendig ist, das Bevölkerungsproblem auf den Kanarischen Inseln schnell und ernsthaft anzugehen, sollte uns nicht dazu verleiten, rassistische, fremdenfeindliche oder einwanderungsfeindliche Diskurse auszulösen. Denn die Wahrheit ist, dass laut INE-Daten von den 292.542 Ausländern fast die Hälfte (134.837) aus Gemeinschaftsländern der EU stammt, 84.660 aus Amerika (hauptsächlich Südamerika) kommen und Afrikaner nur 26.579 ausmachen. Und in dieser Statistik lassen wir Einwohner aus anderen Regionen des spanischen Staates außer Acht, die ebenfalls einen erheblichen Anteil der Einwohner auf den Kanarischen Inseln ausmachen.

Aber gleichzeitig gibt es Gebiete der Insel (Mittelgebirge und Gipfelregionen), die Probleme mit der Entvölkerung haben, und sogar ganze Inseln wie La Palma, die Bevölkerung verlieren und zunehmend altern. Wie wir sehen, handelt es sich um eine komplexe Realität, die es zu bewältigen gilt, weshalb wir oft von einer demografischen Herausforderung sprechen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Bevölkerungswachstum auf Gran Canaria und auf den gesamten Kanarischen Inseln erhebliche Herausforderungen für die ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit des Archipels mit sich bringt. Der ökologische Fußabdruck und der CO₂-Fußabdruck haben besorgniserregende Ausmaße angenommen, und es müssen unbedingt Maßnahmen ergriffen werden, um diesen Trend umzukehren. Die Annahme wachstumsregulierender Maßnahmen, die Förderung nachhaltiger Praktiken und die Umwelterziehung sind wesentliche Schritte hin zu einer nachhaltigen Entwicklung, die unserer Bevölkerung einen angemessenen Lebensstandard garantiert.

Bisherige Ansätze ohne Erfolg

Dieser Situation muss dringend begegnet werden. Bei vielen Gelegenheiten wurden Patches angebracht, beispielsweise bei der Genehmigung der allgemeinen Planungsrichtlinien, die jedoch keinen großen Nutzen brachten. Ebenfalls im Jahr 2005 zwang Paulino Rivero (CC) den spanischen Abgeordnetenkongress, eine bilaterale Kommission einzusetzen, um die besorgniserregende Entwicklung der wie Zucker verdünnten Bevölkerung auf den Inseln zu analysieren. Im Jahr 2008 verabschiedete das Europäische Parlament erfolglos einen Bericht, in dem es darauf bestand, dass die Europäische Union den Regionen in äußerster Randlage bei Themen wie Einwanderung und Bevölkerungswachstum besondere Aufmerksamkeit schenken sollte. Im Jahr 2022 hat die Zentralregierung eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich speziell mit der demografischen Herausforderung auf den Kanarischen Inseln befasst, und diese hat noch kein einziges Mal getagt, und es sieht auch nicht so aus, als würde sie dies fast zwei Jahre später tun.

Im September 2022 wurde außerdem im Parlament der Kanarischen Inseln eine Kommission eingesetzt, die die demografische Herausforderung und das Bevölkerungsgleichgewicht analysieren soll. Die Sitzungen begannen im November desselben Jahres für einige Monate bis zum Ende der vorherigen Legislaturperiode und wurden in dieser gegen den Widerstand von VOX erneut erneuert. Ihre Meinung und Ihre Vorschläge müssen Priorität haben. Die Suche nach Alternativen zu einer Situation, die aufgrund der demografischen Überlastung zum Zusammenbruch der Inseln führen könnte, wie viele Experten warnen, kann nicht länger aufgeschoben werden.

So analysiert der Präsident von Gran Canaria die aktuelle Lage bei der Bevölkerungszuwanderung auf der Insel und den Kanaren. Viele Punkte scheinen sinnvoll zu sein, Lösungen sind jedoch sicherlich schwer zu finden. – TF

Quelle: infos-grancanaria.com
Autor: infos-grancanaria - 10.12.2023 um 13:40

News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de

10.12.2023 - ⚽️ Spielplan UD Las Palmas Saison 2023/2024 – Liga 1 ⚽️

16. Spieltag - UD Las Palmas mit Auswärtssieg gegen Alavés!

Dieser Spielplan ist ein Richtwert für die Saison 2023/2024 für UD Las Palmas in der spanischen Primera Division (La Liga 1). Die Spieltage variieren ja nach Saisonverlauf. Wir passen dies regelmäßig an. Highlight ist natürlich das Spiel gegen FC Barcelona und das SPiel gegen Real Madrid! UD Las Palmas hat in der vergangenen Saison den Aufstieg direkt, also ohne Play-Off, geschafft.

Tabelle der TOP 6 2023/2024 (Stand 10.12.2023 – 11:31 Uhr)
- weiterlesen und zumSpielplan...

Quelle: weiterlesen und zum Spielplan
Autor: infos-grancanaria - 10.12.2023 um 13:37

« 1 ... 171 172 173 174 175 ... 2419 »

Will auch eine kostenlose Newsseite haben :-)