<-- Zurück zu den Nachrichten
Aktuelle Meldungen - Nachrichten für die Kanarischen Inseln
Lokalnachrichten - Mix Radio 0102. 2017

Drohnen gegen illegalen Fischfang – Die kanarische Regierung setzt zur Kontrolle in Zukunft auf ferngesteuerte Drohnen mit Kameras. Mit Hilfe der Fluggeräte können schwer zugängliche Bereiche, die von illegalen Fischern benutzt werden, effektiver und schneller kontrolliert werden. Die Drohnen können per GPS gesteuert werden und Küstenabschnitte filmen. Bis Ende Februar sollen auf Gran Canaria und Teneriffa bereits vier Drohnen im Einsatz sein um den illegalen Fischfang zu kontrollieren. Nach einer ersten Erprobungsphase sollen dann mehr Drohnen zum Einsatz kommen. Bisher ist eine lückenlose Kontrolle an rund 2.000 Kilometer Küste über die die kanarische Autonomie verfügt nicht möglich.

La Ruta de los Molinos – 800 Athleten werden an dem Lauf in der Gemeinde San Mateo auf Gran Canaria teilnehmen. 5% mehr als im letzten Jahr. Der Querfeldeinlauf findet am 4. Februar statt. Vor allem wegen seinem beeindruckenden Bergpanorama gilt der der Lauf bei den Sportlern als sehr beliebt. Wie in den letzten Jahren auch werden zwei Streckenlängen geboten. Die 20 Kilometer beinhalten einen Höhenunterschied von 2.200 Meter, bei der 40 Kilometerstrecke muss ein Höhenunterschied von 4.700 Meter überwunden werden. Mehr Infos zum Rahmenprogramm gibt es auf gjasport.com http://gjasport.com/sites/default/files/2017-01/PROGRAMA%20RUTA%20LOS%20MOLINOS%202017_0.pdf

30.000 Touristen in Arrecife – Die Inselhauptstadt von Lanzarote erwartet im Februar 18 Kreuzfahrtschiffe im Hafen Los Marmoles. Damit verbunden werden rund 30.000 Passagiere von Bord gehen um Arrecife oder andere Bereiche der Insel zu entdecken. Neben den Kreuzfahrtriesen die in der Wintersaison wöchentlich im Hafen von Arrecife anlegen, wie die AIDAblue, werden auch Thomson Majesty und die Horizon erwartet, die bis zu 5.000 Passagieren Platz bieten. Benutzt werden im Februar beide Molen, sowohl in Los Marmoles als auch im Puerto Naos werden Kreuzfahrtschiffe anlegen.

Leiche geborgen – Im Atlantik vor La Palma ist der Leichnam des verunglückten Deutschen geborgen worden, der am Freitag bei Garafía von einer hohen Welle in ein Wasserloch gezogen worden ist. Über Tage hinweg haben Taucher der Guardia Civil immer wieder versucht vom Meer aus in das Höhensystem vorzudringen, mussten aber sämtliche Aktionen wegen der starken Sogwirkung immer wieder abbrechen. Gestern ist die Leiche des deutschen Urlaubers aufs offene Meer gespült worden und konnte geborgen werden. Der 26-jährige wollte mit seiner Familie auf La Palma eine Woche Urlaub machen.

Transferperiode abgeschlossen – Der Fußball Club UD Las Palmas hat sich in der Wintertranferperiode mit zwei viel versprechenden Offensivtalenten verstärkt. Neben dem kroatischen Nationalspieler Halilovic ist gestern der Gran Canario Jesé den Fans präsentiert worden. Der 24-jährige wechselt auf Leihbasis von Paris Saint Germain. 10.000 Fans haben gestern das Stadion gefüllt um den verlorenen Sohn, wie in die Presse genannt hat, zu begrüßen. So viele wie noch nie. Auch bei der Präsentation von Kevin Prince Boateng waren nicht so viele Fans anwesend. Ob die beiden Neuzugänge bereits am Wochenende gegen Granada zum Einsatz kommen ist unwahrscheinlich. Jesé und Halilovic reisen aber am Freitag mit der Mannschaft ins Estadio Nuevo Los Cármenes.

Steigende Obst und Gemüsepreise – Verschiedene Verbände warnen vor steigenden Preisen bei Oliven, Mandeln, Weintrauben, Sommerfrüchten und Zitrusfrüchten hin. Grund dafür sind die gestiegenen Strompreise. Die Verbände rechnen mit steigenden Produktionspreisen von bis zu 20%. Auch bei Fleisch und Milchprodukten muss mit Preissteigerungen gerechnet werden. Bereits im Dezember hatte die spanische Regierung die Strompreise den aktuellen Energiepreisen angeglichen und um 30% erhöht. Die Landwirtschaftsverbände fordern, so wie sie bis 2008 bestanden haben, spezielle günstigere Energiepreise für den Landwirtschaftssektor.

Video Schiedsrichter in LaLiga - Der spanische Fussballverband will in der höchsten Spielklasse ab Sommer 2018 Video-Schiedsrichter einsetzen. Weil die Genehmigung durch die FIFA zu lange dauert ist kein früherer Zeitpunkt möglich. Am Sonntag ist dem FC Barcelona im Spiel gegen Betis Sevilla ein klares Tor verwehrt worden. Nach den heftigen Diskussionen hat die LFP jetzt reagiert. Im Gegensatz zu England gibt es in der spanischen Topliga keine Torlinien-Technologie, da das System als zu teuer gilt. Beim Thema Videobeweis will Spanien jetzt aber diese Technik einsetzen. Laut dem Präsidenten Javier Tebas laufen die Tests bereits seit rund einem halben Jahr.
Quelle: Mix Radio
Autor: Mix Radio - Kommentare (0) - 01.02.2017 um 12:49

Kommentare


Es sind momentan noch keine Kommentare zu dieser News vorhanden!


Kommentar zu dieser News abgeben:
Name:
Email:
Spamschutz: spam
Nachricht: ;-( :-D 8-O X-( :-| 8-) ;-) :-) :-(



Will auch eine kostenlose Newsseite haben :-)