News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Neue Flugverbindung zwischen Marseille und Teneriffa
Kanarische Inseln - Teneriffa: 8.Februar 2020 Das kanarische Tourismusministerium erteilt der Fluggesellschaft Volotea den Zuschlag Kanarische Inseln – Das kanarische Ministerium für Tourismus, Industrie und Handel hat dank dem Flugentwicklungsfonds einer neuen Flugverbindung zwischen Marseille und Teneriffa den Segen erteilt. Der Zuschlag für die Flugverbindung, die einmal wöchentlich zwischen Marseille und dem Südflughafen von Teneriffa verkehren soll, wurde der Billig-Airline Volotea erteilt. Die spanische Fluggesellschaft fliegt bereits jetzt regelmäßig zwischen Marseille und den Kanareninseln Lanzarote und Fuerteventura. 2019 beförderte sie 77.217 Passagiere, 25,6 % mehr als im Vorjahr. Tourismusministerin Yaiza Castilla beglückwünschte Volotea zu dem Zuschlag, durch den die Kanaren über ein zusätzliches Flugkontingent von 9.000 Plätzen jährlich verfügen. Für ihr Ressort sei die Ankurbelung der Besucherzahlen aus Frankreich besonders wichtig, so Castilla, da man sich von diesem Markt durchaus noch Wachstumspotenzial verspreche. „Alle Promotion-Maßnahmen nützen nichts, wenn es nun mal einfach nicht genügend Flüge gibt, um die potenziellen Besucher aus Frankreich auf die Kanaren zu bringen“, so die Ministerin wörtlich. Tatsächlich gehört Frankreich schon seit Längerem zu den Ländern, aus denen das kanarische Tourismusministerium verstärkt Besucher auf die Inseln locken will. „Wir wollen uns intensiver für den Kontakt mit Ländern wie Frankreich, Portugal und Russland einsetzen, um eine breitere Diversifizierung der Kanaren-Gäste zu erreichen“, erklärte Castillo diesbezüglich. Um die neue Flugverbindung möglich zu machen, hat die kanarische Regierung 135.156 Euro aus dem Flugentwicklungsfonds freigegeben. Aus diesem Fonds wurde bereits die Einführung von Flugstrecken zwischen den Kanaren und Paris, Lyon und Nizza unterstützt. Flugentwicklungsfonds Der Flugentwicklungsfonds „Fondo de Desarrollo de Vuelos“ ist ein durch die EU-Kommission genehmigtes und unterstütztes Förderinstrument des öffentlichen Unternehmens Promotur Turismo de Canarias. Ihm ist es zu verdanken, dass Brüssel 2014 den Kanarischen Inseln zugestanden hat, die Besuchermärkte zu diversifizieren und bis zu 50 neue Flugrouten zwischen dem Archipel und europäischen sowie einigen außereuropäischen Städten einzuführen. Der Fonds ist mit 10 Millionen Euro dotiert, ein Budget, durch das unter anderem bis zu 50% der Flughafengebühren subventioniert werden, die die Airlines zu entrichten haben, welche neue Routen zwischen den Kanaren und Europa in ihr Flugprogramm aufnehmen. ![]() Flughafen_TURISMODETENERIFE Quelle: www.wochenblatt.es |
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 08.02.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Kanaren | Deutscher Coronavirus-Patient weiter ohne Symptome
Der auf den Kanarischen Inseln vom Coronavirus betroffene deutsche Urlauber wird weiterhin im Hospital General von La Gomera behandelt … Nach einem Bericht der kanarischen Regierung vom heutigen Freitag ist der Deutsche bei guter Gesundheit und ohne Symptome. Für die nächsten Tage ist ein erneuter Test vorgesehen, um das Vorhandensein des Virus in seinem Körper zu überprüfen. Ebenso setzen seine fünf Reisegefährten inzwischen ihren überwachten Aufenthalt im Haus in der Gemeinde Hermigua fort. Es handelt sich um die vier Männer, die zwar Symptome zeigten, bei denen aber zwei Tests negativ verliefen. Der fünfte deutsche Reisende war während seines gesamten Aufenthalts auf den Kanarischen Inseln ohne Symptome geblieben. Wenn diese Situation anhält, sollen sie nach diesem Bericht am 14. Februar aus der Kontrolle entlassen werden. Das ist der Zeitpunkt, an dem die durch das vom Gesundheitsministerium nach Aktionsprotokoll festgelegten Kontrollen enden. Lesen Sie dazu bitte auch: Coronavirus bei deutschem Touristen nachgewiesen...https://teneriffa-heute.net/kanaren-aktuelles-nachrichten-news/2911-la-gomera-coronavirus-bei-deutschem-touristen-nachgewiesen.html Nach der Einrichtung der kostenlosen Coronavirus-Informationstelefonleitung (900 112 061) am Sonntag, den 2. Februar, die vom kanarischen Notdienst koordiniert wird, gingen insgesamt 82 Anrufe ein. Die meisten beziehen sich auf Zweifel an dem Virus und andere, die Informationen über den Virus anfordern. Lesen Sie dazu bitte auch: Info-Nummer für Fragen zum Coronavirus eingerichtet...https://teneriffa-heute.net/kanaren-aktuelles-nachrichten-news/2913-kanaren-info-nummer-fuer-fragen-zum-coronavirus-eingerichtet.html ![]() Hospital de la Gomera | Bild-Quelle: Gobierno de Canarias Quelle: www.teneriffa-heute.net |
Autor: teneriffa-heute.net - Kommentare (0) - 08.02.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Kanaren | Kräftiger Anstieg des Gebrauchtwagenhandels
Veröffentlicht: 08. Februar 2020 Mit einem Anstieg von 15,5 Prozent sind die Kanarischen Inseln die Gemeinschaft in Spanien, die nach Navarra im Januar den höchsten Anstieg beim Verkauf von Gebrauchtwagen zu verzeichnen hat … Nach einer am gestrigen Freitag erschienen Veröffentlichung der Asociación Nacional de Vendedores de Vehículos a Motor, Reparación y Recambios (GANVAN) wurden im Monat Januar in Spanien 179.507 mehr Gebrauchtwagen verkauft, was einen Anstieg von 6,8 Prozent bedeutet. Dabei liegen die Kanarischen Inseln mit 8.104 Fahrzeugen (Anstieg von 15,5 Prozent) weit über dem Durchschnitt. Landesweit führen die Modelle zwischen drei und fünf Jahren immer noch den Gebrauchtwagenmarkt an. Im Januar nahm der Verkauf in dieser Modellgruppe sogar um 31,3 Prozent zu. Aber auch die Zahl der Gebrauchtfahrzeuge, die älter als 15 Jahre sind, wuchs zu Beginn des Jahres um fast 13 Prozent und erreichte damit 31,4 Prozent der Verkäufe. In dem genannten Bericht wird die Meinung vertreten, dass der Vertriebssektor Pläne zur Förderung der Verschrottung umsetzen müsse, um die ältesten und umweltschädlichsten Fahrzeuge aus dem Verkehr zu ziehen und um damit zu verhindern, dass sie wieder in den Gebrauchtwagennetz aufgenommen würden. Das würde den gemeinsamen Zielen des Kampfes gegen den Klimawandel einen schlechten Dienst erweisen. Nach Treibstoffart zeigen die Ganvam-Daten spanienweit, dass der Antrieb mit Dieselkraftstoff sein Wachstum auf 1,7 Prozent reduzierte, der Antrieb mit Benzinkraftstoff im Januar aber einen Anstieg von 13,2 Prozent zu verzeichnen hatte. Dies bedeute eine Verdoppelung der Wachstumsrate im Vergleich zu Ende 2019. Die Erneuerung der städtischen Carsharing-Flotten habe es ermöglicht, die Versorgung mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen zu erhöhen. Auf diese Weise sei ihr Anteil im Januar auf 0,2 Prozent der Gesamtzahl gegenüber 0,1 Prozent im Jahr 2019 gestiegen, was einer Zunahme von 63 Prozent entspreche. ![]() Gebrauchtwagen auf den Kanarischen Inseln | Bild-Quelle: Teneriffa-heute.net Quelle: www.teneriffa-heute.net |
Autor: teneriffa-heute.net - Kommentare (0) - 08.02.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Rückruf von Lidl: Oregano toxisch belastet.
Spanien – Die Supermarktkette Lidl hat für ganz Spanien einen Rückruf und eine Verbraucherwarnung für gemahlenen Oregano der Marke Kania herausgegeben. Bei einer Stichprobe wurde ein hoher toxischer Gehalt nachgewiesen. Es handelt sich um die Chargen LA91832 und LC91834 mit MHD Juli 2022, der Aufdruck der Chargennummer heißt in Spanien „Lote“. Laut Unternehmensangaben handelt es sich bei dem nachgewiesenen Giftstoff um Pyrrolizidinalkaloiden, dabei handelt es sich um Pflanzenkomponenten unerwünschter Pflanzen, die neben dem Oregano wachsen und während der ernte nicht ordnungsgemäß abgetrennt wurden. Eine „längere Einnahme“ dieses Stoffes „kann zu Lebererkrankungen führen“, so Lidl weiter. Alle noch in den Läden befindlichen Artikel dieser Sorte wurden bereits entsorgt. Jeder der seinen Oregano zurückbringt natürlich den Kaufpreis erstattet. Laut AESAN, das ist die spanische Lebensmittelüberwachung, handelt es sich um „natürliche Toxine“ des Sekundärstoffwechsels von Pflanzen die als „Abwehrmechanismus gegen Fressfeinde“ dienen und ein „gemeinsames Toxizitätsprofil“ besitzen. – TF ![]() Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 08.02.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Kanarische Inseln » Samstag 08.02.2020 Zum Sommer erhält die Fred Olsen Fährgesellschaft einen neuen Trimaran. Dieses schnelle Fährschiff soll die Flotte erweitern. Das Schiff wird den Namen “Bajamar Express“ erhalten und kann 1.100 Passagiere sowie 276 Fahrzeuge befördern. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 38 Knoten.PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 08.02.2020 um 08:13 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Kanarische Inseln » Samstag 08.02.2020 Im Touristikbereich gab es im vergangenen Jahr 1,8% mehr Mitarbeiter als noch im Jahr davor. Es waren hier insgesamt 277.282 Menschen, welche in den Hotels und Apartments arbeiten. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 08.02.2020 um 08:11 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Gran Canaria / Las Palmas » Samstag 08.02.2020 Am Donnerstag feierte man im historischen Hotel Santa Catalina von Gran Canaria das 130. Jubiläum seit der Eröffnung. Hierzu gab es einen Festakt zu welchem Politiker und die Prominenz eingeladen waren. Erst vor kurzem wurde das beliebte Stadthotel nach einer längeren Renovierung wiedereröffnet. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 08.02.2020 um 08:10 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Gran Canaria / Artenara » Samstag 08.02.2020 Auch im Rahmen der lokalen Fiesta hat jetzt der Bürgermeister von Artenara nochmals darauf hingewiesen, dass man auch weiterhin gegen das Projekt eines Teleskops in den dortigen Höhenlagen bei Cruz de Acusa protestieren wird. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 08.02.2020 um 08:08 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Gran Canaria / San Bartolomé de Tirajana » Samstag 08.02.2020 Die Feuerwehr musste am Donnerstag an der Playa de Ingles gegen 17 Uhr drei dort brennende Autos löschen. Die Anwohner und Urlauber waren besorgt, auch wegen der hohen Rauchentwicklung. Die Brandursache wird jetzt ermittelt. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 08.02.2020 um 08:06 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Gran Canaria / Las Palmas » Samstag 08.02.2020 Die Stromgesellschaft ENDESA lehnte jetzt vor Gericht jegliche Verantwortung für das große Feuer in den Bergen von Gran Canaria im vergangenen August ab. Dabei wurden über 12.000 Hektar Land und Wald vernichtet. Hier sagen Fachleute, dass der Brand wohl durch Funkenschlag entstanden sei, ausgelöst durch schadhafte Überlandleitungen. Dazu ist wohl das letzte Wort noch nicht gesprochen. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 08.02.2020 um 08:05 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Teneriffa / Puerto de La Cruz » Samstag 08.02.2020 Am Donnerstag, den 6. Februar, mussten die Gesundheitsbehörden zeitweise den Playa Grande in Puerto de la Cruz für die Badegäste sperren. Bei den dort gezogenen Wasserproben ergaben sich anomale biologische Werte. Daher wurde vorsichtshalber das Baden untersagt. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 08.02.2020 um 08:02 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Teneriffa / Santa Cruz » Samstag 08.02.2020 Nach langem Hin und Her und Bürgereinsprüchen konnten sich jetzt die verschiedenen zuständigen Abteilungen der Gemeinde Santa Cruz und der Regierungsverwaltung auf eine Zusammenarbeit beim Projekt des Ausbaus des Teresitas Strands einigen. Nun versucht man eine rasche Lösung zu finden, um den Ausbau zu verwirklichen. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 08.02.2020 um 08:01 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Teneriffa / La Orotava » Samstag 08.02.2020 Die Lokalpolizei von La Orotava ist die erste der Insel Teneriffa, welche eine eigene Drohne hat. Diese soll jetzt für verschiedene Bereiche zum Einsatz kommen bei der Personensuche, Fiestas, Notfällen oder auch zur Verkehrsüberwachung. Die Anschaffungskosten mit einer Wärmebildkamera lagen bei rund 14.000€. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 08.02.2020 um 07:59 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Teneriffa / Los Cristianos » Samstag 08.02.2020 Der Seenotrettungsdienst barg am Donnerstag auf dem Atlantik beim Montaña Roja ein Emigrantenboot. Dieses wurde in den Hafen von Los Cristianos begleitet. Dort nahm das Rote Kreuz zwei schwangere Frauen sowie zwei Babys in Empfang, insgesamt waren 48 Menschen an Bord. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 08.02.2020 um 07:58 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() La Palma / Santa Cruz » Samstag 08.02.2020 Die Einnahmen für die Filmdreharbeiten auf der kleinen Isla Bonita haben sich im vergangenen Jahr gelohnt. Es wurden insgesamt mehr als 2,5 Millionen € an Gebühren bezahlt. Gleichzeitig gab es hier bei 26 Filmproduktionen dann auch Arbeit für Statisten, Helfer und Zulieferfirmen. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 08.02.2020 um 07:57 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Fuerteventura / Puerto del Rosario » Samstag 08.02.2020 Die Policia Nacional hat jetzt auf Fuerteventura zwei Männer festgenommen, welche Drogen verkauften. Es handelte sich um Vater und Sohn im Alter von 61 und 24 Jahren. Bei der Wohnungsdurchsuchung fand man einige Drogen und auch Zubehör für den Handel bis hin zu nicht genehmigten Waffen. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 08.02.2020 um 07:55 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Lufthansa und Vueling weiten Angebot nach Gran Canaria aus – WizzAir erstmals auf die Insel!
Gran Canaria – Die Flughafenverwaltung des Flughafens Gran Canaria teilte auf Twitter mit, das es wieder gute Neuigkeiten für den Flughafen gäbe, hielt sich zunächst aber mit weiteren Informationen zurück. Man gab es immer Häppchenweise bekannt. Eine der positiven Meldungen war, dass Vueling eine neue Route eröffnet, ab dem Sommer wird eine direkte Verbindung zwischen Gran Canaria und Marrakesch von der Airline angeboten. Eine weitere gute Nachricht kam dann fast zeitgleich hervor, so wurde angegeben, dass ab dem kommenden Winterflugplan, also Oktober, die Lufthansa das Angebot zwischen München und Gran Canaria ausweiten wird. Die letzte Information kam dann wieder etwas später, so gab man bekannt, dass der Billigflieger WizzAir erstmals Gran Canaria im Programm haben wird. Zunächst soll es nur eine Verbindung zwischen London und Gran Canaria gaben. Die Fluggesellschaft hat den Firmensitz in Ungarn (Budapest) und besitzt 120 Flugzeuge, mehr als 250 Flugzeuge stehen noch auf der Bestellliste zur Auslieferung. Alle Flugzeuge stammen von Airbus und gehören dem Typ A320 bzw. A321 an. Mit dem für die Insel neuen Billigflieger eröffnen sich auch Chancen für zukünftige Flüge nach Gran Canaria, die Fluggesellschaft ist stark auf Expansionskurs. – TF ![]() Quelle: Weitere Links zum Thema |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 07.02.2020 um 18:12 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
3 Fahrzeuge in Playa del Inglés ausgebrannt
Playa del Inglés – Laut einem Bericht der Notrufzentrale 1-1-2 gab es in Playa del Inglés gestern Nachmittag ein Feuer, drei Fahrzeuge sind demnach ausgebrannt. Alarmiert wurde die Zentrale gegen 17 Uhr. Anwohner und Touristen waren auf den Straßen, da man die Rauchsäulen von weiten Teilen der Region aus sehen konnte. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die Feuerwehr von San Bartolomé de Tirajana konnte den Brand rechtzeitig löschen und verhinderte damit ein Übergreifen der Flammen. Die Fahrzeuge wurden anschließend in die Polizeistation Maspalomas gebracht, um weitere Untersuchungen an den Fahrzeugen vorzunehmen, warum es zu dem Brand kam, ist noch unklar. – TF ![]() Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 07.02.2020 um 18:05 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Tourist erlitt schwere Verletzungen bei Sturz von Treppe
Puerto Rico – Ein Tourist aus Norwegen erlitt bei einem Sturz von einer Treppe in Puerto Rico (Gemeinde Mogán) schwere Verletzungen. Laut Angaben der Notrufzentrale 1-1-2 ereignete sich der Unfall am späten Abend des. 7. Februar um 22:30 Uhr. Der Tourist erlitt bei dem Sturz von der Treppe ein schweres Brusttrauma, er prallte nach dem Treppensturz noch gegen eine Mauer. Die Rettungskräfte vor Ort konnten den Mann stabilisieren und er wurde in das Klinikum San Roque in Maspalomas gebracht. Nach einer ersten Untersuchung dort wurde er zur Sicherheit doch noch in das Hospital Insular nach Las Palmas überstellt. – TF ![]() Quelle: infos-grancanaria.com |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 07.02.2020 um 18:03 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Erfolgreichste Radarfalle der Kanaren 2019: GC-1 in Richtung Las Palmas beim CC Las Terrazas
Telde – Die Radarfallen in Spanien haben im vergangenen Jahr 2.933.089 Geschwindigkeitsüberschreitungen registriert. Dies geht aus einem Bericht der Generaldirektion für Verkehr (Straßenverkehrsamt) hervor. Dies entspricht einer Steigerung von 13,3 % gegenüber dem Jahr 2018. Dieses würde jedoch nur dran liegen, dass im Jahr 2018 einige der Radargeräte nicht im Einsatz waren. Eine der erfolgreichsten Rattenfallen im Jahr 20919 steht auf Gran Canaria. Bei Kilometer 5,3 auf der GC-1 in Fahrtrichtung Las Palmas, da ist ein Blitzer hinter einer Anzeigentafel montiert, dieser hat im vergangenen Jahr 21.372 Fahrzeuge geblitzt. Im Vorjahr waren es nur 5.409. Am meisten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden jedoch in Andalusien registriert, 680.583 Fahrer wurden hier im Jahr 2019 geblitzt. Der europäische Automobilclub (AEA) moniert, dass die Prävention von Radarfallen auf Autobahnen kaum einen Sinn ergibt, denn damit wird der Einsatz der Radarfallen begründet, um die Straßen sicherer zu machen. Im Jahr 2019 wurden fast 5.000 % mehr Bußgeldbescheide ausgestellt als im Jahr 2018, fast ausschließlich durch Radarfallen auf Autobahnen und Schnellstraßen, jedoch gibt der Autoclub an, dass die meisten Unfälle mit menschlichen Opfern auf Nebenstraßen passieren. Etwa 70 % aller Unfälle ereignen sich auf diesen Straßen, hier werden jedoch die wenigsten Fahrzeuge geblitzt, damit sei die eigentliche Aufgabe, die Prävention, der Radarfallen nicht erfüllt und die Verkehrsbehörden müssten ihre Vorgehensweise überdenken. – TF ![]() Quelle: Weitere Artikel zum Thema |
Autor: infos-grancanaria - Kommentare (0) - 07.02.2020 um 18:02 |