<-- Zurück zu den Nachrichten
Aktuelle Meldungen - Nachrichten für die Kanarischen Inseln
Lokalnachrichten - Mix Radio 24.01.2017

DNI erneuern auf Lanzarote – In Tías auf Lanzarote wird am 30. Januar und am 1. Februar das mobile Gerät zur Verlängerung des spanischen Personalausweises verfügbar sein. Damit sollen spanische Residenten auf Lanzarote die Möglichkeit erhalten ihre DNI zu verlängern ohne nach Gran Canaria reisen zu müssen. Dafür ist ein Termin notwendig, der bei der Policia Local in Tías telefonisch oder persönlich beantragt werden kann. Unter der Telefonnummer 928 834 101 können Interessierte Kontakt aufnehmen. Dieses Angebot gilt nur für Inhaber einer spanischen Staatsbürgerschaft.

Beschwerde Welle gegen Telekommunikation – Gegen keine andere Branche gab es im letzten Jahr auf den Kanarischen Inseln mehr Verbraucherbeschwerden als gegen die bekannten Telekommunikationsunternehmen Movistar, Vodafone und Orange. Knapp ein Viertel aller Anzeigen, die beim Verbraucherschutz eingegangen sind, betreffen diese Branche. Gefolgt von Fluggesellschaften und Fährunternehmen. Im letzten Jahr sind rund 15.000 Vorfälle in den Oficinas de Consumo eingegangen. Rund 3.700 betreffen einen Festnetz- oder Mobilfunkvertrag.

Spezielle Fahrbahnmarkierungen – Die Inselregierung plant besonders gefährliche Streckenabschnitte auf Fuerteventura besonders zu markieren um die Verkehrsteilnehmer über die Gefahren zu informieren. Konkret geht es um vier Teilstücke auf der FV-2, der FV-10, der FV-13 und der FV-101. An diesen vier Stellen konzentrieren sich die Verkehrsunfälle. Alle sechs Unfälle mit insgesamt sieben Verkehrstoten und mehreren Verletzten sind im letzten Jahr auf diesen vier Teilabschnitten passiert. Laut einem Regierungssprecher sollen spezielle Warnschilder an den Streckenabschnitten auf die Gefahren hinweisen und die Höchstgeschwindigkeit auf 60 Stundenkilometer begrenzt werden.

Bus Rapid Transit in Las Palmas – Das Projekt wird laut einem Artikel der Presseagentur Europa Press konkreter. Die Finanzierung soll laut einem Sprecher der Coalicion Canarias so gut wie sichergestellt sein. 100 Millionen Euro kostet das Straßenbahnprojekt für Las Palmas. 15 Millionen Euro stellt die Inselregierung, 30 Millionen Euro kommen von der Zentralregierung in Madrid und 50 Millionen Euro werden von der Europäischen Bank für Investitionen zur Verfügung gestellt. Das so genannte Bus Rapid Transit Projekt beinhaltet Busse mit einer Länge von bis zu 30 Metern, die auf einer eigenen Fahrspur den Nahverkehr in Las Palmas abwickeln sollen. Ihre Kapazität beträgt rund 200 Passagiere. Gegner des Projekts fordern einen Tranvia, das Pendant zur Straßenbahn auf Teneriffa, der in Santa Cruz und La Laguna den Nahverkehr abwickelt. Die Investitionen für ein Straßenbahnprojekt ist wegen der Streckenführung auf Schienen rund doppelt so teuer.

Halilovic nach Gran Canaria – Der beim HSV unter Vertrag stehende kroatische Nationalspieler soll noch in der Wintertransferperiode zum spanischen Erstligisten UD Las Palmas wechseln. Das melden heute verschiedene Presseportale. Der 20-jährige war im Sommer 2015 von Sporting Gijón nach Hamburg gewechselt. Der kroatische Nationalspieler soll an den UD Las Palmas ausgeliehen. Gespräche gibt es zwischen HSV-Sportchef Jens Todt und dem Director Deportivo Toni Cruz über eine Ausleihe mit Kaufoption.

Unternehmer fordern WOMAD auch in diesem Jahr – Verschiedene Einzelhändler und Gastronomen in der Gemeinde Tuineje auf Fuerteventura haben zusammen mit der Gemeinde eine Forderung unterschrieben, in der sie die Unterstützung der Inselregierung für das Musikfestival WOMAD fordern. Das Festival hat in den letzten beiden Jahren den Umsatz im Einzelhandel merklich belebt. Umso unverständlicher ist die Entscheidung der Inselregierung für die Unternehmer, das Festival in diesem Jahr nicht mehr zu unterstützen. Sie sind bereit die Gespräche mit den Veranstaltern direkt zu führen, sofern das Cabildo bei seiner Entscheidung bleibt, das WOMAD Festival in diesem Jahr nicht mehr zu unterstützen. Das Musikfestival WOMAD war über Jahre hinweg auf Gran Canaria organisiert worden, als die finanzielle Unterstützung ausgeblieben ist, ist das Festival in den letzten beiden Jahren auf Fuerteventura organisiert worden. Anfang Januar hatte die Inselregierung von Fuerteventura erklärt, in diesem Jahr kein WOMAD Festival mehr zu unterstützen.
Quelle: Mix Radio
Autor: Mix Radio - Kommentare (0) - 24.01.2017 um 11:54

Kommentare


Es sind momentan noch keine Kommentare zu dieser News vorhanden!


Kommentar zu dieser News abgeben:
Name:
Email:
Spamschutz: spam
Nachricht: ;-( :-D 8-O X-( :-| 8-) ;-) :-) :-(



Will auch eine kostenlose Newsseite haben :-)