News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Kanarische Inseln » Freitag 14.02.2020 Im vergangenen Jahr ging der Verkauf von Gebrauchten Wohnungen auf dem Kanarischen Markt um 14 % zurück. Hier wurden rund 73.600 Wohnungen verkauft. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 14.02.2020 um 08:58 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Kanarische Inseln » Freitag 14.02.2020 Bei einer Umfrage unter Alleinreisenden auf den Kanarischen Inseln gaben diese an, mehr Geld auszugeben und auch mehr zu feiern. Auch verschiedene Ausflüge oder Freizeitangebote sind für Alleinreisende meist teurer. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 14.02.2020 um 08:55 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Teneriffa / Los Gigantes » Freitag 14.02.2020 Gegen 16 Uhr bargen die Einsatzkräfte der Seenotrettung bei den Naturschwimmbecken von Los Gigantes einen 50 jährigen Mann. Der Russe war dort von einer Welle in den Atlantik gespült worden. Die Retter brachten den Mann in den Hafen von Playa San Juan und dann in das Krankenhaus Hospiten Sur. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 14.02.2020 um 08:53 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() La Palma / Santa Cruz » Freitag 14.02.2020 Die lokale Regierungsverwaltung von La Palma möchte wegen der anhaltend hohen Temperaturen und wegen des fehlenden Regens die Feuerprävention das ganze Jahr über aufrecht erhalten. Dies kostet dann rund mehr als 3 Millionen €. Gerade erst im Februar vor einem Jahr gab es dort bei Garafia den ersten großen Waldbrand. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 14.02.2020 um 08:52 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Teneriffa / El Rosario » Freitag 14.02.2020 Die Badezone bei El Rosario, von Bocacangrejo, und der Playa La Nea sowie die Playas Radazul wurden jetzt wieder für die Badegäste freigegeben. Dort gab es Probleme mit den Abwasser Ausleitungen. Bereits am 27. Januar wurde daher dort ein Badeverbot ausgesprochen. Die neuerlichen Wasserproben waren ok. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - 14.02.2020 um 08:23 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Fuerteventura / Puerto del Rosario » Freitag 14.02.2020 Die Stadt Puerto del Rosario möchte mit klaren Verordnungen die Hundehalter in der Stadt dazu bringen diese auch einzuhalten. Damit gibt es auch eine sauberere Stadt. Auch will man mit Proschüren und Hinweisen auf eine Artgerechte Tierhaltung und die jeweilige Verantwortung hinweisen. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 14.02.2020 um 08:21 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Gran Canaria / Maspalomas » Freitag 14.02.2020 Der Öffentliche Nahverkehr in den Süden von Gran Canaria wurde jetzt durch 54 neue Buse verstärkt. Hier hat man 14.4 Mill.€ investiert um neue Umweltfreundliche und auch Behindertenfreundliche Buse anzuschaffen. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 14.02.2020 um 08:19 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Mehr als 50 Hunde befreit
Kanarische Inseln, Teneriffa 13. Februar 2020 Teneriffa – gerettete Hunde. Tierschutzverein Adepac sucht Pflegefamilien Der Tierschutzverband Adepac, der das Tierheim in Ravelo, El Sauzal, betreibt, hat Ende Januar mehr als 50 Hunde aus einem Haus in Tegueste befreit. Adepac hatte über längere Zeit zwei junge Männer mit Futterspenden unterstützt, die vorgaben, einige Hunde zu haben. Als der Verband jedoch erfuhr, dass in dem Haus, das die Männer illegale besetzt hatten, mittlerweile an die 50 Vierbeiner lebten, wurden die Tierschützer tätig. Seit November letzten Jahres versuchte der Verband, sich über die Stadtverwaltung bzw. das Gericht eine Zutrittserlaubnis für das Haus zu besorgen, um die Hunde zu retten. Dies gelang erst Ende Januar durch Vermittlung einer Caritas-Mitarbeitern, die die zwei mittlerweile Obdachlosen betreute und sie überreden konnte, die Tür zu öffnen. Die Hunde, allesamt klein bis mittelgroß, lebten dort unter unsäglichen Umständen, waren von Parasiten befallen und teils krank. Dank freiwilliger Helfer konnten sie alle in das Tierheim in El Sauzal gebracht werden, das nun aber durch diese große Zahl an Neuzugängen überlastet ist. Adepac sucht deshalb händeringend Pflegestellen für die geretteten Hunde, bis für sie ein neues Zuhause gefunden ist. Auch Spenden sind angesichts der plötzlichen finanziellen Zusatzbelastung sehr willkommen. Auf www.adepaccanarias.com erfahren Sie, wie Sie helfen können. ![]() Quelle: www.wochenblatt.es |
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 13.02.2020 um 18:01 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Loro Parque freut sich über die Geburt von Jaguar-Zwillingen
Kanarische Inseln, Panorama, Teneriffa 13. Februar 2020 Teneriffa –Wann ihre Jungen einen Spaziergang machen dürfen, entscheidet Naya. Im Gehege gibt es auch Rückzugsmöglichkeiten. Foto: Loro Parque Die junge Mutter kam erst im April letzten Jahres aus einem Zoo in der Karibik nach Teneriffa Die Chemie zwischen Gulliver und Naya stimmt ganz offensichtlich. Als das zweijährige Jaguar-Weibchen Naya im April vor einem Jahr im Loro Parque eintraf, um dem Männchen Gulliver Gesellschaft zu leisten, kam natürlich die Hoffnung auf, dass das Pärchen für Nachwuchs sorgt. Im Dezember war es dann tatsächlich so weit. Naya wurde Mutter von zwei gesunden Jungen, die mit ihrem gefleckten Fell ganz nach dem Vater kommen. Naya selbst ist nämlich ein sogenannter „Schwärzling“ ihrer Art, weil ihr Fell durch Melanismus nahezu komplett schwarz ist. Je nach Lichteinfall sind die typischen Flecken aber doch erkennbar. Für den Loro Parque ist der Nachwuchs im Jaguar-Gehege ein Geschenk zum 47. Geburtstag und unterstreicht die Rolle des Tierparks für die Arterhaltung. Besucher können die beiden Jungen und ihre Mutter durch die großen Glasscheiben des Jaguar-Geheges beobachten. Der Jaguar ist die größte Großkatze Südamerikas und nach dem Tiger und dem Löwen die dritte Großkatze der Welt. Dank seiner Anpassungsfähigkeit kommt er sowohl in tropischen Regenwäldern am Amazonas als auch in trockenen Steppen Südamerikas vor. Der Jaguar (Panthera onca) wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion als potenziell gefährdet geführt. Bedroht sind die Großkatzen vor allem wegen der Zerstörung der Regenwälder in Südamerika durch den Menschen. Die Bejagung hat seit Mitte der 70er-Jahre dank vieler Kontrollen und Anti-Pelz-Kampagnen stark abgenommen. Trotzdem werden die Großkatzen immer noch gewildert und Produkte wie Felle auf dem Schwarzmarkt verkauft. Naya kam im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) in den Loro Parque. EEP ist ein Zoo-übergreifendes Projekt zur koordinierten Zucht von in Zoologischen Gärten gehaltenen Tierarten. Das ursprüngliche Ziel von EEP war, diese Tierarten auch ohne weiteren Erwerb von Wildfängen dauerhaft mit ausreichender genetischer Diversität in den Zoos zu erhalten. Seit den 1990er-Jahren verschiebt sich der Schwerpunkt mehr und mehr zur Erhaltung vom Aussterben bedrohter Arten aus Artenschutz-Gründen. Naya kam im Zoo Cabret auf der Karibik-Insel Martinique zur Welt. ![]() Quelle: www.wochenblatt.es |
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 13.02.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Chinesisches Neujahrsfest auch in Santa Cruz
Kanarische Inseln, mehr / más, Teneriffa 13. Februar2020 Teneriffa – Auch in Santa Cruz de Tenerife wurde am 27. Januar das chinesische Neujahrsfest gefeiert. Vertreter der großen chinesischen Gemeinschaft der Inseln versammelten sich auf der Plaza de La Candelaria, wo unter anderem die traditionellen Drachen- und Löwentänze stattfanden. Bürgermeisterin Patricia Hernández hielt eine kurze Ansprache und wünschte im Namen der Stadtverwaltung und aller Bürgerinnen und Bürger „ein frohes neues Jahr, das uns hoffentlich viel Frieden, Wohlstand und Zusammenhalt in der Familie und im Freundeskreis bringt“. „Wir verabschieden uns hier auf der Plaza de La Candelaria vom Jahr des Schweins und begrüßen das Jahr der Ratte, ein Tier, das Glück und Wohlstand symbolisiert und Botschafter eines äußerst positiven Jahres ist“, erklärte Hernández weiter. „Dieses Fest ist das deutlichste und beste Zeichen der Verbindung, die bereits zwischen der kanarischen bzw. europäischen und der chinesischen Kultur besteht.“ ![]() Die Bürgermeisterin (Foto oben) wohnte den Feierlichkeiten bei und wünschte ein frohes neues Jahr. Fotos: Ayuntamiento de Santa Cruz de Tenerife ![]() Die Bürgermeisterin wohnte den Feierlichkeiten bei und wünschte ein frohes neues Jahr. Fotos: Ayuntamiento de Santa Cruz de Tenerife Quelle: www.wochenblatt.es |
Autor: wochenblatt.es - Kommentare (0) - 13.02.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Teneriffa | Am Naturschwimmbad von einer Welle erfasst
Am Mittwochnachmittag wurde ein Mann in einem Naturschwimmbad an der Küste von Los Gigantes in der Gemeinde Santiago del Teide von einer Welle erfasst und ins Meer gezogen … Wie der kanarische Rettungsdienst mitteilt, wurde um 15.53 Uhr gemeldet, dass ein Mann ins Meer gefallen sei, nachdem er im genannten Naturschwimmbad von einer Welle getroffen worden war. Der 50-jährige Mann russischer Herkunft konnte von einem Seenotrettungsboot aufgenommen und in den Hafen von Playa San Juan in der Gemeinde Guía de Isora gebracht werden. Dort stand ein Krankenwagen bereit, in dem die erste medizinische Versorgung vorgenommen werden konnte. Zum Zeitpunkt der Erstversorgung wies der Gerettete eine Unterkühlung und Symptome eines mäßigen Ertrinkens auf. Deshalb wurde er zur weiteren medizinischen Behandlung ins Hospiten Sur überführt. Neben dem Seenotrettungsboot waren auch zwei Hubschrauber vor Ort, die aber nicht mehr zum Einsatz kommen mussten. In dieser Jahreszeit treten gelegentlich einzelne hohe Wellen auf, die den aktuellen Wellengang weit übertreffen. Beim Aufenthalt im Strand- und Küstenbereich sollte dies unbedingt beachtet werden. Insbesondere Angler werden von dieser Erscheinung immer wieder überrascht. ![]() Das Seenotrettungsboot im Einsatz | Bild-Quelle: Twitter @salvamentogob Quelle: www.teneriffa-heute.net |
Autor: teneriffa-heute.net - Kommentare (0) - 13.02.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Teneriffa | Grau in grau durch Calima und hohe Wolken
Während der Staubschleier des Calima an der Küste noch recht dünn ist, muss man den Stand der Sonne aufgrund der hohen Wolken eher vermuten … Grau in grau beginnt der Donnerstag auf Teneriffa. Der Calima hat sich vor allem auf die Berge konzentriert. An der Küste ergeben sich auf kurze Entfernungen klare Bilder. Hier weht nur ein leichtes Lüftchen und das Meer zeigt sich in völliger Ruhe. Bei angenehmen Temperaturen muss man zumindest am Vormittag auf die Sonne verzichten. Sie versteckt sich hinter hohen Wolken und man muss schon ein bisschen suchen, um ihren etwaigen Stand festzustellen. Trotzdem sollen die Temperaturen auch heute ansteigen. So werden in Arona im Süden Teneriffas und in La Orotave im Norden der Insel Temperaturen um die 24 °C erwartet. Selbst am Teide soll es nur Plusgrade geben. Auch wenn die Aussicht etwas getrübt ist, wird man von hier aus die ganze Insel betrachten können, weil zumindest tagsüber niedrige Wolken fehlen werden. Für Freitag und Samstag ist eine Zunahme des Calima-Staubs zu erwarten. Sehen Sie sich dazu bitte auch unsere Nachricht Calima und hohe Temperaturen auch in dieser Woche an. ![]() Den Sonnenstand muss man am heutigen Vormittag schon etwas suchen. | Bild-Quelle: Teneriffa-heute.net ![]() Der Calima hat sich vor allem auf die Berge konzentriert. | Bild-Quelle: Teneriffa-heute.net Quelle: www.teneriffa-heute.net |
Autor: teneriffa-heute.net - Kommentare (0) - 13.02.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Teneriffa | Deutscher Konsul im Haus der Begegnung
Am kommenden Donnerstag, 20. Februar 2020, wird der deutsche Konsul Wolfgang Schwarz um 16 Uhr im Haus der Begegnung der Evangelischen Kirchengemeinde und Tourismuspfarramt Teneriffa-Süd zu Gast sein … Konsul Schwarz wird darüber berichten, wofür deutsche Konsulate zuständig sind. Danach wird er sich gern den Fragen der Gäste zu stellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Das Gemeindezentrum „Haus der Begegnung“ befindet sich in Playa de las Américas (Gemeinde Adeje) in der Avenida Rafael Puig Lluvina, C.C. Salytien, Loc.-C 5/6. Es ist seit 2007 der Mittelpunkt des Gemeindelebens und der Tourismusseelsorge im Süden Teneriffas. Das C.C. Salytien liegt direkt an der Strandpromenade in Höhe der Calle de la Republica Panama, gegenüber vom Spar-Markt. Auf der untersten Ebene des C.C. Salytien finden Sie das Haus der Begegnung. Das Salytien verfügt auch über eine Parkgarage. Von der untersten Ebene führt der Ausgang direkt zum Haus der Begegnung. ![]() Konsul Wolfgang Schwarz | Bild-Quelle: Website des deutschen Konsulats in Las Palmas de Gran Canaria Quelle: www.teneriffa-heute.net |
Autor: teneriffa-heute.net - Kommentare (0) - 13.02.2020 um 18:00 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
Mafia Bande "Banda della Magliana" zerschlagen - 38 Verhaftungen auf Gran Canaria und Fuerteventura
Die von den Carabinieri in Italien entwickelte Operation "Jackpot" ermöglichte die Identifizierung einer kriminellen Vereinigung der Mafia, der "Banda della Magliana", die sich mit Betrug, Geldwäsche und Erpressung befasste. Auf Grund der Ermittlungen konnte die Guardia Civil und die Steuerbehörde auf Gran Canaria und Fuerteventura 38 Personen festnehmen, die der in Europa operierenden Mafia „ Banda della Magliana“ angehören und wegen mutmaßlicher Verbrechen wegen illegalen Spielens, Geldwäschens und Erpressens angeklagt werden. Bereits Ende 2018 leiteten Beamte der Guardia Civil Ermittlungen gegen Salvatore Nicitra und andere mit ihm in Verbindung stehende Personen ein, die auf Gran Canaria und Fuerteventura begangenen illegalen Aktivitäten aufzuklären. Der frühere Chef der "Banda della Magliana", Salvatore Nicitra, unternahm ständige Reisen zwischen Gran Canaria, Fuerteventura und Italien und leitete so die Aktivitäten der von ihm geleiteten Mafia-Organisation. Er hatte beträchtliche Immobilieninvestitionen auf den Kanarischen Inseln getätigt, was auf die wirtschaftlichen Einnahmen zurückzuführen war, die durch die illegalen Aktivitäten dieser Gruppe erzielt wurden. Er wurde bei seiner Einreise am Flughafen von Las Palmas verhaftet. Die Guardia Civil haben in einer Blitzaktion 37 Immobilien und 19 Unternehmen mit einem Gesamtwert von rund 14 Millionen Euro durchsucht und beschlagnahmt. Zahlreiche Fahrzeuge und Bankkonten wurden ebenfalls eingezogen. ![]() Quelle: Hallo Gran Canaria |
Autor: Hallo Gran Canaria - Kommentare (0) - 13.02.2020 um 17:43 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Mehr finanzielle Unterstützung für Familien – Die Regionalregierung will den Anspruch auf finanzielle Unterstützung von Familien ausweiten. Konkret geht es um den Ausweis für „Familias Numerosas“. Diesen haben bisher nur Familien mit mindestens drei Kinder erhalten. Mit dem Ausweis erhalten Familien besondere Vergünstigungen zum Beispiel bei Reisen, Bildung oder Schulmaterial. In Zukunft sollen auch Familien mit alleinerziehenden Eltern und nicht verheiratete Partner mit mehreren Kindern Anspruch auf diesen Ausweis erhalten. Nur ein Fünftel kann ausziehen – Die Zahl der emanzipierten Jugendlichen in Spanien liegt bei 18,5%. Seit 2002 der niedrigste Wert in Spanien. Nur ein Fünftel der 16 bis 29-jährigen ist finanziell in der Lage aus dem Elternhaus auszuziehen. Im Geschlechtervergleich Frauen eher als Männer. Nur 14,8% der männlichen Jugendlichen in dieser Altersgruppe wohnt nicht mehr im Elternhaus. Grund dafür sind niedrige Löhne und hohe Mieten. Im Schnitt würden Jugendliche zwischen 16 und 29 Jahre 88,9% ihres Einkommens für Miete bezahlen, Topwert in Europa. Cicar bietet E-Mietautos an – Die kanarische Autovermietung Cicar bietet in den kommenden Monaten 250 E-Autos in seiner Flotte zur Vermietung an. Die e-Modelle der Automarken Opel, Mercedes, Volvo, Seat, Smart, und BMW werden in den ersten Monaten zum gleichen Preis wie Modelle mit Verbrennungsmotor vermietet. Einzig die Lademöglichkeiten sind noch sehr begrenzt. An allen kanarischen Flughäfen sind Ladesäulen bereits fertiggestellt und im Einsatz, an vielen Hotels fehlen Lademöglichkeiten für E-Autos aber noch. Aktuell verfügt Lanzarote über 21 Lademöglichkeiten für e-Autos, Fuerteventura ebenfalls, auf Gran Canaria sind bereits über 100 Ladestationen verfügbar. Finanzielle Unterstützung für Studenten – 350.000 Euro stellt das Cabildo von Lanzarote bereit um Studenten zu unterstützen, die ihren Studiengang außerhalb von Lanzarote absolvieren. Pro Studenten ist die finanzielle Hilfe auf 250 Euro begrenzt. Beantragt werden kann die Unterstützung online über die Webseite des Cabildos. http://www.cabildodelanzarote.com/ Innerhalb der kommenden zwei Monate können die notwendigen Papiere Online eingereicht werden. Ausbezahlt werden soll die finanzielle Unterstützung vor Ende des Semesters. Mehr Kündigungen – Unternehmen auf den Kanarischen Inseln greifen wieder verstärkt auf betriebsbedingte Kündigungen zurück. Vier Jahre lang ist die Zahl der Vertragsauflösungen wegen schlechter Betriebsergebnisse gesunken, seit Januar steigt sie wieder an. Im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum um 172%. Das sogenannte ERE ermöglicht es Unternehmen Mitarbeiter kollektiv zu kündigen, sofern die Gefahr einer Insolvenz oder Zahlungsunfähigkeit besteht. Im gleichen Vorgang des ERE sind auch Kurzarbeit, Betriebsferien oder Kürzungen von Sonderleistungen möglich. In den letzten Monaten waren auf dem Archipel vor allem Mitarbeiter von Banco Santander, Caixabank und Vodafone betroffen. Wegen der abflauenden Konjunktur sind auf den Kanarischen Inseln im letzten Jahr knapp 1.500 Erwerbsfähige betriebsbedingt gekündigt worden. Verfasst von Fabian von Dawans (AtlantisFM) https://www.atlantisfm.de/ Quelle: mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - Kommentare (0) - 13.02.2020 um 17:35 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Kanarische Inseln » Donnerstag 13.02.2020 Auch in den nächsten Tagen gibt es nur wechselnde leichte hochnebelartige Bewölkung und angenehme Temperaturen, lokal mit Sonne bis 28 Grad. Wie der staatliche Wetterdienst berichtet, soll uns diese Wetterlage mit schwachem Wind aus Nord - Nordost die nächsten Tage erhalten bleiben. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 13.02.2020 um 08:08 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Teneriffa / Las Palmas » Donnerstag 13.02.2020 Die Notrufzentrale der Kanarischen Inseln, die 112, hatte im vergangenen Jahr über 520.000 Anrufe. Hiervon waren 40 % echte Notrufe und oft lebenswichtig. In dieser Zentrale werden die Anrufe mit der lokalen Polizei, der Guardia Civil der Policia Nacional sowie der Feuerwehr und dem Roten Kreuz koordiniert. Man spricht selbstverständlich auch verschiedene Sprachen. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 13.02.2020 um 08:07 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Gran Canaria / Las Palmas » Donnerstag 13.02.2020 Die Landwirtschaftsgemeinschaft des Nordens der Insel Gran Canaria hat jetzt damit begonnen, auf Bussen für die “Feria Europea del Queso“ beim Valleseco am 7. und 8. März zu werben. Zu dieser Käsewoche treffen sich Aussteller und Käseproduzenten aus Italien, Portugal, Spanien und den Kanarischen Inseln. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 13.02.2020 um 08:05 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Kanarische Inseln » Donnerstag 13.02.2020 Gerade noch im letzten Moment konnten die Gewerkschaften mit der lokalen Gesundheitsministerin einen für den Mittwoch, den 12. Februar, geplanten Streik im Gesundheitswesen abwenden. Man hat sich auf Gespräche verständigt und eine Basis gefunden. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 13.02.2020 um 08:04 |
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Kanarische Inseln » Donnerstag 13.02.2020 Wie jetzt die Sozialdienste der Kanarischen Inseln berichten, sind 39,8% der Kinder hier von der Kinderarmut betroffen. Wie jetzt die Verantwortlichen berichten, ist dies nicht förderlich für die Entwicklung, da diese Kinder meist ausgegrenzt werden. Mit entsprechenden Förderprojekten will man diese Situation verändern. PG-AR Quelle: radio-europa.fm |
Autor: radio-europa.fm - Kommentare (0) - 13.02.2020 um 08:02 |