<-- Zurück zu den Nachrichten
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
InfoLokalnachrichten Mix Radio

Spektakuläre Verfolgungsfahrt – Wie durch ein Wunder ist gestern in Las Palmas auf Gran Canaria niemand zu Schaden gekommen. Ein 28 Jahre alter Straftäter ist in einem Auto vor der Polizei geflohen. Über 30 Minuten sind von dem Drogendealer kleine Straßen aber auch Bürgersteige benutzt worden um seiner Verhaftung zu entgehen. In der Nähe vom Parque San Telmo konnte der Mann überwältigt werden. Nach ihm hat die Polizei bereits seit mehreren Wochen gefahndet. Der 28-jährige sollte bereits vor Wochen eine Haftstrafe antreten.

Wegen falschen Papieren festgenommen – Zwei Engländer sind auf dem Flughafen von Fuerteventura festgenommen worden, nachdem sie versucht haben mit Reisepässen anderer Personen in eine Maschine nach Groß Britannien zu gelangen. Die 19 Jahre alte Frau und der 21 Jahre alte Mann stammen aus England, die mitgeführten Pässe waren als gestohlen gemeldet. Aufgefallen ist den Beamten an der Passkontrolle das die Gesichter der beiden nicht mit den Dokumenten übereinstimmen. Beide sitzen in Fuerteventura in Untersuchungshaft. Die Motive zur Tat und wie sie an die gestohlenen Dokumente gelangen konnten wird noch untersucht.

Riesenerfolg in Guía – Zum vierten Mal in Folge ist in Guía auf Gran Canaria die Feria del Quesoorganisiert worden. So viele Besucher wie in diesem Jahr gab es noch nie, obwohl der Regen den Organisatoren einen Strich durch die Rechnung machen wollte. Für die vielen Besucher waren die Tropfen aber kein Problem. Oben in den Bergen über Atalaya wird der „Queso de flor“ immer noch nach traditioneller Methode zubereitet, jedes Jahr erhält er internationale Auszeichnungen. Das Geheimnis seines einzigartigen Geschmacks: für die Gerinnung werden Distelblüten verwendet.

Gute Traubenernte auf Lanzarote – Die Winzer auf der östlichsten Insel des Archipels sind sehr zuversichtlich, dass dieses Jahr in Sachen Traubenernte historisch wird. In jedem Fall ist die Traubenernte nach zwei schlechten Jahren mindestens sehr gut. Es wird mit 3,5 Tonnen im Weinanbaugebiet La Geria gerechnet, sollte die Ernte der Malvasia und Moscatel Traube 3,7 Tonnen übersteigen, würde der bisherige Rekord eingestellt. Auf Lanzarote beginnt traditionell die erste Traubenernte in Spanien, im Rest des Landes erst im September.

Kreditwürdigkeit bei A+ – Die Ratingagentur Standard & Poor rated die Kanarischen Inseln in Sachen Kreditwürdigkeit und finanzielles Vertrauen auf die Stufe A+. Allerdings ist dieses neue Resultat unter Vorbehalt veröffentlicht worden, weil Spanien weiterhin nur das Resultat BB+. Eine einzelne Region kann kein besseres Resultat als das eigene Land erhalten. Trotzdem ist dieses aktuelle neue Ranking von S&P ein Zeichen für den positiven wirtschaftlichen Weg der Autonomie in den vergangenen Jahren. 2010 stand das Ranking Spaniens und der Autonomien noch auf Ramschniveau. Der Tourismus des Archipels und die politische Lage in den Konkurrenzgebieten wie Tunesien, Ägypten und der Türkei haben einen großen Anteil an der aktuellen Entwicklung des Archipels. Die Kanarischen Inseln brechen in Sachen Tourismusergebnisse seit vier Jahren in Folge Rekorde, der Umsatz in diesem Wirtschaftssektor ist ebenfalls Rekord. Das aktuelle Ranking von S&P ist ein wichtiger Indikator für Investitionsentscheidungen aus dem Ausland.

Es fehlen 4.000 Polizisten – Der aktuelle Bericht der Gewerkschaft CCOO zur Sicherheitslage der einzelnen Gemeinden auf den Kanarischen Inseln zeigt das Fehlen von rund 4.000 Polizisten auf. Aus diesem Grund bleiben rund 60% der Arbeitsplätze der PoliciaLocal in den Gemeinden leer. Bürger werden mit ihren Anliegen deswegen in die größeren Gemeinden geschickt. Das spanische Gesetz sieht pro 1.00 Einwohner 1,8 PoliciaLocal Beamte vor. Auf La Gomera zum Beispiel gibt es insgesamt nur 16 Polizeibeamte, ein Schnitt von 0,7 pro 1.000 Einwohner. Auf El Hierro liegt der Schnitt immerhin bei 1,03. Insgesamt wird auf keiner Insel des Archipels die gesetzlich geforderte Zahl an Polizeibeamten erfüllt. Lanzarote erfüllt mit 1,75 Beamten pro 1.000 Einwohner das geforderte Ziel am ehesten. Die Zahl der Polizeibeamten ist in den vergangenen Jahren trotz steigender Bevölkerungszahl von den Behörden abgebaut worden.

Verfasst von Fabian von Dawans (AtlantisFM)
https://www.atlantisfm.de/
Bild
Quelle: mix-radio.eu
Autor: Mix-Radio - Kommentare (0) - 07.05.2018 um 18:00

Kommentare


Es sind momentan noch keine Kommentare zu dieser News vorhanden!


Kommentar zu dieser News abgeben:
Name:
Email:
Spamschutz: spam
Nachricht: ;-( :-D 8-O X-( :-| 8-) ;-) :-) :-(



Will auch eine kostenlose Newsseite haben :-)