<-- Zurück zu den Nachrichten
News von den Kanaren - www.urlaub-grancanaria.npage.de
InfoLokalnachrichten- Mix Radio vom 8.8.2017

Touristen aus Russland – Sie gelten für die kanarische Autonomie als die Hoffnung im Tourismus. Spendierfreudig und mit hohen pro Kopf Ausgaben im Urlaub. Aktuelle Zahlen zeigen aber, dass diese Aussagen keine Substanz haben. Theoretisch bietet der russische Markt ein enormes Potential. Die Wirklichkeit zeigt aber, dass seit Jahresbeginn nur rund 100.000 Russen auf den Kanarischen Inseln Urlaub gemacht haben, 79.000 haben ihre freien Tage auf Teneriffa verbracht. Insgesamt machen neun von zehn russischen Urlaubern im Süden der Insel mit dem höchsten Berg Spaniens. Nur jeder Zehnte wählt eine andere Insel. Insgesamt machen in diesem Jahr Touristen aus Russland nur 1% des Gesamtergebnisses aus.

Selectum und die besten 16 Käsesorten gewählt – Die Käserei Maxorata auf Fuerteventura hat mit einem ihrer Produkte wieder Supergold im Gourmetsalon in Madrid gewonnen. Die Käsesmischung aus Ziegen und Kuhmilch ist damit zum fünften Mal in Folge unter die besten Käsesorten weltweit gewählt. Fünf Käsesorten der Käserei Maxorata haben bei diesjährigen Auswahl eine Preis erhalten. Der beste laut der Juroren ist in diesem Jahr der Selectum. Der Käse ist in allen Auslagen in den Kanarischen Supermärkten erhältlich.

Nirgendwo sonst wird mehr warmes Wasser verbraucht – Das Ergebnis einer aktuellen Studie von Eco Observatorio zeigt ein groteskes Bild Spaniens. Obwohl klimatisch gesehen, die Kanarischen Inseln über die wärmsten Durchschnittstemperaturen verfügen, wird hier am meisten warmes Wasser verbraucht – und zwar deutlich. Der Durchschnitt liegt in Spanien pro m² im Jahr bei 44 kWh. In der Provinz Las Palmas liegt dieser Wert bei 77 kWh in Santa Cruz de Tenerife bei 65 kWh. Aber nicht nur beim Verbrauch von warmem Wasser ist die Provinz im Spanienweiten Vergleich top. Auch beim Energieverbrauch allgemein. Laut Eco Observatorio liegen die Ursachen vor allem in der Bausubstanz mit geringen Energiespareigenschaften, an Kühlschränken und Gefriertruhen und am intensiven Gebrauch von Klimaanlagen.

Kontroverse Geschichtsdiskussion – Die Dünen von Mas Palomas auf Gran Canaria sollen erst im Jahr 1755 entstanden sein. Diese These haben Vertreter der Universität von Gran Canaria aufgestellt und berufen sich auf einen Tsunami, ausgelöst durch ein Erdbeben am 1. November 1755 bei Lissabon in Portugal. Damit widersprechen sie den bisher gültigen Erkenntnissen die Dünen von Mas Palomas wären über 10.000 Jahre alt. Unterstützt wird die neue These von Karten aus dem 18. Jahrhundert, in denen die Dünen noch nicht verzeichnet sind. Für die These haben die Experten der Universität ein Wellenmodell erstellt, das die Stärke des Bebens mit 8,5 auf der Richterskala und die damit verbundene Wellenhöhe berücksichtigt. Mehr zu dem Thema und ein entsprechendes Video hat die Tageszeitung ABC heute veröffentlicht.

Sieben Minuten nach Mitternacht – Das ist der deutsche Titel des in Spanien am meisten gesehenen Kinofilms in diesem Jahr. Der Streifen vom spanischen Regisseur Juan Antonio Bayona hat bereits 23 Millionen Euro in die spanischen Kinokassen gespühlt. Sieben Minuten nach Mitternacht ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans es amerikanischen Schriftstellers Patrick Ness. Das im Literaturjahr 2011 veröffentlichte Werk mit dem Originaltitel A Monster Calls erzählt die Geschichte von Conor, der nächtliche Besuche von einem Monster bekommt. Rund fünf Millionen spanische Zuschauer haben den Film mit dem spanischen Titel „Un Monstruo viene a verme“ bereits gesehen.
Quelle: Mix Radio
Autor: Mix Radio - Kommentare (0) - 08.08.2017 um 13:10

Kommentare


Es sind momentan noch keine Kommentare zu dieser News vorhanden!


Kommentar zu dieser News abgeben:
Name:
Email:
Spamschutz: spam
Nachricht: ;-( :-D 8-O X-( :-| 8-) ;-) :-) :-(



Will auch eine kostenlose Newsseite haben :-)