News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() Natürliche Schwimmbecken bei El Golfo – Der Bürgermeister der Gemeinde Yaiza auf Lanzarote hat den Anwohnern des Küstenwortes El Golfo das Projekt bereits vorgestellt: Zwei natürliche Becken mit einer Größe von 1.500 m² sollen am Ufer bei El Golfo entstehen, mit einer Wassertiefe von einem bis zwei Metern. Eingefügt in die Natur werden aus Natursteinen Stufen und Rampen ins Wasser führen. Eine Millionen Euro soll das Projekt, finanziert durch Gemeindegelder, kosten. Bisher gibt es dazu ein Vorprojekt, das von den Gemeindemitgliedern in El Golfo unterstützt werden soll. Für die Realisierung muss die spanische Küstenbehörde ebenfalls zustimmen und das Projekt genehmigen. Kanarische Inseln bei Schiffsreisen Top – In den Häfen der Kanarischen Inseln sind im letzten Jahr 2,4 Millionen Passagiere von Bord von Kreuzfahrtschiffen gegangen. Das ist das aktuelle Ergebnis der spanischen Hafenbehörde und beschreibt einen Zuwachs von 10% im Vergleich zu 2017. Die vier Häfen Las Palmas, Santa Cruz de Tenerife, Puerto del Rosario und Arrecife reihen sich mit den gestiegenen Passagierzahlen weltweit unter die Top 50 in Sachen Kreuzfahrttourismus. Sowieso liegen die vier kanarischen Häfen im nationalen Vergleich an erster Stelle, 25% der Schiffsreisen 2018 haben an mindestens einem der Häfen auf dem Archipel festgemacht. 10 Millionen Touristen haben im letzten Jahr in Spanien eine Kreuzfahrt gebucht. 17% weniger Deutsche – Während in den letzten Monaten immer wieder im Tourismus über die möglichen Folgen des Brexit diskutiert wurde, zeigt die Insel Fuerteventura Ergebnisse, die mit britischen Urlaubern nichts zu tun haben. 2018 haben auf der Insel 20.000 weniger deutsche Touristen ihren Urlaub verbracht als 2017. In dieser Wintersaison gibt es bereits 17% weniger Buchungen. Auf keiner anderen Kanareninsel dominiert die Bundesrepublik bei den Urlaubern so stark wie auf Fuerteventura. Ersten Marktanalysen zufolge ist es aber eben auch genau diese Klientel, dass besonders schnell die Strände von Fuerteventura gegen Ägypten, Türkei oder Tunesien eintauscht. Dreckiges Wasser – Das Wasser rund um die Kanarischen Inseln ist von der Qualität eines Biosphärenreservats sehr weit entfernt. Das bringt eine Studie über das Leben der Meeressäuger im Atlantik zu Tage, erstellt von der SECAC. Der Anteil an organischer und chemischer Wasserverschmutzung ist besonders für Meeressäuger gefährlich, der Anteil an Mikroplastik ist rund um die Kanarischen Inseln ebenfalls so hoch wie kaum in einer anderen Region im Atlantik. Das aktuelle Ergebnis ist unter anderem deswegen so alarmierend, weil die Schadstoffe im Wasser das Immunsystem von Delfinen und Walen schwächt und ihre Fortpflanzung beeinflusst. Nur gesunde Tiere sind bereit sich fortzupflanzen. Innerhalb der Studie sind 64 Lebensräume von Delfinen und Walen innerhalb des Atlantiks untersucht worden. Vier Strände unter den besten der Welt – Die User von Tripadvisor haben abgestimmt und die vier kanarische Strände unter die Besten gewählt: Playa de Cofete (Fuerteventura), Playa del Duque (Tenerife), Playa de Sotavento (Fuerteventura) und Playa de Las Canteras (Las Palmas de Gran Canaria). Diese Strände finden sich beim Travellers Choice Award von Tripadvisor auch unter den besten 10 Europas wieder. Im weltweiten Vergleich haben die User den Stadtstrand von San Sebastian im Baskenland auf Platz vier gewählt, den ersten Platz in Sachen „bester Strand weltweit“ belegt in diesem Jahr der Baia de Sancho in Brasilien. Tiertransportschiff sorgt für schlechte Luft – In der Inselhauptstadt von Gran Canaria beschweren sich die Anwohner rund um den Hafen La Luz über Stallgeruch. Grund dafür ist die Bader III mit 12.000 Rindern an Bord. Der Tiertransporter liegt noch bis heute Abend im Hafen und wird am 7. März vor der Küste von Ägypten erwartet. Seine Fracht hat das 30 Jahre alte Schiff am 11. Februar in Brasilien geladen, die 12.000 Rinder sind seit mehr als 20 Tagen auf dem 200 Meter langen Frachter an Bord. Durch den Südwind ist die Geruchsbelastung rund um den Hafen La Luz in diesen Tagen besonders intensiv. Verfasst von Fabian von Dawans (AtlantisFM) https://www.atlantisfm.de/ Quelle: mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - Kommentare (0) - 27.02.2019 um 18:01 |
Es sind momentan noch keine Kommentare zu dieser News vorhanden! |