News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.2.2024 - Verletzte deutsche Wanderin auf Gran Canaria per Hubschrauber gerettet Die Frau war in der Gemeinde Agaete gestürzt Bei einem Sturz beim Wandern im Gemeindegebiet von Agaete auf Gran Canaria zog sich am Sonntag eine deutsche Wanderin einen Knöchelbruch zu. Wie das Notfall- und Sicherheitskoordinierungszentrum (Cecoes) 1-1-2 der Kanaren berichtet, ereignete sich der Vorfall gegen 14:20 Uhr auf einer Klippe in der Nähe der Schlucht und des Strandes von El Juncal. Dort sei die 57-Jährige gestürzt und zog sich den Sprunggelenksbruch zu. Nur kurz nach Eingang des Notrufes entsandte die Leitstelle verschiedene Rettungskräfte. Beamte der örtlichen Polizei von Agaete und Gáldar, die Feuerwehr sowie ein Krankenwagen trafen nur wenig später am Unfallort ein. Die Frau wurde nach einer Erstversorgung auf einer Trage aus dem Gelände geholt und im Anschluss zum Landeplatz des Universitätskrankenhauses Doctor Negrín nach Las Palmas geflogen. Dort wartende Sanitäter brachten die Verletzte in die dortige Notaufnahme. ![]() 1-1-2 Canarias ![]() 1-1-2 Canarias Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 12.02.2024 um 08:50 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12..2.2024 - Kanaren: Wüstensturm aus der Sahara kehrt zurück Ab Dienstag kehrt der Calima wieder auf die Kanaren zurück! Mit viel Sonne starten die Kanaren wieder in die neue Woche. Laut Angaben des spanischen Wetteramtes Aemet werden auf den Inseln am morgigen Montag Temperaturen zwischen 21 und 26 Grad erwartet. Am Dienstag soll dann in der zweiten Tageshälfte der Calima (Sahara-Sandsturm) wieder auf die Inseln zurückkehren. Das Wetterphänomen soll am Nachmittag die östlichen Inseln Fuerteventura, La Graciosa, Lanzarote und Gran Canaria treffen und für leicht steigende Temperaturen sorgen. Bis zu 31 Grad am Dienstag auf Gran Canaria, Teneriffa, Lanzarote und Fuerteventura. Laut den Meteorologen setzt sich das Wetter bis zum Wochenende fort. Auf Kanaren werden die Woche über Höchstwerte von bis zu 31 Grad erwartet. Wegen des feinen Wüstenstaubes sollten Personen mit Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen unbedingt auf Aktivitäten im Freien verzichten. Die weitere Entwicklung des Wetters zeigt das Vorhersagemodell von Aemet. ![]() Symbolbild - Kanarenmarkt: Maspalomas Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 12.02.2024 um 08:45 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
11.2.2023 - Mehrere Kanaren-Flieger wegen Nebel annulliert Dichter Nebel hat heute den Nordflughafen von Teneriffa lahmgelegt. Mehrere Kanaren-Flieger blieben am Boden. Nach ersten Angaben der Fluggesellschaft Binter Canarias hat die Wetterlage 5 Flüge zwischen den Inseln beeinträchtigt. Hiervon betroffen waren im Laufe des Vormittags Verbindungen mit La Palma, La Gomera und Gran Canaria. Die Regionalfluggesellschaft hatte ihren Kunden empfohlen, den Status ihrer Flüge zu überprüfen, da es aufgrund dessen zu Verspätungen, Annullierungen und Umleitungen kommen kann. ![]() Symbolbild - Kanarenmarkt Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 12.02.2024 um 08:42 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
11.2.2024 - Immobilienmarkt im Süden von Gran Canaria weiter stark am Boomen Laut Cardenas Immobilien ist der Immobilienmarkt im Süden von Gran Canaria weiter stark am Boomen!... Den höchsten Preis zahlt man in Playa del Inglés mit rund 4.444 € pro Quadratmeter! Gran Canaria – Das Immobilienbüro Cardenas hat den Immobilienmarkt im Süden von Gran Canaria analysiert, zum Jahresende 2023 wurden mehr als 2.000 Immobilienverkäufe gemeldet. Der Verkauf einer Immobilie benötigte im Schnitt nur noch 4 Monate und damit 25 % weniger als im Jahr 2022. Daher rät Cardenas dazu, sollte man eine Immobilie besitzen und diese verkaufen wollen, sei jetzt der beste Zeitpunkt dafür, denn die Nachfrage ist weiterhin enorm hoch. Neben der verkürzten Verkaufszeit steigt aber auch der Preis pro Quadratmeter um ganze 3,74 %! Nach Angaben des INE, des Grundbuchamtes und des allgemeinen Notariatsrates wurden im Jahr 2023 in der Gemeinde Mogán 1.027 Immobilienkäufe und -verkäufe getätigt, was einem Anstieg von 11,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die meisten Transaktionen betrafen Gebrauchtimmobilien (982), während nur 45 auf neue Immobilien entfielen. Aus diesen Quellen geht auch hervor, dass in der Gemeinde San Bartolomé de Tirajana im Jahr 2023 1.101 Immobilienkäufe und -verkäufe getätigt wurden, was einen Anstieg von 14,6 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Die meisten Transaktionen betrafen Gebrauchtimmobilien (1.032), während nur 69 auf neue Immobilien entfielen. Rund 35 % aller Käufer stammen aus dem Ausland, insbesondere Skandinavien, Deutschland, Großbritannien, Italien und Holland sind hier stark vertreten. Am begehrtesten sind demnach Luxusimmobilien, Bungalows und Wohnungen, hier ganz besonders in Arguineguin, Tauro und Maspalomas. Wobei in Playa del Inglés der Quadratmeterpreis mit 4.444 Euro am höchsten liegt. Egal ob man nun Verkäufer oder auch Käufer ist, bei Cardenas Immobilien wird man rundum beraten. Besitzen Sie eine Immobilie, wird die für Sie analysiert und dann auf den Markt gebracht, sofern gewünscht. Lassen Sie sich noch heute beraten! – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 12.02.2024 um 08:33 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
11.2.2024 - 2 Hubschrauber-Einsätze auf Gran Canaria, um Menschen zu retten Am Strand Taurito (Mogán) und in Agaete gab es je einen Hubschrauber-Einstz um Menschen zu retten.... Gran Canaria - Heute gab es auf Gran Canaria gleich zwei Rettungseinsätze, an denen je ein Hubschrauber beteiligt war. Der erste Einsatz fand am Strand Taurito in der Gemeinde Mogán statt. Der zweite Einsatz an der Küste von Agaete. Am späten Vormittag gab es den ersten Einsatz, als die Notrufzentrale 1-1-2 durch die Rettungsschwimmer des Strandes Taurito in Mogán auf eine Person aufmerksam gemacht wurde, die zuvor mit Anzeichen von Ertrinken aus dem Meer geborgen wurde. Ein Hubschrauber wurde umgehend zum Unfallort gesendet. Dieser konnte auch direkt am Strand landen (Video). Der 60-jährige Mann war in kritischem Zustand, als der Helikopter am Strand landete. Zuvor haben die Rettungsschwimmer schon Wiederbelebungsmaßnahmen inklusive eines Defibrillators durchgeführt. Nachdem der Mann halbwegs stabilisiert werden konnte, wurde dieser in das Uniklinikum Insular nach Las Palmas geflogen. Der zweite Unfall ereignete sich gegen 14:23 Uhr in der Gemeinde Agaete. Ganz in der Nähe des Strandes Juncal erlitt ein Wanderer durch einen Sturz ein Trauma an den unteren Gliedmaßen, auch hier war der Einsatz eines Hubschraubers notwendig, da das Gebiet für Fahrzeuge schwer zugänglich war. Der Hubschrauber brauchte die 57-jährige Frau zu einem nahegelegenen Landeplatz, wo diese in einen Krankenwagen umgeladen wurde. Von dort aus ging es in das Uniklinikum Dr. Negrín nach Las Palmas. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 12.02.2024 um 08:29 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
11.2.2024 - Gran Canaria History – Die Kaugummi-Marke „Chicles Tabay“ war die erste in Spanien Die Kaugummi-Marke Chicles Tabay war die erste in Spanien zugelassene Marke und stammte von Gran Canaria.... Das Patent wurde im Jahr 1945 registriert, start war in Las Palmas de Gran Canaria. In diesem BLOG-Beitrag über Gran Canaria beschäftigen wir uns mal wieder mit etwas Geschichte der Insel. Mal wieder geht es um ein Unternehmen, das im Jahr 1946 in Las Palmas de Gran Canaria gegründet wurde. Das Unternehmen „Chicles Tabay“, ja richtig, es geht um Kaugummi. Diese Marke oder besser gesagt das Kaugummi von „Chicles Tabay“ war das erste in Spanien produzierte und zugelassene Kaugummi überhaupt. Das Patent zu den Kaugummis wurde allerdings schon im Jahr 1945 durch Augusto Hernández Rodríguez registriert. Den Namen leitete man von dem Grundstoff des Kaugummis ab, denn dieser stammte aus der Tabaiba-Pflanze. Der Saft oder eher gesagt die Milch der Pflanze trug damals den Namen „Tabay“. Dieser wurde in große Kessel gefüllt, welche anschließend erhitzt wurden. Bei dem Erhitzungsprozess wurde aus der Milch dann eine köstliche und süße Paste, die man nur noch in Form bringen musste. Damit man die Masse in Form bringen konnte, musste Einfallsreichtum her, so entschied man sich damals, alte Singer-Nähmaschinen zu verwenden. Man befestigte anstelle der Nadel ein scharfes Messer an der Nähmaschine und so konnte man die klebrige Masse in kleine Gummiquadrate zurechtschneiden. Damit war das Kaugummi fertig und war bereit zum Verkauf; natürlich musste es noch in eine Packung eingepackt werden. Das Unternehmen selbst wurde allerdings schon im Jahr 1948 an ein anderes Unternehmen aus Katalonien verkauft, die Chada SA die den vollständigen Vertrieb für das Kaugummi übernahm. Die normale Verkaufseinheit enthielt 2 Kaugummis und die kleine Packung wurde für 1 Peseta verkauft. Die Vermarktung konzentrierte sich damals auf Sportler, insbesondere im Radsport wurde die Marke stark beworben, so gab es auch ein Radsport-Team, welches den Namen trug. Nachdem die Popularität immer mehr zugenommen hatte, wurde nicht nur auf Gran Canaria der Saft der Pflanze geerntet, um diesen nach Katalonien zu schaffen, sondern auch im Süden von Teneriffa wurde dafür ein Werk errichtet. Die Sammlung des Saftes ist dabei relativ simpel, man musste lediglich einen Schnitt in den Stamm der Büsche machen, aus diesem trat der Saft über Nacht einfach aus. Die Schnittwunden an den Pflanzen regenerierten sich dann selbst. Ganz überraschend, das Kaugummi war auf dem spanischen Festland extrem populär, wurde auf den Kanarischen Inseln aber tatsächlich nie selbst verkauft. Auf den Kanaren wurde der Saft der Tabaiba-Pflanze für den medizinischen Hausgebrauch meist im Mund verwendet, aber auch als Klebstoff kam der Saft zum Einsatz. In den 1950er-Jahren begannen die US-Konzerne wieder mit ihrer Dominanz auch in Europa, dies war letztendlich der Todesstoß für das Kaugummi „Chicles Tabay“. Es war einfach nicht rentabel genug, um mit der Konkurrenz aus den USA mithalten zu können. Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 12.02.2024 um 08:26 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
11.2.2024 - ⚽️ Spielplan UD Las Palmas Saison 2023/2024 – Liga 1 ⚽️ 24. Spieltag - UD Las Palmas in letzter Minute mit Doppelschlag und Sieg gegen FC Valencia!... Dieser Spielplan ist ein Richtwert für die Saison 2023/2024 für UD Las Palmas in der spanischen Primera Division (La Liga 1). Die Spieltage variieren ja nach Saisonverlauf. Wir passen dies regelmäßig an. Highlight ist natürlich das Spiel gegen FC Barcelona und das SPiel gegen Real Madrid! UD Las Palmas hat in der vergangenen Saison den Aufstieg direkt, also ohne Play-Off, geschafft. Tabelle der TOP 6 2023/2024 (Stand 11.02.2024 – 10:55 Uhr) - weiterlesen und zum Spielplan... Quelle: weiterlesen und zum Spielplan |
Autor: infos-grancanaria - 12.02.2024 um 08:22 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
11.2.2024 - Migration: Droht den Kanaren ein „Horrorszenario“? Die politischen und sozialen Unruhen im Senegal haben die Migrationsroute zu den Kanaren bereits im vergangenen Juni neu aufleben lassen. Das politische Erdbeben im Senegal ist auch auf den Kanaren zu spüren. Die Entscheidung des senegalesischen Präsidenten Macky Sall, die für den 25. Februar geplanten Wahlen zu verschieben, hat heftige Proteste in Dakar ausgelöst, bei denen es zu zwei Todesfällen und Dutzenden Festnahmen kam. Die politischen und sozialen Unruhen in dem Land führten im Juni 2023 zur Reaktivierung der Migrations-Route zu den Kanaren. Tausende Migranten haben das Land in Richtung der Kanaren verlassen. Dieser Exodus führte auf den Inseln zu einer humanitären Notlage. Allein in den letzten sieben Monaten des vergangenen Jahres trafen mehr als 35.500 Migranten aus dem Land ein. Was ist mit Rückführungen? Erst als Madrid dann Verstärkung und weitere Ausrüstung in den Senegal schickte lies der Strom nach. Aktuell gibt die Unsicherheit über die Verschiebung der Präsidentschaftswahlen auf beiden Seiten neuen Anlass zur Sorge. Die Küsten des Landes könnten erneut zu einem Hauptabfahrtspunkt zu den Kanaren werden. Dies wäre ein „Horrorszenario“ für die Urlaubsinseln. 542 Mio.€ für Migrations-Deal mit Mauretanien Wenn dies geschehen sollte, würden sich diese Boote jenen anschließen, die von Mauretanien aus starten. In diesem Jahr trafen bereits mehr als 10.000 Migranten auf den Kanaren ein. Mehr als 83 % hiervon kam aus diesem Land. ![]() Salvamento Marítimo Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 11.02.2024 um 15:36 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
11.4.2024 - Gleitschirm-Pilot auf Teneriffa in Klippe gestürzt Neben diesem Vorfall ereigneten sich auf Teneriffa am Samstag noch zwei weitere Unfälle. Ein Pkw-Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und krachte gegen eine Wand und der zweite kam der Fahrbahn ab und stürzte einen Abhang hinunter. Zudem wurde ein Wanderer per Heli aus einer Schlucht gerettet. In der Gemeinde El Sauzal im Norden von Teneriffa wurde am Samstag ein Gleitschirmflieger per Hubschrauber gerettet. Wie das Notfall- und Sicherheitskoordinierungszentrum der Kanaren berichtete, stürzte der Mann mit seinem Schirm auf eine Klippe. Er wurde unverletzt per Heli geborgen. Pkw-Fahrer auf Teneriffa gegen Mauer gekracht Aus derzeit noch ungeklärter Ursache verlor am Samstag auf Teneriffa ein Pkw-Fahrer die Kontrolle über seinen Wagen und krachte gegen eine Mauer. Dem Bericht der Rettungsleitstelle zufolge ereignete sich der Unfall gegen 11.30 Uhr auf der Calle Los Alfareros im Gemeindegebiet von La Guancha. Alarmierte Rettungskräfte trafen nur wenig später am Unfallort ein. Nachdem der Mann von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit wurde, übernahmen Sanitäter die Erstversorgung. Der Fahrer zog sich dabei ein mittelschweres Brusttrauma zu. Er wurde ins Hospital del Norte gebracht. Ein weiterer ähnlicher Unfall ereignete sich gegen 18.20 Uhr auf Teneriffa. Hier verlor ein Senior in der Gemeinde Fasnia die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und stürzte einen Abhang hinunter. Der 82-Jährige zog sich mittelschwere Verletzungen zu und wurde nach einer Erstversorgung ins Universitätskrankenhaus Nuestra Señora de la Candelaria gebracht. Wanderer nach Sturz per Hubschrauber gerettet Neben den Unfällen musste auch ein Wanderer per Heli aus einer Schlucht in der Gemeinde Los Silos im Nordwesten von Teneriffa geholt werden. Der Mann konnte seine Wanderung nach einen Sturz nicht mehr fortsetzen. Er wurde per Winde aus dem Gelände geholt und zum Hubschrauberlandeplatz in La Guancha geflogen. Die Besatzung eines Rettungswagens brachte den Mann nach einer Erstversorgung im Krankenwagen ins Hospital del Norte. ![]() 1-1-2 Canarias Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 11.02.2024 um 15:31 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
10.2.2024 - Kanaren: 542 Mio.€ für Migrations-Deal mit Mauretanien Europa wird immer größenwahnsinniger und ist offenbar nicht mehr in der Lage, selbst die eigenen Grenzen zu schützen. Dafür werden immer wieder Türsteher in Afrika gesucht. Nun werden die nächsten Millionen für ein Abkommen locker gemacht, um Migranten aufzuhalten. Mehr als eine halbe Milliarde Euro wird dafür jetzt von Spanien und der Europäischen Union verschleudert. Mauretanien soll es jetzt richten und den derzeitigen Exodus von Migranten zu den Kanaren stoppen. Das ist das Ergebnis des Treffens von Ministerpräsident Pedro Sanchez und der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen mit dem Präsidenten von Mauretanien, Mohamed Ould Ghazouani in Nouakchott. Mauretanien wird seine Küsten jetzt stärker kontrollieren und Spanien wird im Gegenzug direkt und indirekt innerhalb von fünf Jahren 310 Millionen und die EU 232 Millionen in Form von Soforthilfe und Investitionen freigeben. In diesem Jahr sind schon fast 10.000 Migranten auf den Kanaren eingetroffen. Die meisten sind an den mauretanischen Küsten gestartet. Schätzungen internationaler Organisationen gehen zudem davon aus, dass mehr als 300.000 Migranten aus Ländern südlich der Sahara in Mauretanien nur auf die Möglichkeit warten, über die Kanaren nach Europa zu gelangen. ![]() Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 10.02.2024 um 14:52 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
10.2.2024 - Durch 45 Umweltvorgaben muss das „Dreamland“ verkleinert geplant werden Das größte geplante Filmstudio in Europa, das Dreamland in Telde, muss wohl kleiner ausfallen.... Telde – Das sogenannte „Dreamland“, welches auf dem Golfplatz El Cortijo in Telde in der Planung ist hat vorgaben bekommen, die umgesetzt werden müssen, damit das Projekt realisierbar ist. Eine der Vorgaben, die aufgrund des Umweltberichtes der Umweltbehörde von Gran Canaria zum Tragen komm ist die mögliche bebaubare Fläche. Geplant waren eigentlich 51.000 Quadratmeter. Diese Fläche muss auf rund 35.000 Quadratmeter reduziert werden. Begründet wird diese Bedingung damit, dass es „bemerkenswerte Auswirkungen auf die Landschaft“ hätte, die „durch die hohe Konzentration geplanter großer Gebäude“ auf dem 100.000 Quadratmeter großen Grundstück entstehen. Damit will man eine „angemessene Abschwächung der Anordnung der Gebäude“ erreichen. Dies wiederum würde zu einer „angemessenen Integration“ an die für den Standort gewählte Umgebung bedeuten. Die Grundlage für diese Auswertung gibt die Umgebung preis, denn kein Grundstück in der näheren Umgebung der GC-1 ist mit mehr als 35 % pro Quadratmeter bebaut. Ein Grundstück der Größe 83.102 Quadratmeter in La Pardilla wird für Handwerk und Messezwecke verwendet, dies ist mit 20.775 Quadratmeter bebauet und erreicht damit 25 % Bebauungsdichte in dem Gebiet. Der kommerziell genutzte Park La Mareta (Alcampo) kommt auf 35 % bei einem Grundstück mit 151.895 Quadratmetern und einer bebautenFläche von 53.000 Quadratmetern. Ebenso wie ein Gewerbegrundstück in Marpequeña, woran sich die Umweltbehörde orientiert hat. Auch müssen Änderungen bei der Verkehrsplanung vorgenommen werden. Hier fehlt noch eine abschließende Studie zu den Auswirkungen auf die GC-1. Ebenso ist die Planung für die Grünflächen zu erneuern, diese müssen 45 % der Fläche ausmachen statt der bisher geplanten 20 %. Auch für die Beleuchtung gibt es nun klare vorgaben, diese darf keine Auswirkungen über den Horizont hinaus haben und die Parkplätze müssen zu 20 % mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge geplant werden. Da der Wasserverbrauch so hoch ist (426 Kubikmeter pro Tag) ist es erforderlich, dass ein Reinigungssystem installiert wird, welches die Wiederverwertung für die Gartenbewässerung ermöglicht. Insgesamt gibt es 45 Bedingungen, die durch die Umweltbehörde an das geplante „Dreamland“ gestellt werden, viele auch in Bezug auf Flora und Fauna. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 10.02.2024 um 14:46 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
10.2.2024 - Das Kanaren-Wetter: Sonne-Wolken-Mix um 30 °C Mit einem Sonne-Wolken-Mix starten die Kanaren ins Wochenende. Lediglich im Norden von Teneriffa wird heute noch vor Böen mit Geschwindigkeiten um 80 km/h gewarnt. An der dortigen Küste ist besondere Vorsicht geboten. Laut Angaben des spanischen Wetteramtes Aemet liegen die Temperaturen heute zwischen 20 und 26 Grad. Ähnlich startet auch der Sonntag. Ab der zweiten Tageshälfte werden die Temperaturen wieder leicht ansteigen. Kanaren melden wärmsten Januar seit 63 Jahren Zum Wochenstart hin rechnen die Meteorologen auf den „Inseln des ewigen Frühlings“ mit Werten um 30 Grad. Die Vorhersage für Gran Canaria, Teneriffa, Lanzarote, Fuerteventura und Co. zeigt das Vorhersagemodell. ![]() Symbolbild - Puerto de Santiago auf Teneriffa Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 10.02.2024 um 08:54 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
9.2.2024 - Kanaren: „Bauern-Proteste auf Gran Canaria und Teneriffa“ Es reicht! Auch auf den Kanaren werden die Landwirte jetzt ihren Unmut auf die Straße tragen. Während die Proteste auf dem Festland schon anlaufen, werden die kanarischen Bauern auf das Ende des Karnevals warten. Die Forderungen sind gleich: „faire Preise“ für ihre Produktion, stärkere Kontrolle von Importen von außerhalb der EU und ein Abbau der Bürokratie. Die Mobilisierungen beginnen, wenn sich die Witwen in Las Palmas de Gran Canaria von der Sardine verabschieden und Santa Cruz de Teneriffa nach dem Piñata-Wochenende am 18. Februar. Über die Einzelheiten der Mobilisierungen auf den Inseln ist wenig bekannt. Die Landwirtschaftsverbände haben aber angekündigt, dass neben Fahrzeugen auch Tiere zu sehen seien werden. Auf den Kanaren zielen die Mobilisierungen darauf ab, sich von denen im übrigen Europa abzuheben. „Wir wollen die Bürger nicht verärgern, wie es in anderen Gegenden durch die Blockierung von Autobahnen geschehen ist. Unsere Proteste sollen die Bevölkerung nicht behindern, so Theo Hernando, Generalsekretär des Verbandes der Landwirte und Viehzüchter der Kanaren. Hernando betonte zudem, dass die Unterstützung der Bürger wichtig sei. Die Protestaktionen der kanarischen Produzenten sind Teil der Welle der Empörung, die im europäischen Primärsektor herrscht. Sie sind es leid, dass das Lebensmittelkettengesetz nicht eingehalten wird und dass sie von der von Europa aufgezwungenen Agrarpolitik „überwältigt“ werden, während sie „zu ungleichen Bedingungen“ mit Importen aus Drittländern konkurrieren. ![]() Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 09.02.2024 um 15:44 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
9.2.2024 - Ein neues Parkhaus nahe der GC-1 soll den Verkehr aus Playa de Mogán heraushalten Fußgänger sollen in Playa de Mogán künftig immer Vorrang haben. Mogán – Im zweiten und neuen PMM für Playa de Mogán, der zu Beginn der Woche ausgelegt wurde, ist auch ein Parkhaus nahe der GC-1 in den Planungen vorgesehen. Damit soll das Ziel erreicht werden können, dem Fußgänger in Playa de Mogán mehr Gewichtung zu verleihen. Geplant ist eine Art Park and Ride am nördlichen Ortseingang nahe der GC-1, auf dem Grundstück befindet sich derzeit ein Fußballplatz. Das Parkhaus soll aber das Angebot an der Stelle auch verbessern, denn bisher gibt es nur spärliche Parkmöglichkeiten in der Nähe des Fußballplatzes; dieser soll also bestehen bleiben. Mit diesem neuen Parkhaus will man die Verkehrsströme verbessern und den unteren Bereich des Küstenörtchens von Fahrzeugen entlasten. Zwischen dem neuen Parkhaus und der Küste soll entlang des Barrancos auf der Avenida de Los Marrero ein breiter Fußgängerweg entstehen, der auch von einem pendelnden Elektro-Bus genutzt wird, damit Besucher einfach und bequem vom Parkhaus an den Küstenstreifen gelangen können. In diesem Zusammenhang wird auch die Veränderung des Plaza de Las Gañanías vorgeschlagen; dieser soll schattige Bereiche erhalten, die zum Verweilen einladen sollen. Zudem müsste der Zugang zur Tiefgarage in Playa de Mogán an die Kreuzung mit der Avenida de Los Marrero verlegt werden. Und ein weiterer Vorschlag des PMM ist die Verbesserung der Verbindung am oberen Rand des malerischen Fischerviertels Los Riscos mit einer 3 Meter breiten Fußgängerpromenade, die die Straßen Las Nasas, La Corriente und Subida mit der Altstadt verbindet. Ziel ist es, die Mobilität zu verbessern und den Zugang zum Aussichtspunkt der Altstadt von Los Riscos zu erleichtern sowie den Anwohnern einen „Fluchtweg“ vor der Gefahr von Erdrutschen oder Steinschlägen zu bieten. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 09.02.2024 um 15:40 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
9.2.2024 - Erneute Hubschrauberrettung am Roque Nublo Am Roque Nublo in Tejeda musste erneut eine Frau per Hubschrauber gerettet werden.... Der Unfall ereignete sich gegen 13:07 Uhr Tejeda – Am gestrigen frühen Nachmittag musste eine Frau am Roque Nublo per Hubschrauber gerettet werden, nachdem sie gestürzt war. Gegen 13:07 Uhr erreichte die Notrufzentrale 1-1-2 der Notruf, der von dem Unfall berichtete. Die 35-jährige Frau erlitt ein mittelschweres Trauma an den unteren Extremitäten und konnte sich nicht mehr bewegen, daher war die Bergung mit dem Hubschrauber notwendig. Am Heliport in den Bergen wartete dann ein Krankenwagen, der die Frau in das Uniklinikum San Roque nach Maspalomas brachte. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 09.02.2024 um 15:36 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() 9.2.2024 - Lokalnachrichten Mix Radio Finanzamt ermittelt gegen Polizeibehörde – Gegen die beiden Polizeichefs von Agüimes auf Gran Canaria und den Stadtrat ermittelt das Finanzamt. Es geht um unrechtmäßig abgerechnete Überstunden in Höhe von knapp 100.000 Euro zwischen 2017 und 2021. Der Fall kam ins Rollen nachdem das Finanzamt durch eine anonyme Anzeige. Es geht um Unterschlagung von öffentlichen Geldern und Urkundenfälschung. Die archäologischen Ausgrabungen in der Höhle von Majo in La Degollada auf Lanzarote sind abgeschlossen. - Die Forschungen deuten darauf hin, dass die Höhle sowohl für Wohn- als auch für Bestattungszwecke von den Ureinwohnern genutzt wurde. Die Funde in den fünf Räumen stützen diese Annahme. Die Höhle liegt zwischen Yaiza, Las Breñas und Femes und gehört mittlerweile zu den wichtigsten Fundstätten für die Erforschung der Ureinwohner von Lanzarote und Fuerteventura. An den Ausgrabungen ist auch der deutsche Archäologe Joachim Ehrenhofer beteiligt. Urlauberrekord – Im letzten Jahr haben 14,1 Millionen Touristen ihren Urlaub auf den Kanarischen Inseln verbracht. Mit diesem Ergebnis schließt Tourespana die Jahresbilanz 2023 und vermeldet einen neuen Rekord – eine Million mehr Urlauber als 2019 vor der Pandemie. Teneriffa und Gran Canaria verzeichneten die größten Zuwächse mit 5,6 Millionen bzw. 3,6 Millionen Besuchern. Der britische Markt bleibt der wichtigste, während andere europäische Märkte, wie Deutschland und die nordischen Länder, Rückgänge verzeichnen. Enaire, der nationale Flugsicherungsdienst, verzeichnet 2023 einen historischen Rekord von 2,2 Millionen Flügen in ganz Spanien, wobei 380.000 Flüge auf den Kanaren gestartet oder gelandet sind. Castillo Guanapay wird Museum – Das Castillo de Guanapay bei Teguise auf Lanzarote soll bis 2025 zum kulturellen Museum für die Inselgeschichte umgewandelt werden. In der Burg sollen in einem Bereich die bereits vorhandenen Fundstücke der Piraterie weiterhin ausgestellt bleiben. Andere emblematischer Gebäude in Teguise, wie z.B. der Palacio Spínola, der Friedhof und die Casa Torres sollen bis 2025 restauriert und dann als Kulturgut Spaniens deklariert werden. Burg, Friedhof, Palacio Spínola und Casa Torres sollen in Zukunft für historische Inselführungen zur Verfügung stehen und Besuchern die Geschichte Lanzarote veranschaulichen. Emanzipieren erst ab 30 – Nur 19% der Jugendlichen zwischen 16 und 30 Jahren leben auf den Kanarischen Inseln nicht mehr zuhause. Das ist zwar eine Steigerung um 2% im Vergleich zu 2022, allerding noch deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 30%. Hohe Mieten, geringer verfügbarer Wohnraum und niedrige Löhne sind die Erklärung für dieses Ergebnis. Dabei fehlt es nicht an Qualifikation. Ein Drittel der unter 30-jährigen auf den Kanarischen Inseln gilt als überqualifiziert, trotzdem sind 44% dieser Bevölkerungsgruppe von Armut bedroht und können maximal 30% ihres Einkommens für Mieten aufwenden. Quelle: www.mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 09.02.2024 um 15:26 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
9.2.2024 - Kanaren lösen „Wetter-Alarm“ für drei Inseln aus Die Warnung gilt wegen Böen mit Geschwindigkeiten um 90 km/h auf Lanzarote, Fuerteventura und im Norden von Teneriffa. Wegen der begleitenden Küstenphänomene ist wieder Vorsicht an den Küsten geboten. Nach einer langen Episode von Calima und ungewöhnlichen Temperaturen für die aktuelle Jahreszeit hat David Suárez von Aemet auf den Kanaren jetzt erklärt, dass sich das Wetter auf den Inseln ab Freitag ändern wird. Die Kanaren legen nach dem wärmsten Januar seit Beginn der Aufzeichnungen zum Ende der Woche eine Pause ein. Von Donnerstag auf Freitag wird die Hauptstadt von Gran Canaria einen Rückgang von 4° gegenüber dem Maximum erleiden. Die Höchsttemperaturen werden auf 24 °C sinken. Darüber hinaus hat der spanische Wetterdienst Aemet für Teneriffa, Lanzarote und Fuerteventura eine gelbe Warnung wegen heftiger Böen mit Geschwindigkeiten um 90 km/h ausgelöst. Sturm Carlota wird zudem für schwache Niederschläge auf den Inseln sorgen. Wegen der begleitenden Küstenphänomene „hoher Wellengang“ ist wieder Vorsicht an allen Küsten geboten. Die genaue Entwicklung des Wetters auf den Kanaren zeigt das Vorhersagemodell. ![]() Gobierno de Canarias Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 09.02.2024 um 08:14 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
8.2.2024 - Ausläufer von Sturmtief Carlotta drängen Calima zurück und bringen etwas Regen Regen wird es auf den Kanaren insbesondere am Samstag geben, dank Ausläufern vom Sturmtief Carlotta.... Eigentlich warten wir schon sehr lange darauf, am Wochenende ist es so weit, denn Überreste des Sturmtiefs Carlotta verdrängen die Calima auf den Kanarischen Inseln und bringen sogar Regen mit. Nach aktuellen Prognosen wird es ab dem morgigen Freitag zu den ersten Einflüssen kommen, ehe es am Samstag dann etwas intensiver auf allen Inseln werden kann. Ab Sonntag wird es dann wieder freundlich. Es sind jedoch nur sehr schwache Ausläufer, die einen Effekt auf die Kanaren haben werden, daher wird es keine starken Regenfälle geben. Jedoch wird das gesamte Archipel davon betroffen sein. Die Staubpartikel wurden schon heute mehr und mehr verdrängt und die trockene Luftmasse verändert sich hin zu einer für diese Jahreszeit typischen Luftmasse, die feuchter sein wird. Die Bewölkung wird weiter zunehmen und die Regenwahrscheinlichkeit nimmt dadurch auch zu. Es gibt lediglich für starke Windböen eine gelbe Wetterwarnung durch AEMET, betroffen sind Lanzarote und Fuerteventura sowie der Nordteil von Teneriffa. Dort bleibt die Warnung auch für Samstag bestehen. Auch auf Gran Canaria kann es am Samstag zu Regenfällen kommen. Der Niederschlag wird jedoch auch hier schwach ausfallen. Die stärksten Regenfälle erwartet AEMET auf La Palma, wobei die anderen westlichen Inseln auch mit etwas mehr Regen rechnen können, als beispielsweise Gran Canaria. Auf der fast runden Insel sinken die durchschnittlichen Temperaturen, die für diese Jahreszeit ohnehin zu hoch sind, wohl um die 4 °C. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 09.02.2024 um 08:09 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
8.2.2024 - Pkw von Ex-Chef auf Gran Canaria abgefackelt Bei den 23-Jährigen klickten jetzt in Telde die Handschellen. Die Polizei auf Gran Canaria hat jetzt einen jungen Mann festgenommen, dem vorgeworfen wird, das Auto seines ehemaligen Chefs angezündet und ihn in sozialen Netzwerken zudem noch mit Fake-Profilen eingeschüchtert zu haben. Eine dieser Drohungen wurde wahr, als das am Straßenrand geparkte Auto des Opfers in Flammen aufging, wie das Polizeipräsidium der Kanaren heute berichtet. Nach den ständigen Drohungen beschloss der Mann aus Angst vor weiteren Repressalien bei einem Verwandten unterzukommen. Die zur Aufklärung des Sachverhalts eingeleiteten polizeilichen Ermittlungen ermöglichten es, den mutmaßlichen Täter zu identifizieren, der in einem Arbeitsverhältnis mit dem Opfer stand, von dem er eine Reihe nicht erfüllter Zahlungen verlangte und ihn dadurch einschüchterte, dass er andernfalls seine Drohungen wahr machen würde, bis er sein Geld erhält. Jetzt klickten bei dem 23-Jährigen in Telde die Handschellen. Er wurde festgenommen und anschließend der zuständigen Justizbehörde übergeben. ![]() Policía Nacional Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 08.02.2024 um 16:55 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
8.2.2024 - Kanaren testen SMS-Warnsystem auf Fuerteventura Der Test wird durch die Generaldirektion für Notfälle der Kanaren in Zusammenarbeit mit dem Cabildo de Fuerteventura und den Gemeinden La Oliva, Puerto del Rosario, Betancuria, Antigua, Tuineje und Pájara organisiert. Die Regierung der Kanaren wird am Freitag auf Fuerteventura das SMS-Warnsystem testen. Das ES-Alert-System des Zivilschutzes wurde bereits erfolgreich auf El Hierro im Stadtgebiet von Garachico (Teneriffa) und Valleseco (Gran Canaria) getestet. Dieser Alarm wird bei Notfällen wie Bränden, Überschwemmungen, widrigen Wetterphänomenen, Katastrophen oder Chemieunfällen an alle Mobiltelefone verschickt, die sich im Umkreis des Notfallbereiches befinden. Die Nachricht erzeugt einen schrillen Signalton und wird zwischen 10:00 – 12:00 Uhr verschickt. Empfänger müssen nur „Akzeptieren“ drücken, danach verschwindet diese vom Bildschirm. Es ist zudem möglich, dass der Test auch noch im Süden von Lanzarote empfangen wird. ![]() Gobierno de Canarias Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 08.02.2024 um 16:52 |