News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
14.4.2025 - EOI Maspalomas kooperiert auf europäischer Ebene, um die Lehrerbeobachtung zu verbessern Die offizielle Sprachschule von Maspalomas verstärkt ihr Engagement für die kontinuierliche Verbesserung des Unterrichts durch ihre aktive Teilnahme am europäischen TOP-Projekt (Tools for Observation and Peer-learning). Diese Initiative ist Teil des Erasmus+-Programms und zielt darauf ab, die Lehrerbeobachtung als wichtiges Instrument der beruflichen Weiterentwicklung von Lehrern zu fördern. Das TOP-Projekt entstand aus einem gemeinsamen Bedürfnis europäischer Bildungseinrichtungen: die Qualität und Wirkung der Personalmobilität zu steigern, insbesondere im Hinblick auf Job Shadowing. Diese Praxis ermöglicht es den Lehrern, Kollegen in realen Unterrichtssituationen zu beobachten und gemeinsam über die verwendeten Methoden nachzudenken. Zu den Hauptzielen des Projekts gehören die Ermittlung der wichtigsten Merkmale von Job Shadowing-Erfahrungen, die Entwicklung eines digitalen Tools zur Gestaltung und Umsetzung strukturierter Beobachtungen und die Förderung einer Kultur der Peer-Beobachtung in Bildungseinrichtungen. Das EOI Maspalomas trägt aktiv zu diesen Zielen bei, indem es regelmäßig Sprachlehrer aus verschiedenen europäischen Ländern beherbergt. Während ihres Aufenthalts beobachten die Teilnehmer den Unterricht, unterrichten und tauschen auf strukturierte Weise Eindrücke aus, wodurch der Austausch bewährter Verfahren und das gegenseitige Lernen gefördert werden. Darüber hinaus hat das Zentrum vor Kurzem einen spezifischen Kurs für Projektpartner entwickelt und damit seine aktive Rolle als treibende Kraft für Bildungsinnovationen auf internationaler Ebene unter Beweis gestellt. Mit diesen Maßnahmen festigt das Maspalomas EOI seine Position als europäischer Maßstab bei der Förderung von Job Shadowing als Möglichkeit zur Verbesserung der Bildungsqualität und der beruflichen Weiterentwicklung von Lehrern. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 14.04.2025 um 06:26 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
14.4.2025 - Gewerkschaften retten TUI in Maspalomas, während Griechenland aufgrund eines Streiks zusammenbricht Während sich der Himmel über Griechenland aufgrund eines landesweiten Streiks verdunkelt, der Tausende Passagiere am Boden hält, atmet Maspalomas auf: Die Gewerkschaften haben einen in letzter Minute eingeleiteten Osterstreik in den Hotels beendet, der die Hochsaison zu gefährden und einen der größten Reiseveranstalter der Region zu beeinträchtigen drohte: TUI. Die Arbeiter im Süden Gran Canarias werden nicht streiken. Im Gegensatz zum Flugchaos in Griechenland, wo ein Streik der Fluglotsen mehr als 80 Direktflüge aus dem Vereinigten Königreich lahmlegte, ist Gran Canaria mittlerweile ein Hort der touristischen Stabilität. Die Entscheidung der kanarischen Gewerkschaften, den für diese Woche geplanten Streik in der Hotellerie abzusagen, hat wichtige TUI-Betriebe im Süden der Insel gerettet, insbesondere in Maspalomas, wo der Betreiber eine hohe Kundenkonzentration hat. Die griechischen Tourismusarbeiter bleiben ihrerseits standhaft in ihrem Protest. Der von der Gewerkschaft ADEDY ausgerufene Streik fordert die Wiedereinführung des 13. und 14. Gehalts für öffentliche Angestellte, darunter auch für die Mitglieder der griechischen Fluglotsenvereinigung (EEEKE). Das Ergebnis: ein schwarzer Mittwoch für europäische Reisende, insbesondere für britische Reisende, deren Urlaub ohne finanzielle Entschädigung vorzeitig abgebrochen wird, da es sich gemäß den europäischen Vorschriften um einen Fall höherer Gewalt handelt. Flughäfen wie London Heathrow, Gatwick, Manchester, Edinburgh, Birmingham und Luton haben erhebliche Annullierungen und Verspätungen von Flügen nach Griechenland gemeldet. Die am stärksten betroffenen Fluggesellschaften: TUI, easyJet, Ryanair und British Airways. Schätzungsweise sind mindestens 12.800 Passagiere direkt von den Annullierungen betroffen. Hinzu kommt ein Dominoeffekt: Griechenland fungiert als strategischer Luftverkehrsknotenpunkt für Flüge in den Nahen Osten, nach Asien und Australien. Sogar internationale Langstreckenverbindungen sind von Umleitungen und Umplanungen betroffen. Im Gegensatz dazu ist in Maspalomas nicht nur das Klima angenehm, sondern auch die soziale Harmonie. Durch eine Vermittlung zwischen Gewerkschaften und Unternehmen der Hotelbranche konnte ein Streik verhindert werden, der den Tourismusbetrieb während der Karwoche hätte lahmlegen können. Die Entscheidung ist ein frischer Wind für TUI, nachdem einige Strecken aus anderen Gründen zusammengebrochen sind, während andere dank des Dialogs weiterhin bestehen. Experten von AirAdvisor, einer Organisation, die die Rechte von Passagieren überwacht, empfehlen Reisenden, sich auf dem Laufenden zu halten, Notfallpläne zu haben und nicht mit einer finanziellen Entschädigung aus Gründen zu rechnen, die außerhalb der Kontrolle der Fluggesellschaften liegen. Sie weisen die Passagiere jedoch darauf hin, dass sie im Falle längerer Verspätungen Anspruch auf grundlegende Hilfeleistungen haben. Während Griechenland zum Stillstand kommt, gewinnen die Kanarischen Inseln als verlässliches Reiseziel an Stärke. Und wenn bei dieser Schnittstelle der Realitäten etwas deutlich geworden ist, dann die Tatsache, dass sich im Tourismus die Lage innerhalb von Stunden ändern kann … dass aber Vereinbarungen vor Ort den entscheidenden Unterschied machen. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 14.04.2025 um 06:23 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
14.4.2025 - Die mobile technische Einheit von Hidroten in Siscocan Playa del Inglés Hidroten bewertet seinen Kundenservice in Siscocan, Playa del Inglés. Die Mobile Technische Einheit (MTU) von Hidroten machte Halt in den Einrichtungen von Siscocan in Playa del Inglés, wo sie Kunden aus der Branche einen persönlichen Service anbot. Im Laufe des Tages führte das technische Team von Hidroten Live-Demonstrationen mit echten Produkten durch, beantwortete Fragen und bot praktische Schulungen zu Flüssigkeitsmanagementlösungen für Sektoren wie Landwirtschaft, Industrie und Schwimmbäder an. Diese Initiative ist Teil des Engagements von Hidroten, seinen Kunden Technologie und Wissen zur Verfügung zu stellen und über sein UTM direkte, qualitativ hochwertige Beratung bereitzustellen. Siscocan betont die hervorragende Resonanz auf die Veranstaltung, die seine Zusammenarbeit mit Hidroten und sein Engagement für spezialisierten technischen Service im Süden Gran Canarias bekräftigt. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 14.04.2025 um 06:20 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.4.2025 - Ein Motorradfahrer stirbt nach einem Sturz auf der Autobahn GC-200 in La Aldea de San Nicolás. Die Guardia Civil war für die Erstellung des entsprechenden Berichts zur Aufklärung der Unfallumstände zuständig. Ein Mann starb am Sonntag, dem 13. April, nachdem er auf der Autobahn GC-200 bei Kilometer 45 in der Gemeinde La Aldea de San Nicolás auf Gran Canaria von seinem Motorrad gestürzt war. Der Unfall ereignete sich um 14 Uhr. Nach Angaben des Notfall- und Sicherheitskoordinationszentrums (CECOES) 112 der Kanarischen Regierung ging zum angegebenen Zeitpunkt ein Alarm ein, der den Sturz eines Motorradfahrers meldete, der auf der oben genannten Straße dringend Hilfe benötigte. CECOES aktivierte sofort die notwendigen Notfallressourcen. Mitarbeiter des kanarischen Rettungsdienstes (SUC) trafen mit einem medizinisch ausgestatteten Krankenwagen und einem Arzt des Gesundheitszentrums La Aldea am Unfallort ein, um dem Opfer zu helfen. Nachdem festgestellt wurde, dass der Mann einen Herzstillstand erlitten hatte, wurden erweiterte kardiopulmonale Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt, allerdings ohne Erfolg. Sein Tod wurde noch vor Ort festgestellt. Die Guardia Civil war für die Erstellung des entsprechenden Berichts zur Aufklärung der Unfallumstände zuständig. An dem in der Region eingesetzten Einsatz waren auch Feuerwehrleute des Notfallkonsortiums von Gran Canaria beteiligt. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 14.04.2025 um 06:18 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.4.2025 - Nachbarschaftsalarm: Junger Mann nach Messerangriff auf offener Straße verletzt Nach dem Angriff auf einen jungen Mann auf der Avenida de Canarias wurden heute Morgen durch einen Einzelruf die Rettungsdienste mobilisiert. Das Opfer wurde mit einem Krankenwagen in das Inselkrankenhaus von Gran Canaria gebracht Ein 30-jähriger Mann wurde am Morgen des Sonntags, 13. April 2025, verletzt, nachdem er auf einer öffentlichen Straße in der Avenida de Canarias im Stadtteil Vecindario der Gemeinde Santa Lucía de Tirajana auf Gran Canaria mit einem Messer angegriffen worden war. Nach Angaben des Notfall- und Sicherheitskoordinationszentrums (CECOES) 1-1-2 der Kanarischen Regierung ging um 09:18 Uhr ein Alarmruf ein, der darauf hinwies, dass eine Person nach einem Messerangriff medizinische Hilfe benötigte. Der kanarische Rettungsdienst (SUC) aktivierte sofort einen medizinischen Krankenwagen und einen Krankenwagen mit lebenserhaltenden Maßnahmen, die zusammen mit einem Arzt und einer Krankenschwester des Doctoral Health Center zum Unfallort geschickt wurden. Der Verletzte wurde vor Ort behandelt und später mit mittelschweren Verletzungen, sofern keine Komplikationen auftraten, in das Universitätskrankenhaus von Gran Canaria eingeliefert. Auch die Guardia Civil und die örtliche Polizei trafen vor Ort ein und führten die notwendigen Ermittlungen durch, um den Vorfall aufzuklären. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 13.04.2025 um 17:38 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.4.2025 - Einigung: Kein Streik im Tourismus in der Provinz Las Palmas für Ostern! Immerhin, in der Provinz Las Palmas (Gran Canaria, Lanzarote & Fuerteventura) konnte der Streik im Tourismus durch eine Einigung abgewendet werden!... In der Provinz Santa Cruz de Teneriffa könnte trotzdem gestreikt werden! Gran Canaria – Gute Nachrichten für Urlauber in der Osterwoche für die Provinz Las Palmas (Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote), denn der Streik im Tourismus konnte abgewendet werden! Der Arbeitgeberverband FEHT konnte sich mit den Gewerkschaften auf einen neuen Tarifvertrag verständigen. Noch bis Freitag sah es nicht so aus, als könnten sich die Verhandlungspartner auf ein Ergebnis einigen, doch nun scheint es deutliche Verbesserungen für die Arbeitnehmer zu geben, sodass die Gewerkschaften den Streik für die Provinz abgesagt haben. Es wird wohl Gehaltserhöhungen geben, zu denen es jedoch keine genauen Angaben gibt, bisher zumindest. Allgemein sind wenig Details zu dem letzten Treffen vom gestrigen Samstag bekannt, außer, dass der Streik in de Provinz nicht wie zuvor geplant stattfinden wird. Provinz Santa Cruz de Teneriffa weiter uneinig Anders sieht es in der Provinz Santa Cruz de Teneriffa aus, hier gibt es weiterhin keine Einigung, sodass der geplante Streik auf den Inseln Teneriffa, La Gomera, La Palma und El Hierro wohl stattfinden wird. Allerdings soll am morgigen Montag nochmals ein Verhandlungstermin stattfinden, möglicherweise kann der Streik dann doch noch abgewendet werden. Sollte es doch keine Einigung geben, wäre am Gründonnerstag und Karfreitag der erste Streik im Tourismus der Kanaren seit 47 Jahren angesetzt. Auch wenn es dann nur die westliche Provinz betreffen würde. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 13.04.2025 um 17:27 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.4.2025 - Sturm Olivier löst Notfall-Alarm durch Überflutungen auf Lanzarote aus! Sturm Olivier löste auf Lanzarote einen Notfall-Alarm wegen Regenfällen mit bis zu 100 Liter pro Quadratmeter aus, es gab diverse Überflutungen!... Teils mehr als 100 Liter Regen pro Quadratmeter registriert. Lanzarote – Atlantiksturm Olivier hat auch am gestrigen Samstag nochmals auf den Kanaren für unschönes Wetter gesorgt. Auf Lanzarote gab es sogar einen Notfall-Alarm wegen Überschwemmungen! Auf der Insel wurden in den Gemeinden Arreceife und Costa Teguise 222 Vorfälle im Zusammenhang mit Sturm Olivier gemeldet. Denn in nur wenigen Stunden sind mehr als 100 Liter Regen pro Quadratmeter vom Himmel gekommen.Pauschalreisen Kanarische Inseln Der Notfall-Alarm wurde am heutigen Sonntag um 7 Uhr am Morgen beendet. Gestern bildeten sich auf den Straßen teilweise reißende Flüsse, die Mülltonnen und Co. mitrissen. In Costa Teguise wurden auf dem Golfplatz 97,5 Liter pro Quadratmeter gemessen. Andere Gebiete wie Aguapark und Los Ancones erreichten 70,4 bzw. 65,8 Liter. In Tahíche wurden mehr als 100 Liter pro Quadratmeter gemessen, während in Arrecife in der Straße Tenderete 61 Liter gemessen wurden. Die Regenfälle verursachten schwere Überschwemmungen in den Straßen und teilweise auch in Häusern. Costa Teguise, eines der am stärksten betroffenen Gebiete In Nazareth und Tahiche waren mehrere Straßen mit Schlamm und Steinen bedeckt. Auch in Tahiche und Costa Teguise kam es zu Überschwemmungen. Die Rezeption des Beach Resort Hotels in Costa Teguise wurde komplett überflutet. In anderen Gegenden, beispielsweise in der Calle Elipse, kam es zu erheblichen Überflutungen in den Kellern. Obwohl die meisten Arbeiten bereits abgeschlossen sind, waren die Arbeiten an den Trébol-Apartments in Costa Teguise heute früh noch im Gange, wobei große Keller vollständig überflutet waren. Betroffene Keller und Zentren in Arrecife Feuerwehrleute aus La Oliva waren an mehr als 30 Einsätzen in Arrecife beteiligt. Sie kümmerten sich um überflutete Garagen, Häuser, Fahrzeuge und ein Jugendzentrum. Starke Regenfälle verursachten vor allem in Arrecife große Schäden. Häuser, Garagen, Geschäfte und öffentliche Zentren wurden durch das angestaute Wasser überflutet. In Arrecife wurden mehr als zwanzig Einsätze registriert. Menschen saßen fest, Garagen wurden überflutet und Häuser evakuiert, wie es in den Straßen Copa Cabana und Seguidilla geschah. Für den heutigen Sonntag hat AEMET keinerlei Wetterwarnungen mehr aktiviert. Wobei man lokal noch immer mit Regenfällen rechnen muss. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 13.04.2025 um 17:19 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.4.2025 - Spielplan UD Las Palmas ⚽️ Saison 2024/2025 Liga 1 31. Spieltag: UD Las Palmas kann doch noch gewinnen!... Dieser Spielplan UD Las Palmas ist ein Richtwert für die Saison 2024/2025 für das Team von Gran Canaria in der spanischen Primera Division (La Liga 1). Die Spieltage variieren ja nach Saisonverlauf. Wir passen dies regelmäßig an. Highlight ist natürlich das Spiel gegen FC Barcelona und das Spiel gegen Real Madrid! UD Las Palmas hat in der vergangenen Saison den Klassenerhalt geschafft. Die Auslosung dieses Spielplans fand wären der ersten Spielrunde der Europameisterschaft 2024 statt. Tabelle der TOP 6 2024/2025 (Stand 13.04.2025 – 12:50 Uhr) - weiterlesen und zum Spielplan... Quelle: weiterlesen und zum Spielplan |
Autor: infos-grancanaria - 13.04.2025 um 17:16 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.4.2025 - Valencia war die Warnung: Olivier stellte die Schluchten und Straßen im Süden Gran Canarias auf die Probe. Valencia ist ein aktuelles Beispiel dafür, was extreme Regenfälle anrichten können: Der Sturm Olivier erreichte Gran Canaria, sperrte Straßen, überwachte Schluchten und ließ mehr als 600.000 Kubikmeter Wasser in Staudämmen ablaufen. Diesmal war der Schrecken milde, aber die Lektion ist klar. La Sturm Olivier Es ist vorbeigegangen, aber es hat seine Spuren hinterlassen. Obwohl es nicht dazu führte, dass Zerstörung in Valencia, wo an einem einzigen Tag mehr als 600 Liter pro Quadratmeter fielen, in Gran Canaria verursachte die Sperrung von Straßenabschnitten aufgrund von Erdrutschen, verstärkter Überwachung in Schluchten und Ansammlungen von fast 50 Litern pro Quadratmeter in Gebieten wie La Suerte (Agaete). Zum Glück blieb das Schlimmste aus, aber der Schrecken diente als Stresstest für ein Infrastrukturnetzwerk, das nicht immer rechtzeitig reagiert. Die Regenfälle von Olivier füllten die Staudämme mit mehr als 600.000 Kubikmetern Wasser, eine Erleichterung für die Landschaft und die Stauseen. Doch der Regen brachte auch das Übliche ans Licht: instabile Hänge, mit Unkraut überwucherte Schluchten, zu Müllhalden gewordene Bäche und eingestürzte Abwasserkanäle. Es liegt nicht nur an der Wassermenge, sondern auch an mangelnder Pflege und Vorbeugung. Und das kann Sie jederzeit wieder teuer zu stehen kommen. Valencia innerhalb weniger Stunden das Chaos durchlebt. Hier war der Schaden geringer, die Bedrohung jedoch real. Sturm Olivier sollte uns eine Warnung sein: Es reicht nicht aus, einen Sturm zu überstehen, wenn man danach nicht handelt. Das Risiko bleibt bestehen und angesichts des Klimawandels besteht die dringendste Notwendigkeit nicht darin, Liter zu zählen, sondern die Insel auf alles vorzubereiten, was kommen mag. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 13.04.2025 um 06:08 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.4.2025 - Wohnraum für wen? Europa hört endlich auf die Kanarischen Inseln Die Europäische Union schlägt eine grundlegende Änderung vor: Erstmals zählt der Wohnungsbau zu den Prioritäten der Union für Regionen in äußerster Randlage wie die Kanarischen Inseln. Dies könnte die Möglichkeit eröffnen, dem massiven Kauf von Eigenheimen durch im Inland nicht ansässige Ausländer Einhalt zu gebieten. Die Europäische Union scheint endlich Kenntnis davon zu nehmen, was auf den Inseln passiert. Beim letzten Gipfeltreffen auf Réunion (französisches Territorium) kündigte Brüssel an, dass es seine Strategie für die Regionen in äußerster Randlage, darunter auch die Kanarischen Inseln, ändern werde. Und was gibt es Neues? Dass das Thema Wohnen zum ersten Mal ernsthaft als Problem diskutiert wird, das angegangen werden muss. Seit Jahren erleben wir auf unseren Inseln einen Massenkauf von Häusern, oft von Ausländern, die nicht einmal hier leben. Dies hat die Preise in die Höhe getrieben und vielen Einheimischen die Möglichkeit genommen, angemessenen Wohnraum zu kaufen oder zu mieten. Mit dieser neuen europäischen Strategie steht nun die Tür offen für die Prüfung von Maßnahmen, die etwas Ordnung in dieses Chaos bringen. Bedeutet dies, dass Ausländern ab morgen der Erwerb von Eigenheimen untersagt sein wird? Nein, aber es ist ein erster Schritt, um es legal tun zu können. Die Regierung der Kanarischen Inseln hat Brüssel gebeten, eine Studie in Auftrag zu geben, um zu analysieren, wie auf unsere Situation zugeschnittene vorübergehende Maßnahmen umgesetzt werden könnten. Er zeigte auch Beispiele aus anderen Orten in Europa, wo ähnliche Grenzwerte bereits eingeführt wurden. Darüber hinaus wurde gefordert, dass der europäische Plan für bezahlbaren Wohnraum einen eigenen Abschnitt für die Kanarischen Inseln und die übrigen Regionen in äußerster Randlage enthält, da Bauen in Mitteleuropa nicht dasselbe ist wie auf einer Insel mit begrenztem Bauland und Tausenden von Touristen pro Jahr. Kurz gesagt: Endlich beginnt Europa, klar über den Wohnungsbau auf den Kanarischen Inseln zu sprechen. Jetzt heißt es, weiter Druck zu machen, damit es nicht nur bei schönen Worten bleibt und Entscheidungen getroffen werden, die diejenigen von uns, die das ganze Jahr über hier leben, wirklich schützen. Denn eines ist klar: Ohne Wohnraum gibt es für unsere Bevölkerung keine Zukunft. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 13.04.2025 um 06:06 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
13.4.2025 - Auf den Kanarischen Inseln wimmelt es von Migrantenkindern, und das Gesetz zu ihrer Überstellung wird wie durch ein Wunder verabschiedet. Die Aufnahmezentren für minderjährige Migranten auf den Kanarischen Inseln sind völlig überlastet. Täglich kommen weiterhin Kanus mit unbegleiteten Kindern und Jugendlichen an, während die Situation auf den Inseln allein immer mehr der auf Lampedusa ähnelt. Während auf den Inseln mehr als 5.400 minderjährige Migranten unter Vormundschaft stehen und das Aufnahmenetz zusammengebrochen ist, hat der Staat endlich ein Gesetz verabschiedet, das die Verteilung dieser Minderjährigen auf andere autonome Gemeinschaften ermöglicht. Diese seit über einem Jahr verzögerte Regelung tritt im April in Kraft und legt eine Frist von drei Monaten für den Beginn der Überweisungen fest. Die Situation war bereits unhaltbar: Die Zentren sind zu 150 % ausgelastet und es gibt keinen Platz mehr, um den vielen Kindern und Jugendlichen, die mit dem Boot ankommen, weiterhin eine würdige Betreuung zukommen zu lassen. Das Gesetz enthält außerdem eine wichtige Änderung: Befindet sich auf den Kanarischen Inseln eine „Migrationsnotfallsituation“, müssen neu ankommende Minderjährige künftig innerhalb von höchstens 15 Tagen in eine andere autonome Gemeinschaft verlegt werden. Es geht nicht darum, die Verantwortung abzuwälzen, sondern darum, die Last einer Notlage zu teilen, die nicht länger nur auf einzelne Akteure beschränkt bleiben kann. Trotz allem bleibt der Schutz dieser Minderjährigen bestehen, denn kein Kind kann ohne Vormundschaft bleiben. Im Jahr 2024 kamen mehr als 39.000 Migranten auf den Kanarischen Inseln an, und allein in den ersten Monaten des Jahres 2025 sind bereits mehr als 8.500 von Bord gegangen. Viele von ihnen sind unbegleitete Minderjährige. Das verabschiedete Gesetz mag den Druck verringern, aber es kommt zu spät und fühlt sich wie ein Flicken an. Die Inseln bleiben die erste südliche Grenze Europas, doch allzu oft scheinen sie – wie Lampedusa – mit diesem Problem allein zu sein. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 13.04.2025 um 06:03 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.4.2025 - Die wichtigsten Punkte der Vereinbarung, die den Osterstreik der Hotels auf den Kanarischen Inseln beendete Der Tourismussektor in der Provinz Las Palmas konnte dank einer Vereinbarung zwischen den Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden des Sektors einen Streik während der wichtigen Osterzeit vermeiden. Die Vereinbarung, die von José María Mañaricua, dem Präsidenten der Federation of Hospitality and Tourism Entrepreneurs (FEHT), unterzeichnet wurde, wird von den führenden Tourismusunternehmen der Provinz unterstützt. Beide Parteien haben ihr Engagement für die Verbesserung der Kaufkraft der Arbeitnehmer zum Ausdruck gebracht, stets in einem Rahmen, der die wirtschaftliche Stabilität der Unternehmen gewährleistet. Das Abkommen unterstreicht außerdem die wesentliche Rolle des Tourismus bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, Wohlstand und öffentlichen Einnahmen auf den Kanarischen Inseln und die Bedeutung der Wahrung des sozialen Friedens in diesem strategischen Sektor. Einer der wichtigsten Punkte der Vereinbarung ist die Gewährung einer Sonderzahlung in Höhe von 650 Euro brutto, die den Vollzeitbeschäftigten mit der Gehaltsabrechnung im Mai 2025 ausgezahlt wird. Für Teilzeitbeschäftigte ist der Betrag anteilig und wird auf Grundlage der tatsächlich zwischen dem 1. April 2024 und dem 1. April 2025 geleisteten Arbeitszeit berechnet. Dieser Bonus wird nicht konsolidiert und hat keinen Einfluss auf die Gehaltstabellen im Kollektivvertrag. Der Gastronomiebereich ist von dieser Zahlung ausgenommen. Darüber hinaus sieht die Vereinbarung eine Gehaltserhöhung von 5 % im Jahr 2025 vor. Diese Zahl ergibt sich aus der Hinzurechnung einer zusätzlichen Erhöhung von 2,75 % – die jetzt vereinbart wurde und zwischen April und Dezember 2025 wirksam ist – zu den 2,25 %, die bereits im aktuellen Tarifvertrag enthalten sind. Für das Jahr 2026 ist eine Gehaltserhöhung von 4 % vorgesehen, die auf den Ende 2025 gültigen Gehaltsstufen basiert. Diese Erhöhung wird direkt in den nächsten Tarifvertrag für den Zeitraum 2026–2029 einfließen und die einzige für dieses Jahr geplante Gehaltserhöhung sein. Mit dieser Vereinbarung zeigen die Wirtschaftsführer und Arbeitnehmer des Tourismussektors erneut, dass Dialog und Verhandlungen wirksame Instrumente sind, um Arbeitsplätze und wirtschaftliche Stabilität im wichtigsten Wirtschaftsmotor des Archipels zu sichern. Durch die Aufhebung des Streiks wird der normale Ablauf des Hotelbetriebs in einer der wichtigsten Jahreszeiten gewährleistet. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 12.04.2025 um 17:17 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.4.2025 - Bei einem Unfall auf der Autobahn GC-1 in der Nähe von Juan Grande werden in San Bartolomé de Tirajana drei Menschen verletzt. Bei einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen, die sich heute Samstagmorgen auf der GC-1 in der Nähe von Juan Grande ereignete, wurden drei Personen verletzt und mehrere Notfallteams in der Gemeinde San Bartolomé de Tirajana mobilisiert. Der Unfall ereignete sich am Samstag, dem 08. April 17, gegen 12:2025 Uhr auf der Autobahn GC-1 Richtung Süden im Gebiet Juan Grande der Gemeinde San Bartolomé de Tirajana auf Gran Canaria. Das Notfall- und Sicherheitskoordinationszentrum (CECOES) 1-1-2 der Kanarischen Regierung erhielt eine Meldung über eine Kollision zwischen zwei Fahrzeugen und aktivierte sofort die erforderlichen Notfallressourcen. Der kanarische Rettungsdienst (SUC) behandelte vor Ort drei Verletzte. Eine 22-jährige Frau erlitt ein mittelschweres Rückentrauma und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus Hospiten Roca gebracht. Eine andere 73-jährige Frau litt unter leichten Nackenschmerzen und wurde mit einem Rettungswagen in dasselbe Krankenhaus gebracht. Ein 33-jähriger Mann litt ebenfalls unter leichten Nackenschmerzen und wurde mit einem Krankenwagen zur lebenserhaltenden Versorgung ins Hospiten Roca gebracht. Mitarbeiter der Feuerwehr und des Rettungsdienstes aus San Bartolomé de Tirajana sicherten die beschädigten Fahrzeuge und halfen dem medizinischen Personal dabei, eines der Opfer aus dem Fahrzeug zu bergen. Die Guardia Civil führte die entsprechenden Ermittlungen durch und die Polizei der Kanarischen Inseln leistete vor Ort Unterstützung. Der Straßeninstandhaltungsdienst der Inselregierung von Gran Canaria hat seinerseits den betroffenen Abschnitt markiert und eine Straßenreinigung durchgeführt. Der kanarische Rettungsdienst (SUC) beteiligte sich mit einem Krankenwagen zur lebenserhaltenden Grundversorgung und einem medizinischen Krankenwagen an der Notfalloperation. der Feuerwehr- und Rettungsdienst von San Bartolomé de Tirajana; die Guardia Civil; das Generalkorps der Kanarischen Polizei; und der Straßeninstandhaltungsdienst der Stadtverwaltung von Gran Canaria. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 12.04.2025 um 17:12 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.4.2025 - Die Kanaren, 8 magische Trauminseln im Atlantik Immer mehr Reisende aus aller Welt werden von den Kanarischen Inseln magisch angezogen. Sie tragen den Beinamen „Inseln des ewigen Frühlings“ und sind ein beliebtes Urlaubsziel für viele Reisende – die Kanaren. Mit ihrem milden Klima und traumhaften Stränden ziehen sie immer mehr Urlauber magisch an. Egal ob nun auf Gran Canaria, Teneriffa, Fuerteventura oder eine der anderen Inseln – hier gibt es für jeden Geschmack das passende Angebot. Genießen Sie einen Urlaub auf den Kanaren, wo das milde Klima und die herrliche Natur zum Entspannen einladen. Auch wenn Sie die Inseln bereits kennen, eine erneute Reise lohnt sich. Immer wieder gibt es Neues zu entdecken. Entspannen Sie beim Sonnenbaden am Strand, erkunden Sie die beeindruckende Natur oder tauchen Sie ein in das lebhafte Nachtleben der Inseln. Ein Urlaub auf den Kanaren verspricht Vielfalt und Erholung zugleich. Die Kanaren bieten eine Vielzahl an Aktivitäten. Auch garantieren eine große Auswahl an erstklassigen Hotels und Resorts einen komfortablen Aufenthalt. Ob man die Traumstrände erkunden oder die beeindruckende Vulkanlandschaft entdecken will, die Inseln bieten für jeden etwas. Planen Sie Ihren Traumurlaub auf den Kanaren. Genießen Sie die Vielfalt dieser wunderschönen Inseln und ihre erstklassigen Resorts. ![]() Archivfoto Kanarenmarkt | Artenara - höchstes Bergdorf auf Gran Canaria ![]() Küste von Maspalomas auf Gran-Canaria Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 12.04.2025 um 17:05 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.4.2025 - Dank Sturm – Teils starker Anstieg der Wasserpegel in den Talsperren auf Gran Canaria Talsperren auf Gran Canaria sammelten durch Sturm Olivier teilweise eine gute Menge an Wasser ein.... Die Las Niñas Talsperre stieg um 6 Meter an - BILD: IGC (Archiv) Gran Canaria – Nachdem der Atlantiksturm Olivier die Kanarischen Inseln verlassen hat, konnte auf Gran Canaria teilweise ein signifikanter Hinzugewinn beim Wasserstand der Talsperren festgestellt werden. Insbesondere im Süden und Südwesten der Inseln haben die Talsperren eine gute Menge an Wasser aufnehmen können. Etwas mehr als 670.000 Kubikmeter Wasser werden durch die Wasserbehörde der Inseln angegeben. Der Staudamm Las Niñas machte mit guten 500.000 Kubikmeter Wasser, die Zahl ist eine erste Schätzung, den größten Sprung und der Wasserstand stieg um ganze 6 Meter an. Der Soria-Staudamm verzeichnete einen Zugewinn von 50.000 Kubikmeter und Siberio verbuchte ein Plus von 72.000 Kubikmeter. In der Talsperre El Mulato konnte man etwa 20.000 Kubikmeter Wasser einsammeln und im Chira etwa 9.000. Auch der Sequero-Stausee verbuchte ein Plus von 9.000 Kubikmetern. Im Gegensatz dazu gab es in den Talsperren Gambuesa und La Sorrueda kein hinzugewonnenes Wasser. Auch im Norden der Insel konnten keine signifikanten Wassermengen festgestellt werden. Man schätzt, dass die gesammelte Wassermenge ausreichend sein wird, um den kommenden Sommer zu überstehen. Insbesondere in den Gebieten im Mittelland und Hochgebirge, da man hier fast vollständig auf Regenfälle angewiesen ist. Da der Untergrund in vielen Gebieten noch stark durchnässt ist, gibt es weiterhin die Gefahr von Steinschlägen und Erdrutschen auf der Insel. Wenn man im Süden und Südwesten der Insel unterwegs ist, sollte man seine Augen auch immer auf die Hänge entlang der Straße richten. – TF Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - 12.04.2025 um 17:00 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.4.2025 - Was wäre, wenn die lang erwartete touristische Entwicklung von Maspalomas aus China käme? Von der Angst zur Liebe durch Unsicherheit. So sieht das Verhältnis Madrids zu China seit Donald Trumps Zollwelle aus, die am vergangenen Mittwoch mit seinem mittlerweile berühmten „Tag der Befreiung“ ihren Höhepunkt erreichte. An diesem Tag der Befreiung wurde für neunzig Tage eine „Pause“ verhängt, mit Ausnahme von China, für das er die Zölle auf 125 Prozent erhöhte. Nach der Panik vor einer möglichen „Chinesische Invasion“Aufgrund des Interesses des asiatischen Riesen an Investitionen in strategischen Gebieten des Archipels wie dem Süden von Gran Canaria scheint sich die Vision in Madrid so weit verändert zu haben, dass Pedro Sánchez als Verbindung zwischen der Europäischen Union und China aufgrund seiner „Verwandtschaft“ mit Xi Jinping, die Spanien bei möglichen Abkommen zwischen der EU und dem asiatischen Riesen in eine vorteilhafte Position bringen würde. Aber kommen wir zum Punkt: Welche Auswirkungen hat dies auf Maspalomas? Die Tourismuschefs im Süden Gran Canarias müssen einige Monate zurückblicken, um das Potenzial dieser neuen internationalen Szene zu erkennen, die sich zunehmend als erfolgreiches Reiseziel herauskristallisiert. „China ist beim Einsatz von Technologie im Tourismus 20 Jahre voraus“, war eine der Schlagzeilen des Tourism Innovation Summit (TIS) 2024, der Ende Oktober letzten Jahres in Sevilla stattfand. Während der Veranstaltung wurde deutlich, dass China nicht nur bei den Tourismusinvestitionen führend ist, sondern auch weltweit den technologischen Standard für diesen Sektor setzt. Den Experten der Podiumsdiskussion zu KI und Big Data zufolge ist der asiatische Riese Europa bei der praktischen Anwendung dieser Tools im Tourismus mindestens 20 Jahre voraus. Boon Sian Chai, Managing Director und Vice President of International Markets bei Trip.com, hob hervor, wie Plattformen wie Trip.com selbst virtuelle Assistenten wie Trip Genie entwickelt haben, die in der Lage sind, Tourismusangebote in Echtzeit an das Profil und Verhalten jedes Reisenden anzupassen und Empfehlungen für Flüge, Hotels oder Aktivitäten mit einer Präzision abzugeben, die noch vor wenigen Jahren undenkbar war und über die abgedroschenen Chatbots hinausgeht, die mehr behindern als helfen. Diese Art der Datenintelligenz im Tourismus verbessert nicht nur das Besuchererlebnis, sondern ermöglicht es Reisezielen auch, Ressourcen zu optimieren, die Nachfrage zu antizipieren und ihr Angebot zu diversifizieren. Ein Rezept, das sich problemlos auf Maspalomas übertragen ließe, wo wir zwischen einer altmodischen Werbung und einem Angebot gefangen bleiben, das oft nicht zwischen einem deutschen Rentner, einem Millennial-Paar oder einer skandinavischen Familie unterscheidet. Auch während der FITUR 2025 wurde deutlich, wie Spanien und China ihre Beziehungen stärken, um den Tourismus neu zu definieren. Chinesische Unternehmen, allen voran Huawei und seine Plattform Petal Ads, investieren astronomische Summen in die 5G-Technologie und übertreffen damit die europäischen Investitionen bei weitem. Aber es dreht sich nicht alles nur um pharaonische Investitionen. China hat elf Innovationszentren eröffnet, die Kultur und Tourismus zusammenführen sollen. Von virtueller Realität bis hin zu künstlicher Intelligenz im Tourismus. In der Zwischenzeit, Europa beginnt mit der Schließung persönlicher Touristeninformationszentren um Reiseziele auf Tik Tok zu bewerben, weil sie behaupten, dass „es die Zukunft ist“ Auch UN Tourism (ehemals UNWTO) hat seinen Teil dazu beigetragen und die globale Zusammenarbeit mit China im Bereich nachhaltiger Tourismus gestärkt. Es scheint, dass die Zukunft des Tourismus zwar auf Mandarin geschrieben wird, wir im Süden Gran Canarias jedoch immer noch zögern, über den britischen, deutschen und skandinavischen Markt hinauszublicken. Darüber hinaus ist Chinas wachsende Mittelschicht auf der Suche nach exklusiven Reisezielen. Die Einrichtung direkter Flugverbindungen und die Anpassung unseres Tourismusangebots an Ihre Wünsche klingt nicht abwegig. Natürlich ohne unsere Essenz zu verlieren und zu vermeiden, ein seelenloser Themenpark zu werden. Vielleicht ist in Maspalomas, wo die Tourismusentwicklung seit Jahren auf ihre zweite Jugend wartet, die Zeit gekommen, mit mehr als nur Misstrauen auf neue Märkte zu blicken, um auf der globalen Tourismusszene bestehen zu können. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 12.04.2025 um 06:36 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.4.2025 - Im Jahr 2025 steigt die Kriminalitätsrate in Santa Lucía de Tirajana und führt zu Unruhen in der Bevölkerung. Nachbarn in Vecindario warnen vor einem Anstieg der Kriminalität, der in Santa Lucía de Tirajana ein Klima der Besorgnis erzeugt hat. In den letzten Tagen war die Gemeinde Santa Lucía de Tirajana Schauplatz mehrerer bemerkenswerter Vorfälle, die das Eingreifen der Sicherheitskräfte erforderten. Ein 18-jähriger Mann wurde durch einen Stich in den Hals mittelschwer verletzt. in der Straße La Paredilla und wurde vom kanarischen Notdienst in das Universitätskrankenhaus der Insel Gran Canaria verlegt. Die Guardia Civil hat mehrere relevante Aktionen durchgeführt, wie zum Beispiel die Festnahme von Ein Mann, der beschuldigt wird, wiederholt versucht zu haben, zwei Menschen zu überfahren mit denen er zuvor Konflikte hatte, sowie die Verhaftung von Zwei Personen im Zusammenhang mit einer Reihe von Autodiebstählen und BankkartenbetrügereienS. Ein weiterer Mann wurde zudem wegen versuchten Raubes festgenommen, was die anhaltenden Bemühungen der Behörden unterstreicht, die Sicherheit in dieser Gegend im Südosten Gran Canarias aufrechtzuerhalten. In den ersten Monaten des Jahres 2025 kam es in Santa Lucía de Tirajana und insbesondere in Vecindario zu einem deutlichen Anstieg der Zahl krimineller Handlungen, die von Wohnungs- und Geschäftseinbrüchen bis hin zu Messerangriffen und Auseinandersetzungen im öffentlichen Raum reichten. Die sozialen Medien sind zu einer Plattform für die Unzufriedenheit der Nachbarschaft geworden. Zahlreiche Nutzer berichten vom Fehlen sichtbarer Patrouillen, schlechter Straßenbeleuchtung und einem Gefühl der Vernachlässigung in Problemvierteln. Auch aus Schulen, Parks und auf Straßen wurden Vorfälle gemeldet, was das Gefühl der Unsicherheit in der Gemeinde verstärkt hat. Die Bürger fordern wirksame Lösungen, eine bessere Koordinierung der Sicherheitskräfte und eine schnellere und energischere Reaktion der Institutionen. Angesichts dieses neuen Szenarios versucht die Guardia Civil, ihre Präventionsmaßnahmen in Abstimmung mit der örtlichen Polizei zu verstärken. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 12.04.2025 um 06:33 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
12.4.2025 - Aufgrund von Erdrutschen musste die Zufahrtsstraße zwischen Ayacata und dem Staudamm Las Niñas auf Gran Canaria mehrere Tage lang gesperrt werden. Autofahrer werden an diesem Wochenende dringend gebeten, äußerste Vorsicht walten zu lassen, da es auf den Straßen zu weiteren Erdrutschen kommen könnte. Der Katastrophenschutzplan der Insel hat daher eine Vorwarnung wegen der Gefahr von Erdrutschen herausgegeben. Die Autobahn GC-605 zwischen Ayacata und dem Staudamm Las Niñas bleibt mehrere Tage lang gesperrt, während der auf die Straße gefallene Schmutz und die Steine geräumt werden. Außerdem ist der Verkehr auf den unbefestigten Abschnitten der GC-602 (Ayagaures) und der GC-604 (Chira) eingeschränkt. Die Staudämme des Cabildo sammeln 673.000 Kubikmeter Regenwasser von „Olivier“. Die jüngsten Regenfälle haben in den Staudämmen und Reservoirs des Cabildo auf Gran Canaria unterschiedlich viel Wasser hinterlassen. Im südlichen Bereich hat der Soria-Staudamm 50.000 m³ aufgenommen und leitet weiterhin einen Teil des Wassers durch den Trasvasur, während El Mulato 20.917 m³ und Balsa del Sequero 9.000 m³ aus dem Barranco de El Negro angesammelt haben. Chira hat eine Kapazität von lediglich 8.748 m³, erreicht also noch nicht die nutzbare Wassermenge und Gambuesa hat, wie die übrigen CIAGC-Staudämme, keine Zuwendungen erhalten. In Gebieten mit mehr Niederschlag ist der Wasserspiegel von Las Niñas um 6 Meter angestiegen und könnte 500.000 m³ überschritten haben, der Staudamm Salto de El Perro hat mehr als 12.000 m³ (50 % seiner Kapazität) und Siberio in La Aldea hat 72.000 m³ aufgenommen. La Sorrueda hingegen hat noch keine Beiträge registriert. Der Durchgang der Sturm Olivier Die Regenfälle auf Gran Canaria haben in den letzten drei Tagen zu etwa dreißig Zwischenfällen auf den Straßen des von der Inselregierung von Gran Canaria verwalteten Inselnetzes geführt. Aufgrund der durch die Regenfälle verursachten Erdrutsche musste die Inselregierung aus Sicherheitsgründen mehrere Straßen vorübergehend sperren. Aus all diesen Gründen hält das Ministerium für öffentliche Arbeiten und Infrastruktur, Architektur und Wohnungswesen alle Straßeninstandhaltungsteams in Alarmbereitschaft, um auf alle Vorfälle reagieren zu können, die in den kommenden Tagen auftreten können. Darüber hinaus hat der Katastrophenschutzplan des Inselrats eine Vorwarnung für Erdrutsche herausgegeben, da aufgrund der Regenfälle der letzten Tage mit weiteren Erdrutschen zu rechnen ist. Unter diesen Voraussetzungen fordert der Inselrat von Gran Canaria alle Autofahrer, die an diesem Wochenende mit ihrem Fahrzeug unterwegs sind, dringend auf, äußerste Vorsicht walten zu lassen, insbesondere in den bergigeren Gebieten der Insel, wo es zahlreiche Abhänge und Stützmauern entlang der Straßen gibt. In der Zwischenzeit arbeiten Mitarbeiter des Ministeriums für öffentliche Arbeiten und Infrastruktur, Architektur und Wohnungswesen weiter daran, alle Straßen des Inselnetzes offen und frei von Hindernissen zu halten. Derzeit ist nur eine Straße aufgrund eines Erdrutschs und zwei weitere aufgrund von Schlammablagerungen für den Verkehr gesperrt. Eine der gesperrten Straßen ist die, die Ayacata mit dem Staudamm Las Niñas (GC-605) verbindet, da ein großer Erdrutsch mehr als 25 Meter der Straße beschädigt hat. Arbeiter der Straßenbaubehörde sind in dem Gebiet im Einsatz, um die Schäden so schnell wie möglich zu beseitigen. Aufgrund des Ausmaßes des Einsturzes wird jedoch davon ausgegangen, dass eine spezielle Notfallreaktion erforderlich sein wird und mehrere Tage benötigt werden, um das Gebiet vollständig zu räumen. Die Sperrung betrifft den Abschnitt von der Kreuzung Ayacata bis zur Einfahrt zum Erholungsgebiet Las Niñas Dam, bei Kilometer 10 der GC-605. Daher wird denjenigen, die dieses Erholungsgebiet erreichen möchten, empfohlen, dies über Mogán zu tun. Aufgrund der starken Schlammbelastung auf beiden Strecken hat die Straßenbehörde außerdem den Verkehr auf den unbefestigten Abschnitten der Autobahnen GC-602 (in der Nähe von Ayagaures) und GC-604 (Chira) eingeschränkt. Die GC-602 ist vollständig gesperrt, während der betroffene Abschnitt der GC-604 von Kilometer 9 (Chira-Damm) bis Kilometer 19 (Lomos de Pedro Afonso) reicht. In beiden Fällen wird den Anwohnern der Zugang gestattet. Der Abschnitt der Straße La Aldea (GC-200), der an das Faneque-Massiv grenzt und seit der Eröffnung des Tunnels Faneque-José Luis Martínez Cocero kaum noch genutzt wird und die Verbindung zwischen La Aldea und Agaete nicht beeinträchtigt, konnte am frühen Nachmittag wieder geöffnet werden, nachdem er mehr als 24 Stunden lang nicht befahrbar war. Aufgrund der Unvorhersehbarkeit solcher Vorfälle wird Autofahrern und der Bevölkerung in jedem Fall empfohlen, sich über die offiziellen Kanäle des Cabildo de Gran Canaria in sozialen Netzwerken wie X über @GranCanariaCab und @CarreterasCabGC über den Status der Straßen der Insel auf dem Laufenden zu halten. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 12.04.2025 um 06:29 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
11.4.2025 - Das Seniorenministerium fordert den Stadtrat dringend auf, in San Bartolomé de Tirajana ein Seniorenwohnheim zu bauen. Dimas Sarmiento: „Wir haben einen Zuschuss von fast 700.000 Euro für die Ausarbeitung des technischen Projekts beantragt und unsere Forderung nach dessen Aufnahme in den Dritten Plan für soziale und gesundheitliche Infrastruktur bekräftigt.“ Alejandro Marichal: „Wir kämpfen weiterhin für ein Seniorenheim in der Gemeinde. Es ist eine Notwendigkeit und eine unauslöschliche Verpflichtung gegenüber denen, die alles für dieses Land gegeben haben. Wir werden nicht aufhören, bis es gebaut ist.“ Die Abteilung für Senioren der Stadtverwaltung von San Bartolomé de Tirajana hat einen weiteren entscheidenden Schritt in ihrem Engagement für die Betreuung der älteren Bürger der Gemeinde unternommen. Auf der im März abgehaltenen Gemeindeplenarsitzung wurde der Antrag auf einen Zuschuss des Inselrats von Gran Canaria in Höhe von 699.309,08 € für die Ausarbeitung des technischen Projekts für den Bau einer Seniorenresidenz einstimmig genehmigt. Dieser Betrag, erklärte der zuständige Stadtrat Dimas Sarmiento, „würde alle Vorstudien, den technischen Bericht, die Pläne und die Dokumentation abdecken, die für das anschließende Ausschreibungsverfahren für das Projekt erforderlich sind.“ Darüber hinaus fordert die Plenarvereinbarung den Inselrat von Gran Canaria dazu auf, die Gemeinde in den Dritten Plan für die sozio-medizinische Infrastruktur einzubeziehen, um die institutionelle und finanzielle Unterstützung zu gewährleisten, die für die Umsetzung dieser wesentlichen Infrastruktur erforderlich ist. Aus diesem Grund trafen sich der Stadtrat des Bürgermeisters, Dimas Sarmiento, und der erste stellvertretende Bürgermeister, Alejandro Marichal, mit Isabel Mena, der Stadträtin für Soziales, Gleichstellung, Kinder und Familien des Inselrats von Gran Canaria, um eine Finanzierung des Projekts zu beantragen. Und obwohl das Ministerium die Bedeutung der Initiative erkannt hat, stehen derzeit keine spezifischen Haushaltsmittel für ihre Finanzierung zur Verfügung. Der erste stellvertretende Bürgermeister kündigte jedoch an: „Wir arbeiten weiterhin daran, dieses Ziel zu erreichen und werden den Präsidenten des Cabildo bitten, die Leitung dieser Erstinvestition zu übernehmen. Diese ist von entscheidender Bedeutung, um die Arbeiten durchführen zu können, sobald die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen.“ Obwohl die Ausarbeitung des Projekts keine positive Resonanz fand, führte das Treffen mit dem Ministerium zu deutlichen Fortschritten in sozialen und gesundheitlichen Fragen. Das Regionalministerium hat seine Bereitschaft bekundet, den Bau des Alzheimer-Zentrums Aldea Blanca zu finanzieren. Das Zentrum soll vorübergehend geöffnet werden, um die im Zentrum von San Fernando betreuten Menschen während der Renovierungsarbeiten in diesem Gebäude unterzubringen. Das Ministerium wird sich auch an der Finanzierung des Projekts beteiligen. Zudem wurde die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Betreuung in den kommunalen Tageszentren am Wochenende geschaffen, ein wichtiger Schritt hin zu einer umfassenderen und kontinuierlicheren Betreuung. Dieser neue Vorstoß ist Teil eines langen Prozesses, den die derzeitige Regierungsfraktion zu Beginn der Legislaturperiode eingeleitet hatte, als sie beschloss, 34 Millionen Euro aus kommunalen Mitteln für den Bau der Residenz bereitzustellen. Diese strategische Entscheidung wurde vor dem Inkrafttreten der Ausgabenobergrenze getroffen, um ihre finanzielle Tragfähigkeit sicherzustellen und sich nicht ausschließlich auf die rasche Umsetzung durch den Stadtrat zu verlassen. Daher wurde im Dezember 2023 eine Haushaltsänderung genehmigt, die die Übertragung dieser Mittel an die Mancomunidad de Medianías (Menschengemeinschaft von Medianías) ermöglicht, mit dem Ziel, den Bau der Residenz zu beschleunigen. Allerdings blockierten Einwände von Nueva Canarias diesen Weg und behinderten den Projektfortschritt vorübergehend. Angesichts dieser Situation ist das Seniorenministerium zum ursprünglichen institutionellen Weg zurückgekehrt und hat die zuständige Stelle – den Inselrat von Gran Canaria – aufgefordert, die Leitung des Projekts zu übernehmen. Zu diesem Zweck wurde eine schrittweise Strategie entwickelt: Erstens, die Sicherung der Finanzierung des technischen Projekts; Zweitens: Stellen Sie sicher, dass San Bartolomé de Tirajana in die Inselpläne einbezogen wird. Und schließlich müssen Sie bereit sein, ein Angebot für die Immobilie abzugeben und sie zu erwerben, sobald die Mittel verfügbar sind. „Wir kämpfen weiterhin für ein Seniorenheim in unserer Gemeinde. Es ist dringend notwendig und eine unauslöschliche Verpflichtung gegenüber denen, die alles für dieses Land gegeben haben. Wir werden nicht ruhen, bis es fertiggestellt ist“, erklärte Alejandro Marichal nach seinem Treffen mit dem Regionalministerium. Die Abteilung des Bürgermeisteramtes betont, dass „dieses Projekt vorrangig und bereichsübergreifend ist und von allen politischen Kräften der Gemeinde einstimmig unterstützt wird, was seine Legitimität und Dringlichkeit unterstreicht“, so Sarmiento abschließend. Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 12.04.2025 um 06:26 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
11.4.2025 - San Bartolomé de Tirajana startet seine Landbank, um verlassene landwirtschaftliche Flächen zurückzugewinnen. Das Landwirtschaftsministerium organisiert am 24. April und 6. Mai zwei von Aider geleitete Gespräche zu diesem Ratsprojekt, das Eigentümer brachliegender landwirtschaftlicher Flächen mit potenziellen Pächtern zusammenbringt, die bereit sind, landwirtschaftliche, tierische, forstwirtschaftliche, imkereitechnische, ökologische oder pädagogische Unternehmen zu gründen. Die Stadtverwaltung von San Bartolomé de Tirajana unternimmt die ersten Schritte zur Eingliederung der Gemeinde in die Gran Canaria Land Bank, ein kostenloses Online-Tool, das es Eigentümern von unbebautem und brachliegendem Ackerland, die dieses verpachten möchten, ermöglicht, mit potenziellen Vermietern Kontakt aufzunehmen. Zu diesem Zweck wird das Landwirtschaftsministerium unter der Leitung der achten stellvertretenden Bürgermeisterin, Araceli Armas Cruz, am Donnerstag, dem 24. April, um 6 Uhr im Kulturzentrum Maspalomas und am Dienstag, dem XNUMX. Mai, zur gleichen Zeit im Kulturzentrum Pancho Guerra im historischen Zentrum von Tunte zwei Informationsvorträge zu diesem Projekt anbieten. Die Vorträge werden vom Agrartechniker José Rafael Molina Jaime von der Vereinigung für ländliche Entwicklung der Insel Gran Canaria (Aider) gehalten, der das Projekt verwaltet. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen. Das Landwirtschaftsministerium hat die E-Mail-Adresse agricultura@maspalomas.com für alle Fragen zu diesem Thema. Die Insellandbank wurde 2022 vom Ministerium für Primärsektor, Ernährungssouveränität und Wassersicherheit des Inselrats gegründet, um Informationen über ungenutzte Bauernhöfe oder landwirtschaftliche Grundstücke bereitzustellen, deren Eigentümer bereit sind, sie im Wege einer Übertragung, Teilpacht oder eines Mietvertrags für einen bestimmten Zeitraum für landwirtschaftliche Zwecke, Viehzucht, Forstwirtschaft, Bienenzucht oder andere ökologische, landschaftliche oder sogar pädagogische Zwecke zu pachten. Araceli Armas betont, dass das Hauptziel dieses nachhaltigen Entwicklungsprojekts die Wiederherstellung verlassener landwirtschaftlicher Flächen sei, „mit dem Ziel, die Bodenerosion aufzuhalten und die ländliche Landschaft zu erhalten, Waldbrände zu verhindern, Arbeitsplätze und Geschäftsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Primärsektor und der Ernährungssouveränität zu schaffen und sogar zur Ansiedlung und Verjüngung der Bevölkerung in den von diesen landwirtschaftlichen Betrieben beeinflussten Nachbargebieten beizutragen.“ Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 12.04.2025 um 06:23 |