News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
27.3.2024 - Massenschlägerei zwischen Touristen Teneriffa – Sieben britische Touristen im Alter von 21 bis 34 Jahren sind wegen mutmaßlicher Körperverletzung festgenommen worden. Sie sollen alle in einer Massenschlägerei verwickelt gewesen sein, bei der sie drei anderen Personen, ebenfalls aus dem Vereinigten Königreich, schwere Verletzungen zugefügt haben sollen. Eines der Opfer verlor infolge des Angriffs zudem drei Zähne. Die Auseinandersetzung zwischen den beiden Gruppen ereignete sich vor einem Lokal in Playa de las Américas in der Nacht zum vergangenen 11. März. Die Täter ließen die Opfer nach dem Vorfall halb bewusstlos am Boden liegen und flüchteten in Richtung Strand. Die vor Ort eingetroffene Polizei konnte diese anhand der Aussage der Betroffenen sowie Zeugenbeschreibungen kurz nach der Tat mit Unterstützung von Streifenbeamten an der Promenade ausfindig machen und verhaften. Sie wurden an die zuständige Justizbehörde übergeben. ![]() Bildquelle: Canarias 7 Quelle: www.canaryo.net |
Autor: canaryo.net - 27.03.2024 um 17:29 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
27.3.2024 - Achtung, Sommerzeit kommt – Time Use Initiative will das in der EU endlich beenden Am Ostersonntag (31. März 2024) werden die Uhren auf den Kanaren auch wieder auf Sommerzeit eingestellt!... Im Grunde ist die Zeitumstellung schlecht für Gesundheit und Wirtschaft. Kanarische Inseln – Bald ist es wieder so weit und die Uhren werden auf Sommerzeit eingestellt. Am Ostersonntag (31. März 2024) werden die Uhren auf den Kanarischen Inseln von 1 Uhr in der Nacht auf 2 Uhr in der Nacht vorgestellt. Schon lange steht diese Praxis in der Kritik. In einem Wahlprogramm zur Europawahl haben Experten rund um die „Time Use Initiative“ festgesetzt, dass man dieser Praxis endlich ein Ende setzen will. Begründet wird dies damit, dass es „immer mehr Beweise dafür gibt, dass dies der öffentlichen Gesundheit und der Wirtschaft schadet“. Die Initiative gibt auch an, dass Studien der letzten 30 Jahre immer stärker belegen, dass „sich das Leben in den falschen Zeitzonen negativ auf Energieeinsparungen, das Krebsrisiko und andere Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit, Stoffwechselstörungen und die Leistungsfähigkeit“ auswirkt. Zudem erhöht die Sommerzeit auch die „photochemische Verschmutzung und den Treibhauseffekt (Ozon, O3)“. In dem Wahlprogramm hat die Initiative 12 „notwendige Änderungen“ verfasst, die Europa vornehmen muss, um „das Recht auf Zeit für alle Bürger“ des Kontinents zu gewährleisten. Darin ist auch die „Umsetzung eines Pilotprogramms auf europäischer Ebene für die Verkürzung der Arbeitszeit“ enthalten. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 27.03.2024 um 17:21 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
27.3.2024 - Am Karfreitag zieht die nächste Kaltfront mit Regen im Gepäck über die Kanaren Auf die Kanaren kommt am Karfreitag erneut eine Kaltfront mit Regen zu.... La Palma und Teneriffa erwarten die stärksten Regenfälle. Kanarische Inseln – Die Wetteraussichten für die Ostertage sind durchwachsen. Die Wetterfrösche geben in einer ersten Prognose an, dass am Karfreitag eine neue Kaltfront das Archipel treffen wird. Diese Kaltfront wird von Westen nach Osten über die Kanaren hinwegziehen und wieder Regen im Gepäck haben. Die Regenfälle werden insbesondere die westlichen und nördlichen Gebiete der Inseln betreffen. Einhergehend mit dem Regen können auch die Temperaturen wieder leicht absinken. Die stärksten Regenfälle erwarten die Experten auf den Nordhälften der Inseln La Palma und Teneriffa, hier speziell in der ersten Tageshälfte. Auch der Wind wird wieder zunehmen, in den Höhenlagen kann es zu sehr starken Windböen kommen. Wobei auch hier Teneriffa die wohl stärksten Böen abbekommen wird. Der Wellengang wird zunehmen und man rechnet vereinzelnd mit Wellen, die bis zu 5 Meter hoch werden können. Bevor der Regen die Inseln erreichen wird, wird es am morgigen Donnerstag aber wohl einen schönen und sonnigen Tag auf den Kanarischen Inseln geben. Erst ab dem Nachmittag verstärken sich die Winde und ab Mitternacht könnte die Regenfront dann langsam aber sicher La Palma erreichen. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 27.03.2024 um 17:18 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
27.3.2024 - Anti-Drogenmaßnahme bei einem Logistikunternehmen führt zu 8 Festnahmen Im Hafen von Las Palmas wurden bei einer Anti-Drogenmaßnahme insgesamt 8 Personen verhaftet.... Die Aktion fand am vergangenen Montag statt. Las Palmas – Laut einem Bericht der nationalen Polizei gab es im Zusammenhang mit einer Anti-Drogenmaßnahme 8 Festnahmen bei einem Unternehmen im Hafen von Las Palmas de Gran Canaria. Die Aktion führte auch zu der Beschlagnahmung von Kokain, Haschisch und Methamphetamin. Konkret ging es um die Firma Transportes Castero SL, unter den Inhaftierten sind auch der Eigentümer des Unternehmens und dessen Tochter sowie verschiedene Mitarbeiter aus der Logistikabteilung der Firma. Die festgenommenen Personen werden heute dem Untersuchungsrichter vorgeführt. Laut weiteren Angaben erfolgte die Anti-Drogenmaßnahme am vergangenen Montag, fast den ganzen Tag wurden die Räumlichkeiten des Unternehmens unter die Lupe genommen. Insgesamt gab es vier Durchsuchungen. Nach ersten Erkenntnissen wurde Kokain vom Festland auf die Kanaren gebracht und Haschisch von den Kanarischen Inseln wurde auf das Festland verschoben. Das Unternehmen existiert im Hafen seit dem Jahr 1985, ist also ein alteingesessener Betrieb. Laut Angaben des Unternehmens auf dessen Webseite verfügt man über einen Fuhrpark von 100 Fahrzeugen, darunter alles, was man zum Transport zwischen dem Festland und den Kanarischen Inseln so benötigt. Neben den Büroräumen und Lagerhallen gibt es auch ein eigenes Grundstück für Container im Hafengebiet von Las Palmas. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 27.03.2024 um 17:15 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() 27.3.2024 - Lokalnachrichten Mix Radio Warnung vor Phishing bei der Steuererklärung – Das spanische Finanzamt warnt auf seinem Twitteraccount vor Cyberkriminellen bei der Steuererklärung. Auf dem Portal des Kurznachrichtendienstes sind einige Beispiele veröffentlich wie die Täter beim sogenannten Phishing vorgehen. Dabei werden die Opfer auf Internetseiten geleitet, die dem Portal des Finanzamtes zum Verwechseln ähnlichsehen und aufgefordert eine Datei herunterzuladen. Betroffene können sich an das Büro für Cyberkriminalität wenden, auf osi.es. Regen und Wolken zur Osterwoche – Wenn auf dem Twitter Account des spanischen Wetterdienstes AEMET das Wort DANA steht, bedeutet das immer Niederschlag und Wolken für die Kanarischen Inseln. Ab morgen soll es losgehen und mindestens bis Freitag anhalten: Regen, kühle Temperaturen und Wolken. Besonders betroffen sein werden die westlichen Inseln La Palma, El Hierro, La Gomera und Teneriffa. Schnee und Hagel erwartet im Zuge der kalten Polarluft das spanische Festland und die Balearen. Während hier auf dem Archipel die Temperaturen nur leicht sinken, winken rund um die iberische Halbinsel nachts Temperaturen um den Gefrierpunkt. Warteliste für Operationen so lang wie noch nie – Im Durchschnitt warten Patienten auf den Kanarischen Inseln 157 Tage auf eine Operation. Auf der Warteliste für einen Eingriff stehen heute 35.000 Patienten auf dem Archipel, 5% mehr als noch vor sechs Monaten. Spanienweit bietet sich im zentralen Gesundheitssystem ein ähnliches Bild. Insgesamt stehen in Spanien 800.000 Patienten auf Wartelisten für einen chirurgischen Eingriff. Dabei zeigt der Graph in der Statistik steil nach oben: Im Dezember 2020 lag die Zahl der Patienten auf Wartelisten noch bei 650.000. 341 Sonnenstunden pro Monat – Las Palmas auf Gran Canaria findet sich unter den 10 europäischen Städten mit den meisten Sonnenstunden wieder. Wo die herkommen fragt sich Otto-Normal-Verbraucher vergeblich, gefühlt ist es in Las Palmas doch eigentlich immer bewölkt. Laut dem Portal für Wettervorhersagen, World Weather Online, genießt Las Palmas pro Monat 341 Sonnenstunden. Auf Platz 1 liegt Alicante, gefolgt von Catania auf Sizilien und Messina. Kenner der Kanarischen Inseln würden bei dieser Meldung sofort Einspruch einlegen – mit Recht! Die Ursache für den Spitzenplatz von Las Palmas bei World Weather Online kommt nur zustande, weil keine andere kanarische Stadt in dem Ranking auftaucht. Bei der 1996 aufgestellten Statistik mit dem besten Klima der Welt gehen aber alle Canarios konform – hier liegen die Kanarischen Inseln auf dem ersten Platz. Starkes Wirtschaftswachstum – Die Kanarischen Inseln gehören in diesem Jahr im Vergleich der spanischen Autonomien zu den Regionen mit dem stärksten Wirtschaftswachstum, zusammen mit Madrid und den Balearen. Regionen wie das Baskenland oder Katalonien, in der Vergangenheit immer die wirtschaftsstärksten Autonomien in Spanien, schwächeln in diesem Jahr. Grund für das starke Wachstum auf den Kanaren und den Balearen ist in erster Linie der Tourismussektor, der eine noch nie dagewesene Nachfrage aus ganz Europa aufweist. Auf den Kanarischen Inseln ist das Brutto Inlandsprodukt seit Jahresbeginn um 5,9% bzw. um 5,7% gestiegen. Doppelt so stark wie der nationale Durchschnitt. Quelle: www.mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 27.03.2024 um 17:10 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
26.3.2024 - Auf Gran Canaria wurde der erste grüne Wasserstoff-Bus der Kanarischen Inseln vorgestellt. Gran Canaria - Auf Gran Canaria wurde der erste Linienbus, der mit grünem Wasserstoff betrieben wird, vorgestellt. Der Wasserstoff-Bus des Unternehmens Global SU wird über die „Tankstelle“ des technologischen kanarischen Institutes (ITC) in Pozo Izquierdo versorgt. Der Bus soll im Südosten der Insel eingesetzt werden. Das Institut untersteht dem kanarischen Ministerium für Universitäten und Innovationen. An der Präsentation nahmen der Vizeminister, Ciro Gutiérrez und der Präsident von Gran Canaria, Antonio Morales, teil. Vizeminister Gutiérrez sagte bei der Präsentation, dass „die Inbetriebnahme des ersten Busses mit erneuerbarem Wasserstoff auf den Kanarischen Inseln ein Meilenstein im Engagement der Regierung darstellt“. Dies mache „die Kanarischen Inseln bei der Förderung nachhaltiger Mobilität zu einem der Schlüsselakteure der wirtschaftlichen Transformation bei der Bewältigung der Herausforderungen des grünen Wandels“. Das Projekt des ITC wurde mit fast 6 Millionen Euro aus EU-Geldern subventioniert. Der stellvertretende Minister ist sich sicher, dass „die Herstellung von Kraftstoffen erneuerbaren Ursprungs aus grünem Wasserstoff den Weg zur Entwicklung von Möglichkeiten der Dekarbonisierung des Verkehrssektors ermöglicht“. Antonio Morales hingegen gab an, dass sich „Gran Canaria in einem tiefgreifenden Wandel seiner Mobilität befindet“. Er verwies dabei auch auf die diversen Automatisierungsprozesse, die auf Gran Canaria umgesetzt werden und noch umgesetzt werden sollen. Der Wasserstoff-Bus ist „ein Sprung in das nachhaltige Verkehrssystem, welches das Öko-Inselsystem verfolgt, das auch vom Cabildo in dessen Programm festgelegt ist“. Nachhaltigkeit bei der Energie Für Antonio Morales ist die Nachhaltigkeit ein Schlüsselelement. Er erklärte, dass „28 % der Emissionen von Treibhausgasen auf den Transport zurückzuführen sind“. Durch die Dekarbonisierung wird „das Ziel erreicht, diese Emissionen zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilem Brennstoff zu überwinden“. Damit kann Gran Canaria auch die Energiesouveränität erlangen, ein weiteres Ziel des Cabildo. Erstmals wird auf den Kanarischen Inseln eine Verkehrslinie mit „Null-Emissionen“ betrieben, daher sei es „besonders wichtig, dass die Regierung der Kanaren, das Cabildo de Gran Canaria und der Betreiber Global dabei zusammenarbeiten“, so Morales weiter. Der Wasserstoff-Bus hat eine Reichweite von 400 Kilometern und verbraucht pro 100 Kilometer etwa 7 kg Wasserstoff. Er ist mit einer Brennstoffzelle, die eine Nennleistung von 60 kW hat, ausgestattet. Zusammen mit den vorhandenen Batterien wird damit ein 180 kW starker Motor angetrieben. Die Tankfüllung benötigt lediglich 10 Minuten. Diese erste Linie wurde zu Studienzwecken ins Leben gerufen, damit will man ermitteln, ob der damit eingeschlagene Weg der richtige ist und wenn ja, soll damit die Dekarbonisierung beschleunigt werden. Die Bioraffinerie für grünen Wasserstoff ist seit dem vergangenen November in Betrieb und ein Vorreiter in Spanien. Neben dem grünen Wasserstoff wird dort auch an anderen erneuerbaren Kraftstoffen geforscht. Dazu sagte der Direktor der Einrichtung, Gonzalo Piernavieja, dass diese neue Technologie „es uns ermöglicht, das Potenzial von Wasserstofftechnologien und ihren Derivaten zu erkunden“. Damit würden die „Kanarischen Inseln an der Spitze fortschrittlichster Technologien stehen, die zur Nachhaltigkeit beitragen“. Für den Forscher ist dies auch eine Art Grundsteinlegung „für den Landtransport und die Schaffahrt“. Der Direktor von Global, Víctor Quintana sagte, dass sein Unternehmen für diese „Gelegenheit sehr dankbar ist“. Denn Global hat sich „schon immer für weniger umweltschädliche und dafür umweltfreundliche Fahrzeuge in seiner Flotte starkgemacht“. Wie lange eine mögliche Serienreife dauert, das bleibt jedoch offen. Neben dem reinen Elektrobus, der seit einiger Zeit, genauer gesagt seit 2019, in Las Palmas de Gran Canaria unterwegs ist, ist es aber ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 27.03.2024 um 06:44 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
26.3.2024 - Endesa plant den Bau des größten Solarkraftwerks mit Batteriespeicher auf Gran Canaria Solarkraftwerk mit Batteriespeicher, das größte seiner Art auf den Kanaren. So plant es Endesa in San Bartolomé de Tirajana.... Investiert werden 11,5 MIO € in San Bartolomé de Tirajana. San Bartolomé de Tirajana – Laut einer Pressemeldung des Stromversorgers Endesa plant dieser durch seine Tochtergesellschaft, Ebel Green Power Spain, auf der Freifläche innerhalb des eigenen Geländes des Kraftwerks Barranco de Tirajana den Bau des größten Solarkraftwerks mit Batteriespeicher auf den Kanarischen Inseln. Dafür will das Unternehmen 11,5 Millionen Euro investieren und eine Nennleistung von 9,3 Megawatt erreichen. Diese Energiemenge würde für etwa 3.000 Haushalte ausreichen. Die geplante Fläche, die sich in El Matorral befindet, beträgt acht Hektar, also rund 8 Fußballfelder. Man will die neueste Technologie dafür verwenden und der Solarpark soll über 15.000 Fotovoltaik-Module verfügen. Der Betriebsbeginn ist für das Jahr 2026 vorgesehen. Damit würde man etwa 1.874,5 Tonnen CO₂ einsparen. Die entspräche der Pflanzung von rund 94.000 Bäumen auf einer Fläche von rund 74 Hektar, so Endesa. Endesa bekommt im Rahmen der von der EU bereitgestellten Gelder aus dem Next-Generation-Fonds eine Summe in Höhe von 5.691.261,23 Euro als Zuschuss für dieses Projekt. Endesa hat in anderen Regionen von Spanien schon solche Anlagen errichtet und damit eine Gesamtproduktion von rund 600 Megawatt an Strom erreicht. Laut weiteren Angaben durch Endesa befindet man sich derzeit im vorläufigen Genehmigungsverfahren für diese Anlage. Sobald dieses abgeschlossen ist und die Baugenehmigung erteilt ist, werden die entsprechenden Arbeiten beginnen. Innerhalb des Projektes wird Endesa auch auf Umweltaspekte achten, sodass jedwede Auswirkungen auf die Umwelt minimiert werden. Für die Bauphase wird man etwa 20 Mitarbeiter beschäftigen müssen. Besonders hervorgehoben wurde der Fakt, dass man in der letzten Bauphase auch einheimische Pflanzen setzen wird, auf den dann noch zur Verfügungsstehenden Freiflächen. Dies soll zur Verbesserung des Ökosystems des Kraftwerkes beitragen und dem Park auch einen gewissen Schutz durch die Pflanzen bieten. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 26.03.2024 um 14:51 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
25.3.2024 - Valleseco schließt Umbau von La Laguna in Barrierefreiheit ab Die Gemeinde Valleseco hat für etwas mehr als 250.000 € den Umbau von La Laguna in ein barrierefreies Naherholungsgebiet abgeschlossen.... Die Baukosten beliefen sich auf über 250.000 €. Valleseco – Das Naherholungsgebiet La Laguna in Valleseco wurde barrierefrei gemacht, alle Arbeiten in diesem Zusammenhang sind abgeschlossen, hat das Rathaus mitgeteilt. Diese Arbeiten kosteten 252.280 Euro und wurden durch eine finanzielle Unterstützung durch das Cabildo de Gran Canaria unterstützt. Die Barrierefreiheit wurde mit recyceltem Glaspulver geschaffen, dafür wurde die Firma Byond beauftragt. Zudem wurde auch die Zufahrt zu La Laguna verbessert. Die Straße ist nun auch für größere Einsatzfahrzeuge im Notfall geeignet. Die Barrierefreiheit wurde auch nur möglich, weil die Grillplätze verlegt werden konnten. Diese sind jetzt näher an den Picknickbänken und die Versetzung hat die Barrierefreiheit erst ermöglicht. Eine zusätzliche Tribüne für die inkludierte Pferderennbahn wurde ebenfalls installiert. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 26.03.2024 um 07:28 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
25.3.2024 - Telegram bleibt in Spanien vorerst Online – Sperre ausgesetzt Die Sperre der App von Telegram in Spanien ist vorerst ausgesetzt.... Erst am Freitag wurde beschieden den Dienst zu sperren. Spanien – Der Richter, der die Blockierung des Telegram-Dienstes in Spanien angeordnet hat, Santiago Pedraz, hat nun diese Anordnung ausgesetzt. Er möchte noch auf einen Bericht der Polizei warten, welcher die Merkmale der Instant-Messaging-App genauer beleuchtet und auch die möglichen Auswirkungen auf die Endverbraucher in Spanien berücksichtigt. Diese Entscheidung wurde am heutigen Montag in einer Kurzmeldung herausgegeben. Mit dieser Entscheidung setzt er seine eigene Anordnung vom letzten Freitag zunächst aus. Diese Entscheidung wurde auch durch die Staatsanwaltschaft genehmigt, so berichtete es EFE. Sowohl der Richter als auch die Staatsanwaltschaft sehen in dieser Maßnahme eine entsprechende Verhältnismäßigkeit. All dies beruht auf der Tatsache, dass Telegram den Anfragen der spanischen Justiz keinerlei Beachtung schenkt und bisher nicht auf diese Anfragen reagiert hat. Es geht im Grunde um die Verletzung des Rechtes am geistigen Eigentum. Diese Entscheidung wurde prompt von diversen Ecken kritisiert, sowohl aus dem Fach- als auch Politikbereich. Unter den Kritikern waren VOX, PODEMOS, FACUA und das Council of Computer Engineers. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 26.03.2024 um 07:24 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
25.3.2024 - Geisterfahrer löste Unfall auf der GC-3 aus, es gab 4 Verletzte Auf der GC-3 in Las Palmas de Gran Canaria löste am Abend ein Geisterfahrer einen Unfall aus, dabei wurden 4 Personen verletzt.... Auch ein Kind im Alter von 5 Jahren wurde verletzt! Las Palmas – Laut einem Bericht der Notrufzentrale gab es bei einem Unfall auf der GC-3 vier verletzte Personen, darunter auch ein Kind. Ausgelöst wurde der Unfall durch einen Geisterfahrer am gestrigen Abend, gegen 20:43 Uhr ging der Notruf in der Zentrale ein. Entsprechende Rettungskräfte wurden zum Unfallort geschickt. Dieser befand sich bei Kilometerpunkt 6 auf Höhe von Almatriche und 7 Palmas in Fahrtrichtung Süden. Verletzt wurde eine Frau mit diversen Traumata und inneren Verletzungen, diese gelten als schwer und die Frau wurde nach der Stabilisierung in das Uniklinikum D. Negrín gebracht. Ein Mann erlitt ebenfalls schwere Traumata und wurde in das Uniklinikum Insular transportiert. Das Kind, im Alter von 5 Jahren, erlitt ein moderates Torax-Trauma und wurde in das Mutter-Kind-Krankenhaus von Las Palmas gebracht. Eine weitere Frau im Alter von 54 Jahren erlitt moderate Traumata und wurde in das Klinikum Dr. Negrín gebracht. Wieso eines der beiden Fahrzeuge in die falsche Richtung fuhr, muss die Polizei noch klären. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 25.03.2024 um 13:15 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
25.3.2024 - Die von der kanarischen Regierung für rund 2,2 MIO € gebaute neue Promenade in La Aldea wurde fertiggestellt. Eingeweiht wurde die Promenade durch die kanarische Tourismusministerin. La Aldea – Die Bauarbeiten an der neuen Strandpromenade in La Aldea de San Nicols sind abgeschlossen. Die Regierung der Kanarischen Inseln hatte 2,2 Millionen Euro für dieses Projekt ausgegeben, damit wurde der gesamte Bereich umgestaltet. Nach Abschluss der Arbeiten besuchte die Tourismusministerin der Kanaren, Jessica de León, zusammen mit dem Generaldirektor für Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Tourismusqualität, Héctor Mateo, die neue Promenade. Die beiden waren am Samstag zu Besuch in La Aldea. Auch der Bürgermeister von La Aldea, Víctor Hernández, sowie dessen Stellvertreter, Pedro Suárez, war natürlich vor Ort. Die Bauarbeiten dort dauerten insgesamt neun Monate. Die Ministerin sagte nach der Besichtigung, dass „diese Arbeiten das Gebiet dynamischer machen, indem sie einen neuen Treffpunkt für Anwohner und Besucher geschaffen haben, denn dadurch sind die Bedingungen der Zugänglichkeit für Fußgänger deutlich besser geworden“. Der Bürgermeister dankte der Ministerin für das Engagement im Zusammenhang mit diesem Projekt, worin er die Chance eins „vorher und nachher“ sieht, da die zur „Wiederbelebung des Gebiets beitragen wird“. Im Anschluss an den Besuch nahm die Ministerin auch an der regionalen Konferenz für ländlichen und Aktivtourismus teil. Diese fand am 22. und 23. März in La Aldea statt. Auf der Konferenz wurde besprochen, inwieweit man diesen Teilsektor des Tourismus weiter fördern kann, da es ein alternatives Modell ist, welches auf den Kanaren noch viel Potenzial hat. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 25.03.2024 um 13:12 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() 25.3.2024 - Lokalnachrichten Mix Radio Zugang zu Kurznachrichtendienst Telegram gesperrt – Spanien hat aufgrund von Medienbeschwerden eine vorübergehende Aussetzung der Dienste der Online-Plattform Telegram angeordnet. Die Anordnung erfolgte auf Basis der Beschwerden von Medienunternehmen über das unerlaubte Hochladen ihrer Inhalte durch Nutzer des Kurznachrichtendienstes. Richter Santiago Pedraz hat die Blockade der Telegram-Dienste in Spanien ab heute während der Untersuchung der Vorwürfe angeordnet. Mobilfunkanbieter sind für die Umsetzung der vorübergehenden Blockade verantwortlich. Telegram selbst und das Oberste Gericht haben bisher keine Stellungnahme abgegeben. Laut der Wettbewerbsbehörde CNMC ist Telegram der viertmeist genutzte Kurznachrichtendienst in Spanien, während das Unternehmen weltweit angibt, mehr als 700 Millionen monatlich aktive Nutzer zu haben. Wein im Wert von 2,5 Millionen Euro zerstört – In Castrillo de Duero, 150 Kilometer nördlich von Madrid, hat ein Einbrecher Wein im Wert von 2,5 Millionen Euro vernichtet. Es soll sich um einen gezielten Sabotage Akt handeln. Die bisher unbekannte Person ist mitten in der Nacht in eine Weinkellerei eingedrungen und hat die Hähne der Fässer aufgedreht. 60.000 Liter Wein sind so zerstört worden. Laut José Moro, dem Chef der betroffenen Kellerei Cepa 21, handelte es sich definitiv nicht um einen Diebstahlversuch. Jetzt werden Videoaufnahmen der Sicherheitskameras ausgewertet um den Täter zu identifizieren. Bilanz nach Unwetter – Nach dem Unwetter mit Regen, Schnee und Gewitter auf die Kanarischen Inseln, kommt eine kurze Atempause. Zum Wochenende soll es wieder Gewitter geben. Über 2.000 Blitze und mindestens 200 Zwischenfälle sind am Wochenende gemeldet worden, die Zufahrtstraßen zum Teide auf Teneriffa sind wegen Schnee gespeert, aus La Palma gab es soviel Regen wie nirgendwo sonst in Spanien und dazu gibt es eine allgemeine Unwetterwarnung des spanischen Wetterdienstes AEMET. Aber es gibt auch einen ganzen Wirtschaftssektor, der sich über den regen sehr gefreut hat: die Wasserspeicher für die Landwirtschaft laufen nach dem Regen am Wochenende langsam wieder voll und können so wieder für die Bewässerung der Felder genutzt werden. Unfall mit Todesfolge auf Lanzarote – In der Nacht von Samstag auf Sonntag ist ein Mann auf Lanzarote mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen und tödlich verunglückt. Der Unfall hat sich in der Gemeinde Tías auf der LZ-2 ereignet. Dem Polizeibericht zufolge ist das Fahrzeug erst 30 Meter von der Straße entfernt liegengeblieben. Für den 47 Jahre alten Fahre kam jede Hilfe zu spät, er ist bereits an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen erlegen. Die Sommerflugsaison 2024 am Flughafen Lanzarote - César Manrique wird mit einem neuen Rekord in die Geschichte eingehen: 652 reguläre Flüge pro Woche und einer erweiterten Reichweite im Vergleich zum Vorjahr. Mindestens 253 interinsulare Verbindungen und 101 Flüge aufs Festland pro Woche. Außerdem über 92.500 Plätze pro Woche für Direktflüge zu 16 europäischen Ländern. 185 Flüge pro Woche nach Groß Britannien, 40 direkte Verbindungen pro Woche nach Irland. Noch nie hat es in einer Sommersaison so viele Flugverbindungen auf dem Cesar Manrique Flughafen gegeben. Quelle: www.mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 25.03.2024 um 13:06 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
24.3.2024 - Durch den Regen gab es auf Gran Canaria diverse Zwischenfälle durch Straßensperren, Stromausfälle und volllaufende Keller.. Auf der gesamten Insel wurden Zwischenfälle registriert. Gran Canaria – Das kalte Tiefdruckgebiet (DANA) ist auf den Kanarischen Inseln noch nicht ganz fertig, auch am heutigen Sonntag erwarten Meteorologen instabile Wetterverhältnisse. Am gestrigen Samstag hinterließ das Tiefdruckgebiet diverse Arten von Niederschlägen, von Regen und Hagel bis hin zu Schnee war alles dabei. Aussichten für heute auf Gran Canaria Die Bewölkung ist weiterhin relativ stark, mit gelegentlichen Auflockerungen. In den zentralen Stunden des Tages kann es im Norden der Insel nochmal etwas ungemütlicher werden. Schauer sollen gelegentlich auftreten können und diese können teils auch heftig ausfallen. Ab dem Nachmittag wird sich das Wetter etwas beruhigen und ab dem morgigen Montag soll eine Stabilisierung der Wetterlage auf Gran Canaria eintreten, zudem erwartet man einen leichten Temperaturanstieg. Schäden auf Gran Canaria am Samstag und in der Nacht Am gestrigen Samstag gab es durch Steinschläge diverse Straßensperren auf Gran Canaria, davon betroffen waren die GC-130, GC-550, GC-60, GC-200 und GC-500. Die GC-200 in Las Aldea war auch in der Nacht noch von diesen Problemen betroffen. In Mogán war der Regen teils so heftig, dass Wasser auch in Häuser eindrang. In Las Palmas de Gran Canaria konnte teils das Abwassernetz die Wassermengen nicht aufnehmen und so gab es diverse Wasserüberläufe in der Stadt. In Santa Lucia de Tirajana gab es teilweise Unterbrechungen bei der Stromversorgung der Menschen. Die Notrufzentrale gab an, dass bis 21 Uhr am gestrigen Abend über 160 Einsätze im Zusammenhang mit dem Wetter auf den Kanarischen Inseln registriert wurden. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 25.03.2024 um 06:01 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
24.3.2024 - Diverse Drogen und Waffen bei Kontrollen in Nachtlokalen von Mogán sichergestellt Bei einer Aktion am 15. März hat die Guardia Civil diverse Drogen und Waffen in Nachtlokalen von Mogán beschlagnahmt.... Die Aktion wurde am 15. März 2024 durchgeführt. Mogán – Laut einem Bericht der Guardia Civil wurde am 15. März 2024 in einer gemeinsamen Aktion mit der lokalen Polizei eine großangelegte Drogenkontrolle in der Nachtszene der Gemeinde Mogán durchgeführt. Insgesamt wurden acht Nachtlokale kontrolliert, dabei wurden diverse Drogen, verbotene Waffen und andere illegale Substanzen sichergestellt. Die gesamte Aktion wurde im Rahmen der allgemeinen Prävention gegen Drogenhandel durchgeführt. Ziel dieser Aktionen ist es, den Drogenhandel zum Verbraucher einzudämmen. Laut weiteren Angaben wurden insgesamt 5 Gramm Haschisch, 4 Gramm Haschisch-Pollen und 7 Gramm Kokain sichergestellt. Zu den beschlagnahmten Waffen machte die Guardia Civil keine genauen Angaben, es waren jedoch mehrere. Zu den anderen illegalen Substanzen gab man an, dass 8 Tabletten Sildenafil (Viagra) und 7 Tabletten Anxiolytika (Trankimazin) sichergestellt wurden. Die Betreiber der Nachtlokale wurden auch wegen des Verstoßes gegen das Nichtraucherschutzgesetz sanktioniert, hießt es abschließend in dem Bericht der Guardia Civil. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 25.03.2024 um 05:59 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
23.3.2024 - Telegram-Dienst soll in Spanien richterlich blockiert werden In Spanien soll der Zugang zum Dienst Telegram binnen drei Stunden blockiert werden.... Der Beschluss basiert auf einer eingereichten Beschwerde durch Mediaset, Antena 3 und Movistar Spanien – Heute um kurz vor 17 Uhr meldete die Nachrichtenagentur EFE, dass Richter Santiago Pedraz vom nationalen Gerichtshof den Telekommunikationsnetzbetreibern angeordnet hat, binnen drei Stunden den Zugang zum Instant-Messaging-Dienst Telegram in Spanien zu blockieren. Diese Anordnung gilt ab dem Eingang der richterlichen Verfügung bei den Betreibern. Der Beschluss des Richters basiert auf einer eingereichten Beschwerde durch Mediaset, Antena 3 und Movistar. Darin werfen die drei Konzerne dem Dienst Telegram vor, ohne Genehmigung urheberrechtlich geschützte Inhalte zu hosten. Die vom Richter Pedraz angeordnete Maßnahme sei eine „Vorsichtsmaßnahme im Rahmen eines Verfahrens wegen eines Verbrechens mit fortlaufender Verletzung von Rechten im Zusammenhang mit geistigem Eigentum durch verschiedene Kanäle auf dem Dienst“. Der Richter selbst empfindet die Maßnahmen als „notwendig, angemessen und verhältnismäßig“, da es keinerlei Alternative gibt, die die Wiederholung der gemeldeten Ereignisse stoppen könnte. Hauptgrund für diese drastische Maßnahme, den Zugang zu Telegram zu blockieren, ist die Weigerung der Behörden der Jungferninseln, mit der Rechtshilfekommission zusammenzuarbeiten. Die Rechtshilfe hatte die Behörden der Jungferninseln angefragt, bestimmte technische Daten, die zur Identifizierung der Eigentümer der Telegram-Kanäle mit illegalen Inhalten beitragen, herauszugeben. Die Verletzung des geistigen Eigentums ist eigentlich eine Privatsache, aber hier sehen die Gerichte keine Möglichkeit, als einzugreifen. Es sind noch zahlreiche Verfahren offen, die ebenfalls den gleichen rechtlichen Hintergrund haben und daher sehe man keine andere Möglichkeit als die Möglichkeit der Wiederholung zu blockieren. Am 28. Juli 2023 hatte man die Jungferninseln zur Zusammenarbeit aufgefordert, bisher ohne jedweden Erfolg. Auf den Jungferninseln hatte man lediglich den Dienst aufgefordert, eine Kommunikation mit den Behörden in Spanien aufzunehmen. Dies passierte nicht, daher nun die Blockade. Für den Richter ist es auch die einzige mögliche Maßnahme, weil dies sicherstellen würde, dass der „Zugriff über das Telegram-Netzwerk auf die illegalen Inhalte somit beendet wird“. Pedraz stützt die Entscheidung auf Artikel 13.2 der Strafprozessordnung. In eigener Sache Sollten Sie in Spanien sein und unseren Telegram-Kanal abonniert haben, es könnte also sein, dass künftig keine Meldungen mehr kommen, wobei wir es natürlich versuchen werden. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie unsere Beiträge erhalten, steht ein Abo per Push-Nachrichten direkt auf der Webseite bereit, oder sie folgen und bei Twitter/X, Facebook, Instagram oder Mastodon. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 24.03.2024 um 11:40 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
23.3.2024 - Die kältesten Temperaturen ganz Spaniens gab es gesten auf den Kanaren. Am gestrigen Freitag gab es neben Regen und Gewitter auch die kältesten Temperaturen in ganz Spanien auf den Kanaren.... Es gab auch diverse Gewitter und Regenfälle Kanarische Inseln - Der gestrige Freitag brachte auf den Kanaren die niedrigsten Temperaturen in ganz Spanien mit sich. Laut AEMET gab es in der Wetterstation in Izaña (Teneriffa) einen Wert von Minus 2 °C. Auch am Roque de los Muchachos (La Palma) sank das Thermometer auf -0,4 °C. Die Wetterstation in Las Cañadas am Teide auf Teneriffa kam immerhin noch auf 1,2 °C. Diese drei Wetterstationen waren die kältesten in ganz Spanien. Auf Platz zehn landete die Station in Vega de San Mateo (Gran Canaria) mit einem Wert von lediglich 3 °C. In Izaña wurden zudem Windgeschwindigkeiten von bis zu 104 km/h registriert. Zudem gab es an diversen Orten Gewitter, wie im Video zu sehen, auch in Valleseco auf Gran Canaria. Die Niederschläge waren am gestrigen Freitag noch relativ moderat. Den höchsten Wert registrierte AEMET mit den Wetterstationen Hermigua und Agulo auf La Gomera, beide meldeten 17,6 Liter Regen pro Quadratmeter. Auf La Palma kam man auf 14,6 Liter. Auf Teneriffa meldete die Station Izaña 8,8 Liter und auf Gran Canaria kam die Station in Agaete auf 8,4 Liter. Für den heutigen Samstag wurde ja bereits gestern eine erhöhte Wetterwarnung herausgegeben. Im Landesinneren und an den Osthängen von Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote werden intensive und reichliche Regenfälle erwartet. Auf La Palma und Teneriffa erwartet man zudem ab einer Höhe von 1.800 Metern Schneefälle. Man rechnet auch damit, dass es selbst auf Gran Canaria zu Eisbildungen auf den Straßen auf den Gipfeln der Insel kommen kann. Einhergehend mit diesen Wetterbedingungen wird auch das Meer unruhig, ein Wellengang zwischen 2,5 und 3,5 Metern Höhe wird erwartet. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 23.03.2024 um 13:29 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
22.3.2024 - 78 Tonnen Sand von der Promenade in Playa del Inglés wieder in die Dünen geschafft Aufgrund von massiven Verwehungen wurden heute 78 Tonnen Sand von der Promenade in Playa del Inglés wieder in die Dünen gebracht.... Die Arbeiten müssen wohl wöchentlich wiederholt werden. Playa del Inglés – Aufgrund von Verwehungen hatte sich in den letzten Tagen und Wochen immer mehr Sand aus den Dünen von Maspalomas an die Strandpromenade von Playa del Inglés verlagert. Touristen und Anwohner hatten sich daraufhin massiv beschwert. Heute teilte der zuständige Gemeinderat von San Bartolomé de Tirajana, Ruyman Cardoso, mit, dass damit begonnen wurde, den Sand wieder in die Dünen zu schaffen. So wurden bisher 78 Tonnen Sand vom Paseo Costa Canaria wider an den Rand der Dünen gebracht. Genauer gesagt hat man den Sand auf Höhe des Kiosks Nummer 4 abgelagert, so will man sicherstellen, dass dieser wieder in den natürlichen Kreislauf der Dünen hineinwehen kann. Damit der Sand umverteilt werden konnte, musste zunächst das Cabildo de Gran Canaria eine außerordentliche Genehmigung für den Eingriff in das Naturschutzgebiet erteilen. Die Genehmigung des Cabildo sieht vor, dass der Sand im Rahmen des MasDunas-Projektes behandelt und abgelagert wird, daher entschied man sich für den Punkt nahe dem Kiosk Nummer 4. Aufgrund der Vorgaben muss bei einer solchen Aktion sichergestellt werden, dass der umverteilte Sand „auf natürliche Weise wieder in das Dünensystem integriert wird“. Der genehmigte Bereich umfasst 5 Meter, gesehen von der Promenade in das Dünengebiet. Offensichtlich ist es geplant, dass diese Arbeiten wöchentlich wiederholt werden, bis das Cabildo de Gran Canaria eine größere Maßnahme mit „allen erforderlichen Mitteln“ in Angriff nehmen wird. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 23.03.2024 um 06:09 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
22.3.2024 - Wetterwarnung wegen Regen und Gewitter wird auf Stufe ORANGE angehoben Die Wetterdienst AEMET hat die bestehende Wetterwarnung der Kanaren modifiziert. Es wird nun noch mehr Regen erwartet!... Bis zu 30 Liter pro Stunde können vom Himmel fallen! Kanarische Insel – Der spanische Wetterdienst AEMET hat die bestehende Wetterwarnung der Kanarischen Inseln modifiziert. So gilt bereits für den morgigen Samstag für die Südhälfte von Gran Canaria sowie die Inseln Lanzarote und Fuerteventura die Warnstufe ORANGE wegen Regen, die Gewitterwarnung bleibt auf Stufe GELB. Es werden Niederschläge von 30 Liter pro Stunde, mit lokal auch mehr, erwartet. Die Warnstufe GELB für die anderen Inseln bleibt bestehen. Nach aktuellem Stand von AEMET gilt die Regenwarnung vorerst nur bis zum morgigen Samstag um 0 Uhr, danach ändert sich die Warnstufe wieder auf GELB. Viele Kommunen auf Gran Canaria haben bereits alle öffentlichen Veranstaltungen, sofern diese im Freien stattfinden sollen, abgesagt. Heute gab es auch den ersten Schneefall des Jahres, sowohl auf Teneriffa am Teide als auch auf La Palma am Roque de Los Muchachos gab es Schnee. Für Sonntag gilt auf Gran Canaria nur noch für die Nordhälfte eine Wetterwarnung für Regen. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 23.03.2024 um 06:07 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
22.3.2024 - Kreisverkehr am CC La Ballena in Las Palmas wird am Wochenende saniert! Der Kreisverkehr am CC La Ballena in Las Palmas de Gran Canaria wird binnen 2 Tagen in den jewiligen Nächten saniert!... Die Arbeiten dauern 2 Tage und werden in der Nacht durchgeführt! Las Palmas – Am kommenden Sonntag will das Ministerium für öffentliche Arbeiten des Cabildo de Gran Canaria damit beginnen, den Kreisverkehr am CC La Ballena nebst den Zufahrtswegen zur GC-23 in Las Palmas de Gran Canaria zu sanieren. Alle Arbeiten werden in der Nacht durchgeführt und sollen zwei Tage dauern. Umleitungen sollen eingerichtet werden, sodass Anwohner problemlos zu und von den Wohnungen kommen. Konkret geht es um eine neue Teer-Decke für die Straßen. Der Zustand der Straßen in diesem Bereich wurde zusehends schlechter. Täglich müssen Tausende von Fahrzeugen durch dieses Nadelöhr und der Frust über die Straßenqualität nahm immer weiter zu. Die Bauarbeiten beginnen am Sonntag um 22:30 Uhr und sollen am Montag um 6 Uhr am Morgen eingestellt werden, dann wird die zweite Runde am Montag um 22:3 Uhr gestartet. Die geplanten Umleitungen sind über die Ausfahrt 3 (Miller Bajo) von der GC-23 kommend geplant. Wenn man von La Paterna aus den Stadtteil verlassen will, muss man über Los Tarahales fahren. Am Kreisverkehr Doctor Marañon wird eine Spur in entgegengesetzter Fahrtrichtung eingerichtet. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 23.03.2024 um 05:54 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() 22.3.2024 - Lokalnachrichten Mix Radio Arbeitskräftemangel – Der Gastgewerbesektor auf den Kanarischen Inseln steht – wie viele andere auf den Inseln – ständig vor einem ernsten Problem: dem Mangel an qualifiziertem Personal für die ausgeschriebenen Stellen. In einem Arbeitsmarkt mit Vollbeschäftigung – einer Arbeitslosenquote von 8% – ist es verständlich, dass keine Arbeitskräfte verfügbar sind. Aber bei einer Arbeitslosenquote von 16,1%, wie es auf den Kanarischen Inseln der Fall ist, und insgesamt 196.400 Personen auf den Arbeitslosenlisten, ist es schwer nachvollziehbar, warum Personal fehlt. In der Gastronomie liegt die Zahl der Arbeitslosen laut Obecan bei 24.880 Personen. Die Diskrepanz zwischen der Nachfrage nach Arbeitskräften in der Gastronomie und dem Arbeitskräfteangebot ist noch schwerer nachzuvollziehen, denn das gesuchte Profil ist in den meisten Fällen nicht mit einer übermäßig hohen Qualifikation verbunden. Hinter diesem „Vakuum“ gibt es mehrere Gründe. Einerseits fehlt es an Wohnraum und Unterkünften, andererseits ist der Schichtdienst, innerhalb diesem auch an Wochenenden und nachts gearbeitet wird für viele Arbeitnehmer mit Kindern nicht umsetzbar. Ein weiteres Problem ist die schlechte öffentliche Verkehrsanbindung in einigen Gebieten, mit wenigen Bussen und Fahrplänen zu den touristischen Gebieten. 140 Jahre Arehucas – Die Destillerien Arehucas erleben während der Erntezeit eines der Höhepunkte des Jahres. Die Atmosphäre erinnert an vergangene Zeiten, als Zuckerrohr mit Macheten von erfahrenen Arbeitern geschnitten wurde, um einen einzigartigen Rum zu produzieren, der zu einem Wahrzeichen der kanarischen Identität geworden ist. Besucher werden auf einer Tour durch die Plantage von der Qualität und dem Erbe des Rums beeindruckt und anschließend zur historischen Destillerie geführt, die als größte Rum-Bodega Europas gilt. Dort tauchen sie in die Welt des Rums ein und erfahren, wie sich die Marke Arehucas im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat. Die Tour endet mit einem exquisiten kulinarischen Erlebnis im Restaurant Muxgo, wo die Gäste von den Köstlichkeiten von Borja Marrero sowie von einzigartigen Kreationen der Arehucas-Botschafter Óscar Lafuente und Aridane Rodríguez verwöhnt werden. Diese Erfahrung bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Kultur und Gastronomie Gran Canarias und stellt sicher, dass Arehucas weiterhin ein unverzichtbarer Bestandteil dieser reichen Tradition bleibt, die in diesem Jahr ihr 140-jähriges Bestehen feiert. Liegestühle per APP reservieren – Seinen Liegestuhl per App reservieren. Das bietet ab sofort das Unternehmen Mogán Gestión Muncipal S.L in der Gemeinde Mogán auf Gran Canaria an. Mogán Gestión Muncipal S.L ist bisher als Dienstleister für Steuereintreibung, Strand- und Parkplatzverwaltung bekannt. An den Stränden Las Marañuelas, Costa Alegre, El Perchel, Aquamarina, Patalavaca, Puerto Rico, Taurito und Playa de Mogán werden in Zukunft Liegestühle per QR-Code vermietet. Die Reservierung erfolgt bequem von zu Hause aus, mit einem Lageplan kann jeder Handynutzer sich seinen Sonnenschirm und Strandliege reservieren. Kampagne gegen Badeunfälle – Eine neue Kampagne von „Canarias, 1.500 Kilometros de Costa“ soll in der Osterwoche Gäste und Einheimische für die Gefahren des Atlantiks sensibilisieren. Sieben Punkte gilt es innerhalb der Kampagne nach zu beachten um die Gefahren beim Baden im Meer zu minimieren. Ganz oben auf der Liste steht die Nutzung von bewachten Stränden, gefolgt von Rettungswesten beim Angeln an felsigen Abschnitten. Ausdrücklich wird auch vor Strömungen gewarnt, die bei ruhiger Wasseroberfläche meistens am stärksten ist, das Baden zwischen den Wellen mit weißem Schaum ist meistens sicherer. Die besten Infos zur Lage im Meer haben Rettungsschwimmer, Fischer oder Surfer – gerne vor dem Baden bei ihnen nachfragen. Drogenrazzia auf Lanzarote – Fünf Männer und eine Frau sind bei einer Drogenrazzia auf Lanzarote festgenommen worden. Bei Hausdurchsuchungen in Arrecife, Orzola, Tinajo und Teguise sind insgesamt ein Kilo Kokain, 315 Kilo Haschisch, 63.000 Euro Bargeld, neun Autos, zwei Boote und zwei Jet Skis beschlagnahmt worden. Laut den Ermittlern soll die Gruppe mehrfach für Drogenlieferungen von der marokkanischen Küste Orzola auf Lanzarote verantwortlich sein. Brandstifter in Arrecife – Die Feuerwehr auf Lanzarote hatte in der Nacht zum Donnerstag in Arrecife alle Hände voll zu tun. Brandstifter hatten in der Calle El Vicente im Stadtteil Titerroy mehrere Fahrzeuge in Brand gesteckt. Drei Autos sind völlig ausgebrannt, ein viertes stark beschädigt. Lebensgefahr bestand für die Bewohner eines Mehrfamilienhauses auf das die Flammen übergeschlagen waren. Die Feuerwehr benötigte mehrere Stunden um die Flammen zu löschen. Quelle: www.mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 22.03.2024 um 16:13 |