News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Teneriffa | „Berliner Milliö“ im Haus der Begegnung
Am Dienstag, 28. Januar 2020, um 18 Uhr gibt Albrecht Hoffmann Einblicke in das „Berliner Milliö“ im Haus der Begegnung der Evangelischen Kirchengemeinde … Albrecht Hoffmann leitet in Berlin-Köpenick ein eigenes bekanntes kleines Stubentheater. Der Eintritt für diesen vergnüglichen Abend mit Berliner Schnauze beträgt 10 Euro. Karten sind an der Abendkasse oder nach den Gemeindeveranstaltungen erhältlich. Das Gemeindezentrum „Haus der Begegnung“ befindet sich in Playa de las Américas (Gemeinde Adeje) in der Avenida Rafael Puig Lluvina, C.C. Salytien, Loc.-C 5/6. Es ist seit 2007 der Mittelpunkt des Gemeindelebens und der Tourismusseelsorge im Süden Teneriffas. Das C.C. Salytien liegt direkt an der Strandpromenade in Höhe der Calle de la Republica Panama, gegenüber vom Spar-Markt. Auf der untersten Ebene des C.C. Salytien finden Sie das Haus der Begegnung. Das Salytien verfügt auch über eine Parkgarage. Von der untersten Ebene führt der Ausgang direkt zum Haus der Begegnung...Albrecht Hoffmann führt durch‘s „Berliner Milliö“ | Bild-Quelle: Haus der Begegnung ![]() Quelle: www.teneriffa-heute.net |
Autor: teneriffa-heute.net - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Lanzarote | In Arrecife Fahrschülern Cannabis-Paella serviert
Der Koch einer Bar in der Avenida Marítima in Arrecife wird beschuldigt, neun Schülern einer Fahrschule und deren Besitzer eine Paella mit Cannabis serviert zu haben. Nach Medienberichten haben neun Schüler einer Fahrschule und deren Besitzer in dieser Bar am 11. Januar eine Paella zum Mittagessen bestellt. Sie hatten gerade an einem Intensivkurs teilgenommen. Nachdem sie nach dem Mittagessen in die Fahrschule zurückgekehrt waren, habe sie ein Krankenwagen wegen Schwindel und Erbrechen zum Gesundheitszentrum gebracht. Dort sei entschieden worden, sie in das Krankenhaus José Molina Orosa zu verlegen, wo bei acht der Betroffenen eine Cannabis-Vergiftung festgestellt worden sei. Ein Betroffener soll sich geweigert haben, sich im Gesundheitszentrum behandeln zu lassen, ein weiterer habe es wieder verlassen. Sechs der Betroffenen sollen am gleichen Tag wieder entlassen worden sein, zwei hätten in der Notaufnahme übernachten müssen. Die Paella-Pfanne sei von der Polizei nach dem Bekanntwerden der Cannabis-Vergiftung versiegelt worden. Als sie die Spezialisten aber untersuchen wollten, sei sie bereits entsiegelt und abgewaschen worden. Der beschuldigte Koch wurde als mutmaßlicher Täter eines Verbrechens gegen die öffentliche Gesundheit festgenommen. ![]() Quelle: www.teneriffa-heute.net |
Autor: teneriffa-heute.net - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Kanaren | Frankfurter Rundfunkorchester mit russischem Programm
Das 36. Kanarische Musikfestival FIMC erreicht seine Halbzeit mit den mit Spannung erwarteten Konzerten des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt in Santa Cruz de Tenerife und in Las Palmas de Gran Canaria … In den Auditorien der beiden Inselhauptstädte wird das Orchester unter Leitung des in Wien lebenden Kolumbianers Andrés Orozco-Estrada spielen, begleitet von dem jungen japanischen Geiger Fumiaki Miura, der als Weltentdeckung gilt. Aufgeführt wird ein rein russisches Programm mit: Mussorgskys „Eine Nacht auf dem kahlen Berge“, Tschaikowskys Violinkonzert und Schostakowitschs Sinfonie Nr. 5. Das erste Stück ist eine symphonische Dichtung des russischen Komponisten Modest Mussorgsky, die ursprünglich von einer Geschichte Nikolai Gogols inspiriert wurde, in der ein Bauer in der Johannisnacht auf dem kahlen Berge in der Nähe der Stadt Kiew Zeuge eines Hexenzirkels wird. Das Werk ist sehr originell, hat eine verschlungene Kompositionsgeschichte und ist in vielen verschiedenen Versionen bekannt. Sie wurde in Walt Disneys Film "Fantasy" (1940) als Darstellung des Bösen verwendet. Das zweite Stück ist das „Konzert für Violine und Orchester in D-Dur, op. 35“, das Tschaikowsky während eines Aufenthalts in der Schweiz im Frühjahr 1878 komponierte, und zwar mithilfe eines Landsmannes, des Geigers Joseph Kotek. Der Komponist wollte, dass die Uraufführung von einem renommierten Geiger gespielt wird, aber alle lehnten es ab, auch Kotek, und es war Adolph Brodski, der versprach, es als Solist aufzuführen, obwohl er Tschaikowsky wissen ließ, dass es ihm nicht gefiel. Schostakowitschs „Symphonie Nr. 5 d-Moll op. 47“ wurde zwischen April und Juli 1937 komponiert, eine Reaktion des Musikers gegen die Kritik, zur Feier des zwanzigsten Jahrestages der Oktoberrevolution. Es wurde am 21. November 1937 in Leningrad uraufgeführt, wobei das Leningrader Philharmonieorchester unter der Leitung von Jewgenij Mrawinski großen Erfolg hatte. Nach Ansicht des Cellisten Rostropowitsch verhinderte der große Beifall, der die Premiere begrüßte, das Verschwinden von Schostakowitsch. Im Januar 1938 wurde das Werk in Moskau und dann in New York und Paris präsentiert, immer mit einem außergewöhnlichen Erfolg. Das Konzert findet am morgigen Donnerstag, den 23. Januar, im Auditorium von Teneriffa und Freitag, den 24. Januar, im Auditorium Alfredo Kraus auf Gran Canaria statt. Beide Aufführungen beginnen um 20 Uhr. Zuvor wird um 19 Uhr in einem angegliederten Raum ein Einführungsvortrag des Musikwissenschaftlers Ricardo Ducatenzeiler gehalten. Tickets sind noch erhältlich...Bild-Quelle: Gobierno de Canarias ![]() Quelle: www.teneriffa-heute.net |
Autor: teneriffa-heute.net - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Kanaren | Torres kündigt gute Aussichten für den Tourismus an
Der Präsident der Kanarischen Regierung, Ángel Víctor Torres, hob bei der heutigen Eröffnung der Fitur 2020 in Madrid die Stärke und Beständigkeit der Inseln hervor … Diese habe der Tourismussektor der Inseln im Jahr 2019 gezeigt, in dem es diesem Reiseziel gelungen sei, 200.000 nationale Besucher mehr als im Vorjahr anzuziehen. Torres betonte auch, dass im vergangenen Jahr mehr als 15 Millionen Touristen den Archipel besucht haben, trotz des Konkurses von Thomas Cook, des Verlustes der Basen von Ryanair und der durch die Brexit verursachten Unsicherheit. Bei der Einweihung des kanarischen Pavillons auf der Fitur kommentierte Torres die großen Anstrengungen, die unternommen würden, um die regionalen Haushalte für 2020 vorzubereiten, damit der Tourismus vorankäme. Dieser sei schließlich der wichtigste Wirtschaftsmotor dieser autonomen Gemeinschaft. Bezüglich der deutschen Besucher erklärte er, dass eine Erholung des deutschen Marktes erwartet werde, da sich die geplante Flugkapazität aus Deutschland für den nächsten Sommer bereits um 16 Prozent erhöht habe. Torres kritisierte die Diskussion über die Verschmutzung durch den Luftverkehr in diesem Gebiet. Er hob dabei hervor, dass dieser nur zwei Prozent verursache und warnte davor, das zu verteufeln, was am wenigsten verschmutze. Er verwies darauf, dass sowohl die spanische als auch die kanarische Regierung den Klima-Notstand ausgerufen haben und forderte, dass in einigen Jahren das Ziel der Kohlendioxidemissionen bei Null Prozent liegen soll. Die Verbindung des Tourismus mit dem der Kampf gegen den Klimawandel sei fundamental. „Wenn wir einen Qualitätstourismus wollen, der über die Zeit hinweg ausdauernd ist, der den Planeten berücksichtigt und sich um das zersplitterte Gebiet der acht Kanarischen Inseln kümmert, müssen wir dies mit einem unbestreitbaren Umweltbewusstsein tun“, sagte er. ![]() Im Pavillon der Kanarischen Inseln bei der Eröffnung der Fitur in Madrid | Bild-Quelle: Gobierno de Canarias Quelle: www.teneriffa-heute.net |
Autor: teneriffa-heute.net - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Baubeginn Siam Park Gran Canaria noch in diesem Jahr? – Einigung sei wohl erreicht.
Maspalomas / Madrid – Eine echte Überraschung hat es auf der FITUR in Madrid gegeben, so sagte Wolfgang Kiessling, der Präsident der Loro Parque SA, das der Baubeginn des Siam Park in Maspalomas noch in diesem Jahr sein wird, „es hat sich etwas in Gang gesetzt“. Es gab zuvor wohl ein Treffen mit Ángel Victor Torres (Präsident der Kanaren, PSOE), Antonio Morales (Präsident von Gran Canaria, NC) und Concepción Narváez (Bürgermeisterin San Bartolomé de Tirajana, PSOE) bei dem „eine Einigung erzielt wurde, um nach Wegen zu suchen, die Schwierigkeiten beim Bau des Parks zu beseitigen“. Dies lässt Kiessling darauf hoffen, das der Baubeginn noch in diesem Jahr stattfinden kann. Er bekräftigte nochmals, dass sein Unternehmen stets „alle von den Regierungen geforderten Schritte zu 100% befolgt hatte“ und auch derzeit daran arbeitet aus der schwierigen Situation herauszukommen, die die Vorgängerregierung hinterlassen hat. Er sagte im Interview mit EFE auch nochmals, das die Baukosten bei etwa 120 Millionen Euro liegen werden und 600 neue Arbeitsplätze im Süden von Gran Canaria geschaffen werden würden. Sein Sohn und Vizepräsident Christoph Kiessling gab an, dass man seit 212 bereits „20 Millionen Euro in das Projekt investiert hat“. Die Bauzeit soll etwa 2 Jahre betragen, wobei eine Verlängerung auf 2,5 Jahre nicht ausgeschlossen werden kann. Auf der FITUR präsentiert das Unternehmen seine Freizeitangebote, darunter auch den Loro Parque, da soll es eine deutliche Verbesserung für die Wale geben, denn das Becken soll vergrößert werden. „Wenn wir die Genehmigung bekommen, wird bis 2021 der Bau abgeschlossen sein und die beiden Becken werden per Tunnel verbunden, sodass Besucher an den Walen vorbeigehen können, etwas innovatives“, so Kiessling. Es gibt auch eine Loro Parque Stiftung, die sich für Naturschutz einsetzt, da wurden einige Erfolge erreicht, so konnte man in den 25 Jahren des Bestehens „zehn Papageienarten vor dem Aussterben retten“, so Kiessling. Auch das Projekt „CanBio“, welches gemeinsam mit der Regierung der Kanarischen Inseln vor vier Jahren gestartet wurde und in welches das Unternehmen 2 Millionen Euro investierte wurde nochmals vorgestellt. Es dient der Überwachung der Auswirkungen des Klimawandels auf den Ozean und dessen Artenvielfalt. Man kann also sagen, dass die Loro Parque SA mit den ganzen Geldern der Touristen auch wirklich gutes tut, für die Umwelt und die Kanarischen Inseln. Lassen wir uns also überraschen ob der Siam Park Gran Canaria tatsächlich in diesem Jahr die Grundsteinlegung erleben wird. – TF ![]() Bild Info: Der Baugrund des Siam Park Gran Canaria (El Veril) - Bild: GoogleMaps Quelle: Weitere Artikel zum Thema |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 15:38 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Spanien - Schaummassen überfluten Touristenort. Schwere Schäden durch Sturm GLORIA
Der Küstenort Tossa de Mar versinkt im Schaum! Schuld daran ist das Sturmtief GLORIA, das vielerorts für massive Schäden gesorgt hat. So auch in dem beliebten Touristenort im Nordosten Spaniens. Dort sammelten sich sowohl auf den Straßen als auch an den Hausfassaden gewaltige Schaummassen, die die Bewohner des Ortes zur Verzweiflung bringen. Der Schaum entsteht durch das Aufwühlen der Algen, die an die Oberfläche des Meeres gelangen. ![]() Quelle: zum Video |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 15:24 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Einziges Frauenteam bei der „Talisker Whisky Atlantic Challenge“ erreicht die Insel Antigua in der Karibik
Vor 42 Tagen waren 35 Boote von der Insel La Gomera in Richtung Karibik gestartet (Wir berichteten darüber). 4800 Kilometer durch die zweitgrößte Wassermasse der Erde, sechs Wochen zäher Kampf gegen Wind, Wellen, Regen und Müdigkeit mußten Überwunden werden. Die Hamburger Atlantik-Ruderinnen Catharina Streit, Meike Ramuschkat, Stefanie Kluge und Timna Bicker haben ihr Ziel erreicht. Am Donnerstag Nachmittag erreichten sie als bestes Frauenteam im Rennen die Insel Antigua, sie belegten Platz 17. Die Sieger des Wettkampfs waren am 13.01.2020 angekommen. Das britische Männerteam Fortitude IV benötigte 32 Tage für die Fahrt über den Atlantik. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Quelle: dpa ![]() ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 15:22 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
BRRRRR! Kältste Nacht des Jahres auf den Kanaren
So schnell kann sich die Wetterlage auf den Kanaren ändern. In den letzten 2 Nächten wurden im Süden von Gran Canaria Temperaturen von bis zu 16 Grad plus gemessen, in San Mateo -1,7 Grad! In La Orotava auf Teneriffa wurden die tiefsten Temperaturen gemessen, -8,5 Grad! Weitere Temperaturen der letzten Nacht: Tejeda +2 Grad, Teror +4,8 Grad, Valleseco +6,2 Grad, Maspalomas +16 Grad, Roque de los Muchachos auf La Palma -0,8 Grad. ![]() ![]() ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 15:19 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Lösung zum Bau des Siam Parque El Veril in Sicht?
Nach einem Treffen mit dem Präsidenten der Kanarischen Regierung, Ángel Víctor Torres (PSOE), dem Präsidenten des Cabildo de Gran Canaria, Antonio Morales (NC), und der Bürgermeisterin von San Bartolomé de Tirajana, Concepción Narváez (PSOE) soll es eine Einigung zum Bau des geplanten Loro Parque in der Schlucht von El Veril geben, versicherten Vater und Sohn Kießling bei einer Pressekonferenz auf der Touristenmesse Fitur in Madrid. Kiessling versicherte, "eine Einigung erzielt zu haben, um nach Wegen zu suchen, die Schwierigkeiten zum Bau des Parks beseitigen" und hofft, dass das Projekt noch im Jahr 2020 begonnen werden kann. Nach Angaben des deutschen Unternehmers würde das endgültige Projekt rund 120 Millionen Euro kosten, 600 Arbeitsplätze schaffen und eine Touristenattraktion im Bereich der El Veril-Schlucht darstellen. ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 15:18 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Der Mindestlohn steigt auf 950 Euro pro Monat auf den Kanaren
Der Mindestlohn (SMI) steigt ab rückwirkend zum 01.01.2020 um 50 Euro auf 950 Euro pro Monat auf den Kanaren. Das wurde heute mit der Kanarischen Regierung, den Gewerkschaften UGT, COO und dem Arbeitgeberverband Cepme vereinbart. Mit der Erhöhung wird der SMI in 14 Zahlungen pro Jahr auf 13.300 Euro veranschlagt, verglichen mit den 12.600 Euro im Jahr 2019. Um die Zahlungen des Mindestlohn zu gewährleisten, sollen die Kontrollen bei den Arbeitgebern in diesem Jahr verstärkt werden. ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 15:16 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
TVE sichert sich Übertragungsrechte der Königinwahl und des Tanzwettbewerbs
Teneriffa/Gran Canaria - Der kanarische Regionalsender wird die übrigen Veranstaltungen übertragen Das staatliche spanische Fernsehen Televisión Española (TVE) hat sich die Übertragungsrechte mehrerer Hauptveranstaltungen des Karnevals in beiden kanarischen Provinzhauptstädten gesichert. Am 19. Februar wird TVE demnach die Wahl der Karnevalskönigin in Santa Cruz de Tenerife ausstrahlen, am 22. Februar den Wettbewerb der Comparsas, der Karnevalstanzgruppen, auf der Avenida Anaga. Die Rechte für die Übertragung der übrigen Wettbewerbe und Shows im Messezentrum von Santa Cruz übernimmt der Regionalsender Radio Televisión Canaria (RTVC). RTVC wird auch die Gala zur Wahl der Königin von Las Palmas de Gran Canaria am 21. Februar sowie die Gala Drag am 24. Februar live übertragen. TVE wird beide Veranstaltungen parallel live für ganz Spanien über La 2 und über den Canal Internacional und online über www.rtve.es für den Rest der Welt ausstrahlen. Kartenverkauf Eine der beliebtesten Veranstaltungen des Karnevals ist alljährlich der Wettbewerb der „Murgas“, der satirischen Chöre, die das politische und gesellschaftliche Geschehen der Inseln durch den Kakao ziehen. Die Finalisten werden in mehreren Durchgängen ermittelt, und die Karten für das große Finale (dieses Jahr am 7. Februar) sind heiß begehrt. 4.660 Karten wurden am 17. Januar um 17.00 Uhr über die Website www.eventbrite.es für den Verkauf freigeschaltet. Innerhalb von nur 19 Minuten waren sie alle weg. Karten für andere populäre Veranstaltungen wie die Wahl der Königin waren bei Redaktionsschluss noch nicht freigeschaltet, sollten jedoch demnächst über www.eventbrite.es angeboten werden. Unterdessen laufen die Arbeiten an den Hauptbühnen des Karnevals in Las Palmas und in Santa Cruz auf Hochtouren. Die Bühnenbilder versprechen in beiden Städten spektakulär zu werden. ![]() Der Straßenkarneval von Santa Cruz de Tenerife wird mit dem Festeröffnungszug – Cabalgata Anunciadora – am 21. Februar eingeläutet. Foto: EFE Quelle: www.wochenblatt.es |
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 14:52 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Karnevalisten in den Startlöchern
Teneriffa - Ausblick auf den Karneval – am 24. Januar fällt in Santa Cruz der Startschuss für die tollen Tage. Die Kanarischen Inseln bereiten sich auf die lustigste Zeit des Jahres vor. Der Karneval wird auf den Inseln groß gefeiert und ist besonders in den Provinzhauptstädten Santa Cruz de Tenerife und Las Palmas de Gran Canaria berühmt. In Santa Cruz fällt mit der Vorstellung der hübschen Kandidatinnen zur Wahl der Königin am 24. Januar der Startschuss für den „Carnaval“. In der zweiten Karnevalshochburg der Inseln, Las Palmas de Gran Canaria, geht es erst am 7. Februar los...weiterlesen ![]() Der Straßenkarneval von Santa Cruz de Tenerife wird mit dem Festeröffnungszug – Cabalgata Anunciadora – am 21. Februar eingeläutet. Foto: EFE Quelle: weiterlesen |
Autor: wochenblatt.es - 23.01.2020 um 14:48 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Tragödie auf See
Kanarische Inseln - Während der Überfahrt einer Patera wurde ein Kind geboren, das die Strapazen nicht überlebte, ein weiteres starb später im Krankenhaus durch eine Fehlgeburt Die verstärkte Migrationsbewegung über den Atlantik hat in diesem noch jungen Jahr schon das zweite Menschenleben gefordert. In einem Boot, das vermutlich am 5. Januar von der Küste Marokkos nahe Tan-Tan mit zwei Schwangeren an Bord in See gestochen war, setzten bei einer der beiden die Wehen ein. Das Kind kam lebend zur Welt, die Mutter wurde durch Blutverlust sehr geschwächt. Als die Patera am 8. Januar Lanzarote erreichte, war es für das Neugeborene schon zu spät. Die Mutter musste notfallmäßig in das Krankenhaus José Molina Orosa gebracht werden. Noch im Hafen Naos in Arrecife bemühten sich ein Notarzt und die Sanitäter in einem Krankenwagen eine Stunde lang erfolglos darum, ihr Baby wiederzubeleben. Der Patera mit insgesamt 42 Personen an Bord war unterwegs der Treibstoff ausgegangen. Insassen des Bootes gelang es, die Organisation „Caminando Fronteras“ anzurufen und um Hilfe zu bitten. So konnten sie, 27 Kilometer vor Lanzarote treibend, von einem Flugzeug der Spanischen Seerettung gefunden und durch einen Rettungskreuzer geborgen werden. Außer der Schwangeren und der Frau, die unterwegs entbunden hatte, befanden sich neun weitere Frauen sowie sechs Kinder und 26 Männer in dem Boot. Als Herkunftsländer werden Mauretanien und Gambia vermutet. Fehlgeburt im Hospital Zwei der Kinder und drei Frauen, darunter die zweite werdende Mutter, wurden ebenfalls in ein Hospital gebracht. Doch die Tragödie war an diesem Punkt noch nicht beendet, denn auch diese junge Frau, deren Schwangerschaft schon sehr weit fortgeschritten war, verlor im Krankenhaus ihr Kind durch eine Fehlgeburt. Beide Mütter überlebten. Gegen den Bootsführer und die Besatzung der Patera wurde durch ein Gericht in Arrecife ein Verfahren wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet. Die Aufgabe der Polizei, diese zu identifizieren, gestaltet sich jedoch schwierig, weil die Insassen des Bootes die Aussage verweigern. Man vermutet, dass sie durch Drohungen und Voodoo-Rituale eingeschüchtert wurden. Zehn Boote in zwei Wochen Der Trend zur verstärkten Nutzung der Kanaren-Route durch irreguläre Einwanderer aus Marokko und den Staaten südlich der Sahara setzt sich auch im neuen Jahr 2020 fort. In den ersten zwei Wochen sind bereits über 300 Migranten in zehn Booten angekommen. Im gleichen Vorjahreszeitraum waren es nur vierzig. Unter den Booten, die bisher im Januar gezählt wurden, befindet sich auch ein Schlauchboot mit Außenbordmotor von nur fünf Metern Länge und zwei Metern Breite, in welchem sich sage und schreibe 56 Personen drängten, 41 Männer, neun Frauen und sechs Kinder zwischen einem und zehn Jahren. Es erreichte, obwohl hoffnungslos überladen, am 9. Januar aus eigener Kraft die Küste Fuerteventuras bei Las Playitas. Allen Insassen ging es den Umständen entsprechend gut. Am 15. Januar wurden nach fünf Tagen ohne Neuankömmlinge 25 Kilometer südlich von Gran Canaria 33 Migranten aus Seenot gerettet. Es handelt sich um 16 Männer, 17 Frauen, darunter drei Schwangere, und fünf Kinder, eines davon ist ein nur wenige Monate altes Baby. ![]() Ein Sanitäter bringt, in eine Decke gewickelt, eines der Kinder an Land. Foto EFE ![]() Eine zweite Schwangere, die ebenfalls auf dem Unglücksboot mitfuhr, wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Fotos: EFE Quelle: www.wochenblatt.es |
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 14:41 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Notwasserung vor El Altillo
Gran Canaria - Ein Motorschaden zwang den Piloten eines Sportflugzeugs in den von Riffen durchsetzten Gewässern vor der Nordküste Gran Canarias herunterzugehen An der Nordküste Gran Canarias wäre es am Vormittag des 19. Januar fast zu einer Tragödie gekommen, als ein Sportflugzeug in Schwierigkeiten geriet und notwassern musste. Der Tower des Flughafens Gando hatte die Notrufzentrale darüber informiert, dass ein Kleinflugzeug mit zwei Personen an Bord durch einen Motorschaden in Gefahr geraten war. Daraufhin wurden die Seerettung, eine Ambulanz und die Feuerwehr alarmiert. Wie Zeugen des Geschehens berichteten, flog das Flugzeug zunächst mehrere Minuten lang im Gleitflug über der Küste von Moya und zog eine Rauchfahne hinter sich her. Vor dieser Küste gibt es zahlreiche Riffe und die Brandung ist meist sehr stark. Dennoch gelang dem Piloten schließlich das Kunststück, die Maschine stabil zu halten und nahe dem Naturschwimmbecken von El Altillo in nur zwanzig Metern Entfernung vom Ufer heil auf dem Wasser aufzusetzen. Die beiden Insassen blieben unverletzt, verließen sofort die Kabine und gelangten schwimmend, aus eigener Kraft an Land. Das Kleinflugzeug wurde durch die Brandung in Richtung des Ufers getrieben und die Feuerwehr half den beiden Männern, die einen Ausbildungsflug durchgeführt hatten, ihre Sachen aus dem Cockpit zu holen. Als die Ebbe einsetzte, blieb das Flugzeug auf dem Trockenen zurück und konnte noch am Nachmittag des gleichen Tages geborgen werden. Dies geschah mittels eines riesigen Krans, der die Maschine über die am Ufer stehenden Häuser heben musste. Ein Hubschrauber und ein Schiff der spanischen Seerettung Salvamento Marítimo suchten des Meer nach treibenden Gegenständen und möglichen Verschmutzungen ab, die durch den Unfall entstanden sein könnten, fanden jedoch keine Spuren einer Verunreinigung. ![]() Das Kleinflugzeug landete nahe dem Naturschwimmbad von El Altillo und wurde dann durch die Brandung näher an das Ufer herangetragen. Foto: EFE Quelle: www.wochenblatt.es |
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 14:36 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Gran Canaria - Feuergefährliche Bewässerungsrohre
Bei dem großen Waldbrand auf Gran Canaria begünstigten Polyethylen-Leitungen die Ausbreitung der Flammen Eine Lehre, welche aus dem großen Waldbrand vom August vergangenen Jahres auf der Insel Gran Canaria gezogen werden muss, ist, dass ausgerechnet die Bewässerungsrohre aus Polyethylen (PE) in den landwirtschaftlichen Anpflanzungen die Ausbreitung des Feuers gefördert haben. Dieser Kunststoff ist brennbar und hat in vielen Fällen das Feuer erst wie eine Lunte in die Fincas hineingeleitet. Deshalb empfiehlt das Cabildo von Gran Canaria den Landwirten und Kleinbauern nun, die Polyethylenleitungen durch Rohre aus anderen Materialien auszutauschen oder sie einzugraben, um künftigen Waldbränden vorzubeugen. Diese Empfehlungen sind nun auch Teil der Vorträge, welche die Inselverwaltung für die Landwirte organisiert, um sie über Brandschutz und die Möglichkeiten der Regenerierung ihrer vom Feuer geschädigten Obstbäume zu informieren. So es nicht möglich ist, die Polyethylen-Leitungen durch galvanisierte Rohre zu ersetzen, so rät ein Experte des Cabildos, sollte man zumindest Teilstücke von 1,5 bis 2 Metern Länge aus diesem Material einfügen, um zu verhindern, dass das Feuer sich darüber hinaus fortsetzt. Außerdem sollten die unmittelbar an die Bewässerungspumpen angeschlossenen Roh- re aus feuerfestem Material sein, um diese im Brandfall vor Schaden zu bewahren. Ebenso ist es erforderlich, die Rohrleitungen größeren Durchmessers, welche die verschiedenen Fincas an das Wassernetz anschließen, zu ersetzen oder zumindest unterirdisch zu verlegen Des Weiteren sollte es Anschlusspunkte geben, an denen die Leitungen im Brandfall schnell getrennt werden können, um den Weg des Feuers entlang der PE-Rohre gegebenenfalls unterbrechen zu können. ![]() Das Feuer fraß sich an den Polyethylen- Wasserleitungen entlang in die Fincas hinein. Foto : cabildo gran Canaria Quelle: www.wochenblatt.es |
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 14:31 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Hitze und Trockenheit
Kanarische Inseln - Ende Dezember wurden Rekordtemperaturen verzeichnet. An vier Tagen im Dezember wurden an unterschiedlichen Stellen auf den Kanarischen Inseln neue Tageshöchstwerte festgestellt. Am 24. Dezember wurden Rekordwerte auf Teneriffas Südflughafen von 29,2 °C, auf dem Flughafen Gran Canaria von 27,8 °C und in Santa Cruz von 27,1 °C verzeichnet. Der Flughafen von La Palma registrierte am 29. Dezember eine Höchsttemperatur von 29 °C. Spanienweit handelte es sich um den drittwärmsten Dezember-Monat des 21. Jahrhunderts und den viertwärmsten seit 1965, nur übertroffen von den Dezember-Monaten 1989, 2002 und 2015. Die Durchschnittstemperatur von 9,9 °C lag 1,9 °C höher als üblich. Zumindest auf dem Festland fiel der Dezember gemäß der Wetterbehörde Aemet mit einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 112 l/m² im Vergleich zum durchschnittlichen Vergleichswert von 82 l/m² feuchter aus als üblich. Doch die Aemet bestätigte, dass es Ausnahmen mit erheblicher Trockenheit gegeben habe, und zwar unter anderem auf Menorca oder den Kanarischen Inseln, wo die Niederschlagsmenge zwischen 50% und 75% unter den üblichen Werten zurückblieb. Im konkreten Kanaren-Bericht der Aemet steht zu lesen, dass die ersten Dezembertage sehr warm ausfielen, die Temperaturen dann jedoch auf Normalwerte sanken. Vom 24. bis zum 29. Dezember war es regelrecht heiß, mit Temperaturen bis zu 29 °C in Arico, Granadilla de Abona und Adeje. In Teguise (Lanzarote) war seit 1993 der Dezember nicht mehr dermaßen heiß. Was des einen Freud, war des anderen Leid. Die Urlauber erlebten zu Weihnachten Traumtage mit sommerlichen Temperaturen. Doch die anhaltende Trockenheit bereitet insbesondere den Landwirten große Sorgen. ![]() Quelle: www.wochenblatt.es |
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 14:25 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Hohe Treibstoffpreise auf den kleineren Inseln
Cabildo-Präsidenten fordern einen Posten zur Beseitigung dieser Ungerechtigkeit Gomera und La Palma, Casimiro Curbelo bzw. Mariano Hernández Zapata, schlagen Alarm, nachdem am Jahresanfang die Treibstoffpreise auf ihren Inseln in die Höhe gestiegen waren. Tatsächlich erhöhten sich die Treibstoffpreise in der ersten Januarwoche auf La Gomera auf historische Höchstwerte. Der Liter Benzin kostete 1,31 Euro. Curbelo forderte, den im Regionalhaushalt zur Senkung der Treibstoffpreise auf den kleineren Inseln vorbehaltenen Etat freizugeben, um diese im Vergleich zu den größeren Inseln nicht zu benachteiligen. Er verlangte, umgehend von den Ergebnissen einer diesbezüglich in Auftrag gegebenen Studie in Kenntnis gesetzt zu werden. Der mit 1,5 Millionen Euro ausgestattete Posten soll konkret zur Senkung der Kosten für den Transport des Treibstoffes auf die kleineren Inseln verwendet werden, um vor Ort den Preis zu senken. Während der letzten Jahre ist die Kluft bei den Treibstoffpreisen weiter gewachsen. Zehn Monate zuvor lag die Differenz noch bei 20 Cent pro Liter, nun bei 30 Cent. Damit kostete Anfang Januar eine Tankfüllung mit 50 L Benzin 98 Oktan auf La Gomera 65,50 Euro, auf Teneriffa hingegen nur 51,50 Euro, wie das Cabildo La Gomeras errechnete. Auf La Palma lag die Situation ähnlich mit Preisen von 1,31 Euro pro Liter Benzin 98 Oktan, 1,23 Euro pro Liter Benzin 95 Oktan und 1,18 Euro pro Liter Diesel, was Inselpräsident Hernández Zapata ebenfalls anzeigte. Er bezeichnete die hohen Treibstoffpreise auf seiner Insel als Ungerechtigkeit...Foto: EFE ![]() Quelle: www.wochenblatt.es |
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 14:22 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Achtung! Kanaren-Flüge schon ab 39,99 € - FLEXIBILITÄT VORAUSGESETZT!
Schnell sein lohnt sich! Aktuell können beim Ferienflieger Condor wieder die extra günstigen Eintagsfliegen gebucht werden. Schon ab 39.99 Euro fliegt Sie Condor wieder von ausgewählten Flughäfen auf die Kanaren. Für ein paar Euro mehr gibt es natürlich auch wieder zahlreiche weitere recht begehrte Ziele in dieser mengenmäßig begrenzten Aktion. Auch in dieser Rabattaktion sollte man sich wieder beeilen, denn auch diese Tickets sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wieder schnell vergriffen. Möchten Sie frühzeitig von den Aktionen der Airline erfahren? Dann abonnieren Sie auf der Webseite von Condor einfach den kostenlosen Newsletter mit vielen aktuellen Themen und Tipps rund ums Fliegen...Symbolfoto © Kanarenmarkt.de ![]() Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: kanarenmarkt.de - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 14:16 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Kanarische Inseln » Heute wird in Madrid die 40. Touristik Messe FITUR eröffnet. Bereits die Präsenz dort im vergangenen Jahr brachte ein Plus von 14% bei den Gästen vom spanischen Festland. Daher möchte man sich mit weiteren Angeboten auch in diesem Jahr wieder darauf konzentrieren. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 08:28 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Gran Canaria / Las Palmas » In Vallesquillo startet jetzt nicht nur die Routa de Almendra in Flor, die Mandelblüten Wanderroute, sondern auch die große Mandelblütenfiesta zum Wochenende mit Grill, Folklore und mehr. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 23.01.2020 um 08:26 |