Mehr Infos, News & Aktuelles unter weiterlesen !! |
Lokalnachrichten Mix Radio 26.08.2016
Siam Park Gran Canaria – letzte Genehmigung in Aussicht – Ab kommender Woche sollen alle Genehmigungen für das tinerfenische Pendant zum Siam Park auf Gran Canaria vorhanden sein. Die noch fehlende Genehmigung der Straßenbaubehörde steht noch aus. Sie ist Pressemeldungen zufolge aber nur noch Formsache. Zwischen der Autobahn GC-1 und der Landtrasse GC-500 bei El Veril soll ein ähnlich großer Wasservergnügungspark entstehen, wie ihn die Familie Kissling bereits im Süden von Teneriffa errichtet hat. Der Baubeginn hat sich auf Grund von bürokratischen Hürden und Grundstücksgrenzen immer wieder verzögert. Auf 175.000 m² soll bei El Veril auf Gran Canaria ein Vergnügungspark mit insgesamt 15 Wasserrutschen und einem Wellenfreibad entstehen. An das Projekt angegliedert ist der ein fünf Sterne Hotel, das ebenfalls errichten werden soll. Multikulti in Arrecife – In der Inselhauptstadt von Lanzarote leben laut einer Zahlenerhebung des Nationalen Statistikinstituts 94 verschiedene Nationalitäten zusammen. So viele wie in keiner anderen Inselhauptstadt des Archipels. Dabei ist der Einfluss aus Kolumbien und Marokko am größten. Am geringsten ist die Zahl von chinesischen und italienischen Staatsbürgern. Insgesamt ist die Zahl der männlichen Ausländer mit festem Wohnsitz in Arrecife aber deutlich höher als die Zahl der weiblich gemeldeten Ausländer. Studiengebühren eingefroren – Die Regionalregierung hat gestern im Parlament beschlossen, die Gebühren für Studierende an den beiden Universitäten von La Laguna und Las Palmas nicht zu verändern. Geändert wird in den kommenden Studiengängen 2016/2017 die Möglichkeit der Ratenzahlung: Studiengebühren können ab September statt in vier Raten, in sechs Raten bezahlt werden. Veränderungen wird, es wie in den vergangenen Jahren auch, bei den Studienkrediten geben. Auf Veränderungen bei den Zinsen von Studienkrediten hat die Regionalregierung wenig bis kaum Einfluss. Kaum Polizeipräsenz in Santa Cruz auf La Palma – Aktuell patrouilliert in der Inselhauptstadt von La Palma nachts nur ein Beamter der Policia Nacional. Das ist heute verschiedenen Presseberichten zu entnehmen. Das hat zur Folge, dass genau ein Beamter in den Nachtstunden für die Sicherheit von rund 16.000 Bürgern zuständig ist. Trotz verschiedener Forderungen in den letzten Monaten Seitens der Polizeigewerkschaft gibt es bisher keinerlei Veränderung bei der Zahl der zur Verfügung stehenden Beamten auf der Insel. Zum Vergleich: Während auf La Palma 65 Beamte der Policia Nacional beschäftigt sind, sind es auf Lanzarote fast dreimal so viele Polizisten, auf Fuerteventura, bei einer Bevölkerungszahl die vergleichbar mit La Palma ist, arbeiten rund doppelt so viele Polizeibeamte als auf La Palma. Landwirte sehen gelassen in die Zukunft – Es gibt ausreichend Wasser in den Auffangbecken auf Teneriffa, sowie auf La Palma. Ein Zukaufen für die Bewässerung der Felder scheint in diesem Sommer nicht nötig. In den letzten Jahren mussten immer wieder zusätzliche, nicht geplante, Investitionen für Wasser getätigt werden. In einigen Fällen subventionierten die Gemeinden die Wasserversorgung und stellten kostenlose Wassertanks zur Verfügung. In den letzten sechs Monaten ist der Wasserstand in den Staubecken um 17% stärker gestiegen als in den letzten vier Jahren zur gleichen Zeit. Im Durchschnitt sind die Becken aktuell zu 75% gefüllt. Einzig im Süden von Teneriffa bei Vilaflor und Guia de Isora hat es nicht ausreichend geregnet. In diesen Zonen liegt der Wasserspiegel nur bei 27%. Quelle: weiterlesen |
Autor: Mix Radio - Kommentare (0) - 26.08.2016 um 11:15 |
Es sind momentan noch keine Kommentare zu dieser News vorhanden! |